Warnmelder Vergleich, Tests und Testsieger

Rauchmelder
Rauchmelder
CO-Melder
CO-Melder
Weitere Warnmelder
Weitere Warnmelder

Bestenliste für Warnmelder

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 2.381 Warnmelder.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Warnmelder!

Testberichte für Warnmelder



Ausgabe 04/2022

Smarte Rauchmelder: Im Test vergleicht 5 Rauchmelder

Leben retten mit smarten Rauchmeldern. In der aktuellsten Ausgabe der Im Test werden 5 Rauchmelder auf die Probe gestellt. Hierbei erhält der EQ-3 den Titel Testsieger und die Note 1,4. Überzeugen konnte er vor allem im Testbereich Alarmierung. Auch die Inbetriebnahme gelingt problemlos.



Ausgabe 02/2022

6 CO2-Ampeln im Stiftung Warentest Vergleich

Die Stiftung Warentest hat sechs CO2-Ampeln getestet und bewertet. Dabei landete die Caru Air mit einer Endnote von 1,6 auf dem 1. Platz. Knapp dahinter lag die AddAid mit einer Wertung von 1,8.



Ausgabe 12/2019

Das ETM-Testmagazin vergleicht 8 Rauchmelder

Rauchmelder sind ein Must-Have für jeden Haushalt. Aus diesem Grund hat das ETM-Testmagazin 8 Rauchmelder miteinander verglichen. Ein besonderes Augenmerk wurde auf die Punkte Reaktionszeit, Ausstattung, Handhabung, Funktionalität und Lautstärke gelegt. Am Ende konnte sich der ABUS GRWM30600 durchsetzen und erhielt 90,9 von 100 möglichen Punkten. Nur knapp dahinter finden sich der Blaupunkt ISD-SD1 (88,3 Punkte) und der Smartwares FSM-16020 | RM620 (87,7 Punkte), die es beide ebenfalls mit einer "guten" Leistung verdient auf das Treppchen geschafft haben.



Ausgabe 01/2018

Stiftung Warentest vergleicht 4 Funkvernetzbare Rauchmelder mit Lithium-Langzeitbatterie

Gerade in größeren Häusern sind einfache Rauchmelder unter Umständen ausreichend. Befindet sich der Brandherd in einem zu weit entfernten Raum, ist der dortige Feuermelder unter Umständen nicht überall zu hören. Abhilfe schaffen vernetzbare Rauchmelder: Löst ein Rauchmelder aus, schlagen alle gemeinsam Alarm. Stiftung Warentest nahm vier dieser Geräte unter die Lupe, die wie der Testsieger von Ei Electronics ihre Arbeit "gut" verrichteten. Die Ausnahme war das Schlusslicht von Fito, der mit "mangelhaft" abschnitt.



Ausgabe 01/2018

Stiftung Warentest vergleicht 19 Rauchmelder mit Lithium-Langzeitbatterie

Für Neubauten gilt die Rauchmelderpficht bereits, bei Altbauten laufen Jahr für Jahr die Übergangsfristen für die einzelnen Bundesländer ab. Doch welcher Rauchmelder schützt wirklich zuverlässig? Stiftung Warentest unterzog 19 Modelle der sprichwörtlichen Feuertaufe. Die Zuverlässigkeit des Alarms war dabei das wichtigste Kriterium und ging mit 50 Prozent Gewichtung in die Gesamtwertung ein. Ebenfalls von Bedeutung sind die Alarmlautstärke und die Handhabung des Geräts - gibt es etwa nervige wöchentliche Funktionskontrollen oder schwer erreichbare Bedienelemente? Schließlich nahm Stiftung Warentest auch Robustheit und Deklaration unter die Lupe. Elf Modelle erzielten das Testurteil "gut", angeführt von Testsieger Abus GRWM30600. Das Schlusslicht kam immerhin noch mit einem "befriedigend" davon.



Ausgabe 01/2016

11 Rauchmelder im Test

Das ETM Testmagazin vergleicht elf Rauchmelder hinsichtlich Handhabung, Ausstattung, Funktionalität und Lautstärke. Den Sieg holt sich der Jung FRWM 100 WW dank seiner guten Ausstattung und der einfachen Bedienung. Mit der besten Reaktionszeit und einem geringen Anschaffungspreis kann der Kidde Q2 punkten und landet damit auf dem zweiten Platz. Aufgrund der ebenfalls sehr guten Reaktionszeit und der hohen Lautstärke wird der GEV FlammEX FMR 3026 der Preis-/Leistungssieger dieses Tests.



Ausgabe 06/2014

Sechs Rauchmelder im Vergleichstest

Die Redakteure des Magazins Heimwerker Praxis haben sechs Rauchmelder der Ober- und Spitzenklasse getestet. Als Testsieger in der Oberklasse ging dabei der König SAS-SA200 hervor, der mit seiner guten Beschreibung und der Ausstattung punkten konnte. Auf Platz zwei landete der Bavaria Barm2rf, gefolgt vom GEV FMR 3033. In der Spitzenklasse ging der Indexa RA 350F als Sieger hervor, der durch die einfache Montage und Inbetriebnahme punkten konnte. Platz zwei und drei belegeten hier der Blaupunkt SD-S1 und der Secudo D110.



Ausgabe 03/2013

5 Rauchmelder mit Alkaline-Batterie im Vergleichstest

Rauchmelder mit Alkaline-Batterie sind etwas günstiger als Modelle mit Lithium-Batterie, allerdings muss regelmäßig die Batterie gewechselt werden. Von fünf getesteten Produkten bei Konsument.at schaffen immerhin zwei eine "gute" Gesamtnote, die übrigen drei Produkte schließen mit "durchschnittlich" ab. Den ersten Platz teilen sich der Abus HSRM 10000 und der Ikea Patrull 29HIK.



Ausgabe 03/2013

2 funkvernetzbare Rauchmelder im Vergleichstest

Die Redakteure von Konsument.at haben den Hekatron Genius Hx und den Minimax MX 200 Rauchmelder gründlich unter die Lupe genommen. Beide Rauchmelder sind über Funk mit anderen Rauchmeldern der gleichen Art vernetzbar und warnen somit im Verbund vor einer Brandentwicklung. Testsieger ist der Hekatron-Rauchmelder, er überzeugt in allen Testbereichen und erringt ein "gutes" Gesamtergebnis. Sein Konkurrent folgt erst in weitem Abstand, ihm ziehen die Tester aufgrund seiner "nicht zufriedenstellenden" Lautstärke Punkte ab.



Ausgabe 01/2013

8 Rauchmelder mit Lithium-Langzeitbatterie im Vergleich

In vielen Bundesländern ist es mittlerweile Pflicht, Rauchmelder im Haushalt zu installieren. Doch bei der Auswahl von geeigneten Geräten stehen viele Verbraucher vor einem Problem: Welcher Rauchmelder ist geeignet und worauf muss ich achten? Stiftung Warentest gibt nun Antworten auf diese Fragen. Unter acht Rauchmeldern mit Lithium-Langzeitbatterien, die meist versprechen bis zu zehn Jahre zu halten, teilen sich der Ei Electronics Ei650 und der FireAngel ST-620-DET den ersten Platz. Platz drei erreicht der Pyrexx PX-1.