3D-Brillen
Inhalt
Wer Filme und Dokumentationen Zuhause in 3D schauen möchte, braucht nicht nur einen 3D-Fernseher. Spezielle Brillen sind erforderlich, die die Bildsignale entsprechend für die Verarbeitung im Gehirn aufarbeiten. Worin aber liegen die Vor- und Nachteile sowie Unterschiede der beiden dominierenden Technologien?
Neben einer 3D-Brille und einem 3D-fähigen Fernseher, müssen auch alle anderen Geräte, die ein 3D-Medium abspielen sollen, kompatibel zur 3D-Technologie sein. Kompatible Blu-ray-Player oder AV-Receiver mit 3D-Support sind seit längerem auf dem Markt. Die verlustfreie Signalübertragung zwischen den Geräten übernehmen HMDI-Kabel nach dem High-Speed-Standard. Mit der sinkenden Nachfrage nach 3D im Heimkino-Bereich schwindet jedoch auch das Angebot. Vor allem bei Fernsehern wird die Entwicklung deutlich. Neuere Modelle beherrschen in der Regel keine 3D-Darstellung mehr.
Polarisierende Brillen: Filter erzeugen 3D passiv
Bei der Polarisationstechnologie sind die Brillen in der passiven Rolle. Diese Brillen sind relativ leicht, da in ihnen keine Akkus oder Batterien verwendet werden müssen. Den 3D-Effekt erzeugen hier Filter, die bei einem Auge nur horizontale Signale und beim anderen Auge nur vertikale Signale ankommen lassen. Auch diese Methode der Signaltrennung spielt dem Gehirn ein dreidimensionales Bild vor. Da allerdings die Auflösung eines Films auf zwei Augen aufgeteilt wird, halbiert sich diese. So werden etwa Full-HD-Filme nicht mehr mit der ganzen Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel dargestellt. Ebenso können auch bei den Polarisationsbrillen Bildstörungen auftreten.
Abstriche beim Komfort: Zweites Gestell für Brillenträger
Wer sich Filme in 3D anschauen möchte, muss – was den Tragekomfort anbelangt – gewisse Abstriche machen. Insgesamt tun sich Brillenträger mit einer 3D-Brille schwerer, immerhin muss diese über ihre Sehbrille passen. Da Polarisationsbrillen ohne Stromversorgung auskommen, sind diese leichter als Active-Shutter-Brillen. Manchmal kann zudem der Formfaktor einer 3D-Brille hinderlich sein, denn diese sind in der Regel nicht mit einem Verstellmechanismus ausgerüstet, mit dem die Brille an die Kopfgröße angepasst werden kann.

3D-fähige Geräte: Blu-ray-Player bis Beamer


Active-Shutter-Technologie: Zwei LCDs erzeugen 3D-Effekt
Bei der Active-Shutter-Technologie arbeitet die Brille aktiv an der Erzeugung des 3D-Effektes mit. Dafür verfügen diese Brillen über zwei LCDs. Um den dreidimensionalen Effekt im Gehirn hervorzurufen, werden die Bilder mit einer Wiederholrate von 50 Bildern und mehr pro Sekunde abwechselnd auf den beiden Display angezeigt. Dank dieser hohen Rate wird das Umschalten der Displays nicht vom menschlichen Gehirn wahrgenommen. Trotz dieser ausgefeilten Technologie kann es bei den Active-Shutter-Brillen zu Störungen wie Flimmern kommen.Polarisierende Brillen: Filter erzeugen 3D passiv
Bei der Polarisationstechnologie sind die Brillen in der passiven Rolle. Diese Brillen sind relativ leicht, da in ihnen keine Akkus oder Batterien verwendet werden müssen. Den 3D-Effekt erzeugen hier Filter, die bei einem Auge nur horizontale Signale und beim anderen Auge nur vertikale Signale ankommen lassen. Auch diese Methode der Signaltrennung spielt dem Gehirn ein dreidimensionales Bild vor. Da allerdings die Auflösung eines Films auf zwei Augen aufgeteilt wird, halbiert sich diese. So werden etwa Full-HD-Filme nicht mehr mit der ganzen Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixel dargestellt. Ebenso können auch bei den Polarisationsbrillen Bildstörungen auftreten.
Abstriche beim Komfort: Zweites Gestell für Brillenträger
Wer sich Filme in 3D anschauen möchte, muss – was den Tragekomfort anbelangt – gewisse Abstriche machen. Insgesamt tun sich Brillenträger mit einer 3D-Brille schwerer, immerhin muss diese über ihre Sehbrille passen. Da Polarisationsbrillen ohne Stromversorgung auskommen, sind diese leichter als Active-Shutter-Brillen. Manchmal kann zudem der Formfaktor einer 3D-Brille hinderlich sein, denn diese sind in der Regel nicht mit einem Verstellmechanismus ausgerüstet, mit dem die Brille an die Kopfgröße angepasst werden kann.

3D-Brillen im Test: Was sind die Besten?
Die 3D-Brillen-Bestenliste von Testsieger.de ist Ihr Ratgeber bei der Kaufentscheidung. Vergleichen Sie die besten 3D-Brillen sortiert nach der Testsieger.de-Note und finden Sie aktuelle Testsieger. Die Bestenliste enthält 332 3D-Brillen mit Testberichten und Kundenbewertungen.3D-Brillen Testsieger: Wie wurde bewertet?
Die Testsieger.de-Note setzt sich aus den Testberichten angesehener Fachmedien und einer großen Anzahl von Kundenbewertungen zusammen. Dabei fließen die aggregierten Ergebnisse der Testberichte mit 75% Gewichtung in die Testsieger.de-Note ein, während die durchschnittlichen Kundenbewertungen mit 25% gewichtet werden. Ein Beispiel: Ein Produkt erhält aus den Testberichten der Fachmedien ein aggregiertes Ergebnis von 1,2 und von Kunden die durchschnittliche Bewertung 1,6. Daraus ergibt sich die Testsieger.de-Note (0,75 x 1,2) + (0,25 x 1,6) = 1,3.4er Pack Unisex Passive Polarisierte 3D-Brille für LG
- YiHao 4x 3D Brille Ultraleicht passiv für 3D-TV, Kino und DLP Hinweis: Diese 3D Die Brille ist nur zur Verwendung mit passiven 3D-Anwendungen Passive 3D-fähige Fernseher geeignet. Diese 3D-Brille funktioniert nicht mit Active Shutter Glasses-Anwendungen Beschreibung: Material: ABS Gewicht: 20g Größe: 150 x 43 x 151mm Gläser: ca. 0.4mm Einführung: Diese 3D-Brille bringt Ihnen die Kraft spektakulärer 3D-Bilder in Kinoqualität in Ihrem eigenen Zuhause Schwarz in Farbe Diese leichten 3D-Brillen sind erschwinglich genug, um die ganze Familie auszustatten, sogar Freunde
- perfekt für 3D-Sport-, Film- oder Konzertveranstaltungen, mit neuen, qualitativ hochwertigeren Objektiven als herkömmliche 3D-Brillen. Paket beinhaltet: 4x 3D Brille 4x Gläser Beutel