Waschsauger Vergleich, Tests und Testsieger
Beliebte Waschsauger auf einen Blick
FILTER
Testberichte fĂŒr Waschsauger

Ausgabe 05/2023
Der Vorwerk Kobold VK7 ist laut Im Test (05/2023) der mit Abstand beste Bodestaubsauger 2023
Der Vorwerk Kobold VK7 wird im Bodenstaubsauger-Vergleich der Im Test (05/2023) zum Testsieger gekĂŒrt. Er punktet mit einer starken Saugleistung und guten Bewertungen in Ausstattung und Bedienung. Die Testerinnen und Tester vergeben insgesamt 2x die Note "gut" und 3x die Bewertung "befriedigend".
Ausgabe 04/2023
Clever Campen vergleicht 4 Waschsauger: Welcher wird Testsieger?
Waschsauger sind nĂŒtzliche Helfer wenn es darum geht, etwas reinigen zu wollen, was nicht in die Waschmaschine passt. Beispielsweise können mithilfe eines Waschsaugers Polster, Teppiche, Autositze oder Matratzen gereinigt werden. Aus diesem Grund testet das Magazin Clever Campen in der Ausgabe 04/2023 vier verschieden Waschsauger, von denen alle mit "gut" oder zumindest "befriedigend" abschneiden.

Ausgabe 06/2023
Billig oder Teuer: Welcher Sauger kann sich im Duell von Roborock und Eufy durchsetzen.
Muss es immer das teure Modell sein? Das Team der Mac-Life hat sich wohl eine Ă€hnliche Frage gestellt, als sie den Dyad Pro mit dem fast doppelt so teuren Mach V1 Ultra vergleichen. Der teurere Mach V1 Ultra ĂŒberzeugt vor allem mit einer höheren Akkulaufzeit und niedriger LautstĂ€rke. DafĂŒr ist Roborocks Dyad Pro rund 1 Kilogramm leichter und kann Nasssaugen.

Ausgabe 05/2023
Saugen und Wischen in einem GerĂ€t: Welcher Waschsauger kann im Test von Chip ĂŒberzeugen
Ein GerĂ€t benötigt weniger Platz als eins. AuĂerdem dauert die Nutzung von zwei einzelnen GerĂ€ten lĂ€nger. Zumindest ist dies beim Saugen und Wischen der Fall. Sogenannte Waschsauger sind Wischer und Sauger in einem GerĂ€t. Chip vergleicht 9 verschiedene Modelle und kĂŒrt den Xioami Trueclean W10 Ultra zum Testsieger.

Ausgabe 05/2022
Stiftung Warentest sucht den Testsieger unter den Akkuwischern 2022
MĂŒhsames Wischen mit Mopp und Eimer war einmal. Heute helfen Akkuwischer dabei, dreckige Böden wieder sauber zu bekommen. Stiftung Warentest testet in Ausgabe 05/2022 sieben Modelle auf ihre Vor- und Nachteile und kĂŒrt gleich zwei Testsieger unter den elektrischen Putzteufeln: den KĂ€rcher FC 7 Cordless Premium und den Vorwerk Kobold VB 100 mit SPB 100.

Ausgabe 04/2012
9 Staubsauger im Vergleich
Im Vergleichstest belegt der Miele S5381 Platz 1. Er ĂŒberzeugt mit einer sehr guten Saugleistung auf Teppich und Hartboden. Ausserdem hat er eine starke Saugleistung sowie ein VerlĂ€ngerbares Saugrohr. Unter dem GerĂ€tedeckel befindet sich noch ein Zubehörfach. Im Mittelfeld bewegt sich der Philips Performer Energy Care FC9179, er hat einen groĂen Aktionsradius und ein langes Saugrohr. Er hat definitiv mehr Leistung als angegeben und ist dank seiner gröĂe auch gut fĂŒr unterwegs geeignet. Das Schlusslicht des Vergleichstest ist der Thomas Hygiene T2. Allergiker werden ihre Probleme haben, da das StaubrĂŒckhaltevermögen nicht zufriedenstellend ist. Ausserdem hat er deutlich weniger Leistung als angegeben und er ist der teurste im Feld.

