Batterien Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Batterien

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 21.186 Batterien.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Batterien!

Testberichte für Batterien



Ausgabe 03/2023

15 Lithium-Bordbatterien im Vergleich: Wer wird Testsieger?

Lithium-Bordbatterien sind leicht, kräftig und langlebig. Besonders in der Camping-Szene sind die Batterien sehr beliebt. Aus diesem Grund testet das Magazin "Caravanning" in der Ausgabe 03/2023 15 solcher Batterien und die Ergebnisse überraschen: Nur wenige Produkte können wirklich überzeugen.



Ausgabe 03/2014

19 AA-Mignon-Zellen im Vergleich

Das Verbrauchermagazin ETM Testmagazin hat 19 AA-Mignon-Batterien genau unter die Lupe genommen. Im Fokus der Tester stand die Leistung der Produkte bei energieintensiver sowie langandauernder Nutzung. Außerdem flossen Dokumentation und Sicherheit der Batterien in die Wertung mit ein. Die Energizer Ultimate Lithium AA Batterien sind Testsieger und eignen sich besonders für Fotoanwendungen mit hohem Energiebedarf. Der Zweitplatzierte, die Duracell Plus Power AA, sind die perfekte Lösung für Anwendungen mit konstantem Energiebedarf, wie zum Beispiel in Taschenlampen.



Ausgabe 03/2014

19 AAA-Micro-Zellen im Vergleichstest

AAA-Batterien kommen im Haushalt in vielen Elektrogeräten vor. Doch der Kauf solcher Batterien ist oft nicht einfach: Produkte verschiedenster Hersteller zu verschiedensten Preisen stehen zur Auswahl. Welche Batterien für Ihren Zweck die richtigen sind, zeigen die Redakteure von ETM Testmagazin. Die größte Leistung sowie Leistungsausbeute liefern die Energizer Ultimate Lithium Batterien, die somit auf dem ersten Platz landen. Den zweiten Platz erringen die Duracell Pluspower Batterien, die nicht nur gute Leistung bringen, sondern auch einen Isolationsschutz gegen Kurzschlüsse besitzen.



Ausgabe 01/2012

50 AA-Batterien im Test

Für das Chip Foto Video Test-Jahrbuch 2012 schickten die Redakteure 50 Batterien gegeneinander ins Rennen. Dabei stand besonders die Zuverlässigkeit der Batterien im Einsatz in Aufsteckblitzgeräten für Kameras im Vordergrund. Testsieger sind die Energizer Ultimate Lithium AA Batterien. Die Lithium-Zellen-Batterien versorgen den Kamerablitz zuverlässig mit Energie. Platz zwei und drei belegen die Texcus Lithium AA und die Camelion Lithium P7 AA.



Ausgabe 01/2010

26 Batterien (AA) im Vergleich

Stiftung Warentest testete 26 AA-Batterien, davon drei Lithium-Batterien und 23 Alkaline-Batterien. Bei leistungsstarken Anforderungen sind allgemein Lithium-Batterien im Vorteil, sie ermöglichen eine höhere Leistung und längere Betriebsdauer. Allerdings sind sie in der Regel auch teurer als Alkaline-Batterien, die bei wenig energieintensiven Anforderung durchaus ausreichen. Welche Produkte Stiftung Warentest empfiehlt zeigt der Test: Testsieger sind die Energizer Ultimate Lithium Batterien mit der längsten Betriebsdauer. Die besten Alkaline-Batterien sind die Panasonic Evoia.



Ausgabe 04/2010

14 Alkaline-Batterien im Test

Die Panasonic Evoia ist die beste Alkaline-Batterie im Test von Konsument.at. Sie ist aufgrund ihrer langen Betriebsdauer auch für energieaufwendige Anforderungen geeignet. Die Varta High Energy liefert ebenfalls gute Resultate und landet somit auf Platz zwei. Sie war zum Testzeitpunkt deutlich günstiger als der Testsieger. Auf Platz drei reihen sich die Duracell Plus, die Energizer Ultra+ und die Varta Max Tech ein. Alle getesteten Batterien sind in Bezug auf ihren Schwermetallgehalt vorbildlich.

