Wäschetrockner Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Wäschetrockner
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 1.338 Wäschetrockner.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Wäschetrockner!
Testberichte für Wäschetrockner

Ausgabe 09/2023
11 Wäschetrockner im Test bei der Stiftung Warentest: Wer wird Testsieger 2023?
Wäschetrockner sind eine beliebte Ergänzung zur Waschmaschine, da sie zeit- und platzsparend arbeiten. Ein großes Bettlacken nimmt somit nicht etwa den gesamten Wäscheständer ein, sondern wird entspannt im Trockner schranktrocken getrocknet. Der Nachteil eines Wäschetrockners ist der hohe Energieverbrauch und aus diesem Grund testet die Stiftung Warentest in der September-Ausgabe 2023 elf verschiedene Wäschetrockner mitsamt ihrer Umwelteigenschaften. Auch die Leistung, Handhabung und Sicherheit wird berücksichtigt. Die AEG TR8T70680 holt sich dabei den Titel als Testsieger.

Ausgabe 09/2022
Welcher trocknet am besten? Stiftung Warentest vergleicht 13 Wäschetrockner, um einen Testsieger 2022 zu küren
Ein Wäschetrockner ist in vielen Haushalten vorhanden, da die gewaschene Kleidung oder Handtücher dadurch in der Regel schneller wieder trocken sind als mit einem Wäscheständer oder ähnlichem. Viele Interessierte hindert aber der steigende Stromverbrauch an der Anschaffung eines Wäschetrockners. Stiftung Warentest hat 13 Modelle getestet und dabei auch den Stromverbrauch bewertet. Neben diesem Kriterium wurden auch die Aspekte Trocknen, Handhabung, Sicherheit und allgemeine Umwelteigenschaften geprüft. Den 1. Platz konnte sich die Miele TEF 775 WP unter anderem aufgrund der hohen Energieeffizienz sichern. Dicht danach folgt die Bosch WQG233D40 auf dem 2. Platz.

Ausgabe 09/2021
Stiftung Warentest vergleicht 16 Trockner mit Wärmepumpe: Wer wird Testsieger 2021?
Kuschelig weiche Wäsche ohne langes Trocknen auf der Leine: Wäschetrockner beschleunigen den Trockenvorgang, verbrauchen jedoch oft viel Strom. Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 09/2021 16 Modelle mit Wärmepumpe, die einen geringen Stromverbrauch versprechen. Das Ergebnis ist positiv, denn gleich 14 Modelle erreichen eine gute Wertung, zwei eine befriedigende. Testsieger ist der AEG T9ECOWP mit der Note 1,9 (gut). Er überzeugt durch eine gute Trockenleistung und seinen geringen Stromverbrauch.

Ausgabe 09/2019
Stiftung Warentest vergleicht 20 Wäschetrockner
Die Stiftung Warentest hat 20 Wäschetrockner auf Herz und Nieren geprüft. Platz eins mit der Note 1,6 belegt der AEG T9DE77685 mit besonders guter Trockenleistung. Die Silbermedaille geht an den TCE520WP von Miele, der sich durch besonders herausragende Umwelteigenschaften auszeichnet. Ganz unten auf dem Siegertreppchen befindet sich der Beko DE863RX0.

Ausgabe 03/2019
Wäschetrockner mit Wärmepumpe im Vergleichstest
Im Vergleichstest wurden sieben Wäschetrockner getestet. Der Sieger heißt Samsung DV81N62532W/EG: Er überzeugt besonders durch sein Funktionenspektrum und seiner guten Trockenleistung. Platz zwei belegt der Trockner von LG. Das Modell RT 8DIH2 punktet durch sein EcoHybrid-System und der Smart App. Der Energiesparsieger heißt AEG T9DB67689. Die Plätze vier bis sieben belegen der Siemens WT44W5W0, der Gorenje DE 83 ILA/GI, der Bauknecht T ADVANCE M11 82WKY DE und der Hoover VTH 980 NA2C-84. Sie haben noch eine gute Trockenleistung, weisen aber kleine Schwachstellen auf, wie das Übrigbleiben von Flusen in der Gummidichtung oder eine unzuverlässige Anzeige der Restzeit.

