Mikrowellen Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Mikrowellen
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 4.198 Mikrowellen.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Mikrowellen!
Testberichte für Mikrowellen

11/2022
Mikrowellen mit Grillfunktion: Stiftung Warentest vergleicht 6 Modelle
Stiftung Warentest vergleicht 6 Mikrowellen mit Grillfunktion, wobei nur ein Modell mit guten Leistungen abschneidet: Die LG MH6565CPS erhält eine Gesamtwertung von 2,4 und ist den übrigen Kandidaten somit überlegen. Mikrowellen mit Grillfunktion sind vor allem in Sachen Energie klassischen Backöfen überlegen und vielseitig anwendbar.

11/2022
Stiftung Warentest testet 11 Mikrowellen ab 50€
Stiftung Warentest vergleicht in einem aktuellen Test 11 Mikrowellen ab 50€ miteinander. Hierbei schneiden die Bosch FFL023MW0, die Neff FLAWG20S2 und die Siemens FF023LMW0 mit der Note 2,3 am besten ab, dicht gefolgt von der Sharp YC-MS02E mit der Note 2,4.

Ausgabe 09/2018
ETM Testmagazin unterzieht 10 Kombi-Mikrowellen einem Vergleichstest
Im Vergleichstest von 10 Kombi-Mikrowellen kann sich das Modell MH 6565 CPS von LG als Testsieger durchsetzen. Das Gerät kann mit einer umfangreichen Auswahl an Automatikprogrammen punkten. Hier muss auch das Modell MC28M6055CK/EG von Samsung keine Abstriche machen und belegt den zweiten Platz. Auf den dritten Platz kommt die Bauknecht MW 49 SL Kombi-Mikrowelle. Auf dem vierten Platz folgt die Panasonic NN-CT57JM, gefolgt von der Severin MW 7868. Die Caso BMCG 25 erricht den 6. Platz im Vergleichstest. Nur sehr langsam bräunt die Grill-Funktion der Privileg AC925EBL. Dahinter, auf dem 8. Rang platziert sich die Clatronic MWG 775 H, gefolgt von der Proficook PC-MWG 1118 H. Das Schlusslicht des Tests ist die hanseatic AS823EBB-P.

Ausgabe 09/2016
Konsument testet 6 Mikrowellen mit Grill- und Backfunktion
Das Verbrauchermagazin Konsument vergleicht 6 Mikrowellen mit Grill- und Backfunktion und kürt die Panasonic NN-DF385 MEPG zum Testsieger. Das Gerät punktet bei den Redakteuren durch die einfache Handhabung und die guten Umwelteigenschaften. Den zweiten Rang teilen sich die Koenic KMW 4441 DB und die Privileg AC925EBL. Die Mikrowelle aus dem Hause Koenic überzeugt durch die guten Grundfunktionen und die hohe Sicherheit.

Ausgabe 09/2016
Konsument vergleicht 3 Mikrowellen mit Grillfunktion
3 Mikrowellen mit Grillfunktion werden vom Verbrauchermagazin Konsument genauer unter die Lupe genommen. Auf dem ersten Platz landet die Sharp R-642, welche vor allem durch ihre hohe Sicherheit und guten Umwelteigenschaften punkten kann. Den zweiten Platz teilen sich die Caso MG20 Menü und die Severin MW 7849 die in Sachen Grundfunktionen ein gutes Bild abgeben.

Ausgabe 08/2016
Stiftung Warentest vergleicht sechs Mikrowellen mit Grill
Grundfunktionen, Lebensmittelzubereitung, Handhabung, Umwelteigenschaften und Sicherheit - anhand dieser Prüfkriterien bewertete Stiftung Warentest in August 2016 sechs Mikrowellen mit Grillfunktion. Dabei schnitt keins der Geräte mit einer besseren Note als "befriedigend" ab. Testsieger wurde die Sharp R-642 mit einer Endwertung von 2,7, dicht gefolgt von der Edeka AG 820 AKI mit 2,8. Mit einem Gesamtergebnis von 3,1 bewertet wurden die Caso MG20 Menu sowie die Geräte SMW 800 C3 von Silvercrest und MW 7849 von Severin. Den sechsten Platz belegt die Alaska MWD3823GN von Real, die mit 3,3 bewertet wurde.

