WLAN-Mesh Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für WLAN-Mesh
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 343 WLAN-Mesh.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten WLAN-Mesh!
Testberichte für WLAN-Mesh

Ausgabe 05/2023
Die Connect (05/2023) vergleicht 5 Mesh-Systeme miteinander: Welches Paket bringt die beste WLAN-Reichweite?
Mesh-Systeme sollen die WLAN-Reichweite auch in die entlegenste Ecke eines Hauses bringen und die Leistung im eigenen Netz deutlich stabilisieren. Doch liefern auch alle Systeme eine gute Performance? Die Connect vergleicht hierzu 5 Modelle von Asus, AVM, Netgear, Amazon und TP-Link. Im Vergleich können alle Modelle überzeugen und erhalten die Bewertung "gut". Der Testsieg geht an ASUS, die mit dem ZenWiFi Pro ET12 die beste Leistung erzielen können.

Ausgabe 02/2023
Die besten WLAN-Mesh-Systeme 2023 im Test: Die Stiftung Warentest nimmt 8 Sets unter die Lupe und krönt Netgear zum Testsieger
Mesh-Systeme sollen das heimische WLAN in alle Ecken des Hauses bringen und dabei auch eine stabile Verbindung ermöglichen. Im Test der Stiftung müssen sich verschiedene Produkte von Asus, TP-Link, D-Link, Linksys, Huawei und Netgear beweisen und ihre Performance offenlegen. Die Fachpresse vergibt dabei 3* die Note "gut", 4* die Bewertung "befriedigend" und 1* "ausreichend". Den Testsieg kann sich Netgear mit dem Orbi AX1800 (RBK353) sichern.

Ausgabe 04/2022
WLAN nachrüsten: Im Test vergleicht 5 Mesh-Kits
In der 04/2022 Ausgabe der Im Test müssen 5 Mesh-Kits ihre Fähigkeiten beweisen. Hierbei gelingt es dem Devolo Magic 2 WiFi 6 Multiroom Kit den ersten Platz und damit den Titel Testsieger zu erhalten. Fast alle getesteten Kriterien schneiden mit einer sehr guten Note ab.

Ausgabe 01/2022
Schnell, schneller, am schnellsten: Welcher DSL-Router wird mit schnellen WLAN-Leistungen zum Testsieger 2022? Die Im Test testet es bei 8 Modellen
Ein DSL-Router sorgt für eine Verbindung zwischen dem Internet und dem jeweiligen Endgerät, wie Smartphone oder Laptop. Da ein Zugriff auf das Internet heutzutage so gut wie unerlässlich ist, besitzt fast jeder Haushalt einen Router. Auch die Auswahl am Markt ist enorm, weshalb die Im Test ein wenig Licht ins Dunkle bringen will, indem sie acht verschiedene Modelle verglichen haben. Dabei konnte die AVM Fritz!Box 7590AX den Titel des Testsiegers ergattern und überzeugte vor allem mit der sehr guten WLAN-Leistung. Der Preis-Leistungs-Sieger landete mit dem Honor Router 3 lediglich auf dem 6. Platz.

Ausgabe 02/2022
Schneller ins Netz: Connect vergleicht 4 Router in Ausgabe 02/2022
Im Routertest der Connect Ausgabe 02/2022 messen sich neben dem Glasfasermodell Fritzbox 5530 Fiber von AVM drei weitere Router, die speziell auf Gaming ausgelegt sind. Bei Letzteren werden die Punkte Telefonie und Smart Home nicht bewertet. Doch welches Modell überzeugt in den einzelnen Kategorien wie Internet/WLAN oder Installation/Konfiguration und erreicht die besten Messwerte?