Ausgabe 12/2017
Konsument testet 11 Wäschetrockner
Ein guter Wäschetrockner erleichter Ihnen das Wäsche waschen enorm. Gerade im Winter ist es schwierig, die Wäsche an der frischen Luft trocknen zu lassen. In der Wohnung muss häufig gelüftet werden, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird. Ein Wäschetrockner ist hier von Vorteil. Und Dank der modernen Wärmepumpentechnologie sind diese Modelle auch sehr sparsam im Stromverbrauch. Die aufgeheitzte Warmluft enzieht der Wäsche die Feuchtigkeit. Die Wärmepumpe kühlt diese feuchte Luft ab und die so gewonnene Energie wird für das weitere Trocknen verwendet. Die sparsame Trocknervariante erobert den Markt und konsument.at hat elf dieser Wärmepumpentrockner getestet. Das Ergebnis setzt sich aus der Trockenleistung, die Benutzerfreundlichkeit, dmn Stromverbrauch, den Umwlteigenschaften, der Programmdauer und der Sicherheit zusammen. Besonders überzeugend war hier der AEG T8DE86685, dicht gefolgt von den baugleichen Modellen Bosch WTYH7701 und Siemens WT7YH701.

Ausgabe 10/2017
Stiftung Warentest vergleicht 17 Wäschetrockner
Gerade im Winter greifen immer mehr Haushalte auf einen Wäschetrockner zurück. Hohe Luftfeuchtigkeit und kalte Temperaturen machen das Wäschetrocknen fast unmöglich. Gut, dass es da eine große Auswahl an Wäschtrocknern gibt. Und die neuen Kondensationswäschetrockner mit Wärmepumpe sind sparsam im Verbrauch und schonen zudem den Geldbeutel. Damit es auch der richtige Trockner wird, hat Stiftung Warentest in der Oktoberausgabe 17 Modelle getestet. Kriterien waren das Trockenergebnis, die Umwelteigenschaften, die Handhabung und Sicherheit und Verarbeitung. Das beste Ergebnis erzielte der AEG T8DE86685. Auf Platz zwei landeten die baugleichen Modelle Bosch WTYH7701 und Siemens WT7YH701.

Ausgabe 10/2015
Konsument.at testet 6 Wäschetrockner mit Wärmepumpe
Das Verbrauchermagazin Konsument.at nimmt sechs Wäschetrockner mit Wärmepumpe unter die Lupe und kürt den AEG T67680IH3 zum Testsieger mit einer "guten" Wertung von 74 Prozent. Das Gerät überzeugt die Redakteure durch die guten Umwelteigenschaften und die gute Handhabung. Die gleiche Note erhält der Miele TMB 640 WP und punktet durch die guten Ergebnisse und ebenfalls durch die überzeugenden Umwelteigenschaften. Den dritten Rang belegt der Zanussi ZDH7332PZ.

Ausgabe 09/2015
15 Wäschetrockner mit Wärmepumpe im Test
Die Stiftung Warentest hat 15 Wäschetrockner getestet und kürt dabei die AEG T67680IH3 zum Testsieger. Auf den Plätzen zwei und drei landen der Grundig GTA 38261 G und der Miele TMB 640 WP. Insgesamt zeichnen sich alle Geräte durch eine gute Trocknung, eine einfache Handhabung und guten Umwelteigenschaften aus. Einzig im Hinblick auf Sicherheit und Verarbeitung fällt der Wäschetrockner Candy GCH 970 NA1T aus dem Rahmen.

Ausgabe 09/2014
11 Wäschetrockner mit und ohne Wärmepumpe im Test
Im Vergleichstest von 11 Wäschetrockner mit und ohne Wärmepumpe kürt die Stiftung Warentest den AEG T77684EIH Wäschetrockner zum Testsieger. Auf den Plätzen zwei und drei landen der Bosch WTW86271 und der LG RC7055AH1Z. Alle drei Geräte zeichnen sich durch gute Umwelteigenschaften und eine benutzerfreundliche Handhabung aus. Die letzten beiden Plätze im Vergleich belegen die beiden Kondensationstrockner ohne Wärmepumpe, da diese einen besonders hohen Stromverbrauch aufweisen.
