AV-Receiver Tests und Testsieger

Ausgabe 10/2020
12 AV-Receiver von der Stiftung Warentest verglichen
12 aktuelle AV-Receiver wurden in der Ausgabe 10/2020 von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Dabei sichert sich ein Hersteller gleich zwei von drei Spitzenplätzen, nämlich Denon. So landet der Denon AVR-S650H auf der Pole Position. Im gesamten Testfeld schneidet er im Bereich "Handhabung" am besten ab. Auf Platz 2 folgt der Marantz NR1510. Dieser AV-Receiver landet in der Bedienung nur knapp hinter der Goldmedaille, auch in Sachen "Verstärker" trennt ihn nur 0,1 Notenpunkte vom Testgewinner. Auf Platz 3 liegt das zweite Denon-Modell (AVR-X1600HDAB), das beim Sound die Bestnote 1,0 einstreicht.
Testsieger
Marantz NR1510 5.2-Kanal AV-Receiver
gut
(1,8)

4 AV-Receiver im Vergleich
Das Magazin What HiFi? lässt vier AV-Receiver gegeneinander antreten und kürt den Sony STR-DN1080 zum Sieger. Das Gerät überzeugt die Tester mit einem kraftvollen, dynamischen Sound und einer guten Ausstattung inklusive sechs HDMI-Eingängen und 4K-HDR-Unterstützung. Außer dem Sony erhält auch der Denon AVR-X2500H die bestmögliche Wertung von fünf Sternen. Grund dafür ist nich zuletzt die breite Palette an Features wie Dolby Atmos, DTS:X und DTS Virtual:X sowie die Kompatibilität zu Dolby Vision, HDR und HLG. Zudem unterstützt der AV-Receiver die Sprachsteuerung von Amazons Alexa. Einen Stern weniger gibt es für den Onkyo TX-NR686, der nichtsdestotrotz eine sehr ordenltiche Leistung abliefert.
Testsieger
Denon AVR-X2500H 7.2 AV-Receiver mit Bluetooth, WLAN, Internetradio, FM (UKW)
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 09/2018
Audivison vergleicht 4 AV-Receiver
AV-Receiver mit 7 Endstufen müssen kein Vermögen kosten, wie das Magazin Audiovision beweist. Vier Gerät treten im Test gegeneinander an. Über den Platz an der Sonne darf sich der Denon AVR-X1500H freuen und überzeugt die Redakteure durch die gute Leistungsfähigkeit und den angenehmen Klang. Damit hat sich das Gerät den Award "Testsieger" verdient. Den zweiten Rang sicher sich der Onkyo TX-NR575E. Der Receiver unterstützt Dolby Atmos und DTS:X und punktet ebenfalls durch den guten Sound. Danach reiht sich der Sony STR-DH790 auf dem dritten Rang ein.
Testsieger
Denon AVR-X1500H 7.2 AV-Receiver mit Bluetooth
gut
(2,5)

Ausgabe 03/2018
Audiovision vergleicht 3 AV-Receiver
Das Magazin Audiovision vergleicht 3 AV-Receiver. Über den ersten Rang und damit den Award "Testsieger" darf sich der Marantz SR6012 freuen. Das Gerät punktet durch die zahlreichen Streaming-Optionen und den guten räumlichen Klang. Auf dem zweiten Rang reiht sich der Onkyo TX-RZ820. Der bietet ebenfalls verschiedenen Streaming-Funktionen und besitzt sehr hohe Leistungsreserven. Auf dem dritten Rang landet der Yamaha RX-A1070.
Testsieger
Marantz SR6012
gut
(1,8)

Ausgabe 11/2017
Audiovision vergleicht 3 AV-Receiver
Das Magazin Audiovision nimmt 3 AV-Receiver unter die Lupe und kürt den Pioneer SC-LX502 zum Testsieger. Das Gerät punktet bei den Redakteuren durch den sehr guten Klang und die vielseitigen Vernetzungsmöglichkeiten. Zudem unterstützt das Gerät Dolby Vision und HLG. Auf dem zweiten Rang reiht sich der Marantz SR5012 ein und überzeugt die Tester durch Dolby Atmos und DTS:X. Zudem unterstützt der AV-Receiver 4K mit HDR10 und Dolby Vision. Auf dem dritten Rang landet der Onkyo TX-RZ720, der einen kraftvoller Klang für sich verbuchen kann.
Testsieger
Marantz SR5012
gut
(2,0)

Ausgabe 10/2017
3 AV-Receiver mit 4K und Dolby Atmos im Vergleich
Das Magazin What HiFi? testet drei AV-Receiver über 500 Euro und kürt den Sony STR-DN1080 knapp zum Sieger. Alle drei AV-Receiver bieten eine hervorragende Ausstattung, unter anderem mit 4K, HDR, Dolby Atmos, Multi-Room und Hi-Res-Streaming. Beim Sound hat das Sony-Modell jedoch klar die Nase vorn. Der Denon AVR-X2400H erhält ebenfalls die bestmögliche Bewertung von fünf Sternen, die er nicht zuletzt einer präzisen Wiedergabe verdankt. Jede Menge Spaß bietet auch der Yamaha RX-V583 und verdient sich vier von fünf Sternen.
Testsieger
Denon AVR-X2400H
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 09/2017
Audiovision vergleicht 5 AV-Receiver
Das Magazin Audiovision vergleicht fünf AV-Receiver. Über den Platz an der Sonne dürfen sich direkt drei Geräte freuen. Der Denon AVR-X2400H, der Yamaha RX-V683 und der Onkyo TX-NR676E teilen sich den Platz an der Sonne. Der Receiver aus dem Hause Yamaha punktet durch die Dolby Atmos- und DTS:X-Unterstützung. Zudem unterstützt der Receiver 4K mit Dolby Vision und HLG. Der Onkyo kann sich zudem noch über den Award "Innovation" freuen. Auf dem vierten Rang reiht sich der Sony STR-DN1080 ein.
Testsieger
Denon AVR-X2400H
gut
(2,1)