Ausgabe 10/2021
21 Wi-Fi-6-Router im Test von Chip
Fast jeder Haushalt besitzt einen WLAN-Router, um kabellos im Internet surfen zu können. Aber welche Router sind die besten? Chip hat 21 Modelle getestet und dabei konnte sich der Asus ROG Rapture GT-AX11000 den 1. Platz sichern. Der Router überzeugte vor allem durch seine Ausstattung und die Funktionalität. Auf dem 2. Platz landetet ein Produkt von AVM: die AVM Fritz!Box 6660 Cable.

Ausgabe 06/2021
Vergleichstest von 4 Gaming-Routern
Für Personen, die gerne und häufig zocken, eignet sich ein Gaming-Router. Aber welches Modell hat welche Vor- beziehungsweise Nachteile? Die PCgo hat vier Modelle getestet und dabei gleich zwei Router zum Testsieger gekürt: den Asus GT-AX 11000 und den TP-Link Archer AX 11000. Beide konnten sowohl mit der Ausstattung als auch mit der Leistung punkten.

Ausgabe 05/2021
Schnelles Internet: PC Magazin kürt den WLAN-Repeater Testsieger 2021
Seit der Corona-Pandemie müssen immer mehr Personen im Homeoffice arbeiten oder von zuhause aus studieren. Hierfür ist eine gute Internetverbindung unerlässlich. Deshalb sind gute WLAN-Repeater von immer größerer Bedeutung. PC Magazin hat drei Modelle getestet und bewertet, wobei sich der AVM Fritz Repeater 3000 den 1. Platz sichern konnte. Der Repeater ist damit unter anderem dank der hohen Datenraten der Testsieger des Vergleichs. Der Sieger Preis/Leistung und gleichzeitig der 2. Platz ist der Netgear EX 7700 Nighthawk X6.

Ausgabe 10/2018
Audio Video Foto Bild vergleicht 5 WLAN-Repeater
5 WLAN-Repeater stellen sich dem kritischen Urteil der Redakteure des Magazins Audio Video Foto Bild. Über den ersten Rang darf sich das Netgear Orbi RBK50 freuen. Es überzeugt die Tester durch die hohe Reichweite, das schnelle Tempo und die zahlreichen Anschlussmöglichkeiten. Das Linksys Velop mus sich auf dem zweiten Platz zwar geschlagen geben, erhält jedoch den Award "Preis-Leistungssieger". Den dritten Platz belegt das Asus Lyra. Die Redakteure loben das flotte WLAN-Tempo und die gute Reichweite.

