Externe SSD-Festplatten Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Externe SSD-Festplatten

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 1.013 Externe SSD-Festplatten.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Externe SSD-Festplatten!

Testberichte für Externe SSD-Festplatten



Ausgabe 11/2022

Schnelle Mobile USB-Speicher: Welche externe Festplatte macht das Rennen im PC Magazin Vergleichstest 2022?

Das Praktische an mobilen Festplatten ist, dass Nutzerinnen und Nutzer, wie der Name schon verrät, mobiler damit sein können. Dennoch sollte mit der Mobilität nicht die Leistung der Festplatte verloren gehen. Das PC Magazin hat deshalb vier externe Festplatten mit USB-C-Anschluss vor allem auf die Leistung getestet. Die beiden weiteren Testkategorien waren die Temperaturzunahme und Service, Mobilität und Ausstattung. Auf den 1. Platz konnte sich dabei die Lexar SL660 Blaze Gaming Portable SSD durchsetzen und wurde damit Testsieger des Vergleichs. Den Titel Sieger Preis/Leistung holte sich die Teamgroup T-Force M200 und landete damit auf den 3. Platz.



07/2022

Die Adata SE900G setzt sich im Vergleichstest bei PC Welt durch und wird starker Testsieger

Externe NVMEe-SSDs sind aktuell noch relativ teuer auf dem Markt. Pcwelt.de testet daher die besten Produkte und zeigt auf, welches Modell sich für wen lohnt und wann man zugreifen sollte. Der erste Platz geht an die Adata SE900G External SSD 1TB, die sich durch ein hohes Arbeitstempo und RGB-Beleuchtung auszeichnet.



Ausgabe 07/2022

Wer wird Testsieger? Audio Video Foto BILD testet SSD-Festplatten

Fotos, Videos und mehr: Externe SSD-Festplatten bieten viel Platz für die unterschiedlichsten Daten. Audio Video Foto BILD testet in Ausgabe 07/2022 zwei Modelle und kürt die Samsung Portable SSD T7 Shield zum Testsieger mit einer Wertung von 1,7 (gut). Der Konkurrent Lacie Portable SSD 2021 kann sich zwar nicht über den Titel, aber über dieselbe gute Wertung freuen.



Ausgabe 05/2022

Festplatten-Datensicherung: DigitalPhoto testet die Lacie Rugged und die Sandisk Professional G-Drvie Pro

Wer kennt es nicht? Der Laptop stürzt ab oder funktioniert nicht mehr und einige persönliche Dokumente oder Bilder gehen verloren. Dafür lohnt sich der Kauf einer externen Festplatte, auf welcher Daten sicher sind. Außerdem kann die Speicherkapazität des Laptops oder Computers damit erweitert werden. Sowohl Lacie als auch Sandisk sind bekannte Hersteller für diese Festplatten und deshalb hat DigitalPhoto zwei Modelle der beiden getestet und bewertet. Der einzige Nachteil bei beiden Produkten ist der relativ hohe Preis.



Ausgabe 04/2022

Tragbare Daten: Stuff sucht die beste externe SSD

Externe SSDs sind kompakt und praktisch zugleich, denn sie bieten viel Platz für Daten und passen in jede Hosentasche. Das Magazin Stuff testet in Ausgabe 04/2022 drei externe Festplatten in der Speichergröße 1 TB. Testsieger wird die SanDisk Extreme, die durch ihre kompakten Maße und schnelle Geschwindigkeit überzeugt. Das wird belohnt mit fünf von fünf Sternen.



Ausgabe 04/2022

5 SSDs mit 2 TB im Vergleichstest

Für externes Speichern gibt es viele Möglichkeiten, zum Beispiel durch eine externe SSD-Festplatte. Die Audio Video Foto Bild hat fünf dieser mit einer Speicherkapazität von 2 Terabyte getestet. Dabei konnte die Samsung Portable SSD T7 2000 GB am meisten begeistern und sich den Titel des Testsiegers und des Preis-Leistungs-Siegers sichern. Direkt dahinter folgt ebenso ein Produkt von Samsung: die Portable SSD T7 Touch 2000 GB.



Ausgabe 04/2022

Audio Video Foto Bild testet 10 SSDs mit 1 TB

Die Audio Video Foto Bild hat zehn externe SSD-Festplatten getestet und bewertet. Am meisten überzeugen konnte die WD My Passport SSD 1000 GB und wurde sowohl zum Testsieger als auch zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt. Vor allem die Schnelligkeit beim Lesen und Schreiben konnten überzeugen. Den 2. Platz konnte sich die Transcend ESD370C 1000 GB sichern.