Ausgabe 04/2012
10 Staubsauger im Test
Der beste Staubsauger im groĂen Test von Stiftung Warentest ist der Miele S5381. Er erzielt unabhĂ€ngig vom Bodenbelag durchweg ĂŒberzeugende Saugergebnisse und ist auch nach Jahren noch genauso leistungsstark wie zu Beginn. Insgesamt sind sechs der zehn getesteten Modelle "gut". Der AEG AG8800 ist zwar in der Gesamtwertung nur befriedigend, erhĂ€lt aber als einziger Staubsauger ein "sehr gut" fĂŒr die Umwelteigenschaften.
Vergleich fĂŒr Waschsauger
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | ||||||||||||||||||||
Max. Leistung in W | 560 | - | 750 | 1700 | 80 | - | 1400 | - | 300 | - | 260 | 255 | - | 1400 | 1400 | - | 1400 | 560 | 1600 | - |
Max. WasserbehÀlter-Volumen in l | ||||||||||||||||||||
Max. WasserbehÀlter-Volumen in l | 0,82 | - | - | 1,8 | 0,4 | 0,8 | 4 | 0,6 | 0,9 | 0,45 | 0,9 | 0,82 | - | 4 | - | - | 4 | 0,82 | 22 | 0,6 |
SchmutzwasserbehÀltervolumen in ml | ||||||||||||||||||||
SchmutzwasserbehÀltervolumen in ml | 620 | - | - | - | 200 | 700 | - | 500 | 700 | 400 | 770 | 550 | - | - | - | - | - | 620 | - | 385 |
Beutellose Technik | ||||||||||||||||||||
Beutellose Technik | sonstige | - | Wasserfilter | Wasserfilter | sonstige | Wasserfilter | sonstige | - | - | Zyklon-Filter | - | Zyklon-Filter | - | - | sonstige | - | sonstige | Wasserfilter | sonstige | - |
2-Tank-System | ||||||||||||||||||||
2-Tank-System | ja | - | - | - | ja | ja | - | ja | ja | ja | - | ja | ja | - | - | - | ja | ja | - | ja |
Schallleistungspegel in dB | ||||||||||||||||||||
Schallleistungspegel in dB | 80 | - | 84 | 71,5 | - | 78 | 73 | 78 | 76 | - | 78 | 79 | - | 73 | - | - | 77 | 80 | 75 | 77 |
Stromversorgung | ||||||||||||||||||||
Stromversorgung | Netz | - | Netz | Netz | Akku | Akku | Netz | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku | Netz | Netz | - | Netz | Netz | Netz | Akku |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 199,99 ⏠| 147,49 ⏠| 166,00 ⏠| 259,50 ⏠| 371,07 ⏠| 342,42 ⏠| 234,25 ⏠| 319,00 ⏠| 369,00 ⏠| 719,99 ⏠| 339,00 ⏠| 257,00 ⏠| 149,98 ⏠| 190,00 ⏠| 199,99 ⏠| 157,10 ⏠| 268,21 ⏠| 253,87 ⏠| 244,00 ⏠| 399,99 ⏠|
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung fĂŒr Waschsauger
Inhaltsverzeichnis
- Was ist der Unterschied zwischen Waschsauger und einem Nass- und Trockensauger?
- Wo ist der Unterschied zwischen einem Waschsauger und einem Saugwischer?
- Das gibt es beim Kauf eines Waschsaugers zu beachten?
- Welchen Waschsauger soll ich mir kaufen?
- Was ist ein Nass- und SprĂŒhsauger?
- Was ist beim Kauf eines Akku-Saugwischers zu beachten?
- Vor- und Nachteile von Akku-Saugwischer
- Welchen Akku-Saugwischer soll ich mir kaufen?
- Das gibt es beim Kauf eines Nass- und Trockenreinigers zu beachten
Bei schlimmen Flecken hilft beim Putzen oft kein ĂŒblicher Staubsauger mehr und deshalb greifen immer mehr Menschen auf einen Waschsauger zurĂŒck. Denn dieses GerĂ€t bietet nicht nur die Funktionen eines Staubsaugers, sondern gleichzeitig eine feuchte Reinigung. Das Ganze funktioniert sowohl bei Stein- und Kunststoff-, als auch bei Parkett- und Teppichböden. Auch das SĂ€ubern von Glas ermöglicht der Waschsauger. Dadurch strahlt der Raum in einem besonderen Glanz und das ohne kompliziertes Putzen mit Staubsauger und Wischmopp. NatĂŒrlich kann der Waschsauger auch feuchten Schmutz entfernen. Zudem schafft ein Waschsauger ein gesĂŒnderes Raumklima, da das Wasser Allergene bindet. Dieses gute Raumklima kann zu einem besseren Wohlbefinden in den eigenen vier WĂ€nden fĂŒhren.
