Akkuladegeräte im aktuellen Vergleich 12/2024

Hier findest du die besten Akkuladegeräte: Unser Testsieger Score vereint Tests, Bewertungen und Beliebtheit


Sortieren nach:

Preis
bis

Kategorie

Kundenbewertung

Hersteller

Getestet von

Farbe

Energieeffizienzklasse (EU)

Bildschirmgröße

Interner Speicher

Modell

Arbeitsspeicher (RAM)

Serie

Produkttyp

Füllmenge

Prozessor-Modell

Einbauart

Auflösung

Speicherkapazität

Bauart

Betriebssystem

Inhalt in Liter

Displaygröße

Bildwiederholfrequenz

Festplattenspeicher

Mobilfunkstandard

Akkukapazität

Einbaugerät

Intensität

Beladung

NoFrost

Breite in cm

Haushaltsgröße

Max. Schleuderdrehzahl in U/min

Display-Technologie

Geräuschemissionen in dB

Gehäusegröße

Prozessor-Marke

Inhalt

Schnittstellen

Modelljahr

Stromverbrauch pro Jahr in kWh

Staubbehälter

Leistung in W

Displaytyp

Datenverbindung

Ladegerät im Lieferumfang

Energieeffizienzklasse (bis 2021)

Funktionen

Reichweite

Kompatibilität

Altersempfehlung

Straßenzulassung

Leistung

Drucktechnologie

Kopfhörertyp

Sensoren

HD-Typ

Wischfunktion

Laufradgröße

Mono/Farbe (Drucken)

Höchstgeschwindigkeit

Einsatzbereich

Stromversorgung

Akkubetriebsdauer in min

Anschlüsse

Zielgruppe

Breite

Anzahl Brenner

Geschlecht

Milchaufschäumer

Fassungsvermögen in l

Maximale Kameraauflösung

Kapazität Trocknen

Schnittbreite

Dediziertes Grafikmodell

Rasenfläche bis

Eiswürfelspender

Grafikchip

Max. Leistung in W

Übertragungsweg Kopfhörer

Antrieb

Ausstattung

Per App steuerbar

Anschlusstechnik

Akkulaufzeit in min

Reaktionszeit

Wasserspender

Duftfamilie

Messfunktionen

HDR

Backofengröße

Eigenschaften

Gehäusematerial

Geräuschemissionsklasse

Material

WLAN-Frequenz

Wasserdichtigkeit

Grillfunktion

Selbstreinigung

Geräuschemissionen dB(A) re1 pW

Wassertank

Akkuspannung

Anzahl Maßgedecke

Milchbehälter

Bestpreis von

Watson beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Kaufberatung für Akkuladegeräte


Beim Kauf eines Akkuladegeräts kommt es auf die richtigen Anschlüsse an. Ansonsten gibt es lediglich kleinere technische Differenzierungen: Zunächst kann der Nutzer zwischen einfachen und intelligenten Ladegeräten wählen. Einfache versorgen den Akku kontinuierlich mit Strom bis er vollständig aufgeladen ist oder das Gerät abgesteckt wird. Die verschiedenen Akkus im Ladegerät werden mit gleicher Intensität geladen, unabhängig von ihrer Größe und ihrem Ladestatus. Intelligente Akkuladegeräte analysieren den eingelegten Akku und laden genau die benötigte Menge. Zudem achten sie individuell darauf, dass kein Akku überladen wird. Natürlich unterscheiden sich die diese beiden Gerätetypen beim Preis. Da intelligente Geräte die geladenen Akkus schonen, amortisieren sich die Kosten recht schnell.

Einfache Universalgeräte: Für fast alle Akkutypen

75422_xoro-mpb-840Universalladegeräte zählen zur Kategorie der einfachen Ladegeräte. Sie können Nickel-Cadmium- (NiCd) ebenso wie Nickel-Metall-Hybrid-Akkus (NiMH) laden. Zudem ist es meist möglich, alle Varianten von AAA bis 9-Volt-Block zu bedienen. Gegenüber intelligenten Akkuladegeräten haben einfache den Nachteil, dass sie Akkus nicht individuell mit der richtigen Lademenge versorgen. Dies kann dazu führen, dass die Akkus weniger lang halten.

Spezialladegeräte: Klein und mobil

Spezialladegeräte sind meist etwas kleiner als Universal-Modelle. Diese können keine verschiedenen Batterietypen bedienen sondern meist nur AAA- oder AA-Zellen. Aufgrund ihrer Größe eignen sie sich jedoch gut für unterwegs und auf Reisen.

Prozessorsteuerung: Erkennen den Akkustand

nitecore-digicharger-d4Die hochwertigen, intelligenten Geräte sind mit einem Prozessor ausgestattet. Dieser kann den Ladestand des Akkus erkennen und den Ladevorgang dahingehend optimieren. Am häufigsten finden sich Geräte mit Peak-Voltage-Detektion-Verfahren (PVD) oder Delta-U-Erkennung. Bei solchen Geräten ist ein Display sinnvoll, da es nicht nur die Zustände geladen und nicht geladen, sondern auch Abstufungen zeigt.

Schnellladegeräte: Schnellere Abnutzung

Eine weitere Art der intelligenten Geräte mit Prozessor sind die sogenannten Schnellladegeräte. Sie können einen Akku in wenigen Minuten bis einer halben Stunde aufladen. Jedoch gibt es auch hier einen Nachteil: Durch die Verwendung von hohen Ladeströmen nutzen sich Akkus schneller ab als gewöhnlich.

Powerbanks: Mobile Zusatzakkus

haehnel-procube-twinHierbei handelt es sich um einen zusätzlichen Akku, der Aufladen von Smartphones und anderen mobilen Endgeräten genutzt wird. Sie besitzen in der Regel einen Lithium-Polymer- oder Lithium-Ionen-Akku, eine Lade- und Entladesteuerung sowie eine Anzeige für den Ladezustand. Die Stromabgabe an die angeschlossenen Geräte erfolgt über einen oder mehrere USB-Anschlüsse. Die Aufladung der Powerbank erfolgt über einen Micro-USB-Anschluss. Powerbanks sind mit Kapazitäten zwischen unter 1.000 mAh bis über 20.000 mAh erhältlich. Der abgebbare Strom kann zwischen 500 mA und über 3 A variieren. Die Kapazitätsangaben beziehen sich in der Regel auf den verbauten Akku und nicht auf die nutzbare elektrische Energie.

Weitere Funktionen

Eine sehr beliebte Funktion bei einfacheren Geräte ist eine integrierte Zeitschaltuhr, die eine Überladung verhindert. Sie sollten sich darauf nicht vollständig verlassen, da die Uhr allein den Ladestatus der Akkus nicht kennt und somit nie ganz exakt arbeiten kann. Auch sehr sinnvoll ist eine eingebaute Kühlung im Ladegerät. Die schützt vor Überhitzung und macht das Gerät damit langlebiger und effizienter.