Ausgabe 04/2022

Audio Video Foto Bild vergleicht 4 SSDs mit 500/512 GB

Wenn man nicht genügend Platz auf seinem Notebook hat, eignet sich der Kauf einer externen SSD-Festplatte. Audio Video Foto Bild hat vier Modelle getestet und den Asus Rog Strix Arion S 500 GB zum Testsieger gekürt. Mit einer sehr guten Endnote von 1,2 konnte sich das Modell den 1. Platz sichern. Den 2. Platz und den Titel des Preis-Leistungs-Siegers konnte sich die Samsung Portable SSD T7 Touch 500 GB sichern.



Ausgabe 03/2022

Fünf SSDs mit 2 TB im Vergleichstest der ComputerBild

Immer mehr Personen wollen ihre Daten auf einer externen Festplatte sichern und benötigen dabei viel Speicherkapazität. Deshalb hat ComputerBild fünf SSDs mit jeweils 2 TB verglichen. Die Samsung Portable SSD T7 2000 GB konnte sich dabei als Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger durchsetzen und landet daher auf Platz 1 vor der Samsung Portable SSD T7 Touch 2000 GB.



Ausgabe 03/2022

Vergleich von 10 SSDs mit 1 TB von ComputerBild

Für eine externe Datensammlung eignen sich vor allem SSDs. ComputerBild hat zehn verschiedene SSDs mit einer Speicherkapazität von einem TB getestet. Dabei erlangt die WD My Passport SSD 1000 GB sowohl den Titel als Testsieger als auch als Preis-Leistungs-Sieger und landet daher auf Platz 1. Überzeugen kann das Produkt vor allem mit einer sehr schnellen Datenübertragung. Den Platz zwei sichert sich die Transcend ESD370C 1000 GB.

Vergleich für Externe SSD-Festplatten


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star golden star
(26.470)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.652)
golden star golden star golden star golden star golden star
(51.116)
golden star golden star golden star golden star golden star
(27.440)
golden star golden star golden star golden star half star
(248)
golden star golden star golden star golden star golden star
(27.388)
golden star golden star golden star golden star golden star
(26.394)
golden star golden star golden star golden star golden star
(26.424)
golden star golden star golden star golden star golden star
(26.420)
golden star golden star golden star golden star golden star
(26.393)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.412)
golden star golden star golden star golden star half star
(2.548)
golden star golden star golden star golden star golden star
(27.412)
golden star golden star golden star golden star golden star
(27.412)
golden star golden star golden star golden star golden star
(26.394)
golden star golden star golden star golden star golden star
(26.396)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.412)
golden star golden star golden star golden star golden star
(51.116)
golden star golden star golden star golden star half star
(172)
golden star golden star golden star golden star golden star
(26.470)
Produkttyp
Produkttyp Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive) Flash-Festplatte (Solid-State-Drive)
Bauart
Bauart Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern Extern
Kapazität
Kapazität 2000 GB 1000 GB 1000 GB 1000 GB 4000 GB 4000 GB 1000 GB 2000 GB 500 GB 500 GB 512 GB 1000 GB 250 GB 2000 GB 2000 GB 2000 GB 512 GB 4000 GB 1000 GB 2000 GB
Schnittstellen
Schnittstellen USB Typ-C - USB Typ-C Serial ATA III - Serial ATA III USB Typ-C USB Typ-C USB Typ-C USB Typ-C USB Typ-C USB Typ-C Serial ATA III Serial ATA III USB Typ-C USB Typ-C USB Typ-C USB Typ-C USB Typ-C USB Typ-C
Lesegeschwindigkeit
Lesegeschwindigkeit 1050 MB/s 1050 MB/s 2000 MB/s 560 MB/s 1050 MB/s 560 MB/s 1050 MB/s 1050 MB/s 1050 MB/s 1050 MB/s 1000 MB/s 1050 MB/s 560 MB/s 560 MB/s 1050 MB/s 1050 MB/s 1000 MB/s - 2000 MB/s 1050 MB/s
Schreibgeschwindigkeit
Schreibgeschwindigkeit 1000 MB/s 1000 MB/s 2000 MB/s 530 MB/s - 530 MB/s 1000 MB/s 1000 MB/s 1000 MB/s 1000 MB/s 1000 MB/s 1000 MB/s 530 MB/s 530 MB/s 1000 MB/s 1000 MB/s 1000 MB/s - - 1000 MB/s
Farbe
Farbe Grau Blau Schwarz Schwarz - Schwarz Schwarz Schwarz Silber Schwarz Blau Grau Schwarz Schwarz Silber Blau Schwarz - Schwarz Rot
Preis
Preis 144,00 € 104,90 € 152,99 € 84,31 € 496,70 € 291,99 € 116,60 € 213,69 € 78,00 € 97,00 € 48,90 € 105,92 € 33,45 € 148,01 € 244,90 € 144,00 € 51,90 € 427,02 € 161,00 € 144,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Externe SSD-Festplatten