Was ist der Unterschied zwischen Waschsauger und einem Nass- und Trockensauger?
Waschsauger und Nass- und Trockensauger werden hĂ€ufig gleichgesetzt, allerdings gibt es einen groĂen Unterschied. Die klassischen Waschsauger verfĂŒgen ĂŒber eine SprĂŒhdĂŒse, ĂŒber die die GerĂ€te Reinigungsmittel auf die Flecken sprĂŒhen können. Somit eignen sie sich auch fĂŒr die Reinigung von Teppichen oder Polstern und können auch hartnĂ€ckigen Flecken den Kampf ansagen. Nass- und Trockensauger können dagegen nur Staub und FlĂŒssigkeiten aufsaugen. Allerdings wird auch dieser GerĂ€tetyp gerne fĂŒr die Reinigung von Textilien verwendet.
Wo ist der Unterschied zwischen einem Waschsauger und einem Saugwischer?
Waschsauger Ă€hneln hĂ€ufig klassischen Bodenstaubsaugern. Sie verfĂŒgen ĂŒber einen Korpus, einen Schlauch und ein Saugrohr. Die Saugwischer sind dagegen eine spezielle Art der Handstaubsauger. Allerdings verfĂŒgen Sie ĂŒber einen integrierten Wasser- und Schmutztank und können somit auch FlĂŒssigkeiten aufsaugen. AuĂerdem wischen Sie beim Saugen gleich noch den Boden mit. Im Gegensatz zu den klassischen Waschsauger können Sie jedoch kein Reinigungsmittel auf die OberflĂ€che auftragen. Die Saugwischer eignen sich daher in erster Linie zum Auffrischen des Bodens, können aber auch eingetrocknete Flecken aufnehmen. Ihr Einsatzgebiet ist auf Hartböden beschrĂ€nkt, Waschsauger können dagegen auch Flecken von Textilien lösen.
Das gibt es beim Kauf eines Waschsaugers zu beachten?
FĂŒr welche Anwendungsbereiche eignen sich Waschsauger?
Vollwertige Waschsauger kommen vor allem bei starken Verschmutzungen zum Einsatz. Sie eignen sich hervorragend, um verschmutzte Textilien zu reinigen. Aber auch sehr verdreckte Hartböden mit eingetrocknetem Schmutz freuen sich ĂŒber eine Reinigung mit einem Waschsauger. Die GerĂ€te besitzen meistens umfassende Tanks. Dabei gibt es in der Regel einen Frischwasser-, einen Schmutzwasser- und einen Extratank. In letzteren wird das jeweilige Putzmittel eingefĂŒhrt.
Wie groĂ sollte der Wassertank eines Waschsaugers sein?
Aufgrund des enormen Fassungsvermögens der Tanks, sind vollwertige Waschsauger in der Regel relativ groĂ. Das ist vor allem praktisch, da kein stĂ€ndiges Entleeren des BehĂ€lters erfolgen muss. Somit eignen sich vollwertige Waschsauger vor allem fĂŒr HĂ€user oder Garten. Dann sollten Nutzerinnen und Nutzer zu einem GerĂ€t mit einem groĂen Wassertank von mindestens 4 Litern greifen, um nicht stĂ€ndig nachfĂŒllen zu mĂŒssen. Es sind jedoch auch Waschsauger mit einem kleineren BehĂ€ltervolumen von 2 Litern erhĂ€ltlich. Diese Sauger eignen sich hervorragend fĂŒr Wohnungen bis zu 60 Quadratmetern.
Durch das Wasser und einem fĂŒnf bar starken Druck beim Auftragen, sind hartnĂ€ckige Flecken leichter zu entfernen. Zudem sorgt die Saugfunktion fĂŒr ein Aufsaugen des Wassers und somit ist gewĂ€hrleistet, dass der Boden schnell trocknen kann. Sollten Nutzerinnen und Nutzer doch ohne Feuchtigkeit reinigen wollen, können diese GerĂ€te auch im Trockensaugmodus verwendet werden.
