Zahnpasta Vergleich, Tests und Testsieger

Beliebte Zahnpasta auf einen Blick

Filter

FILTER


Preis

Kategorie

Hersteller

Getestet von:

Bestpreis von:

Kundenbewertung
FILTER

FILTER


Preis

Kategorie

Hersteller

Getestet von:

Bestpreis von:

Kundenbewertung

Testberichte fĂŒr Zahnpasta



Ausgabe 12/2023

Wer hat die beste sensitive Zahncreme im Angebot? Die Ökotest (12/2023) vergleicht ĂŒber 20 Produkte

Im Zahnpasta-Vergleich von Ökotest (12/2023) werden über 20 sensitive Zahncremes untersucht. Die Produkte von Bevola, Dentalux, Dontodent, Eurodont, Prokudent und Sensident erzielen dabei die besten Ergebnisse. Alle diese Zahncremes erhalten für ihre Inhaltsstoffe die Bewertung "sehr gut" und für weitere Mängel die Bewertung "gut". Insgesamt erreichen sie die Gesamtnote "sehr gut" mit jeweils 100 von 100 Punkten. Nicht überzeugen können die Modelle bekannter Marken wie Parodontax oder Lacalut.



Ausgabe 11/2023

12 Whitening-Zahncremes bei Stiftung Warentest: Eigenmarken dominieren, Kaufland wird Testsieger

Im aktuellen Vergleichstest von Whitening-Zahncremes aus Ausgabe 11/2023 der Stiftung Warentest stehen EffektivitĂ€t und Wert im Fokus. WĂ€hrend Kauflands Bevola und Lidl's Dentalux mit "Sehr Gut" glĂ€nzen, zeigen teurere Marken keine proportional höhere Leistung. Die Kariesprophylaxe ĂŒberzeugt fast durchweg, doch die FĂ€higkeit zur VerfĂ€rbungsentfernung zeigt merkliche Unterschiede zwischen den Marken.



Ausgabe 07/2023

Zahnpasta mit mittlerem Abrieb im Vergleich: Die Stiftung Warentest vergleicht 3 Produkte

Zahncreme mit mittlerem Abrieb verspricht einen guten Kompromiss zwischen der Reinigungsleistung und Schonung der ZĂ€hne. Die Stiftung Warentest hat 3 Produkte miteinander vergleichen und bewertet alle als "sehr gut".



Ausgabe 07/2023

Zahnpasta mit niedrigem Abrieb im Vergleich: Die Stiftung Warentest (07/2023) vergleicht 16 Produkte

Zahnpasta mit niedrigem Abrieb soll besonders schonend zu den ZÀhnen sein. Doch wie gut ist dann noch die Reinigungsleistung? Die Stiftung Warentest hat 16 Zahncremes in Bezug auf Kariesprophylaxe, Entfernung von VerfÀrbungen, die Verpackung und die Werbeaussagen getestet. Ergebnis: 15 von 16 Produkten sind "gut", 1x vergibt die Stiftung die Bewertung "befriedigend".



Ausgabe 08/2022

9 versagen im Kampf gegen Karies: Stiftung Warentest vergleicht 21 Zahnpasten fĂŒr Kinder

Sobald der erste Zahn da ist, beginnt fĂŒr Eltern und Kind das alltĂ€gliche Zahnputz-Chaos. Doch welche Zahnpasta eignet sich am besten fĂŒr die empfindlichen MilchzĂ€hne? In Ausgabe 08/2022 testet Stiftung Warentest 21 Zahnpasten fĂŒr Kinder. Das Ergebnis ist ernĂŒchternd, denn nur zwei Zahnpasten erreichen eine sehr gute Wertung: der Testsieger Elmex Kinder-Zahnpasta mit 1,1 und die Signal Kinderzahnpasta Meine Freundin Conni mit einer 1,2. Neun Zahnpasten im Test werden mit "mangelhaft" abgestraft. Sie enthalten zu wenig Fluorid und schĂŒtzen nicht ausreichend vor Karies. Zudem enthalten sie den umstrittenen Farbstoff Titandioxid.