Ausgabe 09/2018
Die Stiftung Warentest vergleicht 4 PowerLAN-Adapter
Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest vergleicht 4 PowerLAN-Adapter mit WLAN-Funktion. Testsieger wurde das AVM-FritzPowerline-1260E-WLAN-Set, welches gleichzeitig die beste Datenübertragungsqualität im Testfeld bot (Teil-Note: 2,1). Insgesamt kam keiner der getesteten Adapter über eine befriedigende Gesamt-Bewertung hinaus: Vor allem aufgrund wenig überzeugender Umwelteigenschaften und Sicherheitsaspekte.
Vergleich für WLAN-Mesh
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
WLAN-Datenübertragungsrate | ||||||||||||||||||||
WLAN-Datenübertragungsrate | 2333 Mbit/s | 3000 Mbit/s | 4000 Mbit/s | 1733 Mbit/s | 3000 Mbit/s | 3000 Mbit/s | 10000 Mbit/s | 10000 Mbit/s | 10,7 Gbit/s | 10000 Mbit/s | 11 Gbit/s | 5400 Mbit/s | - | - | - | - | - | 16 Gbit/s | 5400 Mbit/s | 7,8 Gbit/s |
Farbe | ||||||||||||||||||||
Farbe | Weiß | Weiß | Schwarz | weiß | rot | Weiß | Weiß | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Weiß | Weiß | Weiß | - | - | - | - | Schwarz | Schwarz | Weiß | Schwarz |
WLAN-Frequenz | ||||||||||||||||||||
WLAN-Frequenz | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz | - | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz | 2,4, 5 & 6 GHz | 2,4 & 5 GHz | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz | 2,4, 5 & 6 GHz | - | - | - | - | - | 2,4 GHz, 5 GHz, 6 GHz | 2,4 & 5 GHz | 2,4 & 5 GHz |
WLAN-Standards | ||||||||||||||||||||
WLAN-Standards | IEEE 802.11b | IEEE 802.11g | IEEE 802.11n | IEEE 802.11ac | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11a | 802.11ac | 802.11b | 802.11g | 802.11n | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | - | - | - | - | - | 802.11 a, b, g, n, ac, ax | 802.11 a, b, g, n, ac | 802.11 a, b, g, n, ac, ax |
Verschlüsselungstechnologien | ||||||||||||||||||||
Verschlüsselungstechnologien | - | WEP, WPA, WPA2, WPA3, WPS | WPA, WPA2, WPA3, WPS | WPA2, WPA3, WPS | WEP, WPA, WPA2, WPA3, WPS | WEP, WPA, WPA2, WPA3, WPS | WEP, WPA, WPA2, WPA3, WPS | WEP, WPA, WPA2, WPA3, WPS | WPA, WPA2, WPA3, WPS | WEP, WPA, WPA2, WPA3, WPS | WEP, WPA, WPA2, WPA3, WPS | WEP, WPA, WPA2, WPA3 | - | - | - | - | - | WEP, WPA, WPA2, WPA3, WPS | WEP, WPA, WPA2, WPA3 | WPA, WPA2, WPA3, WPS |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 89,99 € | 124,99 € | 122,70 € | 115,66 € | 235,90 € | 316,77 € | 280,00 € | 464,53 € | 421,40 € | 472,89 € | 1.899,00 € | 373,42 € | - | 1.099,00 € | 319,95 € | 599,00 € | 335,00 € | 549,00 € | 314,69 € | 388,04 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für WLAN-Mesh
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Was ist ein WLAN-Mesh?
- Welche Arten von WLAN-Meshs gibt es?
- Was sind die Vor- und Nachteile von WLAN-Meshs?
- Was muss ich bei der Einrichtung von einem WLAN-Mesh beachten?
- Was muss ich beim Kauf von einem WLAN-Mesh beachten?
- Welches ist das beste WLAN-Mesh?
- Welche sind die bekanntesten Hersteller von WLAN-Meshs?
Das Wichtigste in Kürze
- Ein WLAN-Mesh ist ein drahtloses Netzwerk, das aus mehreren Knotenpunkten besteht.
- Es gibt verschiedene Arten von WLAN-Meshs, einschließlich Single-, Dual- und Tri-Band-Systemen.
- WLAN-Meshs haben Vorteile wie eine höhere Abdeckung und bessere Signalstärke, aber auch höhere Kosten und geringere Geschwindigkeit und Latenz.
- Beim Kauf von einem WLAN-Mesh muss man die abzudeckende Fläche, Anzahl der Geräte, benötigte Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit berücksichtigen.