Vergleich für Wäschetrockner
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | Kondenstrockner | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Wäschetrockner | Wärmepumpentrockner | Wärmepumpentrockner | Kondenstrockner | Wärmepumpentrockner | Kondenstrockner | Wäschetrockner | Kondenstrockner |
Bauart | ||||||||||||||||||||
Bauart | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Einbaugerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | - | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | Standgerät | - | Standgerät |
Nennkapazität in kg für das Standard-Baumwollprogramm | ||||||||||||||||||||
Nennkapazität in kg für das Standard-Baumwollprogramm | 8 | 8 | 8 | 8 | 7 | 7 | 9 | 7 | 8 | 9 | 7 | 7 | - | 8 | 9 | 7 | 7 | 8 | - | 7 |
Energieeffizienzklasse (EU) | ||||||||||||||||||||
Energieeffizienzklasse (EU) | A+++ | A++ | A+++ | A+++ | B | A++ | A+++ | A++ | A+++ | A++ | A++ | A+++ | - | A++ | A+++ | B | A+ | B | - | B |
Funktionen | ||||||||||||||||||||
Funktionen | - | - | - | Knitterschutz, Endzeitvorwahl, Signalton am Programmende, Schontrocknen, Anti Vibration | Knitterschutz, Programmablaufanzeige, Reversierautomatik, Signal am Programmende | - | Signal am Programmende, Startzeitvorwahl | - | Endzeitvorwahl, Knitterschutz, Restlaufzeitanzeige, Reversierautomatik | - | Knitterschutz, Programmablaufanzeige, Restlaufzeitanzeige, Reversierautomatik, Startzeitvorwahl | - | - | Knitterschutz, Restlaufzeitanzeige, Reversierautomatik, Startzeitvorwahl | AutoDry, Dampffunktion, Knitterschutz, Restlaufzeitanzeige, Selbstreinigung, Signal am Programmende, Startzeitvorwahl | Restlaufzeitanzeige | AutoDry, Endzeitvorwahl, Knitterschutz, Restlaufzeitanzeige, Signal am Programmende | Knitterschutz, Startzeitvorwahl | - | Reversierautomatik |
Ausstattung | ||||||||||||||||||||
Ausstattung | - | - | - | Schontrommel, Flusenfilter, Komfortverschluss, Kondensatbehälter, Wärmepumpe, Trommelinnenbeleuchtung | Kindersicherung, Restfeuchtesensor | - | Feuchtigkeitssensor, höhenverstellbare Füße, Kindersicherung, Trommelinnenbeleuchtung | - | Feuchtigkeitssensor, Trommelinnenbeleuchtung | - | Feuchtigkeitssensor, Kindersicherung, Restfeuchtesensor, Trommelinnenbeleuchtung | - | - | Feuchtigkeitssensor, Kindersicherung, Trommelinnenbeleuchtung | höhenverstellbare Füße, Kindersicherung, Trommelinnenbeleuchtung | - | Feuchtigkeitssensor, höhenverstellbare Füße, Kindersicherung | Kindersicherung, Trommelinnenbeleuchtung | - | - |
Programme | ||||||||||||||||||||
Programme | - | - | - | Wolle finish, Schnell/Mix, Outdoor, Handtücher, Decken, Kopfkissen, Zeitprogramm warm, Zeitprogramm kalt, Baumwolle, Pflegeleicht, Hygiene, Extra Fein, Super 40, Blusen/Hemden | Automatikprogramm | - | - | - | Feinwäsche, Handtücher, Zeitwahl, Knitterschutz, Baumwollstoffe, Oberhemden, Wolle, außen, Mixed Load, bügeltrocken, Warmluft, XXL-Programm, extra trocken, Schranktrocken, Pausenoption, minimale Bügelstufe, Hygiene +, Schnell 35 Min., AirWash, Kaltluft, faltenfrei 180 min | - | Jeans, Zeitwahl, Oberhemden, Wolle, Wollauffrischung, Aktualisierung, Mix, Express, Oberbett, Baumwolle extratrocken, Baumwolle Eco, Baumwolle bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Pflegeleicht Bügeln, Hygiene +, Baumwolle schranktrocken, automatische anti-Falten, Ruhig, Sensor Trockoption | - | - | Jeans, Zeitwahl, außen, Aktualisierung, Mix, Express, Oberbett, Baumwolle