Akku-Heckenscheren Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Akku-Heckenscheren
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 888 Akku-Heckenscheren.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Akku-Heckenscheren!
Testberichte für Akku-Heckenscheren

Ausgabe 08/2022
Welche Langstiel-Heckenschere gewinnt den Stiftung Warentest Vergleich 2022 und wird damit Testsieger?
Für besonders große Hecken oder Pflanzen eignen sich oft Langstiel-Heckenscheren, um besser an alle Stellen zu kommen. Aber welche kann auch mit der Leistung überzeugen? Stiftung Warentest hat 5 Akku-Heckenscheren mit Langstiel getestet und dabei die Stihl HLA 56 zum Testsieger gekürt. Das Produkt konnte unter anderem mit der guten Schneideleistung überzeugen. Den 2. Platz holte sich mit etwas Abstand die Gardena THS 42/18V P4A mit einer befriedigenden Gesamtwertung von 2,6.
Testsieger
STIHL HLA 56 Heckenschneider SET mit 1x Akku AK20 & 1x Ladegerät AL101
gut
(1,9)

Ausgabe 08/2022
Welche schneidet am besten? Stiftung Warentest kürt einen Testsieger unter 10 Akku-Heckenscheren 2022
Wer einen Garten besitzt, benötigt sie in vielen Fällen auch: eine Akku-Heckenschere. Um Hecken und Pflanzen in gute Form zu bringen, ist ein gutes Gerät so gut wie unerlässlich. Das war Grund genug für Stiftung Warentest sich 10 Standard-Heckenscheren genauer anzusehen. Dabei konnte sich die Einhell Arcurra 18/55 den 1. Platz sichern und wurde somit Testsieger. Das Schneiden gelingt mit dem Gerät laut Stiftung Warentest gut und recht einfach. Den 2. Platz holte sich die Wolf-Garten Lycos 40/500 H Set.
Testsieger
Einhell Akku-Heckenschere ARCURRA 18/55 Power X-Change (Li-Ion, 18 V, 55 cm Schnittlänge, 18 mm Zahnabstand, Schnittgutsammler, ohne Akku und Ladegerät)
gut
(1,9)

Ausgabe 07/2022
ComputerBild testet 8 Akku-Heckenscheren
Wer eine Hecke besitzt, muss diese auch regelmäßig schneiden. Dafür eignen sich vor allem eine Akku-Heckenschere, wovon ComputerBild acht Modelle getestet hat. Die Makita DUH523RF wurde dabei unter anderem aufgrund der überzeugenden Schneideleistung und der langen Batterielaufzeit zum Testsieger gekürt. Den Titel des Preis-Leistungs-Siegers holt sich der 6. Platz: die Walter WWS-AHS20-E01.

Ausgabe 07/2022
Hecken schneiden wie ein Gärtner: Computer Bild testet 8 Akku-Heckenscheren
Insbesondere im Sommer braucht der eigene Garten viel Aufmerksamkeit. Deshalb bietet sich zum Schneiden von Bäumen und Hecken eine Akku-Heckenschere perfekt an. Im Vergleichstest von Computer Bild (07/2022) schneidet die Makita DUH523RF mit der Note 1,8 ab und wird zum Testsieger gewählt. Die Walter WWS-AHS20-E01 bekommt den Titel Testsieger Preis-Leistungs-Verhältnis mit der Note 2,6.

Testsieger
Makita DUH523RF Akku Heckenschere
gut
(1,8)

Ausgabe 11/2019
Das ETM-Magazin stellt 7 Akku-Heckenscheren gegenüber
Im ETM-Magazin stellen sich sieben Akku-Heckenscheren dem Vergleich. Der Testsieger Stihl HSA 56 ("sehr gut", 91,5%) überzeugt vor allem durch seine hervorragende Balance und kraftvolle Schnittleistung. Andere Modelle zeigen sich hier nicht von ihrer besten Seite, Schnittkraft und Schnittbild bringen im Test durchweg durchwachsene Ergebnisse. Keines der getesteten Modelle schneidet allerdings schlechter als "gut" ab und selbst das im Test schlechteste Gerät, der Worx WG261E, kann noch mit der Note "gut" (85,0 %) als Preis-/Leistungssieger überzeugen.
Testsieger
Einhell Akku-Heckenschere GE-CH 1855-1 Li Solo Power X-Change (Lithium Ionen, 18 V, 550 mm Schnittlänge, 18 mm Zahnabstand, ohne Akku und Ladegerät)
gut
(2,0)