Ausgabe 07/2022

Zahnpasten fĂŒr unempfindliche ZĂ€hne: Stiftung Warentest testet 9 Zahnpasten mit mittlerem Abrieb

Nutzerinnen und Nutzer, die ZĂ€hne besitzen, welche nicht sonderlich empfindlich sind, können problemlos Zahnpasten mit höherem Abrieb verwenden. Auch bei unempfindlichen ZĂ€hnen sollten Anwenderinnen und Anwender Wert auf die QualitĂ€t der Zahnpasta legen, um die ZĂ€hne gut zu pflegen. Stiftung Warentest verschafft einen Überblick, welche Zahnpasta mit mittlerem Abrieb wirklich gut ist, indem sie 9 Produkte getestet haben. Testsieger wurde die Meridol Zahnfleischschutz Zahnpasta mit einer sehr guten Endnote von 1,3. Vor allem bei der Kariesprophylaxe durch Fluorid konnte das Produkt begeistern.



Ausgabe 07/2022

Welche Zahnpasta verleiht glĂ€nzend weiße ZĂ€hne? Der Stiftung Warentest Vergleich 2022 zeigt den Testsieger unter 9 Zahnpasten

Die tĂ€gliche Zahnpflege ist extrem wichtig, um die ZĂ€hne vor Karies zu schĂŒtzen. Dabei spielt vor allem auch die Zahnpasta eine wichtige Rolle. Das war Grund genug fĂŒr Stiftung Warentest ein paar Produkt nĂ€her zu betrachten. HierfĂŒr wurden 9 Zahnpasten mit niedrigem Abrieb getestet und bewertet, wobei sich die Kaufland Bevola Zahncreme Fresh den Titel zum Testsieger sichern konnte. Ebenso gut abschneiden konnte die Colgate Elixir Gum Booster mit einer Endwertung von 1,7. Vor allem bei der Kariesprophylaxe durch Fluorid und der Deklaration beziehungsweise den Werbeaussagen konnte die Zahnpasta glĂ€nzen.



Ausgabe 07/2022

Niedriger Abrieb, hohe QualitĂ€t? Stiftung Warentest vergleicht 8 Zahnpasten mit sehr niedrigen Abrieb und kĂŒrt den Testsieger 2022

Alle Personen benötigen sie jeden Tag: die Zahnpasta. Deshalb sollte diese auch eine gute QualitĂ€t haben, um die Reinigung der ZĂ€hne bestmöglich vonstatten zu bringen. Stiftung Warentest wollte daher Zahnpasten nĂ€her betrachten und hat dafĂŒr 8 Produkte mit einem sehr niedrigen Abrieb unter die Lupe genommen. Am meisten ĂŒberzeugen konnte dabei die Signal Bio Zahnpasta mit einer sehr guten Endwertung von 1,4. Vor allem bei der Kariesprophylaxe durch Fluorid und der Entfernung von VerfĂ€rbungen konnte die Zahnpasta punkten. Auch die vegane Zahnpasta Happybrush Super Vegan Zahnpasta konnte ein gutes Ergebnis im Test erzielen und landete damit auf dem 3. Platz.



Ausgabe 10/2020

Stiftung Warentest testet 30 verschiedene Universal-Zahncremes

Im Vergleichstest der Stiftung Warentest durften 21 Universal-Zahnpasten gegeneinander antreten; Naturkosmetika (9 Produkte) sowie Drogerie-Zahncreme (21 Produkte). Ausschlaggebend fĂŒr die Bewertung waren Kariesprophylaxe durch Fluorid (50%), Entfernung von verfĂ€rbungen (30%), Verpackung (5%) und Deklaration von Werbeaussagend (15%). Zahncremes ohne den fĂŒr die Kariesprophylaxe nötigen Fluoridgehalt wurden konsequent mit "mangelhaft" bewertet und z.T. nicht weiterfĂŒhrend unter die Lupe genommen. Insgesamt werden die Testkanditaten nach ihrem Abrieb kategorisiert; so entsehen drei Gruppen: niedriger Abrieb, mittlerer Abrieb und hoher Abrieb. An die Spitze der Alleskönner konnte sich die Parodontax Extra Frisch Complete Protection mit einer Wertung von 1,2 setzen. Diesen Platz und auch die Testnote teilt sie sich mit der Dental Delight Polar Punch. Ebenfalls vorne festsetzen konnte sich die Aldi SĂŒd Eurodent KrĂ€uter 3-fach-Vorsorge mit einem Gesamturteil von 1,3. Die Schlusslichter bilden die Eco Cosmetics Zahncreme mit SchwarzkĂŒmmel und die Dr. Hauschka Minze Zahncreme. Beide weisen keinen Fluoridgehalt auf und sind demnach nicht zur Kariesprophylaxe geeignet.



