Elektrische Zahnbürsten Tests und Testsieger

Ausgabe 08/2020
10 Schallzahnbürsten im Vergleichstest beim ETM-Magazin
Im ETM-Magazin Vergleichstest steigen 10 Schallzahnbürsten in den Ring. Gegenüber rotierend-oszillierenden Zahnbürsten haben diese den Vorteil, dass sie mittels Pulsationen den Bürstenkopf zum Schwingen bringen - was für eine besonders sanfte Zahnreinigung sorgt, aber gleichzeit auch äußerst effektiv gegen Plaque ist. Schallzahnbürsten eignen sich somit besonders für sensible Zähne - und ermöglichen einen komfortablen Umstieg von der manuellen zur elektrischen Zahnpflege. Die Vergleichskandidaten werden auf folgende Kriterien überprüft: Reinigungsleistung, Handhabung, Ausstattung, Betrieb und Zahnfleischschonung. An die Spitze der Tabelle kann sich hierbei die Panasonic EW-DL83 setzen, welche vor allem durch ihre starke Reinigungsleistung besticht. Die Silbermedaille verdient sich die Philips Sonicare HX9601/03 ExpertClean durch ihr ebenfalls geniales Putzergebnis. Die Zahnheld Gero V2 sichert sich mit einer sehr ausdauernden Betriebszeit und einer rundum gründlichen Reinigung einen soliden dritten Platz. Auf dem vierten Platz findet sich die Megasmile Sonic Black Whitening II ein, welche in schwarz oder neonfarben erhältlich ist und das Zahneputzen zum Highlight macht. Die happybrush Vibe 3 schafft es auf den fünften Platz - auch hier überzeugen Materialqualität und Reinigungsleistung.
Testsieger
Panasonic EW-DL83W803
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 12/2019
Stiftung Warentest vergleicht 11 elektrische Zahnbürsten
Stiftung Warentest testet 11 elektrische Zahnbürsten und vergleicht sie hinsichtlich der Zahnreinigung, Handhabung und Umwelteigenschaften. Wie der Vergleichstest zeigt, muss eine gute Elektrozahnbürste nicht viel kosten. Auch hinsichtlich der Reinigungstechnik konnten keine eklatanten Unterschiede festgestellt werden. Sowohl mit rotierenden als auch mit vibrierenden Bürstentypen werden die Zähne effektiv gesäubert. Entscheidend für die Reinigungsqualität sind die Handhabung und Funktionen der einzelnen Geräte. Platz 1 belegt die Oral-B Pro 900 Ultrathin, die Plaque und Bakterien absolut gründlich entfernt. Knapp dahinter landet die Grundig TB8730, bei der jeder der fünf Putzeinstellungen über einen eigenen Musikton verfügt.
Testsieger
Oral-B Pro 900 Sensi UltraThin
gut
(1,8)

Ausgabe 01/2019
Stiftung Warentest vergleicht 13 elektrische Zahnbürsten
Stiftung Warentest testet 13 handelsübliche elektrische Zahnbürsten und vergleicht sie hinsichtlich der Zahnreinigung, Handhabung und Umwelteigenschaften. Wie der Vergleichstest zeigt, spielt für eine effektive Zahnreinigung die Reinigungstechnik der elektrischen Zahnbürste keine Rolle. Sowohl mit rotierenden als auch mit vibrierenden Bürstentypen werden die Zähne effektiv gesäubert. Entscheidend für die Reinigungsqualität sind die Handhabung und Funktionen der einzelnen Geräte. Platz 1 belegt die Philips Sonicare 9300 Diamond Clean Smart, die Plaque und Bakterien absolut gründlich entfernt. Knapp dahinter landet die Oral-B Pro 900 Sensi Ultra Thin, die über weniger Reinigungsprogramme verfügt, aber ebenso gründlich arbeitet. Darüber hinaus ist sie eine der günstigsten Zahnbürsten im Test.
Testsieger
Philips Sonicare DiamondClean Smart HX9903/03 white
gut
(1,8)

8 elektrische Zahnbürsten im Vergleich
Das Testmagazin Konsument hat acht verschiedenen elektrische Zahnbürsten einmal genauer unter die Lupe genommen. Testsieger wurde die Braun Oral-B Genius 9000, die die beste Zahnreiniung erzielte und zudem mit sehr guter Ausstattung punkten konnte. Auf dem zweiten Platz liegt das günstige Einsteigermodell aus dem Hause Braun, die Oral-B Vitality CrossAction. Etwas weiter abgeschlagen auf Platz sechs findet sich die Philips Sonicare FlexCare+, die im Test nur eine durchschnittliche Zahnreiniung erzielen konnte.
Testsieger
Oral-B Genius 9000 Duopack roségold & black mit Positionserkennung
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 03/2017
8 elektrische Zahnbürsten im Vergleichstest
Die Verbraucherzeitschrift Konsument hat acht elektrische Zahnbürsten getestet und verglichen. Den ersten und den zweiten Platz sichern sich die Modelle Pro 3000 und Pro 600 von Braun Oral-B. Sie konnten mit ihrer sehr guten Reinigungsleistung und einer langen Haltbarkeit überzeugen. Mit der längsten Akkulaufzeit punktete die Philips Sonicare FlexCare Platinum. Die Geräte der Drogerien dm und Müller konnten dagegen nicht mithalten.
Testsieger
Oral-B Pro 3000 mit visueller Andruckkontrolle
gut
(1,6)

