Bodenstaubsauger Tests und Testsieger
Einsatz: Gründliche Reinigung für jeden Boden
Aufgrund seiner hohen Saugleistung ist der Bodenstaubsauger absolut notwendig für große Flächen. Sie können eine zuverlässige und gründliche Reinigung genießen – unabhängig davon, welche Beschaffenheit der Untergrund hat. Völlig unkompliziert können Sie verwinkelte Ecken dank des Saugrohres erreichen und das Gehäuse problemlos manövrieren. Zudem überzeugt der Bodenstaubsauger durch sein hohes Fassungsvermögen. Jedoch sollten Sie beachten, dass die Geräte aufgrund ihrer Größe mehr Stauraum in Anspruch nehmen.Mit Beutel oder beutellos: Beutel-Gerät für Allergiker
Abhängig von Ihren Vorlieben und Ihrem gesundheitlichen Zustand können Sie beim Bodenstaubsauger aus drei Varianten auswählen. Wer eine saubere, simple Entsorgung der Staubpartikel wünscht, greift zum üblichen Staubbeutel-Staubsauger. Das Gerät arbeitet leise und die Einwegbeutel wandern problemlos in den Restmüll. Jedoch müssen Sie die Folgekosten bei solchen Geräten beachten: Neue Beutel und Filter müssen regelmäßig ausgetauscht werden, da die Saugkraft sonst beeinträchtigt wird. Für Allergiker sind die HEPA-Filter zu empfehlen: Diese filtern Bakterien und Milbenkot, die oft die Ursache für allergische Reaktionen sind. Eine andere Ausführung des Bodenstaubsaugers ist der Zyklonsauger: Der Staub wird an den Rand des Behälters – ähnlich wie bei einer Zentrifuge – gesogen, wo diese dann in den Staubbehälter fallen. Filter sind bei dieser Variante nicht notwendig. Ein Nachteil ist der hohe Lärmpegel. Die Saugleistung lässt bei regelmäßiger Reinigung des Staubbehälters kaum nach. Allerdings werden dabei erneut Staubpartikel aufgewirbelt. Für empfindliche Allergiker ist der Wasserstaubsauger interessant, da dieser den Luftstrom durch einen gefüllten Behälter leitet und dabei schädliche Partikel und Gerüche im Wasser löst. Um Schimmel zu verhindern, müssen Sie dieses Gerät nach jeder Nutzung gründlich reinigen.Filter: Aktivkohle für Tierhalter
Um Staubpartikel von unterschiedlicher Größe zuverlässig zu entfernen, sollte das Gerät verschiedene Filterstufen besitzen. Des Weiteren sollte der Staubsauger eine Anzeige besitzen, die angibt, wann die Filter gewechselt werden müssen. Haustierbesitzer greifen am besten zu Aktivkohlefiltern. Sie entfernen störende Gerüche aus Teppichen und Vorhängen. Eine weitere Filter-Variante sind Mikrofilter: Diese sind statisch geladen und ziehen selbst winzige Partikel an.Leistung: Gute Saugleistung ab 250 Watt
Eine genaue Aussage über die Saugkraft erhalten Sie durch die Wattzahl leider nicht, sondern lediglich wie viel Energie der Staubsauger benötigt. Herkömmliche Bodenstaubsauger besitzen eine Saugkraft zwischen 350 und 400 Watt, wobei eine zuverlässige Leistung bereits ab 250 Watt zu erwarten ist. Das Gerät sollte über eine gute oder sogar stufenlose Regulierung verfügen, unterschiedliche Oberflächen eine unterschiedliche Saugleistung benötigen.Gegen Tierhaare: Spezielle Bürsten
Einen Tierhaarstaubsauger unterscheiden nur die Bürsten von einem normalen Bodenstaubsaugers. Geeignete Geräte sollten eine leistungsstarke und kräftige Elektrobürste, Bürstenwalz- oder Turbodüse mitbringen. Die einfachen Staubsaugerdüsen bringen nicht die gewünschte Leistung, da die kleinen Haare fest an Polstenr oder Teppichen sitzen. Durch rotierende Bürstwalzen werden die Fasern eines Teppichs regelrecht durchkämmt und somit lösen sich die Haare etwas und können einfacher aufgesaugt werden. Ein guter HEPA Filters rundet die Ausstattung ab. Durch diese Filtertechnologie werden Partikel jeder Art, je nach Filterklasse, bis zu 99,5% herausgefiltert und gelangen nicht mehr in die Zimmerluft. Die Filterklassifizierung der HEPA-Filter der Stufe H14 ist besonders empfehlenswert für Allergiker und Tierbesitzer.
Ausgabe 02/2022
Stiftung Warentest testet 7 Kabelstaubsauger
Fast jeder Haushalt besitzt einen Staubsauger. Aber welche Modelle sind wirklich empfehlenswert? Die Stiftung Warentest hat sieben Kabelstaubsauger getestet und den Bosch BGB75X494 zum Testsieger gekürt. Das Produkt konnte beim Saugen eine gute Leistung erzielen und unter anderem deshalb eine Endnote von 2,0 erhalten. Den 2. Platz belegte der Miele Complete C3 Silence EcoLine.
Testsieger
Bosch BGB75X494 Serie 8 Bodenstaubsauger mit Beutel
gut
(2,0)