Ausgabe 03/2013

20 Zahncremes im Vergleichstest

Zahncremes sollen vor Karies schĂŒtzen und VerfĂ€rbungen entfernen. Manche Hersteller versprechen sogar Schutz vor Zahnstein, Plaque, Mundgeruch und Zahnfleischschutz. Stiftung Warentest hat 20 Zahncremes einer PrĂŒfung unterzogen. Auf Platz eins steht die Dentalux Complex 3 Mint Fresh. Sie erhĂ€lt fĂŒr ihre Kariesprophylaxe und die Entfernung von VerfĂ€rbungen die Bestnote. Nur bei freistehenden ZahnhĂ€lsen ist die Zahncreme wegen ihres hohen Abriebs nicht geeignet.

Vergleich fĂŒr Zahnpasta


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(477)
golden star golden star golden star golden star half star
(962)
golden star golden star golden star golden star half star
(257)
golden star golden star golden star golden star half star
(130)
golden star golden star golden star golden star half star
(456)
golden star golden star golden star golden star gray star
(4)
golden star golden star golden star golden star half star
(332)
golden star golden star golden star golden star gray star
(17)
golden star golden star golden star golden star golden star
(527)
golden star golden star golden star golden star gray star
(56)
golden star golden star golden star golden star half star
(186)
golden star golden star golden star half star gray star
(42)
golden star golden star golden star golden star golden star
(465)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.582)
golden star golden star golden star golden star gray star
(102)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star half star
(164)
golden star golden star golden star golden star golden star
(347)
golden star golden star golden star golden star golden star
(41)
golden star golden star golden star golden star half star
(1.034)
Anwendungsbereich
Anwendungsbereich - Plaque Kariesprophylaxe, Parodontitis & Zahnsteinbildung Empfindliche ZĂ€hne Kariesprophylaxe, Parodontitis & Zahnsteinbildung - Karies - Kariesprophylaxe - Mundgeruch, Plaque Mundgeruch, Plaque Plaque Plaque Plaque Karies - - - -
Geschmacksrichtung
Geschmacksrichtung Frisch Frisch Frisch Frisch Frisch - Frisch Frisch Frisch - Frisch Frisch Frisch Frisch Frisch Frisch Frisch Frisch - Frisch
Kinderzahnpasta
Kinderzahnpasta nein nein ja - ja - - nein nein - nein nein nein - - - nein nein - nein
Inhalt
Inhalt 75 ml 75 ml 50 ml 75 ml 50 ml - 50 ml 75 ml 75 ml - 75 ml 75 ml 75 ml 100 ml 75 ml 50 ml 20 ml 150 ml 50 ml 900 ml
Preis
Preis 9,38 € 2,79 € 2,50 € 4,84 € 1,49 € 4,95 € 2,49 € 3,69 € 3,99 € 3,46 € 2,60 € 3,89 € 1,52 € 2,99 € - 2,99 € 3,90 € 7,99 € 3,95 € 12,28 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung fĂŒr Zahnpasta


Das Wichtigste zu Zahnpasta in KĂŒrze

  • Menschen mit schmerzempfindlichen ZĂ€hnen greifen am besten zu einer Paste mit niedrigem RDA-Wert von unter 50
  • Zahnpasta fĂŒr weiße ZĂ€hne kann bei falscher Anwendung auch die ZĂ€hne schĂ€digen
  • Zum Schutz vor Karies dient vor allem eine Zahnpasta (auch Zahncreme genannt) mit Fluorid
  • Bei Problemen mit dem Zahnfleisch oder Parodontose sind insbesondere Pasten mit etherischen Ölen und Zink sinnvoll, die eine antibakterielle Wirkung entfalten können
  • FĂŒr eine grĂŒndliche Reinigung eignen sich laut Stiftung Warentest bereits gĂŒnstige Zahncremes

Es gibt sie wie Sand am Meer – Zahnpasten. Doch welche soll man fĂŒr seine ZĂ€hne verwenden? Bei all der Vielfalt an Marken und unterschiedlichen Bezeichnungen – von ultra white ĂŒber sensitiv und parodontal – ist es leicht den Überblick zu verlieren. Dabei ist die Auswahl eigentlich gar nicht kompliziert, wenn Interessierte im Vorhinein ein paar wichtige Dinge beachten. Unser Zahnpasta-Ratgeber weist auf die grundlegenden Dinge hin und erlĂ€utert, wer welche Zahnpasta benötigt.