extratrocken, Baumwolle Eco, Baumwolle bügeltrocken, Pflegeleicht Schranktrocken, Pflegeleicht Bügeln, Hygiene +, Baumwolle schranktrocken, automatische anti-Falten, sanftes Trocknen | Allergie Plus / Hygiene, Baumwolle, Blusen/Hemden, ColdRefreshBusiness, Daunenbekleidung, Delicates, Entknittern 1 Hemd, Entknittern 5 Hemden, Handtücher, intelligentDry, Mix, Sportswear, Steppdecken, Super 40, Synthetik, Wolle finish, Zeitprogramm kalt, Zeitprogramm warm | - | Trockenprogramme Koch/Bunt, Trockenprogramme Pflegeleicht, Zusatzprogramme, Blusen/Hemden, Dessous, Handtücher, Mix, Sport, Super 40, Zeitprogramm 30 Min. warm, Zeitprogramm 30 min kalt | Feinwäsche, Jeans, Oberhemden, Aktualisierung, Super Express, Pflegeleicht bügeln, Baumwolle extratrocken, Baumwolle bügeltrocken, Baumwolle schranktrocken plus, Pflegeleicht Schranktrocken, 60min-Zyklus, Baumwolle schranktrocken, 40min-Zyklus, 20min-Zyklus, 10min-Zyklus, Sensor Trockoption | - | - |
Haushaltsgröße | ||||||||||||||||||||
Haushaltsgröße | - | - | - | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | - | großer Haushalt (5+ Personen) | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | großer Haushalt (5+ Personen) | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | - | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | großer Haushalt (5+ Personen) | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) | - | mittlerer Haushalt (3 - 4 Personen) |
Anzahl Trockenprogramme | ||||||||||||||||||||
Anzahl Trockenprogramme | - | - | 12 | - | 15 | - | 16 | - | - | 15 | 16 | - | - | 15 | 19 | - | - | 15 | - | 15 |
Gewicht in kg | ||||||||||||||||||||
Gewicht in kg | - | 48 | 48 | 55 | 3,25 | - | 51 | - | 54 | 42,5 | 46 | 45 | - | 47,5 | 58,2 | 37 | 46,5 | 33,5 | - | 7 |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 555,00 € | 549,99 € | 898,99 € | 689,00 € | 299,00 € | 490,18 € | 578,00 € | 449,00 € | 759,99 € | 469,00 € | 499,00 € | 459,90 € | 799,00 € | 408,35 € | 956,00 € | 470,00 € | 514,81 € | 379,99 € | 899,00 € | 299,00 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Wäschetrockner
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Wie funktioniert ein Wäschetrockner?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Wäschetrocknern?
- Welche Arten von Trocknern gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile?
- Was ist beim Kauf wichtig?
- Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Wäschetrocknern
- Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kurzform
Das Wichtigste in Kürze
- Gute Modelle wie den Beko DHC946GX gibt es bereits für unter 500 Euro
- Die bekannten Hersteller sind Miele, Bosch, Siemens und AEG
- Modelle mit Wärmepumpe verbrauchen am wenigsten Energie
- Testsieger der Stiftung Warentest ist der AEG T9DE77685
- Die 3 gängigsten Arten von Trocknern sind Abluft, Kondens- und Wärmepumpentrockner und unterschieden sich in ihrem Umgang mit der Abluft
Gerade im Winter ist es nicht einfach, seine Wäsche auf einer Leine trocken zu bekommen. Hier kann ein Wäschetrockner Abhilfe schaffen. In Zeiten der Energiekrise kommt es dabei vor allem auf den Stromverbrauch der Geräte an. Hier sind Wärmepumpentrockner klar im Vorteil. Sie nutzen die Wärme der Abluft und nutzt sie erneut. Dadurch lässt sich eine Menge an Energie einsparen. Worauf es noch beim Kauf ankommt und welches Modell das beste ist, verraten wir in unserer Testsieger.de-Kaufberatung.