- Bei der Einrichtung von einem WLAN-Mesh muss man den Standort der Knotenpunkte planen, Kanäle manuell zuweisen und regelmäßige Firmware-Updates durchführen.
Was ist ein WLAN-Mesh?
Ein WLAN-Mesh (auch bekannt als Mesh-Netzwerk) ist ein drahtloses Netzwerk, das aus mehreren Knotenpunkten besteht, die miteinander kommunizieren, um eine größere Fläche abzudecken und eine bessere Signalstärke und -qualität zu gewährleisten. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen WLAN-Router, bei dem alle Geräte mit einem einzigen Zugangspunkt verbunden sind, können Mesh-Systeme ein Signal von Knotenpunkt zu Knotenpunkt weiterleiten, wodurch eine stabile Verbindung aufrechterhalten wird.
Welche Arten von WLAN-Meshs gibt es?
Single-Band-Systeme: Diese Art von WLAN-Mesh-Netzwerken bietet die einfachste Konfiguration und ist in der Regel kostengünstiger. Da sie nur auf dem 2,4-GHz-Frequenzband arbeiten, können sie allerdings langsamer sein und anfälliger für Störungen durch andere Geräte sein, die ebenfalls im 2,4-GHz-Bereich arbeiten. Single-Band-Systeme sind am besten für kleinere Wohnungen oder Häuser geeignet, in denen weniger Geräte gleichzeitig verbunden sind und keine hohen Bandbreitenanforderungen bestehen.
Dual-Band-Systeme: Im Vergleich zu Single-Band-Systemen bieten Dual-Band-Systeme eine bessere Leistung und Stabilität, da sie sowohl das 2,4-GHz- als auch das 5-GHz-Frequenzband nutzen. Das 5-GHz-Band ist weniger überlastet und ermöglicht höhere Datenübertragungsraten, was zu schnelleren Verbindungen und geringeren Latenzzeiten führt. Dual-Band-Systeme sind besser geeignet für größere Wohnungen oder Häuser, in denen mehrere Geräte gleichzeitig verbunden sind und höhere Bandbreitenanforderungen bestehen.
Tri-Band-Systeme: Diese Systeme sind die leistungsstärksten und zuverlässigsten WLAN-Mesh-Netzwerke und bieten drei Frequenzbänder: ein 2,4-GHz-Band und zwei 5-GHz-Bänder. Durch die Verwendung von drei Bändern kann das Netzwerk den Datenverkehr effizienter verteilen, wodurch Engpässe vermieden und die Leistung verbessert werden. Das zusätzliche 5-GHz-Band wird oft als dediziertes "Backhaul"-Band verwendet, um die Kommunikation zwischen den Mesh-Knoten zu optimieren, ohne die Bandbreite für die angeschlossenen Geräte zu beeinträchtigen. Tri-Band-Systeme sind ideal für große Häuser oder Bürogebäude, in denen viele Geräte gleichzeitig verbunden sind und hohe Bandbreitenanforderungen bestehen, sowie für anspruchsvolle Anwendungen wie Online-Gaming und Videostreaming.
Was sind die Vor- und Nachteile von WLAN-Meshs?
Zu den Vorteilen von WLAN-Meshs gehören eine höhere Abdeckung, eine bessere Signalstärke und -qualität sowie die Möglichkeit, nahtlos zwischen Knotenpunkten zu wechseln. Mesh-Systeme sind auch in der Regel einfach zu installieren und zu erweitern.
Nachteile können die höheren Kosten im Vergleich zu herkömmlichen WLAN-Routern und die geringere Geschwindigkeit und Latenz aufgrund der zusätzlichen Knotenpunkte sein.
Was muss ich bei der Einrichtung von einem WLAN-Mesh beachten?
Es ist wichtig, den Standort der Knotenpunkte sorgfältig zu planen, um eine optimale Abdeckung und Signalstärke zu gewährleisten. Es kann auch hilfreich sein, die Kanäle manuell zuzuweisen, um Interferenzen zwischen den Knotenpunkten zu minimieren. Es ist auch wichtig, regelmäßige Firmware-Updates durchzuführen, um die Sicherheit und Leistung des Mesh-Systems aufrechtzuerhalten.
Was muss ich beim Kauf von einem WLAN-Mesh beachten?
Wie groß ist die Fläche, die abgedeckt werden muss?