Welche unterschiedlichen Arten an Zahnpasta gibt es?

Zahnpasta mit Fluorid

GrundsĂ€tzlich unterscheiden sich die meisten Pasten darin, ob sie Fluorid enthalten oder nicht. Derzeit sind die meisten Produkte mit Fluorid versetzt. Produkte ohne dieses Mineral bilden hingegen die Ausnahme. Fluoride sind aus wissenschaftlicher Sicht chemische Verbindungen, die Fluor mit anderen Elementen wie beispielsweise Natrium eingeht. Fluor hat den Vorteil, dass es die ZĂ€hne bei ausreichender Dosierung vor Karies schĂŒtzen kann und die ZĂ€hne gegenĂŒber sĂ€urehaltigen Speisen und GetrĂ€nken widerstandsfĂ€higer macht. Gelangt Fluorid auf die ZĂ€hne, bildet es eine Art Schutzschirm fĂŒr die ZĂ€hne, der sie vor Mineralienverlust schĂŒtzt.

Zahnpasta ohne Fluorid

Diese Art verzichtet auf den Zusatz von Fluorid. Hintergrund ist, dass es Diskussionen um die gesundheitliche Eignung von Fluorid gibt. Gegnerinnen und Gegner behaupten, dass Fluorid bereits in normalen Mengen nicht förderlich fĂŒr den Menschen seien und sogar Krebsentwicklungen hervorrufen können. FĂŒr solche Argumente gibt es jedoch keine wissenschaftlichen Behauptungen. Damit Fluorverbindungen den ZĂ€hnen ĂŒberhaupt schaden könnten, mĂŒssten Nutzerinnen und Nutzer jedoch jeden Tag mehrere Hundert Gramm Zahnpasta essen und dĂŒrften sie auch nicht wie beim normalen Putzen wieder ausspucken.

Wer jedoch unbedingt auf Fluorid verzichten möchte, kann dies natĂŒrlich tun. Produkte ohne Fluorid können die gleichen Reinigungsergebnisse erzielen wie mit Fluorid. Sie schĂŒtzen jedoch nicht so gut gegen Karies.

Zahnpasten fĂŒr spezielle Einsatzgebiete

Neben dem Unterschied ob mit oder ohne Fluorid gibt es daneben gesonderte Pasten fĂŒr spezielle Probleme oder Anwendungszwecke. So gibt es etwa extra Produkte fĂŒr weiße ZĂ€hne, die Linderung der Schmerzen bei empfindlichen ZĂ€hnen oder etwa bei gereiztem oder blutenden Zahnfleisch.

Generell gilt jedoch: Wer Probleme mit seinen ZÀhnen oder dem Zahnfleisch hat, sollte einen Zahnarzt aufsuchen und nicht nur einfach die Zahnpasta wechseln. Eine spezielle Creme kann zwar ein gutes PrÀventionsmittel sein, jedoch nicht SchÀden an den ZÀhnen reparieren.

Was ist beim Kauf einer Zahnpasta zu beachten?

Eigentlich ist die Wahl der richtigen Zahnpasta nicht sonderlich kompliziert. Grundlegend wichtig sind der Fluoridgehalt und der RDA-Wert des Produktes.

RDA-Wert

Die erste Kennzahl ist der sogenannte RDA-Wert, also die Relative Dentin Abrasion. Dieser gibt die Schmirgelwirkung der Reinigungspartikel in der Zahnpasta wieder. Generell ist es so, dass in einer Zahnpasta winzige Reinigungskörper Ă€hnlich einer Kugel vorhanden sein mĂŒssen, um Bakterien und Verschmutzungen auf und zwischen den ZĂ€hnen effektiv lösen zu können. Jedoch gibt es auch Grenzwerte, ab denen eine Zahnpasta quasi zu viele Reinigungskörper enthĂ€lt und damit mehr schĂ€digt als nĂŒtzt. Ist eine Zahnpasta zu stark, also abrasiv, wird der Zahnschmelz beziehungsweise das Dentin oder Zahnbein abgetragen. Damit dies nicht der Fall ist, sollten Nutzerinnen und Nutzer bestimmte Richtwerte einhalten. Diese liegen in etwa zwischen 30 und 80. FĂŒr Kinder sollte dieser Wert zwischen 30 und 50 liegen. Genau in diesen Grenzbereichen liegt der optimale RDA-Wert fĂŒr Kinder und Erwachsene. Liegt er unter 30, enthĂ€lt die Zahnpasta zu wenig Reinigungskörper und die Reinigungsleistung leidet. Es lassen sich nicht alle Bakterien und Verschmutzungen, auch Plaque genannt, entfernen. Ist der Wert ĂŒber 80, ist die Putzleistung zu hoch und der eigene Zahnschmelz kann darunter leiden.