Ausgabe 08/2016
Stiftung Warentest vergleicht zehn Mikrowellen mit Grill und Backfunktion
Grillen und backen - das können nicht nur Backöfen, sondern auch sogenannte Kombimikrowellen mit Grill- und Backofenfunktion. Was diese kompakten Geräte leisten, interessierte die Stiftung Warentest. Sie verglich im Augustheft 2016 zehn Mikrowellen mit diesen Funktionen. Untersucht wurden u.a. die Grundfunktionen und die Handhabung sowie die Zubereitung verschiedener Speisen. Dabei kam das Testinstitut zu dem Ergebnis, dass derartige Kombigeräte in kleinen Haushalten durchaus einen Backofen ersetzen können. Auf dem ersten Platz des Vergleichtests landete mit einem "Gut" die MW 78 SW von Bauknecht sowie das Gerät NN-DF385MEPG von Panasonic. Ihnen dicht auf den Fersen folgt die Samsung MC28H5015CS, auch sie mit einem guten Ergebnis. Die übrigen Mikrowellen im Test schnitten mit der Note "Befriedigend" ab.

Ausgabe 04/2016
11 Kombi-Mikrowellen im Test
Das ETM Testmagazin vergleicht in seiner April-Ausgabe 2016 elf Kombi-Mikrowellen. In das Testergebniss fließen Ausstattung und Funktionalität sowie die Handhabung des Geräts ein. Zum Testsieger gekürt wird das Modell MJ-3281 CBS von LG, dicht gefolgt von der ebenfalls "sehr guten" Samsung MC28H5135CK. Auf dem dritten Platz landet die Mikrowelle MW 78 SW von Bauknecht. Im Preis-Leistungsvergleich belegt das Clatronic-Gerät MWG 779H mit einer guten Gesamtbewertung den vordersten Platz.

Ausgabe 09/2014
11 Kombi-Mikrowellen im Test
In der aktuellen Ausgabe des ETM Testmagazins werden elf Kombi-Mikrowellen verglichen. Diese Allrounder-Modelle besitzen nicht nur die klassische Mikrowellentechnik, sondern auch eine Dampfgar-, Grill- und Heißluftfunktion. In die Testergebnisse floßen neben der Funktionalität (50%) die Handhabung (25%), zu jeweils 10% die Sicherheit und das Zubehör sowie die Dokumentation (5%) ein. Auf Platz 1 landet das beste Modell (vor allem die Ergebnisse waren hervorragend) - die Panasonic NN-CS894S. Fast genauso gut, aber nur halb so teuer ist die zweitplatzierte Samsung CE118PF-X1. Preis-Leistungssieger ist die Severin MW 7848 mit der Note "gut" auf Platz 7.

