Wäschetrockner Tests und Testsieger
Bauart und Größe
Ablufttrockner verbrauchen am meisten Strom. Sie erhitzen die eingezogene Luft und trocknen so die Wäsche. Die Abluft muss durch einen Schlauch ins Freie abgeführt werden, wodurch diese Trocknerart schwer unterzubringen ist. Ablufttrockner sind jedoch etwas effizienter als herkömmliche Kondenstrockner. Bei diesen entzieht warme Luft die Feuchtigkeit aus der Wäsche. Später wird die Luft abgekühlt, das Wasser kondensiert und wird in einem Behälter aufgefangen, der regelmäßig geleert werden muss. Eine Weiterentwicklung des Kondenstrockners ist der Wärmepumpentrockner. Er benötigt keine Außenluft, da die Wärmepumpe diese Aufgabe übernimmt. Sie erhitzt auch die Luft und kühlt sie anschließend wieder ab. Wärmepumpentrockner sind deshalb deutlich energieeffizienter als Abluft- und Kondenstrockner, weil die Wärmeenergie besser genutzt wird. Das macht sich aber auch im Anschaffungspreis bemerkbar. Die optimale Größe des Trockners hängt vom zur Verfügung stehenden Platz, der Wäschemenge und –art ab. Das Fassungsvermögen variiert zwischen 5 und 8 Kilogramm.Ausstattung und Funktionen
Der Trocknungsgrad kann bei allen Trocknern eingestellt werden. Es wird häufig zwischen Schranktrocken, Extratrocken, Bügeltrocken und ähnlichen Programmen unterschieden. Oft lassen sich auch Programme wählen, die auf bestimmte Textilarten eingehen. Standardprogramme hierfür sind Baumwolle oder Pflegeleicht, vereinzelt auch Jeans oder Seide. Programme sind sowohl zeit- als auch sensorgesteuert. Bei ersteren schaltet sich der Wäschetrockner nach der eingestellten Zeit ab. Bei letzteren misst ein Sensor die Feuchtigkeit der Wäsche, was eine Übertrocknung verhindert und dabei Zeit und Strom spart. Durch Zusatzoptionen kann die Wäsche bei einer geringeren Temperatur geschont oder vor dem Knittern geschützt werden.Energieverbrauch
Wäschetrockner gehören zu den größten Energieverbrauchern im Haushalt. Ihre Energieeffizienz wird auf dem EU- Energielabel angegeben. Die schlechteste Wertung ist G, die beste A+++. Viele Trockner gehören nur zur Energieeffizienzklasse C. Andere schaffen es in die besseren Klassen A und B. Noch weniger Strom verbrauchen die Geräte mit der Auszeichnung A+ oder A++. Bei ihnen handelt es sich um die teureren Wärmepumpentrockner. Da Wäschetrockner der Energieklasse C viermal so viel Strom verbrauchen wie die aus Klasse A, können sich die höheren Anschaffungskosten über die Jahre dennoch bezahlt machen.
Ausgabe 03/2019
Wäschetrockner mit Wärmepumpe im Vergleichstest
Im Vergleichstest wurden sieben Wäschetrockner getestet. Der Sieger heißt Samsung DV81N62532W/EG: Er überzeugt besonders durch sein Funktionenspektrum und seiner guten Trockenleistung. Platz zwei belegt der Trockner von LG. Das Modell RT 8DIH2 punktet durch sein EcoHybrid-System und der Smart App. Der Energiesparsieger heißt AEG T9DB67689. Die Plätze vier bis sieben belegen der Siemens WT44W5W0, der Gorenje DE 83 ILA/GI, der Bauknecht T ADVANCE M11 82WKY DE und der Hoover VTH 980 NA2C-84. Sie haben noch eine gute Trockenleistung, weisen aber kleine Schwachstellen auf, wie das Übrigbleiben von Flusen in der Gummidichtung oder eine unzuverlässige Anzeige der Restzeit.
Testsieger
Samsung DV6800 DV81N62532WEG
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 09/2018
Stiftung Warentest testet 18 Wärmepumpentrockner
Stiftung Warentest testet in der Septemberausgabe 2018 18 Wärmepumpentrockner. Die Modelle haben alle ungefähr acht Kilogramm Fassungsvermögen und liegen in den unterschiedlichsten Preisklassen. Ganz vorne liegen zwei baugleiche Modelle von AEG. Der AEG T8DB66580 und der AEG T9DS87689. Mit dem selben Ergebnis von 1,7 (Gut) geht auch der Miele TWF 500 WP Edition Eco ins Ziel. Als Preis-Leistungs-Favorit wird der Beko DE8635RX mit einer ebenfalls guten Leistung (1,8) genannt. Getestet wurden alle Modelle auf das Trockenergebnis, die Umwelteigenschaften, Handhabung, Sicherheit und Verarbeitung.
Testsieger
AEG T9DE87685
gut
(1,6)