Das Wichtigste in Kürze

  • Eine externe SSD-Festplatte ermöglicht die einfache Erweiterung der Speicherkapazität, einfache Durchführung eines Backups und sichere Verwahrung von sensiblen Daten.
  • Neben der Speicherkapazität sind vor allem die Lese- und Schreibgeschwindigkeit relevante Kaufkriterien.
  • Bekannte Hersteller sind Samsung, SanDisk und Western Digital.
  • Eine gute SSD mit 1 Terabyte Speicherkapazität gibt es mit der Samsung MU-PC1T0T bereits für knapp 100 Euro.

Was ist eine externe SSD-Festplatte?

Eine externe SSD (Solid State Drive) ist genau wie eine externe HDD (Hard Disk Drive) ein Speichermedium. Es handelt sich um ein Speichermedium, welches von außen an ein anderes Gerät wie meistens den PC oder das Handy angeschlossen wird. Vergleichbar ist eine externe SSD-Festplatte mit einem USB-Stick, der ebenfalls extern angeschlossen wird. Sie ist zwar ein wenig größer, verfügt aber über deutlich mehr Speicherplatz.

Warum reicht nicht der interne Speicher meines Gerätes?

Es gibt viel gute Gründe, zusätzlich zur internen Festplatte eine zusätzliche SSD-Festplatte zu nutzen. Drei Gründe stechen dabei heraus:

Speichererweiterung

Vor allem Laptops und Smartphones kommen recht schnell an ihre internen Speichergrenzen, gerade wenn viele Bilder und Videos dort gespeichert werden. Während in Destop-PCs der interne Speicher „relativ einfach“ erweitert werden kann, ist es bei Smartphones so gut wie unmöglich und bei neueren Laptops auch eher schwierig. Eine einfache Lösung ist die Anschaffung einer externen Festplatte, die ganz entspannt als zusätzlicher Speicher fungieren kann. Dafür reichen auch häufig schon die günstigen Produkte wie zum Beispiel die Adata SE800 512 Gigabyte. Je nach Menge der Fotos Videos und sonstigen Dateien loht es sich, direkt zu einer größeren SSD wie zum Beispiel der 2 Terabyte Platte Samung T7 u-PC2T0T.

Backups

Regelmäßige Backups sollte eigentlich jeder machen. Der interne Speicher kann immer mal kaputt gehen und da ist eine zusätzliche Absicherung persönlicher Daten auf einer SSD-Festplatte extern sehr sinnvoll. Hier sollten Nutzerinnen und Nutzer auf ausreichend Speicherplatz achten.

Sicherheit

Nutzerinnen und Nutzer, die mit sensiblen Daten arbeiten, möchten diese natürlich doppelt absichern, aber vor allem auch vor unbefugtem Zugriff schützen. Mit Hilfe von Programmen können eigentlich alle externen Festplatten verschlüsselt werden. Zusätzlichen Schutz bieten Produkte wie die Samsung T7 Touch MU-PC2T0K, die Daten nur per Fingerabdruck freigibt.

Was ist der Vorteil einer SSD gegenüber einer HDD?

Die SSD ist neuer als die HDD und damit auch in fast allen Belangen besser. Sie ist schneller, weniger anfällig für Erschütterungen, stromsparender, erzeugt weniger Wärme und ist quasi geräuschlos. Eine HDD bietet lediglich zwei Vorteile. Zum einem ist die Wiederbeschreibbarkeit unbegrenzt. Das bedeutet, dass Daten beliebig oft auf der HDD überschrieben werden können. Bei einer SSD ist diese Anzahl begrenzt. In den meisten Fällen ist bei vernünftiger Handhabung die Lebensdauer ähnlich. Der zweite Vorteil einer HDD ist wahrscheinlich der relevantere. HDDs sind günstiger als SSDs. Vor allem größere Speichermengen über 2 Terabyte sind mit einer HDD deutlich günstiger zu erwerben. Eine Western Digital HDD bietet für den gleichen Preis wie eine Western Digital SSD beispielsweise satte 5 statt nur 1 Terabyte. Für Nutzerinnen und Nutzer, die vor allem viel Speicherplatz benötigen, sind mit einer externen HDD womöglich besser bedient.