Ausgabe 08/2017
Stiftung Warentest vergleicht 10 Akku-Heckenscheren
In der Augustausgabe 2017 untersucht Stiftungwarentest zehn Akku-Heckenscheren. Sie wurden auf die Punkte Schneiden, Handhabung, Akku und Ladegerät, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe getestet. Am meisten überzeugen konnte die Stihl HSA 56. Sie war die Beste im Test und überzeugt mit einem leistungsstarken Motor. Auf Platz zwei landete die Bosch AHS 50-20 Li. Sie ist dast so gut wie der Sieger und angenehm leicht. Ganz im Gegensatz zu Platz drei. Hier landet die Husqvarna 115iHD45. Das schwere Gerät birgt hohe Kraftreserven in sich. Ein "ausreichend" erreichte lediglich die Wolf-Garten Li-Ion-Power 55H. Sie ist eher für gelegenheitsarbeiten geeignet und weniger für den Dauergebrauch.
Testsieger
Stihl HSA 56
gut
(1,7)

Ausgabe 08/2017
Stiftung Warentest vergleich 5 Langstiel-Heckenscheren
Stiftung Warentest untersucht in der Augustausgabe 2017 fünf langstielige Akku-Heckenscheren. Sie wurden auf die Punkte Schneiden, Handhabung, Akku und Ladegerät, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe getestet. Auch bei den Langstiel-Modellen hat die Marke Stihl überzeugen können. Das Modell Stihl HLA 65 landet auf Platz eins. Auf Platz zwei kommt die Greenworks GL 22147T und auf dem dritten Platz landet die Ryobi RPT 184515. Getestet wurden alle Modelle auf Schneiden, Handhabung, Akku und Ladegerät, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe.
Testsieger
Stihl HLA 65
gut
(1,9)

Ausgabe 03/2017
Heimwerker Praxis vergleicht 7 Heckenscheren
Das Magazin Heimwerker Praxis hat 7 Heckenscheren genauer unter die Lupe genommen und diese hinsichtlich dünnes Astwerk schneiden, dickes Astwerk schneiden, Bedienung und Ausstattung getestet. Sieger in diesem Test wurde die Stiga SHT 24AE und die Bosch AHS 53-20LI, die in jeder Kategorie eine gute Figur machten. Den Award Testsieger bekam allerdings nur die Stiga verliehen. Den dritten Platz teilten sich gleich vier Geräte. Zum einen die Einhell GE-CH 1846 Li kit, die Grizzly AHS 2420 Lion Set, das Gerät IAHS 20-5115 von Ikra, sowie die Ryobi RHT1851R15. Die Ikra wurde zudem mit dem Award Preistipp ausgezeichnet. Letzter wurde das Gerät 530/25 HS Set von Güde, welches jedoch eine gute Figur bei schneiden dünner Äste und der Ausstattung abgab.