Vergleich für Batterien


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(13.809)
golden star golden star golden star golden star half star
(566)
golden star golden star golden star golden star half star
(342)
golden star golden star golden star golden star golden star
(953)
golden star golden star golden star golden star half star
(30.052)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.496)
golden star golden star golden star golden star golden star
(25.787)
golden star golden star golden star golden star golden star
(16.335)
golden star golden star golden star golden star golden star
(3.465)
golden star golden star golden star golden star half star
(260)
golden star golden star golden star golden star golden star
(959)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.893)
golden star golden star golden star golden star golden star
(207)
golden star golden star golden star golden star golden star
(18.408)
golden star golden star golden star golden star golden star
(56.469)
golden star golden star golden star golden star half star
(30.099)
golden star golden star golden star golden star golden star
(196)
golden star golden star golden star golden star golden star
(12.242)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.451)
Kapazität
Kapazität 2.600 mAh - - 560 mAh - - - 6000 mAh - 35 mAh - - - - - - 145 mAh - - -
Spannung
Spannung 1,5 V 9 V 1,5 V 3 V 1,5 V - 12 V 18 V - 3 V - - - 1,5 V 3,0 V 9,0 V 6,2 V 1,5 V 1,5 V 1,5 V
Besonderheiten
Besonderheiten Quecksilberfrei - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Preis
Preis 7,65 € 1,25 € 9,90 € 1,39 € 1,39 € 98,00 € 1,38 € 61,90 € 9,23 € 0,79 € 4,49 € 133,99 € 2,19 € 3,59 € 2,39 € 1,28 € 3,12 € 3,59 € 22,42 € 1,49 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Batterien


Das Wichtigste zu Batterien in Kürze

  • Im Inneren der Batterie wird chemische in elektrische Energie umgewandelt
  • Ist eine Einwegbatterie entladen, kann sie nicht mehr genutzt werden
  • Akkus lassen sich je nach Modell bis zu 1.000-mal wieder aufladen
  • Die gängigsten Typen unter den Einweg-Batterien sind Alkalines in den Größen AA und AAA
  • Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden
  • Bekannte Hersteller sind VARTA, Duracell, Energizer und Ansmann

Elektrizität ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Kühlschrank, Fernseher oder Licht, für nahezu alles wird Strom benötigt. Auch kleine mobile Geräte wie Fernbedienungen oder auch viele Kinderspielzeuge sind mit Batterien ausgestattet, die unabhängig vom Stromnetz Energie bereitstellen. Doch wie genau funktioniert so eine Batterie und welche unterschiedlichen Typen gibt es? All diese Fragen beantworten wir in unserem Testsieger-Ratgeber.

Was ist eine Batterie und was ist ein Akku?

Eine Batterie ist ein mobiler Energiespender, der in Kleingeräten wie Taschenlampen, Lichterketten, oder Spielzeug Verwendung findet. Im Inneren wird chemische Energie in elektrische umgewandelt. Das Prinzip ist schon über 200 Jahre alt und wurde von Alessandro Volta erfunden. Eine gewöhnliche Batterie ist für den vorübergehenden Gebrauch vorgesehen und kann nur einmalig entladen werden, daher nennt man sie Primärzelle. Akkus sind wiederaufladbar und fallen unter den Begriff Sekundärzelle.

Wie funktioniert eine Batterie?

Im Inneren der Batterie läuft ein chemischer Prozess ab. Einfach kann man das so erklären: Ein Metall (Minus-Pol) gibt Elektronen ab, die dann in einer Elektrolyt-Flüssigkeit zu einem anderen Metall (Plus-Pol) fließen. Durch diesen Elektronenfluss entsteht elektrische Energie, die etwa eine Glühbirne aufleuchten lässt. Je nach Art der Batterie kommen dabei unterschiedliche chemische Elemente zum Einsatz.

Welche Vor- und Nachteile haben Batterien?

Pro:

  • Liefern Energie für mobile Geräte wie Taschenlampen, Spielzeuge etc.
  • Je nach Modell schon günstig zu haben
  • Akkus sind wiederaufladbar und somit auf Dauer günstiger

Contra:

  • Einweg-Batterien sind schlecht für die Umwelt
  • Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll, sondern nur an speziellen Sammelstellen entsorgt werden
  • Batterien können auslaufen

Welche Arten von Batterien gibt es?