Ausgabe 03/2013
16 Mikrowellen im Vergleich
Die Panasonic NN-CF-771SEPG ist Testsieger im Vergleich von 16 Mikrowellen bei ETM Testmagazin. Besonders angetan zeigen sich die Tester von den individuell einstellbaren Programmen und der Zeitschaltuhr. Die LG MJ 3281 BC und die Samsung CE117PF erreichen ebenfalls sehr gute Garergebnisse im Test und müssen sich nur knapp geschlagen geben. Das restliche Testfeld überzeugt ebenfalls, auch wenn eine gute Pizza-Funktion bei vielen Mikrowellen fehlt.
Vergleich für Mikrowellen
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | Kombimikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Kombimikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Kombimikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Mikrowelle | Kombimikrowelle | Mikrowelle |
Bauart | ||||||||||||||||||||
Bauart | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Einbaugerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät |
Max. Leistung in W | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | 900 | 800 | 900 | 800 | 1000 | 1000 | 800 | 800 | 900 | 900 | 900 | 800 | 1000 | 700 | 1000 | 800 | 1000 | 800 | 900 | 1000 |
Fassungsvermögen in l | ||||||||||||||||||||
Fassungsvermögen in l | 25 | 23 | 25 | 25 | 20 | 31 | 20 | 20 | 28 | 33 | 30 | 20 | 33 | 20 | 23 | 20 | 23 | 20 | 25 | 25 |
Grillfunktion | ||||||||||||||||||||
Grillfunktion | ja | nein | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ja | ja | ja | - | ja | nein | ja | nein | nein | ja | ja | ja |
Umluftfunktion | ||||||||||||||||||||
Umluftfunktion | nein | nein | ja | ja | ja | ja | nein | nein | ja | - | ja | - | ja | nein | nein | nein | nein | nein | ja | nein |
Material | ||||||||||||||||||||
Material | antibakterielle EasyClean-Beschichtung | Emaille | Edelstahl | lackiert | lackiert | Edelstahl | - | lackiert, Glas | - | - | Edelstahl | - | Edelstahl | lackiert | Kunststoff | Lackiert | Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Emaille |
Bedienelemente | ||||||||||||||||||||
Bedienelemente | Touch | Tasten, Drehregler | Tasten, Drehregler | Touch | Tasten, Drehregler | Touch | Drehregler, Tasten | Tasten, Drehregler | Touch | Drehregler, Touch | Tasten, Drehregler | - | Touch | Drehregler | Drehregler, Tasten | Drehregler, Touch | Tasten, Drehregler | Schalter | Tasten | Drehregler, Touch |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 144,99 € | 109,95 € | 164,03 € | 228,49 € | 0,00 € | 413,00 € | 137,03 € | 136,79 € | 248,00 € | 379,00 € | 209,98 € | 99,00 € | 331,00 € | 88,94 € | 298,00 € | 151,18 € | 159,00 € | 109,00 € | 199,99 € | 232,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Mikrowellen
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Nutzerinnen und Nutzer haben die Wahl zwischen frei stehenden und integrierbaren Modellen
- Beim Kauf kommt es neben der Größe vor allem auf die Leistung und die Zusatzfunktionen (zum Beispiel Dampfgaren) an
- Gute Modelle wie die Severin MW 7891 gibt es schon für unter 100 Euro
- Testsieger der Stiftung Warntest ist die Bosch FFL023MW0
- Die bekanntesten Hersteller sind Samsung, Bosch, Sharp und Siemens
Was sind die Vor- und Nachteile?
Vorteile:
- Zeitersparnis: Speisen erwärmen sich schneller als in einem Ofen oder auf dem Herd
- Bequemlichkeit: Gerichte lassen sich einfach erwärmen, ohne dass man sie ständig im Auge behalten muss
- Energieeffizienz: Deutlich geringerer Energieverbrauch als ein Backofen oder Herd
- Platzersparnis: Benötigen weniger Platz als herkömmliche Öfen
Nachteile:
- Unvollständige Erwärmung: Durch die ungleichmäßige Verteilung der Erhitzung sind Gerichte nicht immer gleichmäßig heiß
- Gefahr der Überhitzung: Wenn man Speisen zu lange in der Mikrowelle erhitzt, können sie zu heiß werden und verbrennen
- Unzulässig für bestimmte Lebensmittel: Lebensmittel in Alufolie oder ungekochtes Essen können nicht erhitzt werden
Was ist beim Kauf wichtig?
Größe