Der RDA-Wert ist im Gegensatz zum Fluoridgehalt meistens jedoch nicht auf der Verpackung einsehbar, sondern erfordert eine Recherche. Einen Überblick ĂŒber die RDA-Werte der gĂ€ngigsten Zahncremes gibt die Zahnarztklinik Hannover hier.

Fluorid

Neben dem RDA-Wert ist Fluorid das zweite Kriterium fĂŒr eine gute Zahnpasta. Das enthaltene Fluorid gibt es in verschiedenen Verbindungen beziehungsweise Sorten. Die gĂ€ngigsten sind Natriumfluorid, Zinnfluorid und Aminfluorid. Daneben gibt es theoretisch zwar auch noch Aluminiumfluorid, dieses ist aufgrund seiner schlechteren Kariesprophylaxe jedoch selten in der Drogerie oder dem Einzelhandel zu finden. Der Unterschied in der Verwendung von Natriumfluorid, Zinnfluorid oder Aminfluorid ist letztlich nicht sehr relevant. Vielmehr kommt es auf die Menge des enthaltenen Fluorids an. Bei Kindern bis zu sechs Jahren sollte dieser Wert nicht höher als 1000 ppm (= Parts per Million) sein, bei Erwachsenen empfiehlt sich eine Fluoridmenge innerhalb der Zahnpasta von 1250 bis 1500 Parts per Million.

Geschmack

Viele Menschen und gerade Kinder empfinden das ZĂ€hne putzen manchmal als eine Art Laster oder langweilige Angelegenheit. Dies muss jedoch nicht sein. Durch verschiedene Geschmacksrichtungen kann das Putzen je nach Zahnpasta und ZahnbĂŒrste zu einem echten Highlight werden. Mittlerweile gibt es die unterschiedlichsten Geschmacksvariationen auf dem Markt, die beispielsweise nach Kirsche oder auch Wassermelone schmecken.

GefÀhrliche Inhaltsstoffe vermeiden

Es gibt mehrere potenziell kritische Inhaltsstoffe in Zahnpasta, auf die man bei einer Zahnpasta achten soll. Die perfekte Zahnpasta sollte ohne Triclosan, Titanoxid, Mikroplastik, Arsen und Blei auskommen. Es ist ratsam, die Inhaltsstoffe auf der Verpackung zu ĂŒberprĂŒfen und gegebenenfalls mit einem Zahnarzt zu sprechen, um eine Zahnpasta ohne Blei und Titanoxid auszuwĂ€hlen, die fĂŒr die individuellen BedĂŒrfnisse am besten geeignet ist. Eine Zahnpasta ohne Titanoxid und andere gefĂ€hrliche Inhalsstoffe ist beispielsweise die Meridol Zahnfleischschutz, die im Vergleich der Stiftung Warentest (07/2022) unter anderem auf Titanoxid geprĂŒft wurde. 

Wer sollte welche Zahnpasta benutzen?

Nicht jeder kann oder sollte die gleiche Zahnpasta nutzen. Generell gilt: Wer gesunde ZĂ€hne und keine Probleme beim Putzen hat, kann Cremes benutzen, die einen RDA-Wert zwischen 30 und 80 sowie einen Fluoridgehalt von mehr als 1000 ppm hat. FĂŒr individuelle Anliegen wie weißere oder empfindliche ZĂ€hne gibt es spezielle Möglichkeiten.

FĂŒr weißere ZĂ€hne

Wer besonders weiße ZĂ€hne haben möchte, kann zu sogenannten WhiteningZahnpasten greifen, die ZahnverfĂ€rbungen entfernen können sollen und so ein strahlend weißes LĂ€cheln ermöglichen sollen. Interessierte können zwar zu solchen Produkten greifen, sollten aber auf den RDA-Wert des Modelles achten. Weißmacher-Produkte haben oft einen höheren Abrieb als die empfohlenen 80, um VerfĂ€rbungen schnell lösen zu können. Dies kann jedoch schĂ€dlich sein. Daher ist zu beachten, dass der RDA-Wert bei solchen Produkten nicht ĂŒber 80 liegt.