Testsieger
Bosch Home and Garden Akku-Heckenschere AHS 53-20 Li 0600849G05
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 03/2013
5 Akku-Heckenscheren im Vergleich
Die Hitachi CH 18 DSL ist die beste Akku-Heckenschere im Test des Fachmagazins Heimwerker Praxis. Der "Preistipp" Einhell GH-CH 18 Li erzielt zwar eine ebenso gute Bewertung, bietet aber in der Ausstattung eine nicht ganz so große Vielfalt wie der Testsieger. Auch die Bosch AHS 52 Li und die Ryobi RHT 1850 Li können mit guten Ergebnissen überzeugen, während die Heckenschere von Worx etwas hinterherhinkt.
Testsieger
Einhell GH-CH 18 Li
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 09/2012
7 Akku-Heckenscheren im Test
Im Test von sieben Heckenscheren mit Akkubetrieb teilen sich die Metabo AHS 36 V und die Stihl HSA 65 den ersten Platz. Die Spitzenreiter sind die einzigen Geräte im Test, die ein gutes Gesamtergebnis erreichen, die Konkurrenz kommt über ein "befriedigend" nicht hinaus. Die Black & Decker GTC 1850 LFC zeigte als einzige Heckenschere Schwächen im Dauertest und schied kurz vor Ende mit einem Motordefekt aus.
Testsieger
Metabo 602177000 AHS 36 V Akku-Heckenschere
gut
(2,3)
Kaufberatung für Akku-Heckenscheren
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Akku-Heckenscheren in Kürze
- Was ist eine Akku-Heckenschere und wie funktioniert sie?
- Welche Akku-Heckenscheren gibt es und wofür eignen sie sich?
- Welche Heckenschere ist besser: Akku, Elektrisch oder Benzin?
- Vorteile einer Akku-Heckenschere:
- Nachteile einer Akku-Heckenschere:
- Das ist beim Kauf einer Akku-Heckenschere wichtig
- Tipps zur Nutzung und Pflege einer Akku-Heckenschere
- Welche bekannten Hersteller von Akku-Heckenscheren gibt es?
Das Wichtigste zu Akku-Heckenscheren in Kürze
- Der Akku sorgt bei einer Akku-Heckenschere für die Inbetriebnahme und ist daher ein wichtiges Kaufkriterium. Die Spannung beträgt 18 oder 36 Volt und die Akkukapazität liegt in der Regel zwischen 1,5 und 6 Amperestunden. Gute Geräte sollten mindestens 2 Amperestunden haben
- Neben der klassischen Akku-Heckenschere gibt es auch die Akku-Teleskop-Heckenschere, welche einen besonders langen Stiel besitzt, wodurch sich hohe Hecken leicht erreichen lassen
- Eine Akku-Heckenschere sollte eine Motorleistung zwischen 400 und 600 Watt haben
- Wichtig beim Kauf ist auch die Schnittstärke sowie die Schwertlänge, welche meistens zwischen 15 und 25 Millimetern beziehungsweise zwischen 50 und 55 Zentimetern liegt. Die ideale Schnittstärke und Schwertlänge hängen von der Größe der Hecke und der Dicke der Äste ab. Größere und dickere Hecken benötigen eine umfassendere Schnittstärke und Schwertlänge.
- Gute Akku-Heckenscheren wie die WOLF GARTEN HT 40 eM gibt es schon für circa 70 Euro
- Bekannte Hersteller sind unter anderem Einhell, Bosch und Makita

Hecken, Sträucher und Büsche wachsen leider nicht von alleine in der Weise, wie es sich Besitzerinnen und Besitzer wünschen. Damit die Pflanzen im Garten dennoch ein schönes Erscheinungsbild und eine möglichst lange Lebensdauer haben, sollte ein regelmäßiger Rückschnitt erfolgen. Besonders geeignet sind hier die sogenannten Akku-Heckenscheren, die die Arbeit deutlich flexibler machen sollen. Im folgenden Testsieger.de-Ratgeber klären wir alle wichtigen Fragen rund um Akku-Heckenscheren und deren Kauf.
Was ist eine Akku-Heckenschere und wie funktioniert sie?
Eine Akku-Heckenschere ist eine elektrisch betriebene Heckenschere, die ihre Energie durch einen Akku bekommt. Dieser lässt sich in das Gehäuse der Heckenschere einfügen und entnehmen, wenn er leer ist. Nutzerinnen und Nutzer können ihn dann mit einem Ladekabel wieder aufladen. Neben dem Akku befindet sich der Motor und außerhalb des Gehäuses ist das Schwert angebracht. Dieses setzt sich aus zwei übereinander liegenden Schwertblättern zusammen, an welchen kleine Klingen angebracht sind. Bei Inbetriebnahme des Geräts beginnen die beiden Schwertblätter sich in entgegengesetzte Richtung zu bewegen, sodass die Klingen Äste, Blätter oder sonstige Pflanzenteile abtrennen.Welche Akku-Heckenscheren gibt es und wofür eignen sie sich?