Wie lang sollte das Stromkabel eines Waschsaugers sein?
Vollwertige Waschsauger verfĂŒgen hĂ€ufig noch ĂŒber ein Stromkabel, es sind jedoch auch schon Akku-GerĂ€te erhĂ€ltlich. Beim Kauf sollten Nutzerinnen und Nutzer auf die lĂ€nge des Kabels achten, da dieses entscheidend fĂŒr den Aktionsradius des Waschsaugers ist. Der Aktionsradius errechnet sich aus der LĂ€nge des Kabels, des Schlauches und des Saugrohrs. Je gröĂer der Aktionsradius, desto weiter können sich Nutzerinnen und Nutzer von der Steckdose entfernen und mĂŒssen die Stromquelle somit seltener wechseln.
Welche Leistung sollte der Waschsauger haben?
Der Motor eines Waschsaugers sollte deutlich mehr Leistung als der eines klassischen Staubsaugers haben. Das liegt vor allem daran, dass der Waschsauger den Druck beim SprĂŒhen der Feuchtigkeit erzeugen muss. Bei einem guten und vollwertigen Modell besitzt der Motor ungefĂ€hr 1500 Watt. Dahingegen bei SprĂŒhsaugern und GerĂ€ten mit Wasserfilter kann diese Leistung auch geringer ausfallen. Umso geringer die Wattanzahl ist, desto schwĂ€cher ist auch die Saugkraft. FĂŒr stark verschmutzte RĂ€ume, sollte demnach zu einem leistungsstĂ€rkeren Modell gegriffen werden.
Wie reinige ich einen Waschsauger?
Waschsauger sind in der Regel recht teuer in der Anschaffung. Dementsprechend wichtig ist es, die GerĂ€te gut zu pflegen. Wir empfehlen mindestens 2-mal pro Jahr eine umfassende Reinigung durchzufĂŒhren. Dabei sollten Nutzerinnen und Nutzer die SchlĂ€uche und Leitungen mit warmem Leitungswasser grĂŒndlich durchspĂŒlen. Dazu am besten die einzelnen Komponenten auseinandernehmen und nach der Reinigung in der Sonne trocknen lassen. Das genĂŒgt fĂŒr die meisten Verschmutzungen. Allerdings verfĂŒgen die meisten Waschsauger auch ĂŒber eigene Reinigungsprogramme, die sich hervorragend fĂŒr stĂ€rkere Verschmutzungen eignen.
Welche Ausstattung sollte der Waschsauger haben?
Bei den Ausstattungsmöglichkeiten mĂŒssen Nutzerinnen und Nutzer fĂŒr sich entscheiden welche Varianten sinnvoll fĂŒr sie sind. FĂŒr Allergiker lohnt es sich definitiv, einen Waschsauger mit Wasserfilter zu verwenden. Bei diesem erfolgt eine Bindung von Staub und Allergenen an das Wasser im Tank, was fĂŒr ein gesĂŒnderes Raumklima sorgt. FĂŒr noch bessere Luft sorgt ein mehrstufiges Filtersystem dank Luft- und Schwebstofffilter. Zudem spielt das Zubehör eine Rolle bei der Kaufentscheidung. Auch hier gilt, dass nicht pauschalisiert werden kann, was gut ist und was nicht. Vor allem unterscheidet sich der Lieferumfang bei der Anzahl und Art der DĂŒsen. Dabei reicht es von ganz einfach bis hin zu speziellen PolsterreinigungsdĂŒsen. Ein weiterer Aspekt, den sich Interessenten vor dem Zulegen ĂŒberlegen sollten, ist die KabellĂ€nge. Der Durchschnitt liegt hierbei bei circa sechs bis acht Metern.
Welchen Waschsauger soll ich mir kaufen?