Wie funktioniert ein Wäschetrockner?
Das Grundprinzip ist immer gleich: Die Geräte saugen die Luft aus der Umgebung an, erwärmen diese und blasen sie durch die Textilien. Die warme Luft nimmt die Feuchtigkeit und Nässe auf und leitet sie aus der Maschine oder fängt sie in einem Behälter auf. Wie die Feuchtigkeit letztendlich abtransportiert wird, hängt von der Art des Produktes ab. Auf dem Markt gibt es Abluft, Kondens- und Wärmepumpentrockner.
Was sind die Vor- und Nachteile von Wäschetrocknern?
Vorteile:
- Zeitersparnis: Sie trocknen Wäsche schneller als das Aufhängen an einer Leine oder das Trocknen auf einer Wäschestange
- Bequemlichkeit: Man muss die Wäsche nicht mehr aufhängen oder auf eine Wäschestange legen, sondern kann sie einfach in den Trockner geben.
- Wetterunabhängigkeit: Trockner funktionieren unabhängig von Wetterbedingungen und Nutzerinnen und Nutzer müssen sich keine Gedanken machen, ob die Wäsche jemals trocknen wird
- Schutz vor Schimmel: Trockner reduzieren das Risiko von Schimmelbildung, da sie Feuchtigkeit aus der Wäsche entfernen
Nachteile:
- Energieverbrauch: Im Vergleich zum Aufhängen der Wäsche an einer Leine oder dem Trocknen auf einer Wäschestange verbrauchen die Geräte Strom
- Kosten: Trockner sind teurer in der Anschaffung als ein Wäscheständer
- Verschleiß: Im Wäschetrockner kann sich die Wäsche im Vergleich zu anderen Methoden schneller abnutzen
Welche Arten von Trocknern gibt es und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Wärmepumpentrockner
Sie sind die wahren Energiesparsieger. Durch eine verbaute Wärmepumpe wird die Luft erwärmt und dadurch die Feuchtigkeit aus der Kleidung entzogen. Entscheidend ist hier vor allem, dass die warme Abluft aus dem Trockner wiederverwendet wird und dadurch hohe Energieeinsparungen möglich sind. Die entstandene Feuchtigkeit wird in einem Behälter für Wasser aufgefangen.
Vorteile:
- Sehr energieeffizient
- Hohe Lebensdauer
- Benötigt weniger Strom als andere Arten, um die gleiche Menge Wäsche zu trocknen
- Trocknet sehr schonend
Nachteile:
- In der Anschaffung teurer als herkömmliche Modelle
- Etwas lauter als Abluft- oder Kondensmodelle
- Trocknungszeit ist ein wenig länger
Kondenstrockner
Anders als bei Wärmepumpen gibt es hier keinen geschlossenen Kreislauf. Die Abluft kann einfach entweichen und wird durch neue Luft von Außen ersetzt. Strömt neue Luft ein, wird diese erwärmt und nimmt die Feuchtigkeit der Textilien auf. Die abgegebene Feuchtigkeit wird in einem Wasserbehälter gesammelt.
Vorteile:
- Günstiger in der Anschaffung als Wärmepumpentrockner
- Trocknen schneller als Wärmepumpentrockner
Nachteile:
- Verbrauchen mehr Energie als Modelle mit integrierter Wärmepumpe
- Trocknung nicht sehr schonend
Ablufttrockner
Technisch gesehen sind diese Geräte relativ simpel aufgebaut. Sie nutzen einen sogenannten Abluftschlauch, der die ausgeblasene Feuchtigkeit aufnimmt und dann nach draußen oder in ein Abluftrohr ableitet.