Eine weitere beliebte Variante der Akku-Heckenscheren ist die Akku-Teleskop-Heckenschere beziehungsweise die Langstiel-Heckenschere. Diese funktionieren genauso wie eine klassische Akku-Heckenschere, besitzen aber einen langen Stiel, mit welchem sich auch hohe Pflanzen erreichen lassen. Eine gute Akku-Teleskop-Heckenschere ist zum Beispiel die GARDENA Akku-Heckenschere THS 42-18V P4A solo, welche Im Langstiel-Heckenscheren-Test der Stiftung Warentest den 2. Platz ergattern kann.
Auch Akku-Strauchscheren wie die Makita DUM 604 ZX dienenzum Schneiden von Sträuchern oder Büschen und finden sich deshalb oft in der Kategorie der Akku-Heckenscheren wider. Akku-Strauchscheren und ihre Messer sind allerdings deutlich kleiner als die einer Heckenschere. Deshalb gehören sie eher zur Kategorie der elektrischen Gartenscheren. Sie eignen sich vor allem für feinere Schneidarbeiten und lassen sich oft zu Grasscheren umwandeln.
Welche Heckenschere ist besser: Akku, Elektrisch oder Benzin?
Vom Prinzip funktionieren alle drei Varianten gleich: angebrachte Schwertblätter mit kleinen Schneiden sorgen durch die entgegengesetzte Bewegung für das Durchtrennen von Ästen, Laub, Zweigen oder ähnlichem. Dennoch unterscheiden sich Akku-, Elektro- und Benzin-Heckenscheren in einem wesentlichen Aspekt: dem Antrieb. Bei Benzin-Heckenscheren arbeitet der Motor mithilfe von Benzin, bei Elektro-Heckenscheren mittels Netzkabel und bei Akku-Heckenscheren mittels Akku. Letztere bieten sowohl gegenüber elektrischen als auch gegenüber Benzin-Heckenscheren einige Vorteile. Diese und auch die Nachteile zeigt die folgende Übersicht:Vorteile einer Akku-Heckenschere:
- Benötigt kein Kabel, das sich verheddern kann
- Leichter als eine Benzin-Heckenschere, was die Nutzung komfortabler macht
- Ist auch ohne Steckdose nutzbar
- Deutlich leiser als Benzin-Modelle
- Erzeugen keine Schadstoffe beim Schneiden
- Je nach Hersteller und Modell lässt sich der Akku auch für andere Gartengeräte nutzen
Nachteile einer Akku-Heckenschere:
- Die Leistung ist bei manchen Modellen nicht so hoch wie bei Elektro- und Benzin-Heckenscheren
- Akku-Heckenscheren haben oft ein höheres Gewicht als Elektro Modelle
- Die Nutzungsdauer ist abhängig von der Akkulaufzeit
Das ist beim Kauf einer Akku-Heckenschere wichtig
Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Akku-Heckenscheren, was eine Kaufentscheidung schwer machen kann. Um das richtige Modell zu finden, gibt es folgende Kriterien:Akku
Der Akku treibt den Motor einer Akku-Heckenschere an und ist damit das Herzstück des Geräts, was ihn für eine Kaufentscheidung besonders wichtig macht. Ein signifikantes Kriterium für die Qualität des Akkus ist die Akkukapazität, also die Menge an Strom, die der Akku sichern kann. Dabei gilt: Je größer diese Kapazität ist, desto länger ist die Akkulaufzeit und damit die mögliche Arbeitszeit. Angegeben wird diese Akkukapazität mit Amperestunden und sie liegt in der Regel zwischen 1,5 und 6,0 Amperestunden.
Oft sind Akkus nicht mehr beim Kauf einer Akku-Heckenschere im Lieferumfang erhalten und müssen separat gekauft werden. Das liegt daran, dass Personen, die beispielsweise bereits einen Akkuschrauber der Firma besitzen, diesen Akku oft auch in die Heckenschere einsetzen können. Beim Kauf sollten Nutzerinnen und Nutzer also darauf achten, ob ein Akku dabei ist, sie bereits einen passenden besitzen oder einen Werkzeugakku kaufen müssen.