Was ist beim Kauf wichtig?

Speichergröße

Die Speichergröße ist vielleicht nicht immer das Wichtigste, aber zumindest das Erste, was bei Speichermedien jeglicher Art ins Auge springt. Die gängigen Größen für den privaten Gebrauch liegen zwischen 500 Gigabyte und 4 Terabyte (4000 Gigabyte). Wie viel Speicherplatz benötigt wird, hängt von der geplanten Nutzung ab. Diesbezüglich sollten sich Nutzerinnen und Nutzer am besten vorher Gedanken machen. „Einfach mal ein bisschen mehr kaufen“ ist natürlich immer eine Option, aber ein bisschen mehr ist in der Regel auch um einiges teurer. Während man beispielsweise die SanDisk Extreme Pro Portable V2  mit 1 Terabyte für um die 165 Euro bekommt, kosten vier Terabyte schon über 460 Euro.

Schreib- und Lesegeschwindigkeit

Die Schreibgeschwindigkeit gibt an, wie lange das Übertragen von Daten vom Endgerät auf die SSD dauert. Die Lesegeschwindigkeit wiederum gibt an, wie schnell sich Daten auf der SSD vom Endgerät lesen lassen. Die Samsung 870 Evo beispielsweise liest mit einer Geschwindigkeit von 560 Megabyte pro Sekunde  und schreibt mit einer Geschwindigkeit von 530 Megabyte pro Sekunde. Für eine SSD ist dies eher langsam reicht aber vollkommen für das simple verschieben von Daten. Die Western Digital Black P50 Game Drive beispielsweise schafft Geschwindigkeiten von 2000 Megabyte pro Sekunde. Derart hohe Geschwindigkeiten sind vor allem relevant für Nutzerinnen und Nutzer die große Daten direkt von der externen SSD beziehen. Beispiele sind große Videodateien zur Bearbeitung und Videospiele.Schnittstelle

Es wird zwischen SATA- und NVMe-Schnittstellen unterschieden. Beide beschreiben eine Technologie des Datenaustausches. Die neueren Modelle verfügen fast ausschließlich über NVMe, da es sich um die bessere Technologie handelt. NVMe-SSDs wie die OWC Envoy Pro Elektron sind gegenüber Produkten wie der Crucial X6 mit SATA-Schnittstelle effizienter, leistungsstärker und ermöglichen Nutzung mit verschiedenen Systemen.

Anschlüsse

Die allermeisten Produkte wie auch die Adata SE9000G verfügen mittlerweile über einen USB-C Anschluss. Das Endgerät muss aber nicht über USB-C verfügen. Viele Produkte wie auch die Sea Gate One Touch kommen mit einem Adapter oder einem entsprechenden Kabel für USB-A, dem bekanntesten USB-Port.

Kompatibilität

Allgemein können SSDs in das benötigte Dateisystem formatiert werden und sind somit eigentlich mit allem kompatibel. Heutzutage sind die allermeisten externen SSDs wie auch die SanDisk Extreme Portable in exFAT formatiert. Dieses System ist mit allen gängigen Betriebssystemen, Konsolen und Smartphones kompatibel.

Größe

Es gibt zwei für den Privatgebrauch gängige Größen von SSDs. Einmal die mit 1,8 Zoll und die etwas größeren 2,5 Zoll-SSDs. Kleine Modelle wie die Intenso Premium Edition passen in die Hosentasche und können bequem überall hin mitgenommen werden. Die 2,5 Zoll großen Modelle wie die LaCie STKS500400 sind auch portabel, aber benötigen schon einen Rucksack oder eine Tasche. Ihr großer Vorteil ist, dass der USB-Anschluss nicht unmittelbar mit der SSD verbunden ist, sodass Nutzerinnen und Nutzer bei defektem USB-Controller trotzdem auf die Daten zugreifen können. Mit 1,8 Zoll-Geräten sind die Daten nicht mehr abrufbar.

Was kostet eine gute externe SSD?

Der Preis bei SSD ist wie bei allen Speichermedien stark abhängig von der Speicherkapazität. Eine gängige Menge an Speicher von 1 Terabyte bekommt man beispielsweise mit der Samsung MU-PC1T0T bereits ab unter 100 Euro.

Welche externe Festplatte passt zu mir?

Ich brauche zusätzlichen Speicherplatz/eine SSD für Backups: Für eine simple Speichererweiterung reichen günstige Modelle ohne hohe Geschwindigkeiten. Nutzerinnen und Nutzer sollten lediglich überlegen, wie viel Speicher sie benötigen. SSDs wie die Crucial X6 mit 1 Terabyte sollten in der Regel ausreichen und sind bereits günstig zu erwerben. Für Urlaubsbilder reichen beispielsweise auch Produkte mit weniger Speicherplatz wie die Samsung 870 Evo mit 250 Gigabyte.

