E-Scooter Vergleich, Tests und Testsieger
E-Scooter Testberichte

06/2020
Welcher E-Scooter holt sich den Testsieger-Award im ADAC-Vergleichstest 2020?
E-Scooter sind nicht mehr nur Leihgeräte, die mobilen Flitzer werden immer erschwinglicher und damit auch für den Kauf interessant. Allerdings muss gerade hier die Qualität stimmen, schließlich kommen viele Geräte auch im Straßenverkehr zum Einsatz. Der ADAC macht den Vergleich 2022 und lässt 9 E-Scooter gegeneinander antreten. Dabei können sich 3 über eine "gute" Wertung freuen. Den Platz an der Sonne sichert sich der Segway-Ninebot Max G30 D.
Testsieger
Ninebot by Segway MAX G30D E-Scooter
gut
(2,2)

Ausgabe 19/2019
Computer Bild testete 7 eRoller
Die Redaktion von Computer Bild verglich sieben eRoller. Sie testeten die Geräte auf deren Reichweite, das Bremsverhalten, die Ausstattung, die Ladedauer und die Kompaktheit. Als Testsieger ging der Ten V4 von Egret mit einer Gesamtnote von 2,0 hervor. Er überzeugt mit einer tollen Reichweite und seiner Stabilität. Dicht gefolgt wird dieser von dem IO Hawk Exit Cross mit einer Wertung von 2,2. Er konnte mit einer hervorragenden Federung und einer angenehmen Bodenfreiheit punkten. Den Preis-Leistungs-Sieg holte sich der Sparrow Legal von IO Hawk. Er erreichte eine Note von 2,8 und beeindruckte mit einem tollen Fahrerlebnis. Abzüge gab es bei der Bremswirkung.
Testsieger
EGRET Ten V4 E-Scooter
gut
(2,0)
E-Scooter Bestenliste
E-Scooter im Test: Was sind die Besten?
Die E-Scooter-Bestenliste von Testsieger.de ist Ihr Ratgeber bei der Kaufentscheidung. Vergleichen Sie die beliebtesten Produkte und finden Sie aktuelle Testsieger. Die Bestenliste enthält 456 E-Scooter mit Testberichten und Kundenbewertungen.E-Scooter Testsieger: Wie wurde bewertet?
Die Testsieger.de-Note setzt sich aus den Testberichten angesehener Fachmedien und einer großen Anzahl von Kundenbewertungen zusammen. Dabei fließen die aggregierten Ergebnisse der Testberichte mit 75% Gewichtung in die Testsieger.de-Note ein, während die durchschnittlichen Kundenbewertungen mit 25% gewichtet werden. Ein Beispiel: Ein Produkt erhält aus den Testberichten der Fachmedien ein aggregiertes Ergebnis von 1,2 und von Kunden die durchschnittliche Bewertung 1,6. Daraus ergibt sich die Testsieger.de-Note (0,75 x 1,2) + (0,25 x 1,6) = 1,3.E-Scooter Kaufberatung
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu E-Scootern in Kurzform
- Was ist ein E-Scooter?
- Vor- und Nachteile eines E-Scooters
- Benötige ich eine Straßenzulassung für meinen E-Scooter?
- Brauche ich für einen E-Scooter eine Versicherung?
- Darf ich einen E-Scooter nur mit Führerschein fahren? Ab wie viel Jahren ist es erlaubt?
- Wie ist die Reichweite eines E-Scooters?
- Welche Ausstattungsmerkmale hat ein E-Scooter?
- Benötige ich einen Helm beim Fahren mit dem E-Scooter?
- Welches Zubehör ist sinnvoll für einen E-Scooter?
- Welche sind die bekanntesten Hersteller von E-Scootern?