Wichtig bei einem Akku ist auch die Spannung. Diese ist in Volt angegeben und beträgt in den meisten Fällen 18 Volt. Es gibt allerdings auch Modelle mit 36 Volt, welche besonders kraftvoll sind. So bewertet beispielsweise die selbst ist der Mann die Einhell Akku Heckenschere GE-CH 36-65 Li-Solo Power X-Change mit 36 Volt als besonders leistungsstark.
Motorleistung
Auch der Motor einer Akku-Heckenschere sollte genug Leistung aufweisen, um die gewünschten Pflanzen zu schneiden. Die Motorleistung ist in Watt angegeben und liegt in der Regel zwischen 400 und 600. Damit ist das Abtrennen von dickeren Ästen möglich.
Zudem ist die Hubzahl ein wichtiger Faktor. Diese gibt an, wie oft sich die Scheren in der Minute hin und zurück bewegen. Die Angabe 1000 min-1 gibt demnach an, dass die Scherenblätter tausend Mal in der Minute hin und zurück laufen. Diese liegt in der Regel zwischen 1300 und 2800 Hüben pro Minute.
Schnittstärke
Die passende Schnittstärke hängt auch von der individuellen Verwendung ab. Sie zeigt, wie dick die Äste maximal sein dürfen, um sie mit der Akku-Heckenschere schneiden zu können. Die meisten Modelle haben eine Schnittstärke zwischen 15 und 25 Millimetern. Akku-Heckenscheren mit 15 Millimetern oder weniger eignen sich dabei eher für dünnere Zweige, wohingegen bei dickeren Ästen eine Schnittstärke von 25 bis 30 Millimetern sinnvoller ist.
Schwertlänge
Grundsätzlich lässt sich sagen: je größer die Schwertlänge ist, desto schneller lässt sich eine große Fläche an Hecke schneiden. Die meisten Modelle besitzen eine Schwertlänge zwischen 50 und 55 Zentimetern. Für kleinere Hecken sind allerdings auch Akku-Heckenscheren mit einer geringeren Schwertlänge von um die 40 Zentimeter zu empfehlen, da diese detaillierter schneiden können. Im Gegensatz dazu empfiehlt sich für größere Pflanzen auch eine längere Schwertlänge mit 60 Zentimetern oder mehr.
Gewicht
Auch das Gewicht sollte bei der Kaufentscheidung eine wichtige Rolle spielen, da Nutzerinnen und Nutzer die Akku-Heckenschere beim Schneiden der Hecke oft lange oder über dem Kopf halten müssen. Generell sind Akku-Heckenscheren in der Regel leichter als Benzin-Heckenscheren. Die meisten Modelle besitzen ein Gewicht von 2,5 bis 4 Kilogramm.
Lärmpegel
Vor allem in Gegenden mit vielen Nachbarinnen und Nachbarn kann ein sehr lautes Gerät schnell problematisch werden. Aber auch für das eigene Empfinden ist eine zu hohe Lautstärke oft unangenehm. Der Schalldruckpegel in Dezibel definiert den Lärmpegel einer Heckenschere. Bei Akku-Heckenscheren liegt der Geräuschpegel meist zwischen 60 und 80 Dezibel. Dies entspricht in etwa einem herkömmlichen Straßenverkehr oder einem Gewitter.
Sicherheitsfunktionen
Eine Akku-Heckenschere ist mit vielen scharfen Schneiden versehen, an denen man sich leicht verletzen kann. Gewisse Sicherheitsfunktionen sind deshalb wichtig. So sollte ein Messer-Schnellstopp verbaut sein. Dieser sorgt dafür, dass die Messer nach dem Ausmachen des Gerätes sofort mit der Bewegung stoppen. Diese Funktion besitzt unter anderem die Metabo AHS 18-55 Akku-Heckenschere. Wichtig ist auch der angebrachte Handschutz zwischen dem Griff und dem Schwert. Ist dieser transparent, kann er die Arbeit erleichtern, da Nutzerinnen und Nutzer die Schneidearbeiten des Messers sehen können. In der Regel besitzen Akku-Heckenscheren außerdem eine Zwei-Hand-Sicherheitsschaltung. Diese sorgt dafür, dass Nutzerinnen und Nutzer dauerhaft zwei Knöpfe betätigen müssen, um das Gerät zu verwenden. Diese Sicherheitsschaltung soll ein versehentliches Einschalten der Schere verhindern. Die Einhell Akku Heckenschere GE-CH 1846 besitzt diese Sicherheitsfunktion beispielsweise.