Ausgabe 02/2020
Stiftung Warentest testet 15 Bodenstaubsauger
Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest vergleicht 15 Bodenstaubsauger, davon sechs mit Beutel und zwei beutellos. Die Zeitschrift kürt den Vorwerk Kobold VT300 mit Elektrobürste EB 400 zum Testsieger. Die hohe Saugkraft entfernt zuverlässig Schmutz auf Teppichen, Ritzen und auch Tierhaare. Der AEG VX7-2-IW-S darf sich mit einer guten Note (2,1) über den Titel als Preis-Leistungs-Sieger freuen. Ebenfalls mit einer Note von 2,1 darf sich der Siemens VSC7AC342 iQ700 über den Titel "Handhabungssieger" freuen.
Testsieger
AEG VX7-2-IW-S Bodenstaubsauger mit Beutel
gut
(2,0)

Ausgabe 06/2018
11 Staubsauger mit Beutel ab 130 € im Vergleich
In der Stiftung Warentest Ausgabe 06/2018 stehen elf Beutel-Staubsauger ab 130 € im Fokus. Dabei werden die Modelle nach ihrem Saugverhalten, der Handhabung, ihren Umwelteigenschaften und der Haltbarkeit beurteilt. Als Sieger der Runde gehen der Miele SGSK3 Complete C3 Red und der Siemens VSZ7442S hervor. Beide erreichen die gute Gesamtnote 1,9. Knapp geschlagen landet der Bosch Bodenstaubsauger BGL35MON13 auf dem dritten Platz.
Testsieger
Miele Complete C3 Red EcoLine Bodenstaubsauger
gut
(1,9)

Ausgabe 06/2018
9 beutellose Bodenstaubsauger ab 150 € im Test
Stiftung Warentest nimmt in der Ausgabe 06/2018 neun beutellose Bodenstaubsauger ab 150 € unter die Lupe. Für den Vergleich werden Saugverhalten, Handhabung, Umwelteigenschaften und Haltbarkeit der einzelnen Modelle bewertet. Mit bester Wertung im Gesamturteil ist der Bosch BGS5BL432 mit Gut (2,0) führender im Test. Platz zwei und drei gehen an den Miele SKCP3 Blizzard CX1 Excellence und den Severin MY 7116.142 auf Platz drei, ebenfalls mit guten Bewertungen.
Testsieger
Bosch BGS5BL432 Relaxx'x ProSilence Plus Bodenstaubsauger ohne Beutel
gut
(1,9)

Ausgabe 04/2018
9 Stausauger mit Zyklon-Technologie im Test
Im April stehen beim ETM-Magazin neun beutellose Bodenstaubsauger mit Zyklon-Technologie im Fokus. Der entfallende Beutelnachkauf klingt vielversprechend, aber ob auch die Leistung stimmt, hat die Test-Jury in einem Ranking festgelegt. Testsieger mit rundum überzeugenden Eigenschaften wurde der Philips PowerPro Expert FC9741/09. Gefolgt von dem Rowenta Silence Force Cyclonic 4A Animal Care Pro RO7681EA, der schon fast zu gut saugt.
Testsieger
Philips FC9741-09 beutelloser Staubsauger PowerPro Expert
gut
(1,6)