Das Wichtigste zu E-Scootern in Kurzform
- E-Scooter ermöglichen eine schnelle und wendige Fortbewegung
- Meist kompakt und leicht zu transportieren – auch in öffentlichen Verkehrsmitteln
- Umweltfreundlich dank Elektroantrieb
- Nur E-Scooter mit Straßenzulassung dürfen im Straßenverkehr fahren, ohne Zulassung ist dies nur auf Privatgrundstücken erlaubt
- E-Scooter mit Straßenzulassung benötigen eine spezielle Haftpflichtversicherung, die jedoch in der Regel nicht teuer ist
- E-Scooter dürfen nicht auf dem Gehweg fahren
Was ist ein E-Scooter?
Im Grunde ist ein E-Scooter ein Tretroller, wie die meisten ihn wohl noch aus der Kindheit kennen. Die kompakten Flitzer rollen dank des integrierten Akkus jedoch eigenständig ohne Muskelkraft des Fahrers. E-Scooter erreichen eine Geschwindigkeit von bis zu 45 km/h und haben je nach Modell eine maximale Reichweite von bis 100 Kilometern. Ein Nabenmotor treibt an der Hinterachse den Elektro-Scooter an, dieser wird wiederum vom Akku betrieben, der unter dem Trittbrett angebracht ist.Vor- und Nachteile eines E-Scooters
Vorteile:- Schnell und wendig
- Großer Fahrspaß
- Zusammenklappbar und leicht zu transportieren
- Umweltfreundlich
- Modelle mit Straßenzulassung benötigen eine Haftpflichtversicherung
- Begrenzte Reichweite
- E-Scooter dürfen nicht auf dem Gehweg fahren (auf der Straße nur dann, wenn kein Fahrradweg vorhanden ist)
Benötige ich eine Straßenzulassung für meinen E-Scooter?
Mit Straßenzulassung: Damit Nutzerinnen und Nutzer einen Elektro-Scooter im Straßenverkehr fahren dürfen, benötigt dieser eine Straßenzulassung. Diese Allgemeine Betriebszulassung (ABE) wird vom Kraftfahrtbundesamt ausgestellt. Voraussetzung ist, dass die maximale Leistung von 500 Watt und die Höchstgeschwindigkeit von 20 km/h nicht überschritten werden. Darüber hinaus sind zwei Bremsen, eine Klingel und Beleuchtung vorne und hinten am E-Scooter ein Muss. Voraussetzung für die Teilnahme am Straßenverkehr ist jedoch eine Haftpflichtversicherung.
Ohne Straßenzulassung: Wer mit seinem E-Scooter ausschließlich auf dem eigenen Grundstück oder generell einem Privatgelände fahren möchte, kann sich auch für ein Modell ohne Straßenzulassung entscheiden. Hier gibt es keine Vorgaben hinsichtlich der maximalen Leistung und auch die Geschwindigkeit darf mehr als 20 km/h betragen. Eine Versicherung ist auf Privatgelände ebenfalls nicht vorgeschrieben.
Brauche ich für einen E-Scooter eine Versicherung?

Darf ich einen E-Scooter nur mit Führerschein fahren? Ab wie viel Jahren ist es erlaubt?

Wo darf ich mit einem Elektro-Scooter fahren?
E-Scooter mit Straßenzulassung dürfen auf Fahrradwegen fahren. Gibt es keinen, so ist das Ausweichen auf die Straße erlaubt. Nicht erlaubt ist hingegen das Fahren auf dem Gehweg oder in Fußgängerzonen. Hier dürfen Nutzerinnen und Nutzer ihren Scooter ausschließlich schieben. Modelle ohne Straßenzulassung dürfen gar nicht im öffentlichen Raum, sondern ausschließlich auf privaten Grundstücken zum Einsatz kommen.Wie fahre ich einen E-Scooter?