FĂŒr schmerzempfindliche ZĂ€hne

Wer schmerzempfindliche ZĂ€hne oder kĂ€lte- sowie hitzeempfindliche ZĂ€hne hat, kann auf schmerzlindernde Produkte und weiche ZahnbĂŒrstenköpfe zurĂŒckgreifen. Sehr schonende beziehungsweise sensitive Zahncremes bilden bei langfristiger Nutzung eine Art Schutzschicht um die ZĂ€hne und die empfindlichen Stellen, sodass sie Schmerzen nachhaltig lindern können.

Generell gilt jedoch: Wer Zahnschmerzen oder sonstige Probleme am Zahnapprat oder dem Zahnfleisch hat, sollte den Zahnarzt seines Vertrauens aufsuchen, um langfristige SchÀden zu vermeiden.

Bei ZahnfleischentzĂŒndungen oder Parodontose

Bei öfters gereiztem oder entzĂŒndeten Zahnfleisch können bestimmte Produkte verstĂ€rkt antibakteriell wirken und das Zahnfleisch beruhigen beziehungsweise EntzĂŒndungen hemmen. Hier ist zunĂ€chst darauf zu achten, dass der RDA-Wert möglichst unter 50 liegt, um den empfindlichen Mundraum und die ZĂ€hne zu schonen. Hier sind besonders Pasten mit Ă€therischen Ölen oder Zink sinnvoll, die nachgewiesenermaßen antibakteriell wirken.

FĂŒr Kinder

FĂŒr die Kleinsten bis zu 6 Jahren gibt es spezielle Kinder-Zahnpasta, die besonders angenehme GeschmĂ€cker bietet und einen niedrigeren Fluorid-Gehalt enthĂ€lt. Meist sind die entsprechenden Verpackungen auch noch interessant fĂŒr Kinder gestaltet, um die Neugier fĂŒr das ZĂ€hneputzen zu entfachen und damit die Eltern sich keine Sorgen mehr um ihre Liebsten machen mĂŒssen.

Kann Zahnpasta auch fĂŒr Herpes oder Pickel nĂŒtzlich sein?

Hierbei handelt es sich eher um einen Mythos als die Wahrheit. Zahnpasten wirken zwar antibakteriell, sie trocknen die Haut jedoch auch aus und beschĂ€digen so unter UmstĂ€nden auch den natĂŒrlichen Schutzfilm der eigenen Haut. Bei Pickeln oder Herpes ist von der Behandlung mit Zahnpasta abzuraten.

Welche sind die bekannten Hersteller fĂŒr Zahnpasta?

Im Einkaufsmarkt oder der Drogerie finden Konsumierende eine Vielzahl verschiedener Hersteller mit unterschiedlichen Produktpaletten fĂŒr spezielle AnwendungsfĂ€lle. Im Folgenden sind die bekanntesten Hersteller in den jeweiligen Produktbereichen genannt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Produkte nicht genannter Hersteller schlecht sind. Hierbei handelt es sich lediglich um eine Auswahl unserer Testsieger.de-Redaktion.

Wer Probleme mit seinem Zahnfleisch hat, wird unter anderem bei Parodont, Meridol oder auch Lacalut fĂŒndig. So erhĂ€lt beispielsweise die Meridol Zahnfleischschutz von der Stiftung Warentest die Note „sehr gut“ , da sie effektiv gegen Zahnfleischbluten und ZahnfleischentzĂŒndungen wirkt.

Im Bereich der Produkte fĂŒr Kinder ist vor allem die Firma Elmex bekannt. Sie bietet insbesondere fĂŒr die Kleinen von 2 bis 6 spezielle Produkte an, um sie fĂŒr das Putzen zu begeistern. Neben speziellen Pasten fĂŒr Kinder ist Elmex vor allem fĂŒr seine Zahncremes bei normalen Anwenderinnen und Anwendern mit der Produktlinie „Elmex und Aronal“ bekannt. Die Elmex Kariesschutz 75 ml eignet sich fĂŒr alle Personen ohne spezielle Zahnprobleme und hilft langfristig bei der Vorbeugung gegen Karies.

Weitere bekannte Hersteller fĂŒr besonders weiße ZĂ€hne oder schmerzempfindliche ZĂ€hne sind Signal, Theramed, Parodont oder auch odol-Med.