Vorteile:
- Relativ günstig
- Abluftschlauch kann auch ohne Abluftrohr einfach nach draußen hängen
- Wartungsarm
Nachteile:
- Im Vergleich zu Kondens- und Wärmepumpenmodellen ein hoher Energieverbrauch
- Ist der Schlauch nicht richtig angeschlossen, droht eine Schimmelbildung
- Durch Abluftschlauch relativ laut
Was ist beim Kauf wichtig?
Fassungsvermögen
Die wichtigste Überlegung ist, wie groß das Modell sein soll, beziehungsweise für wie viele Personen es gedacht ist. Die gängigsten Modelle auf dem Markt haben ein Fassungsvermögen von 7 bis 9 Kilogramm. Maschinen mit 7 Kilogramm wie die Beko DS7512PA eignen sich für Singles oder Paare. Haushalte und Familien mit drei Personen werden mit 7 Kilogramm nicht auskommen. Sie sollten lieber zu einem Modell mit 8 Kilogramm wie dem Siemens WT47W5W0 greifen. Befinden sich mehr als 3 Personen im Haushalt, empfehlen wir ausschließlich Maschinen mit 9 Kilogramm wie die Haier HD90A636. Hintergrund ist, dass sonst nicht ausreichend Wäsche in einem Durchgang waschbar ist.
Art des Trockners
Neben dem Fassungsvermögen sollte auch die Art des Trockners eine Rolle spielen, da es hier große Unterschiede zwischen den Anschaffungskosten und dem Energieverbrauch gibt. Ablufttrockner kommen nur infrage, wenn bereits eine Abluftöffnung oder ein Fenster vorhanden ist, durch das die Abluft entweichen kann. Aufgrund der schlechten Energiebilanz können wir Modelle wie den ok. OTD 71112 nicht empfehlen, da der günstige Anschaffungspreis im Vergleich zu den hohen Energiekosten nicht rentabel ist. Daneben haben Nutzerinnen und Nutzer die Wahl zwischen Kondens- und Wärmepumpentrocknern. Auch wenn Modelle mit Wärmepumpe ein wenig teurer sind, sollten Interessierte nicht zu einem Kondenstrockner greifen. Aufgrund des niedrigen Energieverbrauches rechnen sich Wärmepumpenmodelle langfristig deutlich eher als Kondenstrockner.
Energieverbrauch und Stromkosten
Wie viel Energie und damit auch Stromkosten ein jeweiliges Modell verbraucht, lässt sich an dem sogenannten Energieeffizienzlabel der EU ablesen. Dieses ist auf jedem bei uns gelisteten Produkt direkt angezeigt oder zumindest verlinkt. Wie sparsam beziehungsweise effizient das jeweilige Modell ist, wird in 7 Klassen von D bis A+++ angegeben. D steht hierbei für eine schlechte, A+++ für die bislang höchste Effizienz. Wer sich tiefergehender mit den einzelnen Klassen beschäftigen möchte, kann dies hier machen.
Lautstärke
Ein ebenfalls wichtiger Wert aus dem Energielabel kann auch die Lautstärke in Dezibel sein. So lässt sich ablesen, wie laut das jeweilige Gerät im Betrieb ist. Dies ist besonders bei kleinen Kindern im Haushalt wichtig. Auch bei kleinen Wohnungen mit direkten Nachbarn können laute Modelle eventuell störend sein. Um dies zu vermeiden, sollte ein guter Trockner nicht lauter als 65 Dezibel sein. Dies entspricht der Lautstärke eines normalen Gespräches. Eine relativ leise Maschine ist zum Beispiel die Siemens WT44W5W0, die sich mit nur 62 Dezibel sowie einer hohen Effizienz hervorheben kann.
Grundausstattung
Unabhängig von einigen Zusatzfunktionen spezieller Modelle gibt es eine gewisse Basisausstattung, über die ein gutes Produkt verfügen sollte. Dazu gehören neben einer Feuchtigkeitserkennung eine Restlaufzeitanzeige sowie eine Auswahl grundlegender Programme.