Die Bedienung eines Elektro-Scooters ist einfach und daher schnell zu erlernen. Zunächst klappen Nutzerinnen und Nutzer die Lenkstange aus, sofern sich der E-Scooter im zusammengeklappten Zustand befindet. Anschließend steigen sie auf das Trittbrett, stoßen sich einmal mit dem Fuß ab und drücken den Gashebel, der sich am Lenker befindet. Schon rollt das Gefährt los. Über den Hebel lässt sich auch die Geschwindigkeit regeln. In der Regel hat jeder E-Scooter zwei Bremsen: eine Vorderradbremse und eine Hinterradbremse.
Wie ist die Reichweite eines E-Scooters?
Wie lange eine E-Scooter mit einer Akkuladung fahren kann, ist ganz vom Modell abhängig. Günstige Geräte schaffen circa 10 bis 15 Kilometer. Unter den Premium-Modellen erreichen einige sogar bis zu 50 Kilometer. Scooter mit einer höheren Wattzahl und Maximalgeschwindigkeit verbrauchen natürlich mehr Strom. Auch die Art des verbauten Akkus ist relevant. In günstigen Modellen finden sich häufig Silizium-Akkus, die kürzer durchhalten als die Lithium-Ionen-Akkus der höherpreisigen Modelle. Silizium-Akkus sind zudem schwerer und haben eine kürzere Lebensdauer.Welche Ausstattungsmerkmale hat ein E-Scooter?

Akku: Fährt man häufig und größere Strecken, ist ein ausdauernder Akku besonders wichtig. Lithium-Ionen-Akkus halten länger durch und sind insgesamt langlebiger als etwa Silizium-Akkus. Die Leistung variiert zwischen 200 und 1.000 Watt.
Gestell: Auch das Material des Gestells ist relevant. Ist es aus Aluminium, ist der Elektro-Scooter insgesamt leichter und lässt sich unkomplizierter in öffentlichen Verkehrsmitteln mitnehmen.
Trittbrett und Sitz: Das Trittbrett sollte nicht zu schmal und rutschfest sein, sodass Nutzerinnern und Nutzer während der Fahrt einen sicheren Halt haben und nicht versehentlich abrutschen. Alternativ gibt es auch Modelle mit Sitz, sodass man unterwegs nicht stehen muss.
Lenker: Weiteren Komfort bietet ein höhenverstellbarer Lenker, den Fahrerinnen und Fahrer auf die eigene Körpergröße anpassen können.
Räder: Luftreifen dämpfen Unebenheiten und federn so etwas ab. Zudem haben sie eine gute Bodenhaftung. Gummireifen sind pannensicher und eignen sich besonders auf asphaltierten Strecken. Bei der Größe der Räder gilt: Je größer, desto besser der Fahrkomfort.
Bremsen: Vorgabe des Gesetzgebers sind zwei unabhängig voneinander funktionierende Bremsen. Je nach Hersteller sind hier Scheiben-, Trommel-, Motor- oder Schutzblechbremsen verbaut. Die ersteren beiden haben bei Testern die Nase vorn, von der Schutzblechbremse wird eher abgeraten.
Licht und Blinker: Um eine Straßenzulassung zu bekommen, muss ein E-Scooter vorne und hinten mit einem Licht ausgestattet sein. Bei einigen Modellen sind die Lichter jedoch nicht an den Stromkreislauf angeschlossen und müssen daher manuell ein- und ausgeschaltet werden. Ein Blinker wie beim SoFlow SO3 Gen 2 ist zwar nicht vorgeschrieben, der Sicherheit aber sicherlich dienlich.
Benötige ich einen Helm beim Fahren mit dem E-Scooter?

Wie lade ich einen E-Scooter auf?
Im Grunde funktioniert das Aufladen eines E-Scooters wie das Laden jedes anderen elektronischen Geräts. Nutzerinnen und Nutzer stecken das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät an eine ganz gewöhnliche Steckdose an und verbinden es mit dem Akku des Elektro-Scooters. Je nach Modell dauert es unterschiedlich lang, bis der Akku geladen ist und die Fahrt beginnen kann.Welches Zubehör ist sinnvoll für einen E-Scooter?