Waschsauger-Tests sind ein perfekter Anlaufpunkt, wenn es um die Kaufentscheidung geht. Das US-Unternehmen Bissell zĂ€hlt zu den bekanntesten Herstellern auf dem klassischen Waschsauger-Markt. Mit dem Bissell 1558N SpotClean Professional haben sie laut dem ETM Testmagazin ein âsehr gutesâ Produkt auf dem Markt. In Ausgabe 09/2021 attestieren die Redakteure eine ĂŒberzeugende Reinigungsleistung. AuĂerdem punktet das GerĂ€t durch die kompakten Abmessungen. Der Aktionsradius ist dank des langen Stromkabels von 6,7 Zentimetern recht groĂ.
Ein weiterer empfehlenswerter Vertreter ist der Thomas Boxer 788119. Der Waschsauger ist ein echter Klassiker, erfreut sich aber auch heutzutage noch groĂer Beliebtheit. Das Magazin Heimwerker Praxis vergibt in Ausgabe 06/2017 eine âsehr guteâ Wertung von 1,4. Die LeistungsfĂ€higkeit ist hoch und dazu ist das GerĂ€t noch recht gĂŒnstig in der Anschaffung. Der Thomas Boxer ist ein echter Preistipp. Weitere Waschsauger-Tests finden sich in unserer Bestenliste.
Was ist ein Nass- und SprĂŒhsauger?
Im Gegensatz zu vollwertigen Waschsaugern, besitzen SprĂŒhsauger mit ein bis vier Litern weniger Fassungsvermögen in ihrem Tank, sind dafĂŒr aber kleiner und kompakter. Zu dem Wassertank gibt es bei diesen Modellen auĂerdem ein SchmutzgefĂ€Ă. Auch bei SprĂŒhsaugern erfolgt eine feuchte Reinigung, allerdings nicht mit starkem Druck. Somit sollten Interessenten vor allem auf dieses Produkt zugreifen, wenn sie schwĂ€chere Flecken putzen wollen. Da die Saugkraft nicht so stark wie bei vollwertigen Waschsaugern ausgeprĂ€gt ist, ist das Reinigen von hartnĂ€ckigen Dreck schwer. Allerdings bietet sich ein solches Modell dank der Kompaktheit vor allem fĂŒr kleine Wohnungen an.
Was ist beim Kauf eines Akku-Saugwischers zu beachten?
Wie funktioniert ein Akku-Saugwischer?
Saugwischer werden immer beliebter, ist aber eine noch vergleichsweise junge GerĂ€tekategorie. Sie wischen wĂ€hrend des Saugens gleich noch den Boden und ersetzen damit die Arbeit mit Eimer, Wischlappen und Mopp. Vom Aufbau Ă€hneln die GerĂ€te Stabstaubsaugern. Doch statt eines SchmutzbehĂ€lters verfĂŒgen die Saugwischer ĂŒber einen Abwassertank. AuĂerdem benötigen Sie noch einen Frischwassertank. Das frische Wasser wird ĂŒber die RollenbĂŒrste in der DĂŒse auf dem Boden verteilt. Im gleichen Schritt saugen die GerĂ€te das dreckige Wasser wieder in den Abwassertank auf. Dementsprechend bleibt eine geringe Restfeuchte zurĂŒck. Viele Saugwischer verfĂŒgen zudem ĂŒber eine spezielle Trockenfunktion. Das trocken Nachwischen entfĂ€llt damit. Die GerĂ€te sind kabelgebunden oder mit Akku erhĂ€ltlich. Deutlich beliebter sind jedoch die Akku-Saugwischer, da sie eine erhöhte FlexibilitĂ€t bieten.
Vor- und Nachteile von Akku-Saugwischer
Pro
- Saugen- und Wischen in einem Zug
- Kein Auswaschen der BĂŒrste wĂ€hrend der Reinigung nötig
- Akku bietet hohe FlexibilitÀt
- Schont den RĂŒcken
- Wenig Restfeuchte
Contra
- Höherer Anschaffungspreis
- GerÀte teilweise recht unhandlich
- Nicht so flexibel einsetzbar wie ein klassischer Wischmopp
- Saugleistung in der Regel niedriger als bei klassischen Staubsaugern
Kann man mit einem Akku-Saugwischer auch Teppich saugen?
Das Haupteinsatzgebiet von Akku-Saugwischern sind ganz klar Hartböden wie Parkett, Fliesen oder Laminat. Hier können Sie den vollen Reinigungseffekt erzielen. Wie beim herkömmlichen Wischmopp sollten Nutzerinnen und Nutzer Teppiche eher meiden. FĂŒr oberflĂ€chliche Verschmutzungen oder fĂŒr das Auffrischen des Teppichs eignen sich die Akku-Wischsauger aber durchaus.