Alkaline-Batterien: Im Haushalt kommen am häufigsten Alkaline-Batterien wie die Intenso Energy Ultra AA Mignon LR6 sie die zum Einsatz. Sie sind in der Größen AA und AAA erhältlich sowie als Block. Ihr Vorteil: Sie entladen sich kaum selbst. Auch wenn sie mehrere Jahre ungenutzt lagern, verlieren sie nur wenig Energie. Nutzerinnen und Nutzer bewahren sie am besten kühl auf, so ist der Verlust am geringsten. Das heißt jedoch nicht, dass Alkaline-Batterien nicht auslaufen können. Nach einem Kurzschluss oder Lagerung über mehrere Jahre ist dies dennoch möglich.

Zink-Kohle-Batterien: Der Außenmantel einer solchen Batterie besteht aus Zink, das sich bei Entladung zunehmend zersetzt. Daher kommt es häufig zum Auslaufen, weshalb dieses altmodische Modell immer mehr von Alkaline-Batterien abgelöst wird.

Silberoxid-Batterien: Diese Batterien sind als Knopfzellen erhältlich und können mehr Energie abgeben als Alkaline- oder Lithiumvarianten. Allerdings sind sie aufgrund der verwendeten Rohstoffe recht teuer. Am häufigsten findet man sie zum Beispiel in Armbanduhren.

Lithium-Batterien: Lithium kommt überwiegend bei Akkus zum Einsatz, doch es gibt auch Einweg-Batterien, die diesen chemischen Stoff verwenden. Aufgrund ihrer komplexen Bauweise sind sie teuer, halten jedoch auch länger. Ein weiterer Vorteil von Lithium-Einwegbatterien ist, dass sie unempfindlich gegenüber Kälte sind und sich daher auch im Außenbereich gut nutzen lassen.

Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH): Hierbei handelt es sich nicht um Einweg-Batterien, sondern um wiederaufladbare Akkus. Sie haben eine relative hohe Selbstentladung, Nutzerinnen und Nutzer können sie jedoch zwischen 500- bis 1.000-mal wiederaufladen.

Zink-Luft-Batterien: Diese Art der Batterien hat den Vorteil, dass sie sich kaum selbst entleeren und daher lange lagerbar sind. Allerdings nur, solange Nutzerinnen und Nutzer die Schutzfolie nicht abziehen. Sobald dies geschieht, strömt Luft ins Innere der Batterie und der chemische Prozess sowie die Entladung beginnt. Einmal gestartet, kann dieser Prozess nicht gestoppt werden. Zink-Luft-Batterien kommen überwiegend in Hörgeräten zum Einsatz.

Welche Batterien brauche ich?

Welche Batterien Nutzerinnen und Nutzer für ein bestimmtes Gerät benötigen, lässt sich meist direkt am Einsatzort ablesen. Beispiel Laternenstab: Am Griff ist hier ein Aufkleber, der verrät, dass er zwei Batterien der Größe AA benötigt und wie herum diese eingelegt werden müssen.

Welche Größen von Batterien gibt es?

Welche Batteriegröße Nutzerinnern und Nutzer benötigen, ist in der Regel im Inneren des Batteriefachs des Gerätes abgebildet. Die am weitesten verbreiteten Größen sind wohl Micro (AAA) und Mignon (AA). Es gibt jedoch noch die Größen Lady (N), Baby (C), Mono (D) sowie die Block- und Flachbatterie.

Wie lange hält eine Batterie?

Das kann man nicht pauschal beantworten, denn hier kommen viele Faktoren zusammen. Die Nutzungsdauer ist zum einen davon abhängig, welchen Batterie-Typ Nutzerinnen und Nutzer verwenden und in welcher Größe. Zudem spielt das Gerät eine große Rolle, das mit Strom versorgt werden soll. So benötigt etwa eine Taschenlampe mehr Energie als eine Fernbedienung. Übrigens: Selbst, wenn eine Batterie scheinbar leer ist, besteht oft noch eine Restspannung, die sich in einem Gerät mit niedrigerem Energiebedarf aufbrauchen lässt.

Warum laufen Batterien aus, Akkus aber nicht?