Wie viel hält ein E-Scooter aus? Gibt es eine Gewichtsangabe?
Beim Kauf eines Elektro-Scooters sollten Nutzerinnen und Nutzer die maximale Tragkraft beachten. Bei den meisten Modellen liegt diese zwischen 100 und 120 Kilogramm. Liegt das eigene Körpergewicht höher, sollte man der Sicherheit zuliebe von der Nutzung absehen und eine anderes Modell mit höherer Tragkraft wählen.
Dürfen auch Kinder mit einem E-Scooter fahren?
Für Kinder gibt es spezielle E-Scooter mit einer maximalen Gewichtsgrenze von 50 Kilogramm. Diese haben höchsten 150 Watt Leistung und fahren nicht schneller als 12 km/h. Sie haben keine Straßenzulassung, dennoch dürfen Kinder sie auf dem Gehweg nutzen. Eine Versicherung ist nicht nötig. Wichtig ist jedoch eine entsprechende Schutzausrüstung für die Kleinen: Ein Helm ist dringend empfohlen und auch Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschützer sollten nicht fehlen.
Darf ich Alkohol trinken und E-Scooter fahren?
Nein, es gelten dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer. Wer mit einem Promillegehalt von 0,5 bis 1,09 erwischt wird, begeht eine Ordnungswidrigkeit. Dann sind 500 Euro fällig, es gibt 2 Punkte in Flensburg und es winken drei Monate Fahrverbot. Über 1,1 Promille handelt es sich bereits um eine Straftat und im schlimmsten Falle gibt es neben dem Verlust des Führerscheins oder einer Geldstrafe sogar einen Gefängnisaufenthalt. Alle unter 21 und Führerscheinneulinge in der Probezeit dürfen gar nichts trinken, hier sind nur 0 Promille zulässig.
Was ist der Unterschied zwischen einem E-Scooter und einem E-Roller?
Der Elektro-Scooter erinnert optisch an den klassischen Tretroller und fährt in der Regel maximal 20 km/h. Unter einem E-Roller versteht man hingegen ein Mofa mit Elektroantrieb. Im Gegensatz zum E-Scooter benötigen Fahrerinnen und Fahrer hier einen Führerschein und müssen mindestens 15 Jahre alt sein, zudem besteht Helmpflicht. Auch ist es hier einer weiteren Person erlaubt, mitzufahren. E-Scooter eignen sich hingegen nur für eine Person.
Welche sind die bekanntesten Hersteller von E-Scootern?
Die Marke Xiaomi ist nicht nur im Smartphone-Bereich ein großer Name, sondern auch in puncto E-Scootern sehr bekannt. Zu den beliebtesten Modellen gehört der Mi Pro 2, der durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Er bietet unter anderem eine gute Handhabung, eine Smartphone-App sowie eine gute Reichweite.Durch hohe Qualität macht auch die Marke Ninebot auf sich aufmerksam. Eins der Top-Modelle ist derzeit der MAX G30D II, dessen Vorgänger schon im E-Scooter-Test des ADAC im Juni 2020 zum Testsieger gekürt wurde und durch eine hohe Reichweite überzeugte.
Gute E-Scooter gibt es auch von der Marke NIU. So begeistert der NIU KQi3 im Test der Computer Bild mit seinem Energiesparmodus, dem tollen Fahrgefühl und seinem schicken Design.
Doch die Anzahl an Herstellern hochwertiger E-Scooter ist groß. Zu weiteren Top-Marken zählen EGRET, SoFlow, Metz, VMax, The Urban und viele weitere.