Dieser Faktor entscheidet darüber, wie viele Gerichte oder Portionen in einem Vorgang erwärmt werden können. Kleine Modelle wie die Amica MW 13152 SI fassen etwa 17 Liter und können Gerichte auf einem normalen Essteller unterbringen. Die kleinsten Geräte bieten 13 Liter. Normal große Modelle liegen zwischen 20 und 25 Litern. Hier lässt sich ebenfalls ein normaler Teller unterbringen, allerdings ist der Platz dann nicht so gedrungen wie bei kleineren Geräten. Wer beispielsweise einen ganzen Auflauf oder andere große Gerichte erhitzen will, muss mehr als 30 Liter einplanen.
Leistung
Neben der Größe ist die Leistung das wichtigste Kaufkriterium. Hier gilt: Je höher die Leistung in Watt ist, desto schneller sind die Speisen heiß. Die Mindestleistung für ein gutes Gerät wie die Exquisit MW 717-7 we sollte mindestens 700 Watt betragen. Spitzenmodelle können bis zu 1.000 Watt bieten, sind dafür aber auch relativ teuer. Ein entsprechendes Modell ist die LG Electronics NeoChef MH 6535, die im Test des ETM Testmagazins auf starke 93 von 100 Punkten kommt. Ist die Leistung niedriger als 700 Watt, kann sich die Erhitzung erheblich verzögern.
Zusatzausstattung:
- Mit Grill: Wer eine Pizza backen oder Fleisch braten möchte, kann zu einem Modell mit Grill-Funktion greifen. Diese verfügen neben den Standard-Funktionen noch über einen integrierten Heizstab. Für die Zubereitung ist dann nur noch ein Grillgestell notwendig, das aber ohnehin bei den meisten Modellen vorhanden sein sollte. Im Test des ETM Testmagazins (09/2018) kann unter anderem die Caso BMCG25 durch eine hohe Leistung sowie eine einfache Bedienung punkten.
- Mit Heißluft: Modelle mit Heißluft-Ausstattung können neben den normalen Funktionen auch als kleiner Backofen dienen. So lassen sich zwei Geräte in einem vereinen. Ein gutes Produkt ist hier die Sharp R843INW, die neben Heißluft auch eine Grill-Funktion bringt.
- Mit Dampfgarer: Wer Gemüse oder andere besonders nährstoffreiche Produkte möglichst schonend in der Mikrowelle zubereiten möchte, kann sich für ein Produkt mit integrierter Dampfgarung entscheiden. Bei Käuferinnen und Käufern ist unter anderem die Panasonic NN-GD38HSGTG besonders beliebt, da sie mit 1.000 Watt extrem leistungsstark ist und Grill- sowie Dampfgar-Funktionen in einem Gerät vereint.
Sonstige Extras:
- Leistungsregelung: Nicht für jedes Gericht ist immer die volle Leistung notwendig. Zum Auftauen beispielsweise ist nicht so viel Leistung wie beim Garen notwendig. Umso hilfreicher ist es dann, wenn man die Leistung selbst regeln kann. Die meisten Mikrowellen verfügen daher über verschiedene Leistungsstufen, die Nutzerinnen und Nutzer selbst einstellen können. Dies geschieht vornehmlich über einen Drehregler oder einzelne Tasten. Um eine gewisse Auswahl an Leistungsstufen zu haben, sollten aktuelle Geräte mindestens 5 Stufen haben. Besonders viele Einstellungsmöglichkeiten bietet die Severin MW 7752, die sich in 10 Stufen verstellen lässt.
- Display: Ein integriertes Display auf der Vorderseite bietet den Vorteil, dass Nutzerinnen und Nutzer die aktuelle Uhrzeit oder die verbliebene Garzeit ablesen können. Dies sorgt vor allem für eine einfachere und bequemere Bedienung.
- Automatische Programme: Diese nehmen einem die Auswahl der Leistung ab und stellen je nach Lebensmittel Zeit und Leistung selbständig ein. So gibt es beispielsweise einzelne Programme zum Auftauen, Braten oder Grillen.
- Beleuchtung im Innenraum: Wer gerne einen Blick auf das Essen in der Mikrowelle werfen möchte, kann zu einer Innenbeleuchtung greifen. Diese ist zwar in kein Muss, aber ein nettes Zusatzfeature, das die meisten Geräte auf dem Markt implementieren.
Wer braucht welche Mikrowelle?
Ich nutze die Mikrowelle meistens zum Erwärmen von Speisen: Wer kein spezielles Modell oder eine Marke sucht, kann zu einfachen und günstigen Modellen wie der Severin MW 7890 greifen. Zwar dürfen Nutzerinnen und Nutzer hier keine besonderen Funktionen erwarten, dafür bietet der Hersteller aber ein ausreichend leistungsfähiges und einfach zu bedienendes Modell für unter 100 Euro an.