Das kann unterschiedliche Gründe haben. Bei Zink-Kohle-Batterien etwa zersetzt sich mit der Zeit der äußere Zink-Mantel, und die enthaltene Flüssigkeit läuft aus. Wenn dies im Gerät geschieht, kommt es häufig zu einem Defekt, da die Kontakte oder andere Bauteile durch die Säure beschädigt werden. Bei entladenen Batterien kann es zudem vorkommen, dass sich die Elektrolyt-Flüssigkeit durch den Minus-Pol frisst. Das dauert in der Regel etwa anderthalb Jahre. Bei längerer Nichtverwendung eines Gerätes sollten Nutzerinnen und Nutzer daher vorsichtshalber die Batterien entfernen. Akkus laufen in der Regel nicht aus, außer vielleicht bei einem Unfall. Grund ist, dass sich hier eine andere, nicht zerfressende Flüssigkeit im Inneren verbirgt.

Darf ich Batterien in den Hausmüll werfen?

Nein, Batterien und Akkus dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden. Nutzerinnen und Nutzer sollten sie stattdessen an einer Sammelstelle abgeben. Supermärkte etwa haben dafür spezielle Boxen. Auf diese Weise gelangen giftige Stoffe wie Blei nicht in die Umwelt und spezielle chemische Bestandteile können recycelt werden.

Können Batterien einen Brand auslösen?

Nutzerinnen und Nutzer sollten Batterien niemals durcheinanderwerfen oder stapeln. Berühren sich die Pole, kann es zu einem Kurzschluss kommen, was im schlimmsten Fall in einem Brand enden kann. Man sollte leere und nicht mehr benötigte Batterien daher schnellstmöglich bei einer Sammelstelle abgeben.

Welche Batterien sind die besten?

Bei Batterien der bekannten Hersteller machen Nutzerinnen und Nutzer in der Regel nichts falsch. In den Batterien-Tests zeigt sich, dass Energizer und Ansmann gut abscheidet. So darf sich die Energizer Battery AA-FR6 Ultimate Lithium Mignon, 636900 (10-pak) über eine „sehr gute“ Note vom ETM Testmagazin freuen. Die ANSMANN Akku AAA Micro Typ 1100 mAh erhält vom bekannten Online-Portal TrustedReviews eine „gute“ Wertung.

Welche sind die bekanntesten Hersteller von Batterien?

Die Anzahl an Batterien-Herstellern ist schier unendlich. Zu den wohl bekanntesten zählen VARTA, Duracell, Energizer, Ansmann, Panasonic und viele mehr. Bei den Batterie-Tests schneiden Energizer und Ansmann in der Regel am besten ab. Hier können Nutzerinnen und Nutzer beispielsweise bei der Energizer Lithium Ultimate AA bedenkenlos zugreifen. VARTA und Duracell sind ebenfalls hochwertig, hier ist jedoch auch hin und wieder eine etwas kritischere Stimme dabei.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Batterien in Kurzfrom

Wie funktioniert eine Batterie?

Elektronen wandern in einer Elektrolyt-Flüssigkeit vom Minus- zum Plus-Pol, wobei elektrische Spannung entsteht. Mit dieser Energie können Geräte versorgt werden.

Was ist der Unterschied zwischen einem Akku und einer Batterie?

Batterien sind Einweg-Artikel, nach Entladung müssen sie entsorgt werden. Akkus sind auch Batterien, Nutzerinnen und Nutzer können sie jedoch zwischen 500- und 1.000-mal wieder aufladen.

Welche Batterien halten am längsten?

Darauf gibt es keine pauschale Antwort. Das ist von der Art und Größe der Batterie abhängig sowie von den Ansprüchen des Gerätes, das mit Energie versorgt werden soll.

Warum laufen Batterien aus?

Bei altmodischen Zink-Kohle-Batterien löst sich mit der Zeit der äußere Mantel auf, wodurch Batteriesäure austritt. Zudem kann sich auch bei anderen Batterietypen nach der Entladung die Flüssigkeit im Inneren durch den Minuspol fressen. Auch Kurzschlüsse lassen Säure austreten.

Wo entsorgt man Batterien?

Nutzerinnen und Nutzer dürfen Batterien und Akkus nicht im Hausmüll entsorgen, sondern müssen diese bei einer Sammelstelle (etwa in Supermärkten oder Drogerien) abgeben.