Das sind die Testsieger und die besten Produkte unter den E-Scootern
Velix E-Kick 20: Im Test bei ADAC (07/2020)
Wer einen Elektro-Scooter mit App-Unterstützung sucht, ist mit dem Velix E-Kick 20 gut beraten. Im ADAC-Test wird der Scooter als Alleskönner bezeichnet und überzeugt mit einer soliden Akkureichweite von bis zu 29 Kilometern. Weiterhin punktet er mit seiner guten Verarbeitung und den Scheibenbremsen vorn und hinten.Note von ETM Testmagazin: 2,4
Pro:- Solide Reichweite (29 km)
- Scheibenbremsen vorn und hinten
- Rutschfeste Gummi-Trittfläche
- Inklusive App
- Relativ kleine Räder (8,5 Zoll)
EGRET Ten V4: Platz 1 bei Computer Bild (19/2019)
Der EGRET Ten V4 überzeugt mit seinem starken und dennoch leisen Antrieb. Weitere Pluspunkte sind die große Reichweite und die verlässliche Bremsanlage. Die Testerinnen und Tester bemängeln lediglich das hohe Gewicht und die schwache Frontleuchte.Note von Computer Bild: 2,0 (gut)
Pro:- Tolle Reichweite
- Gute Bremsanlage
- Leiser Motor
- Starker Antrieb
- Schwache Frontleuchte
- Schwer
- Licht nicht an Batterie gekoppelt
Xiaomi Mi 1S: Im Test bei TechStage.de
Der Xiaomi Mi 1S hat ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Zu einem verhältnismäßig niedrigen Preis bekommen Kundinnen und Kunden hier einen verlässlichen E-Scooter mit einer guten Verarbeitung, einem geringen Gewicht und einer relativ kurzen Ladezeit. Die Tester bemängeln lediglich den nicht höhenverstellbaren Lenker und die relativ geringe Reichweite.Note von TechStage.de: 2,0 (gut)
Pro:
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kurze Ladezeit
- Geringes Gewicht
- Gute Federung
- Motor etwas schwach
- Nicht höhenverstellbarer Lenker
- Geringe Reichweite
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu E-Scootern in Kurzform
Wie viel kostet ein E-Scooter?
Die Preise unter den E-Scootern reichen von günstigen Einstiegsmodellen ab circa 250 Euro bis hin zu Luxusmodellen mit knapp 2.000 Euro. Letztere punkten meist mit einer längeren Akkuleistung. Vor der Anschaffung muss jeder selbst entscheiden, was er vom Roller erwartet und wie häufig dieser genutzt wird.
Wo dürfen E-Scooter fahren?
E-Scooter mit Straßenzulassung dürfen nur auf dem Fahrradweg oder Fahrradstreifen fahren. Gibt es keinen, ist auch das Ausweichen auf die Straße erlaubt. Auf dem Fußweg sind die kleinen Flitzer tabu.
Welcher E-Scooter ist der beste?
Zu den beliebtesten Modellen auf dem Markt zählt aktuell unter anderem der Ninebot MAX G30D II . Bereits sein Vorgänger errang im Test des ADAC 07/2020 den Sieg. Der Scooter punktet durch seine ausgesprochen hohe Reichweite von bis zu 65 Kilometern sowie die schnelle Ladezeit.
Wie schnell fährt ein E-Scooter?
E-Scooter mit Straßenzulassung fahren maximal 20 km/h. Es gibt allerdings auch Modelle, die bis zu 45 km/h erreichen. Nutzerinnern und Nutzer dürfen sie jedoch ausschließlich auf Privatgrundstücken nutzen.
Benötigt man eine Versicherung für den E-Scooter?
Bei einem E-Scooter mit Straßenzulassung ist eine Haftpflichtversicherung Pflicht. Für Modelle ohne Straßenzulassung, die Nutzerinnen und Nutzern nur auf Privatgelände nutzen, benötigt man diese nicht.
Wie viel kostet das Fahren mit dem E-Scooter?
Neben dem Anschaffungspreis für ein Modell mit Straßenzulassung fallen jährlich Kosten für die Haftpflichtversicherung an. Das sind im Schnitt 10 bis 35 Euro. Dazu kommen die Stromkosten für das Laden des Akkus.