Ich möchte Spiele von der Festplatte aus spielen/Videos von der Festplatte aus bearbeiten: Für die direkte Nutzung größerer Daten auf der SSD sollten höchste Geschwindigkeiten vorhanden sein. Eine super Option ist die San Disk Extreme Pro. Zusätzlich sollte mindestens ein Terabyte Speicher vorhanden sein.

Ich arbeite mit sensiblen Daten: Um sensible Daten bestmöglich zu verschlüsseln, sollte die SSD über eine entsprechende Sicherheit verfügen. Hier gibt es die größte Preisspanne. Modelle mit Fingerabdruck-Scanner von Samsung wie die T7 Touch MU-PC1T0K fangen ab 100 Euro an und sind um einiges günstiger als Produkte von Digittrade wie die HS256S. Sie bieten dafür höchste Sicherheit.

Das sind die bekanntesten Hersteller

Es gibt viele verschiedene externe SSDs von vielen verschiedenen Marken. Die bekanntesten sind wohl Samsung, SanDisk und Western Digital.
Samsung ist im gesamten Elektronikbereich eine bekannte Marke mit guten Produkten. Die Samsung T7 MU-PC2T0H erreichte im Test bei Computer Bild (03/2022) den ersten Platz.
SanDisk ist mittlerweile Teil von Western Digital ist aber immer noch als SanDisk bekannt. Sie stellen vor allem Speichermedien her. Im Test von Chip (12/2021) konnten sie mit der SanDisk Extreme den ersten Platz gegen 39 Konkurrenten erreichen.
Auch ohne SanDisk hat Western Digital gute Produkte. Alleinstellungsmerkmal sind vor allem die WD_Black Game Drives wie die P50, die speziell für die Konsolennutzung konzipiert sind. Es gilt aber zu erwähnen, dass alle SSDs an eine Konsole angeschlossen werden können.


Externe-SSD-Test:  Das sind die Testsieger

Samsung T7 MU-PC2T0T: Im Test bei Computer Bild (03/2022)

Zum Produkt

Eine externe SSD aus dem Hause Samsung. Die T7 MU-PC2T0T kommt mit einer Verschlüsselung, mehr als ausreichend hohem Lese- und Schreibtempo sowie einem ordentlichen Preis.

Note von Computer Bild: 1,4

Vorteile:

  • Hohes Lesetempo
  • Sehr hohes Schreibtempo
  • 256-Bit-AES

San Disk Extreme Pro Portable: Testsieger bei Chip (12/2021)

Zum Produkt

Platz 1 von 40. Im großen Test bei Chip konnte die Extreme Pro sich an die Spitze setzen. Zusätzlich erreicht sie in allen drei Testkriterien die höchstmögliche Bewertung. Einziges Manko ist, dass es für den aufgerufenen Preis bereits Modelle mit mehr Speicherplatz gibt.

Note von Chip: 1,0

Vorteile:

  • Sehr schnelles Lesen
  • Sehr schnelles Schreiben
  • Sehr mobil

Nachteile:

  • Für den aufgerufenen Preis auch mehr Speicherplatz erhältlich

Die Wichtigsten Fragen und Antworten in Kürze

Welche externe SSD-Festplatte ist die Beste?

Für den Heimgebrauch werden die Grenzen der SSDs selten ausgereizt, sodass viele verschiedene Modelle gleichwertig sind. Im Test bei Chip (12/2021) konnte sich die SanDisk Extreme gegen 39 andere SSDs durchsetzen.

Was ist besser? Eine externe Festplatte (HDD) oder externe SSD?

Eine externe Festplatte beziehungsweise HDD kann nur im Preis überzeugen. Nutzerinnen und Nutzer können deutlich mehr Speicher zu einem niedrigeren Preis erhalten. In Punkto Leistung und allen anderen Eigenschaften gewinnt die SSD in allen Vergleichen.

Wie lange hält eine SSD externe Festplatte?

Eine SSD hält bei vernünftigem Umgang um die 10 Jahre. Eine zusätzliche Begrenzung gibt es in der Menge an Schreibzyklen. Diese wird aber eher selten erreicht.

Was kostet eine externe Festplatte?

Eine externe SSD kostet je nach Speicherkapazität mehr oder weniger. Eine gute SSD mit einer Kapazität von 1 Terabyte gibt es mit der Samsung MU-PC1T0T für unter 100 Euro.