Zahncreme-Test: Das sind die besten Produkte unter den Zahnpasten

Theramed Original 100 ml, antibakterielle Zahnpflege, fĂŒr empfindliche ZĂ€hne: Im Test bei Stiftung Warentest (07/2022)

zum Produkt

Theramed ĂŒberzeugt die Stiftung Warentest mit diesem Produkt sowohl fĂŒr normale AnwendungsfĂ€lle als auch bei empfindlichen ZĂ€hnen. Sie schĂŒtzt gegen Karies und kann gleichzeitig gut VerfĂ€rbungen entfernen. Insgesamt bekommt die Theramed im Zahnpasta-Test 2022 die Note "gut".

Note von Stiftung Warentest: sehr gut (2,2)

Pro:

  • Kariesprophylaxe
  • Werbeaussagen sind mit Leistung des Produktes kongruent
  • Gute Entfernung von VerfĂ€rbungen

Contra:

  • Keine

Colgate Total Original: Im Test bei Stiftung Warentest (10/2022)

zum Produkt

Die Colgate Total Original ĂŒberzeugt im Bereich der Kariesprophylaxe und bei der Entfernung von VerfĂ€rbungen sowie einer mittleren AbrasivitĂ€t. Damit ist sie vor allem fĂŒr Nutzerinnen und Nutzer ohne VorschĂ€den empfehlenswert. Die Stiftung Warentest vergibt in ihrem Zahnpasta-Test 2020 die Gesamtnote "sehr gut".

Note von Stiftung Warentest: sehr gut (1,5)

Pro:

  • Kariesprophylaxe
  • Gute Entfernung von VerfĂ€rbungen

Contra:

  • Werbeaussagen sind mit Leistung des Produktes nicht komplett kongruent

Elmex Kariesschutz Zahnpasta: Im Test bei Ökotest (04/2023)

zum Produkt

Wer vor allem auf die Unbedenklichkeit der Inhaltsstoffe achtet, kann sich die Zahncreme von Elmex einmal nĂ€her anschauen. Im Zahpasta-Vergleich der Ökotest bekommt sie die Note "gut" und kann die Fachpresse ĂŒberzeugen.

Note von Stiftung Warentest: gut (2,0)

Pro:

  • Inhaltsstoffe nicht bedenklich 
  • Kein Titanoxid

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Zahnpasten in Kurzform

Welche Zahnpasta ist die beste?

Es gibt viele verschiedene Hersteller auf dem Markt, welche mit ihren Zahncremes ĂŒberzeugen können. Bei den Zahnpasta-Tests 2022 können sich Elmex, Meridol und Dentagard die Testsiege sichern. Hervor hebt sich ausserdem die Parodontax Zahncreme extra frisch. Sie tut sich laut Stiftung Warentest in der Kariesprophylaxe und mit ihrer Verpackung hervor. Eine ĂŒbersichtliche Darstellung der besten Produkte zeigt unsere Bestenliste.

Welche ist die beste Zahnpasta bei Zahnfleischproblemen und schmerzempfindlichen ZĂ€hnen?

Zahnfleischschonende Zahnpasten enthalten beispielsweise etherische Öle und haben einen niedrigen RDA Wert bis 50. Im Zahnpasta-Test 2020 der Stiftung Warentest hebt sich die Parodontax Zahncreme extra frisch besonders hervor und ĂŒberzeugt mit einer schonenden Reinigung.

Welche ist die beste Zahnpasta fĂŒr weiße ZĂ€hne?

In diesem Bereich ist vor allem die Entfernung von VerfÀrbungen wichtig. Hier kann die Sante Dental Med Vitamin im Zahnpasta-Test 2022 der Stiftung Warentest mit der Gesamtnote "gut" und einer verlÀsslichen Entfernung von VerfÀrbungen glÀnzen.

Welche ist die beste Zahnpasta fĂŒr Kinder?

Gerade Kinder brauchen eine gute und schonende Zahnpasta. Hier ist vor allem die extra fĂŒr Kinder gemachte Elmex Kinder Zahnpasta geeignet, die von der Stiftung Warentest unter den Kinder-Zahnpasten als Testsieger hervorgeht.

Kann Zahnpasta bei Pickeln oder Herpes helfen?

Nein, hierbei handelt es sich nur um einen Mythos. Zahnpasta kann nicht langfristig gegen Pickel und Herpes helfen, sondern schadet sogar.