Wie lang hÀlt der Akku eines Saugwischers?
Die Akkulaufzeit ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich, gute GerĂ€te sollten jedoch mindestens 30 Minuten am StĂŒck durchhalten. Das sollte ausreichen, um normalgroĂe Wohnungen oder HĂ€user mit einer Ladung zu saugen und zu wischen. Wer mehr Zeit benötigt, sollte sich nach GerĂ€ten mit Wechselakku umsehen und sich eine zweite Ersatzbatterie zulegen. Die meisten GerĂ€te verwenden Lithium-Ionen-Akkus, die sich durch eine lange Haltbarkeit und einen niedrigen Leistungsverlust auszeichnen. Das Laden dauert in der Regel ĂŒber 2 Stunden.
Wie laut sind Akku-Wischsauger?
Die LautstÀrke von Akku-Wischsaugern ist vergleichbar mit herkömmlichen Staubsaugern. In der Regel liegt die LÀrmbelÀstigung zwischen 65 und 80 Dezibel. 80 Dezibel ist dabei aber bereits sehr laut, ein normales GesprÀch ist hier nicht mehr möglich. Gute Wischsauger sollten unter dieser Schmerzgrenze liegen. Empfehlenswert ist eine LautstÀrke von circa 70 Dezibel, da die GerÀte auch lÀnger zum Einsatz kommen und die LÀrmbelÀstigung im Betrieb einen hohen Einfluss auf das eigene Wohlbefinden haben kann.
Können Akku-Wischsauger bis an den Rand reinigen?
Akku-Saugwischer können in der Regel nicht bis an den Rand reinigen, was einen groĂen Nachteil im Gegensatz zu klassischen Wischmopps darstellt. Es bleibt in der Regel 1 bis 2 Zentimeter Platz fĂŒr die AufhĂ€ngung der Wischrolle. Eine Ausnahme stellt der Roborock Dyad 3in1 Bodenreiniger dar. Dieser verfĂŒgt ĂŒber zwei Rolle, wobei die Hintere nicht an den Seiten aufgehĂ€ngt ist und so fast ĂŒber die komplette Breite des GerĂ€ts reicht.
Welchen Akku-Saugwischer soll ich mir kaufen?
Wir hatten bereits einige Akku-Saugwischer in unserer Testredaktion. Besonders gut gefĂ€llt uns dabei der Bissell CrossWave Cordless Max gefallen. Der Saugwischer zeichnet sich durch eine sehr gute Saugleistung auf Hartböden aus und nimmt FlĂŒssigkeiten gut auf. Die Akkulaufzeit liegt mit knapp 30 Minuten ebenfalls in einem guten Bereich. Allerdings sollten Nutzerinnen und Nutzer das rechte hohe Gewicht von ĂŒber 5 Kilogramm beachten.
Auch der Leifheit Regulus Aqua PowerVac ĂŒberzeugt uns im Test. Wir vergeben eine Endnote von 1,6 und loben die ausgezeichnete Saugleistung auf Hartboden. Auch auf Teppich ist die Leistung noch ordentlich. Zudem punktet der Leifheit durch ein gleichmĂ€Ăiges Wischergebnis und das schlanke Design. Allerdings ist die SaugdĂŒse recht unflexibel.
Im groĂen Akkuwischer-Test von Stiftung Warentest 2022 darf sich der KĂ€rcher FC 7 Cordless Premium ĂŒber den Testsieg freuen. Das GerĂ€t punktet bei den Redakteuren durch die guten Wischeigenschaften und die einfache Handhabung. Die Umwelteigenschaften sind sehr gut und auch die Haltbarkeit ĂŒberzeugt voll. Beim Thema Sicherheit muss sich der Sauger jedoch mit einer befriedigenden Wertung begnĂŒgen.
Das gibt es beim Kauf eines Nass- und Trockenreinigers zu beachten
FĂŒr welche Anwendungsbereiche eignen sich Nass- und Trockenreiniger?