- Automatische Feuchtigkeitserkennung: Bei Geräten mit einer solchen Funktion messen Sensoren die Feuchtigkeit der Kleidung und passen die Trocknungsdauer wie beim Siemens WT47W5W0 automatisch an. Oftmals ist diese Funktion unter dem Begriff „auto-dry“ bekannt.
- Restlaufzeitanzeige: Diese ebenfalls elementare Funktion zeigt auf einem Display an, wie lange der Trocknungsvorgang noch dauert. Alle bei uns gelisteten Maschinen haben eine solche Funktion bereits integriert. Sie ist Standard auf dem Markt.
- Programmauswahl: Je nach Textilart müssen Handtücher, Hemden oder Wollpullover unterschiedlich getrocknet werden. Daher empfehlen wir folgende Grundprogramme: Baumwolle, Hemden, Handtücher sowie eine Schnelltrocknung.
Zusatzfunktionen
Daneben bietet der Markt noch viele zusätzliche Funktionen an, die jedoch nicht zwingend notwendig an. Im Folgenden haben wir eine Auswahl an typischen Zusatzfunktionen aufgelistet
- App-Anbindung: Modelle wie die Siemens WT47XM40 lassen sich über eine herstellereigene App mit dem Smartphone überwachen und steuern. So haben Nutzerinnen und Nutzer jederzeit Informationen über die Restlaufzeit oder den Füllstand des Wasserauffangbehälters
- Zusatzprogramme: Neben den Standard-Programmen bieten viele Hersteller weitere Programme für spezielle Stoffe wie bei Outdoorbekleidung, Dessous oder Kopfkissen an
- Knitterschutz: Einige Marken wie Siemens mit der WQ33G2D40 bewerben einen sogenannten Knitterschutz, der das Bügeln nach dem Trocknen überflüssig machen soll. Wie gut dies gelingt, ist jedoch vom jeweiligen Modell abhängig. Wir empfehlen daher an dieser Stelle einen Blick in die von uns aggregierten Vergleichstests
- Zeitvorwahl: Hiermit lässt sich einstellen, wann die Trocknung starten soll. Hat man die Maschine schon befüllt, will sie aber erst in einer Stunde starten, ist dies bequem über einen Timer wie beim Siemens WT47W5W0 möglich.
- Selbstreinigungsprogramm: Ist einem persönlich die Reinigung zu müßig, gibt es auch sogenannte Self-Clean-Programme, die eine eigenständige Reinigung ermöglichen.
- Kindersicherung: Diese ermöglicht es, dass sich der Trockner bis auf die Ein- und Ausschaltung nicht mehr bedienen lässt.
- Nachlege-Funktion: Hat man nach dem Start einige Teile der Wäsche vergessen, lässt diese sich wie beim Bosch WTW87541 noch nachträglich zugeben.
- Trommelinnenbeleuchtung: Zwar nicht unbedingt nötig, aber durchaus stylish. So lässt sich beim Befüllen oder der Entnahme der Wäsche leichter erkennen, welche Teile sich bereits in der Maschine befinden oder welche noch herausgeholt werden müssen. Ein entsprechendes Modell ist zum Beispiel der Samsung DV90T8240SES2, der daneben mit einer hohen Energieeffizienzklasse sowie einem großen Fassungsvermögen von 9 Kilogramm punkten kann.
Welche sind die bekannten Hersteller?
Ähnlich wie in der Elektronik-Branche gibt es auch in dieser Produktkategorie eine große Anzahl an unterschiedlichen Herstellern. Einer der bekanntesten ist sicherlich Miele. Das deutsche Traditionsunternehmen aus Gütersloh bietet neben Trocknern auch Staubsauger und Waschmaschinen oder Geschirrspüler an. In den von uns aggregierten Testberichten kann das Unternehmen vor allem mit dem TWF760WP punkten, der im Test der Stiftung Warentest die Note „gut“ erhält und in allen Bewertungskategorien ebenfalls mit mindestens „gut“ abschneidet.