Ich habe keinen Backofen: Wer ein Kombi-Gerät sucht, das auch die Funktionen eines Backofens übernehmen kann, braucht eine Mikrowelle mit Grill- und Heißluft-Funktionen sowie einen möglichst großen Garraum. Diesen bietet unter anderem die Panasonic NN-CD87, die 31 Liter fasst und mit einer sehr guten Grill-Funktion punkten kann.
Die schonende Zubereitung ist mir sehr wichtig: Gerade bei Gemüse und anderen empfindlichen Lebensmitteln ist die schonende Garung wichtig. So bleiben wichtige Vitamine und Nährstoffe erhalten. Hier können wir die Panasonic NN-CS88LBEPG empfehlen, die zudem noch eine Grill-Funktion vereint.
Welche sind die bekanntesten Hersteller?
Einer der bekanntesten Hersteller ist sicherlich Samsung. Der Konzern aus Südkorea, der vor allem für seine Tablets und Smartphone bekannt ist, spielt auch bei den Haushaltsgeräten eine bedeutende Rolle. In den von uns aggregierten Testberichten kann zum Beispiel die Samsung MC28M6055CK-EG überzeugen. Sie bietet eine große Programmauswahl sowie eine einfache Handhabung.
Ebenfalls populär ist auch Bosch. Der Konzern aus Deutschland kann in den Mikrowellen-Tests überzeugen und hat mit der FEL023MS2 auch kleine Modelle mit 20-Litern, Display und Timer im Angebot. Weitere bekannte Hersteller sind Sharp, Siemens, Panasonic und Severin.
Das sind die Testsieger und besten Produkte
Bosch FFL023MW0: Testsieger bei Stiftung Warentest (11/2022)
Wer ein kompaktes Gerät sucht, das sich vor allem auf seine Basics fokussiert und eine gute Grundausstattung bietet, kann sich den Testsieger der Stiftung Warntest einmal näher anschauen. Laut den Testerinnen und Testern überzeugt dieses Modell vor allem durch seine gute Leistung sowie eine einfache Handhabung.
Note von Stiftung Warentest: 2,3
Vorteile:
- Einfache Handhabung
- Gute Leistung
Nachteile:
- Stromverbrauch könnte etwas geringer sein
Sharp YC-MS02E-B: Im Test bei Stiftung Warentest (11/2022)
Wem die Einstellung verschiedener Leistungsstufen wichtig ist, bekommt mit dem Modell von Sharp ganze 11 verschiedene Stufen. Mit 800 Watt ist das Gerät zudem ausreichend leistungsstark.
Note von Stiftung Warentest: 2,4
Vorteile:
- Gute Leistung
- Einfache Handhabung
Nachteile:
- Stromverbrauch könne niedriger sein
Bauknecht Chef Plus MW 45 SL: Im Test beim ETM Testmagazin (09/2018)
Wer ein Gerät mit vielen Extras sucht, bekommt laut der Fachpresse mit der Bauknecht Chef Plus ein besonders gutes Modell. Neben der Grill- und Dampfgar-Funktion bietet der Hersteller auch eine Selbstreinigungs-Funktion an.
Note von ETM Testmagazin: 1,4
Vorteile:
- Selbstreinigungs-Funktion
- Dampf- und Grill-Funktion bereits integriert
Nachteile:
- Keine
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Mikrowellen in Kurzform
Welche ist die beste Mikrowelle?
Bei den Mikrowellen-Tests können sich unter anderem LG, Bosch und Panasonic die Testsieger-Awards sichern. Eine Übersicht der besten Produkte bietet unsere Bestenliste. Daneben kann auch Exquisit mit der MW 8020 H punkten. Sie ist eines der Produkte, das die besten Kundenbewertungen hat.
Was ist beim Kauf einer Mikrowelle wichtig?
Hier kommt es in erster Linie auf die Größe an. Das Fassungsvermögen sollte für den normalen Gebrauch mindestens 20 Liter umfassen. Die Leistung sollte nicht geringer all 700 Watt sein. Daneben können Nutzerinnen und Nutzer zwischen verschiedenen Extras wie einer Grill- oder Heißluft-Funktion wählen.
Welche Marken sind die bekanntesten?
Besonders populär sind Samsung, Bosch, Sharp und Siemens.
Was kostet eine gute Mikrowelle?
Gute und günstige Modelle wie die Severin MW 7891 gibt es bereits für unter 100 Euro, können je nach Ausstattung aber auch mehrere hundert Euro kosten.
Wer braucht welche Mikrowelle?
Wer keine besonderen Ansprüche hat, kann zu einem günstigen Modell für unter 100 Euro greifen. Interessierte, die mit dem Gerät auch grillen möchten oder einen Backofen-Ersatz suchen, kann zu Kombi-Geräten wie dem Sharp R843INW. Diese verbinden eine Vielzahl an Funktionen und Geräten in einem einzigen Produkt.