Zusatzausstattung
Hilfreich bei einer Heckenschere ist ein ergonomischer Griff, um die Gartenarbeiten möglichst komfortabel zu machen. Auch eine Sägefunktion kann sinnvoll sein. Diese besitzt beispielsweise die Kärcher Akku-Heckenschere PHG 18-45. Eine weitere Zusatzfunktion, die viele Nutzerinnen und Nutzer schätzen, ist ein Antiblockiersystem, wie es zum Beispiel die Black+Decker Akku-Heckenschere GTC18452PCB aufweist. Eine Ladestandsanzeige kann helfen, das Gerät frühzeitig zu laden.
Anschaffungskosten einer Akku-Heckenschere
Beim Preis einer Akku-Heckenschere kommt es natürlich auf verschieden Kriterien wie der Schwertlänge oder die Leistung an. Die meisten Produkte befinden sich preislich zwischen 100 und 300 Euro. Es gibt aber auch durchaus Modelle unter 100 Euro, die überzeugen können. So kann sich beispielsweise die Einhell Akku-Heckenschere Arcurra 18/55 Power X-Change auch mit einem Preis von circa 70 Euro den Titel des Testsiegers der Stiftung Warentest sichern. Interessierte müssen allerdings darauf achten, ob der Akku bereits im Lieferumfang enthalten ist. Andernfalls kommt der Preis dafür noch oben drauf.
Tipps zur Nutzung und Pflege einer Akku-Heckenschere
- Neben den Sicherheitsfunktionen einer Akku-Heckenschere sollten Nutzerinnen und Nutzer auch selbst auf eine sichere Arbeitsweise achten und Schutzhandschuhe Außerdem empfiehlt sich eine Schutzbrille und ein Lärmschutz. Wichtig ist auch das Tragen von Klamotten, welche sich nicht in der Hecke verfangen können
- Ein erster Rückschnitt der meisten Hecken ist im Februar zu empfehlen
- Der zweite Schnitt ist kein radikaler Rückschnitt, sondern eher ein Formschnitt und damit schonender für die Hecke
- Am besten eignet sich ein Trapezschnitt der Hecke. Dabei ist der untere Teil der Hecke breiter als der obere. Das sorgt dafür, dass alle Blätter ausreichend Sonne abbekommen.
- Bei hohen Hecken empfiehlt sich eine Akku-Teleskop-Heckenschere, um auch ohne große Leiter an das obere Ende der Pflanze zu gelangen
- Damit Nutzerinnen und Nutzer die Hecke oben gerade schneiden können, können sie zuvor eine Hilfsschnur spannen
- Das Bundesnaturgesetz verbietet einen radikalen Abschnitt von Hecken, Gebüschen und verschiedenen Gehölzen zwischen dem 1. März und dem 30. September. Das liegt daran, dass in dieser Zeitspanne Singvögel in Pflanzen brüten. Extreme Rückschnitte sind also nur zwischen 1. Oktober und 28. Februar möglich
- Nach der Anwendung sollten Nutzerinnen und Nutzer das Schwert mit einem weichen Tuch von Laubrückständen befreien und anschließend ein Pflegeöl oder –spray auftragen
- Ein regelmäßiges Schleifen der Messer ist nicht zu empfehlen, da dabei die Beschichtung kaputtgehen kann. Erst bei starken Verschleißen ist ein Schärfen sinnvoll.
Welche bekannten Hersteller von Akku-Heckenscheren gibt es?