Wie der Name schon sagt, können Nass- und Trockenreiniger neben Staub und Dreck auch FlĂŒssigkeiten aufsaugen. Sie kommen in der Regel immer dann zum Einsatz, wenn herkömmliche Staubsauger nicht mehr ausreichen und wo groĂe Mengen an Schmutz anfallen â beispielsweise im Keller, auf der Terrasse oder im Garten. Sie werden auch als Werkstattsauger oder Industriesauger bezeichnet. Die GerĂ€te zeichnen sich durch eine hohe LeistungsfĂ€higkeit und den groĂen SchmutzbehĂ€lter aus. AuĂerdem hat das Saugrohr meist einen gröĂeren Durchmesser im Vergleich zu herkömmlichen Staubsaugern, um gröĂere Mengen an Schmutz aufnehmen zu können.
Wie hoch sollte die Saugkraft eines Nass- und Trockensaugers sein?
Nass- und Trockensauger mĂŒssen auch groĂe Herausforderungen wie Kies oder kleinere Mauerbrocken meistern. Hier hat sich in der Praxis eine Saugkraft von 1,2 Kilogramm bewĂ€hrt. Auf Baustellen kommen jedoch hĂ€ufig noch leistungsfĂ€higere Varianten mit einer Saugkraft ĂŒber 1,5 Kilogramm zum Einsatz. Diese Vertreter finden Sie vor allem in unserer Kategorie Industriestaubsauger. FĂŒr den Heimwerker-Bereich ist eine Kraft ab 1 Kilogramm in der Regel ausreichend. Allerdings kommt es nicht immer nur auf die reine Motorkraft an. Auch andere Faktoren wie die DĂŒse oder der erzeugte Luftstrom können die Leistung beeinflussen. So können GerĂ€te mit einer niedrigen Motorleistung teilweise deutlich effizienter arbeiten als stĂ€rkere Produkte.
Auf den richtigen Filter achten
Beim Kauf eine Nass- und Trockensaugers sollten Nutzerinnen und Nutzer auf den verbauten Filter achten. SchlieĂlich haben die GerĂ€te unterschiedliche Einsatzzwecke und nicht alle Filter sind fĂŒr alle Herausforderungen geeignet. Dann kann der Filter verstopfen, was im schlimmsten Fall zu einer BeschĂ€digung des Motors fĂŒhrt. Gerade fĂŒr Schleifarbeiten eignen sich die Filter der L-Klasse, da sie selbst kleinste Partikel auffangen. Auch fĂŒr das Aufsaugen von Asche sollten Nutzerinnen und Nutzer zu einem GerĂ€t mit L-Filter greifen. Bei normalen SĂ€gearbeiten genĂŒgt in der Regel ein herkömmlicher Filter.
Wie laut ist ein Nass- und Trockenstaubsauger?
Die Werkstattsauger erzeugen in der Regel eine hohe LautstĂ€rke jenseits der 100-Dezibel-Marke, was in etwas einem Presslufthammer aus 10 Metern Entfernung entspricht. Dementsprechend raten Experten mit Gehörschutz zu arbeiten, da die Sauger auch ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum zum Einsatz kommen. Wer es etwas leiser mag, wird jedoch auch auf dem Markt fĂŒndig. Teilweise liegt die LĂ€rmbelĂ€stigung deutlich unter 100 Dezibel. Der Bosch AdvancedVac 20 hat beispielsweise einen Schallleistungspegel von 80 Dezibel. Bei der LautstĂ€rke spielt auch die SchlauchlĂ€nge eine wichtige Rolle. Je lĂ€nger der Schlauch, desto weiter ist der Motor von den Nutzerinnen und Nutzern entfernt. Dementsprechend nehmen wir das GerĂ€usch als leiser wahr.
Das sind die Testsieger unter den Waschsaugern
KĂ€rcher FC 7 Cordless Premium: Stiftung Warentest (05/2022)
Im Waschsauger Test von Stiftung Warentest aus Ausgabe 05/2022 setzt sich der KÀrche FC 7 Cordless Premium an die Spitze. Der Saugwischer erhÀlt eine gute Gesamtwertung von 1,9 und punktet durch die guten Wischeigenschaften und die einfache Handhabung. Die Umwelteigenschaften und die Haltbarkeit sind sogar sehr gut. Nur beim Thema Sicherheit schneidet der KÀrcher nur befriedigend ab.