Ausgabe 09/2017
Video vergleicht 4 AV-Receiver
4 AV-Receiver müssen sich dem kritischen Urteil der Redakteure des Magazins Video stellen. Gleich drei Geräte dürfen sich über den ersten Rang freuen. Der Onkyo TX-NR676E darf sich zudem noch über den Award "Kauftipp" freuen. Zudem dürfen sich der Sony STR-DN1080 und der Yamaha RX-V683 über den Platz an der Sonne freuen. Auf dem vierten Rang reiht sich der Denon HEOS AVR ein und punktet bei den Testern durch das optisch ansprechende Design und die Wireless-Fähigkeiten. Zudem erhält das Gerät den Titel "Innovation".
Testsieger
Onkyo TX-NR676E
gut
(2,1)

Ausgabe 08/2017
Stiftung Warentest vergleicht 7 AV-Receiver
7 AV-Receiver müssen sich dem kritischen Urteil der Redakteure des Magazins Stiftung Warentest stellen. Über den ersten Rang darf sich der Yamaha MusicCast RX-V481D freuen. Das Gerät punktet bei den Testern durch den guten Verstärker und die einfach Handhabung. Der Yamaha setzt sich mit deutlichem Abstand vor den Onkyo TX-NR575E auf dem zweiten Rang. Der Pioneer VSX-832 darf sich ebenfalls über den zweiten Platz freuen. Beide AV-Receiver überzeugen durch das gute Internetradio und die sehr guten Videoeigenschaften.
Testsieger
Yamaha RX-V481D silber
gut
(2,0)

Ausgabe 07/2017
Audiovision vergleicht 3 AV-Receiver
3 AV-Receiver müssen sich dem kritischen Urteil der Redakteure des Magazins Audiovision stellen. Über den ersten Rang darf sich der Onkyo TX-NR474 freuen und überzeugt die Tester durch den kraftvollen Sound und die Dolby-Atmos- und DTS:X-Unterstützung. Auf dem zweiten Rang reiht sich der Yamaha RX-V483 ein und punktet durch en präzisen Sound und die gute Multimedia-Ausstattung. Den dritten Rang belegt der Pioneer VSX-531D.
Testsieger
Onkyo TX-NR474 5.1-AV-Receiver schwarz
befriedigend
(2,7)
Inhalt
Lautsprecheranschlüsse

Anschlüsse für HD-Signale
Für den Anschluss von Blu-ray-Playern oder anderen Geräten, die HD-Signale verwenden, stehen in der Regel mehrere HDMI-Anschlüsse zur Verfügung. Über die Eingänge empfangen die Receiver die digitalen Signale, über den HDMI-Ausgang geben sie diese an Beamer oder Fernseher weiter. Im Regelfall besitzen AV-Receiver vier Eingänge und einen Ausgang. Modelle aus höherwertigen Produktserien sind auch mit mehr HDMI-Ein- und Ausgängen ausgerüstet.Tonformate und Rauschabstand

Leistung und Messmikrofon
Für ein ordentliches Klangbild müssen aus allen Lautsprechern die Töne gleichmäßig ausgegeben werden. Um die maximale Leistung der angeschlossenen Lautsprecher auszureizen, ist es zudem notwendig, dass der AV-Receiver eine entsprechende Ausgangsleistung pro Kanal besitzt. Kleinere und mittelgroße Räumlichkeiten können mit einer Leistung von bis zu 100 Watt pro Kanal ausreichend beschallt werden. In einem größeren Raum sollte dagegen ein leistungsstärkerer AV-Receiver eingesetzt werden. Bei hochwertigen Modellen ist ein Messmikrofon integriert. Dies erlaubt dem Gerät, die Leistung automatisch an den Raum anzupassen. Manuelle Einstellungen können ebenfalls vorgenommen werden, um den Klang auf individuelle Vorlieben abzustimmen.Drahtlose Verbindungen

AV-Receiver im Test: Was sind die Besten?
Die AV-Receiver-Bestenliste von Testsieger.de ist Ihr Ratgeber bei der Kaufentscheidung. Vergleichen Sie die besten AV-Receiver sortiert nach der Testsieger.de-Note und finden Sie aktuelle Testsieger. Die Bestenliste enthält 1.440 AV-Receiver mit Testberichten und Kundenbewertungen.AV-Receiver Testsieger: Wie wurde bewertet?
Die Testsieger.de-Note setzt sich aus den Testberichten angesehener Fachmedien und einer großen Anzahl von Kundenbewertungen zusammen. Dabei fließen die aggregierten Ergebnisse der Testberichte mit 75% Gewichtung in die Testsieger.de-Note ein, während die durchschnittlichen Kundenbewertungen mit 25% gewichtet werden. Ein Beispiel: Ein Produkt erhält aus den Testberichten der Fachmedien ein aggregiertes Ergebnis von 1,2 und von Kunden die durchschnittliche Bewertung 1,6. Daraus ergibt sich die Testsieger.de-Note (0,75 x 1,2) + (0,25 x 1,6) = 1,3.Naim Audio Uniti STAR 2.0 AV-Receiver mit Bluetooth, WLAN, Internetradio, FM (UKW)
- Lautsprecherkonfiguration: 2.0
- Leistung in Watt pro Kanal: 70
- HDMI-Eingänge: 0, HDMI-Ausgänge: 1
- Dolby Atmos: nein, DTS:X: nein
- Konnektivität: AirPlay, ChromeCast, Spotify Connect, Bluetooth, WLAN