Auch die Firma Makita überzeugt mit seinen Akku-Heckenscheren. So konnte sich beispielsweise die Makita Akku-Heckenschere DUH523RF im Computer Bild Vergleichstest 2022 den ersten Platz sichern. Ein weiteres deutsches Unternehmen, welches seit über 50 Jahren elektronische Geräte herstellt ist Einhell. Sie sind auch für ihre Akku-Heckenscheren bekannt. Beliebt ist dabei zum Beispiel die Einhell Akku-Heckenschere GE-CH 1855-1 Li Solo Power X-Change, die auch von der selber machen 2021 die Endnote „sehr gut“ erhalten hat.
Ebenfalls einer hohen Bekanntheit erfreut sich Bosch mit seinen innovativen Produkten. So überzeugt das Unternehmen Käuferinnen und Käufer beispielsweise mit der Bosch Easy HedgeCut 18-45 0600849H03 Power for All 18V Akku-Heckenschere. Weitere beliebte Marken sind Gardena, Parkside, Husqvarna, Wolf Garten und Kärcher.
Das sind die Testsieger unter den Akku Heckenscheren
STIHL HLA 56 Heckenschneider SET: Testsieger der Stiftung Warentest (08/2022)
Im Vergleich der Stiftung Warentest kann sich die Stihl Teleskop-Heckenschere Akku HLA 56 den Testsieg sichern. Das Produkt überzeugt vor allem mit der tollen Schnittleistung und dem Akku.Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro:- Sehr gutes Schneiden bei dünnen und mittleren Ästen
- Ausführliche Gebrauchsanleitung
- Überzeugender Akku
- Tolle Haltbarkeit
- Schafft auch dicke Äste gut
- Handhabung nur befriedigend
Einhell Akku-Heckenschere ARCURRA 18/55 Power X-Change: Testsieger der Stiftung Warentest (08/2022)
Im Akku-Heckenscheren-Test der Stiftung Warentest kann sich die Einhell Akku-Heckenschere Arcurra 18/55 den 1. Platz sichern und wird damit Testsieger des Vergleichs. Als positiv sieht die Stiftung Warentest unter anderem, dass die Schnittergebnisse bei dünnen als auch bei dicken Ästen gut sind.Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro:- Gute Schnittqualität sowohl bei dünnen als auch bei dicken Ästen
- Lange Produktlebensdauer
- Sehr gute Sicherheit
- Handhabung des Akkus und Ladegeräts überzeugen
- Vibration des Geräts ist nur befriedigend
Makita DUH523RF lxt 18 V Akku Heckenschere: Testsieger der Computer Bild (07/2022)
Die Makita Akku- Heckenschere DUH523RF überzeugt die Computer Bild mit den tollen Akkuleistungen, sowohl in der Ausdauer als auch in der Aufladung. Im Heckenscheren-Test der Computer Bild sichert sich das Makita-Modell unter anderem den Testsieger-Titel.Note von Computer Bild: 1,8
Pro:
- Tolle Schneideleistung
- Lange Laufzeit des Akkus
- Schnelles Aufladen des Akkus
- Simple Handhabung
- Recht hohes Gewicht
- Anstoßschutz und Antiblockierfunktion wären gut gewesen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Akku-Heckenscheren in Kurzform
Was ist die beste Akku Heckenschere?
Unsere Bestenliste gibt einen Überblick über die besten Akku-Heckenscheren. Beliebte Hersteller sind vor allem Stihl, Makita, Einhell und Bosch.
Welche Schwertlänge sollte eine Heckenschere haben?
Bei den meisten Modellen liegt die Schwertlänge zwischen 50 und 55 Zentimetern. Für besonders große Hecken eignen sich auch größere Schwertlängen mit 60 Zentimetern oder mehr wie bei der Bosch Akku-Heckenschere AdvancedHedgeCut 36V-6528 mit 65 Zentimetern. Im Gegensatz dazu sind bei kleineren Hecken kürzere Schwertlängen von circa 40 Zentimetern zu empfehlen. Ein gutes Produkt ist hier zum Beipsiel die IKRA Akku-Teleskopheckenschere, die laut den von uns aggregierten Kundenmeinungen mit einer guten Leistung punkten kann.
Was ist wichtig bei einer Akku Heckenschere?
Wichtig ist unter anderem die Akku-Kapazität, welche die Akkulaufzeit bestimmt. Sie liegt in der Regel zwischen 1,5 und 6 Amperestunden. Ein Gerät mit guter Akkukapazität ist unter anderem die Makita DUH523RF, die 3 Ampere fasst. Auch die Spannung des Akkus, sowie die Motorleistung sind wichtig. Weitere wichtige Kriterien sind Schwert- und Schnittlänge, Gewicht, Lautstärke sowie Sicherheitsfunktionen.
Wie viel Watt sollte eine gute Heckenschere haben?
Die meisten Akku-Heckenscheren haben eine Motorleistung zwischen 400 und 600 Watt.
Welche Heckenschere ist besser? Akku oder elektrisch?
Beide Varianten der Heckenschere haben ihre Vor- und Nachteile. Hierbei gibt es also keine absolute Antwort, da es auf die individuellen Vorlieben ankommt. Ein großer Vorteil der Akku-Heckenschere gegenüber der elektrischen ist, dass kein Kabel im Weg umgeht.
Wie lange hält der Akku von einer Heckenschere?
Die Akkukapazität des Akkus gibt an, wie lange dieser ohne Aufladung hält. Angegeben wird diese in Amperestunden. Je höher die Amperestunden sind, desto länger können Nutzerinnen und Nutzer den Akku verwenden. Akku-Heckenscheren mit 2 Amperestunden lassen sich circa eine Stunde verwenden.