Note von Stiftung Warentest: 1,9
Pro:
- Gute Wischeigenschaften
- Einfache Handhabung
- Sehr gute Umwelteigenschaften
- Sehr gute Haltbarkeit
Contra:
- Sicherheit nur befriedigend
Bissell 1558N SpotClean Professional: ETM Testmagazin (09/2021)
Im Waschsauger Test des ETM Testmagazin sichert sich der Bissell 1558N SpotClean Professional eine sehr gute Wertung von 1,4. Der Waschsauger punktet bei den Testern vor allem durch das Volumen des Wassertanks und die kompakten Abmessungen. Das Stromkabel von 6,7 Metern bietet einen guten Aktionsradius. Allerdings fÀllt der Schlauch den Redakteuren etwas zu kurz aus.
Note von ETM Testmagazin: 1,4
Pro:
- Wassertankvolumen
- kompakte Abmessungen
- groĂer Aktionsradius
- Gute Reinigungsleistung
Contra:
- Laut
- Schlauch etwas kurz
Leifheit Regulus Aqua PowerVac: Testsieger.de (MĂ€rz 2020)
Im MĂ€rz 2020 hatten wir den Leifheit Regulus Aqua PowerVac in unserer Testredaktion. Der Wischsauger ĂŒberzeugt uns durch die sehr gute Saugleistung auf Hartböden. Aber auch auf Teppich macht der Leifheit noch eine ordentliche Figur. Das schlanke Design ist ein weiterer Vorteil, keine SelbstverstĂ€ndlichkeit im Saugwischer-Bereich. Allerdings ist die SaugdĂŒse recht unflexibel.
Note von Testsieger.de: 1,6
Pro:
- Sehr gute Saugleistung auf Hartböden
- Gute Saugleistung auf Teppich
- GleichmĂ€Ăiges Wischergebnis
- Schlankes Design
Contra:
- SaugdĂŒse recht unflexibel
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Waschsaugern und Akku-Saugwischern in Kurzform
Was ist der beste Waschsauger?
Der Waschsauger-Markt ist groà und es gibt sehr viele GerÀte. Um zu ermitteln, welches GerÀt das Beste ist, eigenen sich Waschsauger-Tests. Wir haben die wichtigsten Tests in unserer Bestenliste der Waschsauger aggregiert.
Was kostet ein guter Waschsauger?
Waschsauger sind in verschiedenen Preisregionen angesiedelt. Allerdings kosten mittlerweile nur noch die wenigsten GerĂ€te fĂŒr den Heimgebrauch ĂŒber 500 Euro. Es sind auch bereits gute Waschsauger zwischen 100 und 200 Euro erhĂ€ltlich.
Was ist der Unterschied zwischen Waschsaugern und Nass-/Trockensaugern?
Waschsauger können Reinigungsmittel auf den Fleck sprĂŒhen und eigenen sich dadurch auch hervorragend fĂŒr Textilien. Nass-/Trockensauger sind ausschlieĂlich zum Saugen von Staub und FlĂŒssigkeit geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen einem Waschsauger und einem Akku-Saugwischer?
Akku-Saugwischer sind Stilstaubsauger die gleichzeitig noch wischen können. Waschsauger verfĂŒgen jedoch ĂŒber eine DĂŒse, die Reinigungsmittel auf Flecken verteilen kann. Akku-Saugwischer sorgen damit fĂŒr eine Tiefenreinigung, wĂ€hrend die Saugwischer nur oberflĂ€chlich reinigen können.
Sind Waschsauger fĂŒr Allergiker geeignet?
Ja, durch den Wassertank samt Wasserfilter binden Sie Staub und andere Kleinstpartikel im Wasser und sorgen so fĂŒr eine saubere Abluft.
Wie lange hÀlt der Akku von Saugwischern?
Der Akku guter Saugwischer hĂ€lt circa 30 Minuten. Das sollte fĂŒr normalgroĂe Wohnungen und HĂ€user ausreichen.
Können Akku-Saugwischer bis an den Rand reinigen.
In der Regel nicht, da die AufhĂ€ngung der Wischrollen im Weg ist. In der Regel bleiben 1 bis 2 Zentimeter bis zum Rand. Einige GerĂ€te wie der Roborock Dyad 3in1 Bodenreiniger haben dafĂŒr jedoch Lösung gefunden.