Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Vorteile:
Nachteile:
Für wen? Ideal für Personen, die eine nahtlose Küchengestaltung wünschen und eine breite Palette an Kochfunktionen benötigen, geeignet besonders für größere Küchen und Familien.
Hier geht es zu den besten Einbaubacköfen
Vorteile:
Nachteile:
Für wen? Perfekt für Einzelpersonen, Studenten oder kleine Haushalte mit begrenztem Platzangebot, die dennoch eine flexible Kochmöglichkeit suchen.
Hier geht es zu den besten Minibacköfen
Vorteile:
Nachteile:
Für wen? Geeignet für beschäftigte Personen oder kleine Familien, die sowohl die Schnelligkeit der Mikrowelle als auch die Vielseitigkeit eines herkömmlichen Backofens in einem Gerät wünschen.
Hier geht es zu den besten Backöfen mit Mikrowellenfunktion
Wärmeschubladen sind keine Backöfen im traditionellen Sinn, sondern dienen dazu, Gerichte warmzuhalten, Geschirr vorzuwärmen oder Lebensmittel sanft zu garen.
Vorteile:
Nachteile:
Für wen? Ideal für Hobbyköche oder Gastgeber, die oft mehrere Gerichte gleichzeitig servieren und diese warmhalten möchten, oder für diejenigen, die ihr Geschirr vorwärmen möchten.
Hier geht es zu den besten Wärmeschubladen
Diese Backöfen nutzen Dampf, um Lebensmittel zu garen, was eine gesunde Zubereitung ermöglicht, da Vitamine und Mineralstoffe besser erhalten bleiben.
Vorteile:
Nachteile:
Für wen? Besonders geeignet für Gesundheitsbewusste, die Wert auf nährstoffschonendes Garen legen, sowie für Liebhaber der asiatischen und modernen Küche, die eine Vielzahl von Gerichten zubereiten möchten.
Hier geht es zu den besten Dampfbacköfen
Hier sind einige praktische Zubehörteile, die die Nutzung von Backöfen erheblich erleichtern und verbessern können:
Backbleche und Roste: Verschiedene Größen und Formen von Backblechen und Rosten sind essentiell, um unterschiedliche Gerichte gleichzeitig zubereiten zu können.
Pizzastein: Ein Pizzastein ist ideal für die Zubereitung von Pizza, Brot und anderen Backwaren, da er die Hitze gleichmäßig verteilt und eine knusprige Kruste fördert.
Bräter: Ein guter Bräter eignet sich für die Zubereitung von Schmorgerichten, Braten und großen Fleischstücken im Backofen.
Dampfgareinsatz: Für Backöfen, insbesondere Dampfbacköfen, sind spezielle Dampfgareinsätze verfügbar, die das Garen von Gemüse und Fisch schonend ermöglichen.
Teleskopschienen: Teleskopschienen erleichtern das Herausziehen von Backblechen und Rosten ohne Kippen, was besonders beim Backen von schweren Gerichten nützlich ist.
Thermometer: Ein Ofenthermometer hilft, die genaue Temperatur im Backofen zu überwachen, was besonders bei präzisen Back- und Kochvorgängen wichtig ist.
Silikonbackmatten: Diese sind wiederverwendbar und eignen sich hervorragend als Unterlage für klebrige oder empfindliche Backwaren.
Fettpfanne: Eine Fettpfanne fängt beim Braten den Bratensaft auf, der dann für Saucen verwendet werden kann, und hält den Backofen sauber.
Ja, die Stiftung Warentest nimmt die verschiedensten Backöfen unter die Lupe, zuletzt in der Ausgabe (03/2023). Es wurden elf Einbaubacköfen mit Pyrolyse getestet, von denen jedoch nur drei ohne Einschränkung empfehlenswert sind: Der Constructa CF4M98062, der Siemens HB578ABS0 sowie der Bosch HBG579BS0. Alle drei Backöfen schnitten “gut” (2,2) ab. Die übrigen Backöfen scheiterten beinahe alle an der mangelnden Sicherheit in der Verwendung.
In der Welt der Backöfen stechen einige Hersteller besonders hervor: Bosch und Siemens sind bekannt für ihre technologisch fortschrittlichen und hochwertigen Geräte. Miele setzt auf Premiumqualität mit speziellen Funktionen wie Feuchtigkeitsregulierung. AEG und Neff bieten innovative Lösungen, darunter Dampfgarfunktionen und ergonomisch gestaltete Türen. Samsung integriert moderne Technik mit Smart Home-Funktionen, während Whirlpool zuverlässige und preiswerte Optionen bietet, die in vielen Haushalten beliebt sind.
Neben dem Caso TO32 schneidet der Gastroback DESIGN OFEN AIRFRY & PIZZA (42815) im Test hervorragend ab, nicht zuletzt aufgrund des großzügigen Zubehörbündels und dem sparsamen Energieverbrauch. Des Weiteren verfügt er über ein propres Tempo und einer stabilen Temperatur, lediglich die Garraumgröße könnte umfangreicher sein.
Note bei Im Test: sehr gut (1,3)
Pro:
Kontra:
Größe des Garraums ist bloß passabel
Der Constructa CF4M98062 ist einer von drei Testsiegern im Test von der Stiftung Warentest. Dies liegt zum einen an den hervorragenden Sicherheitsvorkehrungen und Grillfunktionen und zum anderen am Tempo, der Temperaturstabilität und selbstverständlich den Backeigenschaften.
Note bei Stiftung Warentest: gut (2,2)
Pro:
Kontra:
schlechte Reinigungsleistung
Im Einbaubackofen-Test der Stiftung Warentest gehören der Constructa CF4M98062, der Siemens HB578ABS0 sowie der Bosch HBG579BS0 zu den besten Backöfen.
Zu den gängigen Backofentypen zählen Einbaubacköfen, Minibacköfen, Backöfen mit Mikrowellenfunktion, Dampfbacköfen und Modelle mit Wärmeschubladen. Jeder Typ hat spezifische Funktionen, die je nach Kochbedarf und Küchengröße gewählt werden sollten.
Die Wahl der Größe hängt von der Anzahl der Personen im Haushalt und dem verfügbaren Platz ab. Ein herkömmlicher Backofen hat meist ein Volumen von 50 bis 75 Litern, was für die meisten Familien ausreichend ist.
Moderne Backöfen können Funktionen wie Selbstreinigung (Pyrolyse), Schnellaufheizung, Dampfgaren und Touchscreen-Steuerungen bieten. Diese Funktionen erhöhen den Komfort und die Vielseitigkeit beim Kochen.
Ein konventioneller Backofen verwendet direkte Hitze aus Elementen oben und unten, während ein Konvektionsofen einen Ventilator verwendet, um heiße Luft zirkulieren zu lassen, was schnelleres und gleichmäßigeres Kochen ermöglicht.
Smarte Backöfen können eine sinnvolle Investition sein, besonders für beschäftigte Personen oder Technikbegeisterte. Sie bieten Funktionen wie Fernsteuerung, Automatische Kochprogramme und die Möglichkeit, den Backvorgang von einem Smartphone oder Tablet aus zu überwachen und anzupassen.