Daneben ist auch der deutsche Konzern Bosch ein bekannter Produzent. Im Test der Stiftung Warentest 09/2022 kommt der WQG233D40 auf starke 80 von 100 Punkten und kann in der Verarbeitung sogar mit 98 von 100 Punkten glänzen. Weitere bekannte Hersteller sind AEG, Siemens, Samsung, Gorenje oder auch LG.
Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Wäschetrocknern
Siemens WQ33G2D40: Im Test bei Stiftung Warentest (09/2022)
Zwar kein Testsieger, aber immer noch ein gutes Produkt. Das Modell aus dem Hause Siemens zeichnet sich vor allem durch seinen Knitterschutz aus, der das Bügeln erübrigen soll. Dies gelingt auch, jedoch darf die Wäsche nicht zu lange in der Maschine liegen bleiben.
Note bei Stiftung Warentest: 2,0
Vorteile:
- Verarbeitungsqualität
- Hohe Energieeffizienz
- Gute Trocknungsleistung
Nachteile:
- Bedienung könnte einfacher sein
Haier HD90A636: Im Test bei Expert Reviews (01/2021)
Ein eher unbekannter Hersteller, aber laut den Testern von Expert Reviews trotzdem ein sehr gutes Produkt. Im Test überzeugt Haier neben der einfachen Bedienung vor allem durch die sehr gute Leistung beim Trocknen. Mit 9 Kilogramm Fassungsvermögen eignet sich dieses Modell auch für große Haushalte.
Note von Expert Reviews: 1,0
Vorteile:
- Perfekt getrocknete Kleidung
- Einfache Bedienung
- Gute Programmauswahl
Nachteile:
- Könnte etwas leiser sein
AEG T8DE86685: Testsieger bei Konsument.at (12/2017)
Wer einen echten Testsieger sucht, wird beim AEG T8DE86685 fündig. Im Test überzeugt vor allem die Trocknungsleistung sowie die Verarbeitung, die jeweils die Bewertung „sehr gut“ bekommt.
Note von Kunsument.at: 1,7
Vorteile:
- Trocknet sehr gut
- Einfache Handhabung
- Hohe Verarbeitungsqualität
Nachteile:
- Keine
Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kurzform
Welcher Wäschetrockner ist der beste?
In den von uns aggregierten Testberichten können sich Miele, AEG und Samsung die Testsiege sichern. Daneben kann auch Siemens mit dem WQ33G2D40 im Test der Stiftung Warentest punkten und sich den 2. Platz sichern.
Wie funktioniert ein Wäschetrockner?
Das Prinzip ist in der Regel immer gleich. Die Maschine saugt Abluft an, erwärmt sie und trocknet durch die warme Luft die nasse Kleidung.
Was kostet ein guter Wäschetrockner?
Gute Modelle wie den Beko DHC946GX gibt es bereits für unter 500 Euro.
Was verbraucht ein Wäschetrockner?
Der Energieverbrauch ist je nach Größe und Art unterschiedlich. Die meisten Geräte liegen zwischen 180 und 300 Kilowattstunden im Jahr, was Kosten von 70 bis 120 Euro im Jahr verursacht (Beispielrechnung bezieht sich auf 40 Cent pro Kilowattstunde und 160 Waschdurchgänge in einem Jahr).
Ist ein Kondenstrockner oder Wärmepumpentrockner besser?
Im Vergleich aller Arten an Trocknern ist der Wärmepumpentrockner am effizientesten. Zwar ist die Trocknungsdauer etwas länger als bei einem Kondenstrockner, dafür aber der Verbrauch geringer.
Gibt es noch Möglichkeiten, die Trocknung zu beschleunigen?
Dies ist unter anderem mit sogenannten Trocknerbällen möglich. Diese sorgen durch ihre ständige Bewegung dafür, dass die Wäsche besser durchlüftet wird und sich leichter voneinander trennen lässt. Alternativ kann man auch zu Tennisbällen greifen.