Die Größe der abgedeckten Fläche hängt von der Anzahl der Knotenpunkte und der Leistung des Mesh-Systems ab. Die meisten Mesh-Systeme sind für Wohnbereiche ausgelegt und können eine Fläche von bis zu 400 Quadratmetern abdecken. Für größere Bereiche kann es erforderlich sein, mehrere Knotenpunkte zu installieren oder ein leistungsstärkeres Tri-Band-System zu wählen.
Wie viele Geräte werden voraussichtlich gleichzeitig mit dem WLAN verbunden sein?
Die Anzahl der Geräte, die mit dem WLAN verbunden sind, wirkt sich auf die Leistung des Mesh-Systems aus. Wenn viele Geräte gleichzeitig verbunden sind, kann dies zu Verzögerungen und einem Verlust der Signalqualität führen. Es ist daher wichtig, ein leistungs starkes Mesh-System zu wählen, das mit der Anzahl der angeschlossenen Geräte umgehen kann. Ein Tri-Band-System kann beispielsweise mehrere Geräte gleichzeitig unterstützen, ohne dass die Leistung beeinträchtigt wird.
Welche Geschwindigkeit wird benötigt? (z.B. für Gaming, Streaming usw.)
Die benötigte Geschwindigkeit hängt von den Anforderungen der Benutzer ab. Für Gaming und Streaming sollten die Benutzer eine hohe Geschwindigkeit und geringe Latenz anstreben, um eine verzögerungsfreie Erfahrung zu gewährleisten. Ein Dual- oder Tri-Band-System kann in diesem Fall die beste Wahl sein, um die erforderliche Leistung zu bieten.
Wie zuverlässig muss das WLAN sein? (z.B. für geschäftliche Zwecke)
Für geschäftliche Zwecke ist eine zuverlässige Internetverbindung von entscheidender Bedeutung. Ein Mesh-System kann hier eine gute Lösung sein, da es eine stabile Verbindung gewährleisten kann. Ein Tri-Band-System mit hoher Leistung und Zuverlässigkeit kann hier die beste Wahl sein, um die Geschäftsanforderungen zu erfüllen.
Wie einfach sind die Installation und Einrichtung des Mesh-Systems?
Die Installation und Einrichtung eines Mesh-Systems ist in der Regel einfach und kann in wenigen Schritten durchgeführt werden. Viele Hersteller bieten auch mobile Apps an, die die Einrichtung erleichtern und die Konfiguration des Mesh-Systems vereinfachen können.
Wie ist die Kompatibilität des Mesh-Systems mit anderen Geräten und Herstellern?
Die meisten Mesh-Systeme sind in der Regel kompatibel mit anderen Geräten und Herstellern. Es ist jedoch wichtig, die Kompatibilität vor dem Kauf zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Geräte reibungslos miteinander arbeiten.
Wie ist die Sicherheit des Mesh-Systems gegenüber Cyberangriffen?
Die Sicherheit des Mesh-Systems ist ein wichtiger Aspekt, der berücksichtigt werden sollte. Mesh-Systeme sollten über Funktionen wie WPA2-Verschlüsselung, Gastzugang und Firewalls verfügen, um die Sicherheit des Netzwerks zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, regelmäßig Firmware-Updates durchzuführen, um potenzielle Sicherheitslücken zu schließen.
Welches ist das beste WLAN-Mesh?
Die Connect (05/2023) hat 5 Mesh-Systeme von Asus, AVM, Netgear, Amazon und TP-Link verglichen, um herauszufinden, welches die beste WLAN-Reichweite bietet. Alle Modelle erhielten eine gute Bewertung, aber der Testsieger war das ZenWiFi Pro ET12 von ASUS, das die beste Leistung erzielen konnte. Der Test zeigt, dass alle Systeme in der Lage sind, die WLAN-Reichweite in einem Haus zu verbessern und die Netzwerkstabilität zu erhöhen.
Welche sind die bekanntesten Hersteller von WLAN-Meshs?
Es gibt viele Hersteller von WLAN-Meshs, darunter AVM, Netgear, ZyXEL, TP-Link und ASUS. Jeder Hersteller hat seine eigenen Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Funktionen und Leistungen jedes Mesh-Systems zu vergleichen, bevor eine Entscheidung getroffen wird.