Ausgabe 07/2017
6 Bodenstaubsauger mit Beutel im Stiftung Warentest Vergleich
Stiftung Warentest unterzieht sechs Bodenstaubsauger mit Beutel einem Vergleichstest. Im Test werden Staubsauger einbezogen, die nicht mehr als 900 Watt Leistung aufnehmen. Ins Testergebnis fließen neben der Saugleistung (45%) auch die Handhabung zu 30%, die Umwelteigenschaften (15%) sowie die Haltbarkeit zu 10% ein. Als Testsieger mit einer Note von 1,7 geht der Siemens VSZ7A400 hervor, der mit guten Saugeigenschaften punktet. Knapp dahinter der Miele SGSH2 Complete C3 und das günstigste Modell im Test, der Severin BC 7058. Auch noch im guten Bereich landet der AEG VX9-1-Öko mit einer Testnote von 2,0. Der Rowenta RO6885EA erhält die Note 2,7. Aufgrund mangelhafter Teppichsaugleistungen erhält der Philips FC8955 die Note 4,5.
Testsieger
Siemens VSZ7A400 Z 7.0 Bodenstaubsauger mit Beutel Polsterdüse XXL
gut
(1,7)

Ausgabe 07/2017
6 Bodenstaubsauger ohne Beutel im Vergleich
Stiftung Warentest unterzieht sechs Bodenstaubsauger ohne Beutel, die weniger als 900 Watt Leistung beanspruchen, einem Vergleichstest. Kriterien für die Tester sind die Saugleistung (45%), Handhabung (30%), Umwelteigenschaften (15%) und Haltbarkeit (10%). Als Sieger geht der Bosch BGS5A300 hervor, auf dem zweiten Platz mit einer Note von 2,0 landet der Miele SKCF2 Blizzard CX1. Gute Saugleistungen bringen den Philips FC9922 auf den dritten Platz. Auch der Rowenta RO6984EA auf dem vierten Platz kann mit einer Note von 2,3 überzeugen. Knapp dahinter der AEG LX8-1-Öko. Auf dem sechsten Rang der Dirt Devil DD 5255.
Testsieger
Bosch BGS5A300 Relaxx'x ProSilence Plus Bodenstaubsauger ohne Beutel
gut
(1,7)

Ausgabe 02/2016
10 beutellose Bodenstaubsauger im Vergleich bei TESTBild
In der Ausgabe 02/2016 unterzieht die Redaktion von TESTBild zehn unterschiedlichen Staubsaugern einem Vergleich. Die Gemeinsamkeit aller Modelle ist ihr beutelloser Betrieb. Aber wie schneiden sie bei ihren restlichen Eigenschaften ab? Das beste Gesamtergebnis hat der Bosch BGS5SIL66B mit überragenden Umwelteigenschaften und einer sehr guten Energieeffizienz. Gefolgt vom Staubsauger AEG ASPC7150, der mit seiner Saugleistung überzeugt. Verlierer im Test ist der Bomann BS 9012 CB mit einem viel zu hohen Feinstaubausstoß.
Testsieger
Bosch BGS5SIL66B Relaxx'x ProSilence66
gut
(1,9)

Ausgabe 09/2016
3 Bodenstaubsauger mit Beutel im Vergleichstest
In der September-Ausgabe des ETM-Magazins sieht sich die Jury drei Staubsauger mit Beutelbetrieb genauer an und unterzieht sie einem Vergleich. Das Augenmerk im Test liegt dabei auf unterschiedlichen Bereichen wie zum Beispiel der Handhabung, dem Stromverbrauch und dem mitgelieferten Zubehör. Als Gewinner sticht der AEG VX8-2-ÖKO heraus und erhält den Zusatz „Energiesparsieger“. Dahinter folgt der Siemens VSZ 7330 als bestes Preis-/Leistungsmodell.
Testsieger
AEG VX8-2-ÖKO Staubsauger mit Beutel
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 07/2016
13 Zyklon-Staubsauger bei ETM-Testmagazin
Für das ETM-Testmagazin ist 13 keine Unglückszahl sondern beschreibt die Anzahl der Produkte, die sie einem Staubsauger-Vergleich unterziehen. Augenmerk liegt dabei auf Geräten ohne Beutel, die mit Zyklon-Technologie betrieben werden. Als Testsieger sieht die Jury den Philips FC9922/09 PowerPro Ultimate und zeichnet ihn aus. Sein Rundumpaket aus guter Reinigung, einer einfachen Bedienung und dem großzügigen Zubehör kann überzeugen. Noch mit gut ausgezeichnet, belegt der Severin MY 7118 dennoch einen der hinteren Plätze.
Testsieger
Philips FC9922|09 PowerPro Ultimate
gut
(1,6)