Ausgabe 12/2017
Konsument testet 11 Wäschetrockner
Ein guter Wäschetrockner erleichter Ihnen das Wäsche waschen enorm. Gerade im Winter ist es schwierig, die Wäsche an der frischen Luft trocknen zu lassen. In der Wohnung muss häufig gelüftet werden, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch wird. Ein Wäschetrockner ist hier von Vorteil. Und Dank der modernen Wärmepumpentechnologie sind diese Modelle auch sehr sparsam im Stromverbrauch. Die aufgeheitzte Warmluft enzieht der Wäsche die Feuchtigkeit. Die Wärmepumpe kühlt diese feuchte Luft ab und die so gewonnene Energie wird für das weitere Trocknen verwendet. Die sparsame Trocknervariante erobert den Markt und konsument.at hat elf dieser Wärmepumpentrockner getestet. Das Ergebnis setzt sich aus der Trockenleistung, die Benutzerfreundlichkeit, dmn Stromverbrauch, den Umwlteigenschaften, der Programmdauer und der Sicherheit zusammen. Besonders überzeugend war hier der AEG T8DE86685, dicht gefolgt von den baugleichen Modellen Bosch WTYH7701 und Siemens WT7YH701.
Testsieger
AEG T8DE86685
gut
(1,9)

Ausgabe 10/2017
Stiftung Warentest vergleicht 17 Wäschetrockner
Gerade im Winter greifen immer mehr Haushalte auf einen Wäschetrockner zurück. Hohe Luftfeuchtigkeit und kalte Temperaturen machen das Wäschetrocknen fast unmöglich. Gut, dass es da eine große Auswahl an Wäschtrocknern gibt. Und die neuen Kondensationswäschetrockner mit Wärmepumpe sind sparsam im Verbrauch und schonen zudem den Geldbeutel. Damit es auch der richtige Trockner wird, hat Stiftung Warentest in der Oktoberausgabe 17 Modelle getestet. Kriterien waren das Trockenergebnis, die Umwelteigenschaften, die Handhabung und Sicherheit und Verarbeitung. Das beste Ergebnis erzielte der AEG T8DE86685. Auf Platz zwei landeten die baugleichen Modelle Bosch WTYH7701 und Siemens WT7YH701.
Testsieger
AEG T8DE86685
gut
(1,9)

Ausgabe 10/2015
Konsument.at testet 6 Wäschetrockner mit Wärmepumpe
Das Verbrauchermagazin Konsument.at nimmt sechs Wäschetrockner mit Wärmepumpe unter die Lupe und kürt den AEG T67680IH3 zum Testsieger mit einer "guten" Wertung von 74 Prozent. Das Gerät überzeugt die Redakteure durch die guten Umwelteigenschaften und die gute Handhabung. Die gleiche Note erhält der Miele TMB 640 WP und punktet durch die guten Ergebnisse und ebenfalls durch die überzeugenden Umwelteigenschaften. Den dritten Rang belegt der Zanussi ZDH7332PZ.
Testsieger
AEG T67680IH3
gut
(1,8)

Ausgabe 09/2015
15 Wäschetrockner mit Wärmepumpe im Test
Die Stiftung Warentest hat 15 Wäschetrockner getestet und kürt dabei die AEG T67680IH3 zum Testsieger. Auf den Plätzen zwei und drei landen der Grundig GTA 38261 G und der Miele TMB 640 WP. Insgesamt zeichnen sich alle Geräte durch eine gute Trocknung, eine einfache Handhabung und guten Umwelteigenschaften aus. Einzig im Hinblick auf Sicherheit und Verarbeitung fällt der Wäschetrockner Candy GCH 970 NA1T aus dem Rahmen.
Testsieger
AEG T67680IH3
gut
(1,8)

Ausgabe 09/2013
12 energiesparende Wärmepumpen-Trockner im Test
Energiesparend und gleichzeitig gründlich trocknen - mit dem Testsieger Siemens IQ700 WT46W260 gelingt das am besten. Die Tester von ETM Testmagazin sind vor allem von der sehr guten Leistung und der kurzen Dauer der Trockenprogramme überzeugt - im Gegenzug liegt der Anschaffungspreis etwas höher als bei vielen Konkurrenten. Günstiger ist der "Preis-/Leistungssieger" Indesit IDCE845 A Eco, der jedoch einige kleinere Schwächen aufweist.
Testsieger
Bauknecht TK Ecostar 8A
gut
(1,9)