Ausgabe 01/2017
6 elektrische Zahnbürsten im Vergleich
Da in vielen Badezimmern eine elektrische Zahnbürste zu finden ist, hat TESTBild 6 verschiedene Modelle einmal genauer betrachtet und verglichen. Die Braun Oral-B Genius 9000 holte sich, dank ihrer sehr guten Ausstattung und der hervorragenden Putzwirkung den Testsieg. Mit einer ebenso guten Putzleistung und einem deutlich niedrigeren Preis punktete die Schallzahnbürste Philips Sonicare HealthyWhite HX6712. Mit der besten Akkulaufzeit landete die Panasonic EW-DL82 auf dem 4. Platz.
Testsieger
Oral-B Genius 9000 Duopack roségold & black mit Positionserkennung
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 03/2016
8 elektrische Zahnbürsten stellen sich dem Vergleichstest
Stiftung Warentest hat acht elektrische Zahnbürsten einmal genauer unter die Lupe genommen. Eindeutiger Sieger des Tests ist die Braun Oral-B Pro 6000 Smart Series. Sie überzeugt mit ihrer hervorragenden Reinigungsleistung und ihren zahlreichen Funktionen, wie dem Timer und den fünf Reinigungsprogrammen. Die Bluetooth-Funktion und die kostenlose App machen die Braun Oral-B zum praktischen Helfer in der täglichen Mundhygiene. Eine Zahnbürste, die mitdenkt und sich dadurch die Bestnote von 1,7 sichert.Mit einem "befriedigend" muss sich die Remington Sonicfresh SFT-100 zufrieden geben. Bezüglich ihrer Haltbarkeit gab es nichts zu beanstanden, jedoch ließen Reinigungsleistung und Handhabung zu wünschen übrig. Optisch und auch preislich ein Designerstück aber funktional eher mangelhaft, schnitt die Foreo Issa ab. Selbst die acht Reinigungsstufen konnten die Jury über die miserable Putzleistung nicht hinwegsehen lassen.
Testsieger
Oral-B Pro 6000 SmartSeries mit Bluetooth und SmartGuide
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 01/2015
Stiftung Warentest testet 11 elektrische Kinderzahnbürsten
Elf Kinderzahnbürsten stellen sich dem Duell. Überzeugen konnte vor allem die Braun Oral-B Stages Power durch ihre gründliche Zahnreinigung und gute Haltbarkeit. Zwei der getesteten Kinderzahnbürsten verfügen über eine Altersdifferenzierung, womit die Beurer Janosch Kinder Schallzahnbürste und die Philips Sonicare For Kids im Test relativ gleichauf liegen.
Testsieger
Beurer JZA 70 Janosch
gut
(2,1)

Ausgabe 07/2014
Schallzahnbürsten im Test
Die Mitarbeiter des ETM Testmagazins haben sich in ihrer aktuellen Ausgabe die Mühe gemacht, acht elektrische Schallzahnbürsten genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Qualität der Zahnreinigung ist ausschlaggebend für eine gutes Ergebnis. Aber auch auf die Handhabung, die Ausstattung, den Betrieb, Zahnfleischschonung und die Dokumentation wurde Rücksicht genommen. Besonders die Zahnreinigungsergebnisse waren bei sämtlichen Modellen gut bis sehr gut. Unterschiede bestehen vor allem in der Handhabung. Philips belegt die ersten zwei Plätze mit der Sonicare Flexicare Platinum HX9170/10 und Sonicare DiamondClean HX9332/04, die mit verschiedenen Putzprogrammen, einfacher Handhabung und verschiedenen Auflademöglichkeiten überzeugen. Preis-Leistungssieger ist die Sanitas SZA 90, die trotz mangelndem Bedienkomfort schonend und gründlich reinigt.
Testsieger
Philips Sonicare HX9170/10 FlexCare Platinum
gut
(1,6)

Ausgabe 02/2014
5 elektrische Zahnbürsten im Vergleich
Das österreichische Verbrauchermagazin Konsument hat in seinem aktuellen Heft fünf elektrische Zahnbürsten getestet. Die drei Punkte "Zahnreinigung", "Handhabung" sowie die "Haltbarkeit bzw. Umwelteigenschaften" wurden besonders berücksichtigt. An Braun kommt zur Zeit niemand vorbei: Auf Platz 1 landete die Oral-B Professional Care 1000, auf Platz 2 die Oral-B Pulsonic Slim. Den dritten Rang erhält - mit der längsten Betriebsdauer - die Philips Sonicare EasyClean HX6511/50.
Testsieger
Oral-B Professional Care 1000 mit visueller Andruckkontrolle
gut
(1,9)