Xiaomi Smartphones im aktuellen Vergleich 06/2025

Filtern

Hier findest du die besten Xiaomi Smartphones: Unser innovativer Testsieger Score vereint Expertenbewertungen, Kundenfeedback und Nutzerbeliebtheit für den perfekten Vergleich!

Watson beta

👋 Hallo, ich bin Watson, dein persönlicher KI-Assistent. Ich unterstütze dich dabei, das für dich richtige Produkt zu finden. Wie kann ich dir heute helfen?

Kaufberatung für Xiaomi Smartphones


Das Wichtigste in Kürze

Xiaomi ist ein chinesischer Technologiekonzern, der sich seit seiner Gründung 2010 zu einem der weltweit größten Smartphone-Hersteller entwickelt hat. Die Marke ist bekannt für ihr breites Angebot an Smartphones, das von High-End-Flaggschiffen bis hin zu sehr preisgünstigen Einsteigergeräten reicht. Generell zeichnen sich Xiaomi-Geräte oft durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, moderne Technik und regelmäßige Softwareupdates aus. Neben Smartphones bietet Xiaomi ein großes Ökosystem an weiteren smarten Produkten an.

Xiaomi Smartphones: Für wen geeignet?

Xiaomi deckt mit seinen verschiedenen Produktlinien unterschiedliche Nutzergruppen ab:

  • Xiaomi (Hauptreihe, z.B. Xiaomi 14, Xiaomi 15): Richtet sich an Nutzer, die High-End-Technik suchen. Diese Flaggschiff-Modelle konkurrieren mit Top-Geräten anderer Marken und bieten oft fortschrittliche Kameras (teilweise in Kooperation mit Leica), schnelle Prozessoren und hochwertige Displays. Geeignet für Technik-Enthusiasten und anspruchsvolle Anwender.
  • Redmi / Redmi Note: Diese Reihe konzentriert sich auf das Mittelklasse- und Einsteigersegment. Redmi-Smartphones bieten solide Ausstattung und gute Performance zu einem attraktiven Preis. Sie sind ideal für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges Alltagsgerät suchen und oft Wert auf eine lange Akkulaufzeit legen.
  • POCO: Ursprünglich eine Untermarke, positioniert sich POCO oft mit einem Fokus auf Leistung ("Performance-Liebhaber") zu einem kompetitiven Preis, spricht aber auch Mittelklasse- und preisbewusste Käufer an.
  • Mi A (Ältere Reihe): Diese Geräte liefen mit Android One (nahezu pures Android) und richteten sich an Nutzer, die eine schlanke Software ohne die Xiaomi-eigene MIUI-Oberfläche bevorzugten und Wert auf schnelle Updates legten.

Insgesamt spricht Xiaomi eine breite Zielgruppe an – vom preisbewussten Einsteiger bis zum Nutzer, der das technische Maximum sucht.

Was muss ich beim Kauf beachten?

Beim Kauf eines Xiaomi-Smartphones sollten Sie auf folgende Punkte achten:

  • Modellreihe: Wählen Sie die Reihe (Xiaomi, Redmi, POCO), die am besten zu Ihrem Budget und Ihren Anforderungen passt (siehe oben).
  • Prozessor: Für anspruchsvolle Anwendungen und Gaming sind die Snapdragon-Prozessoren der 8er-Serie (in den Flaggschiffen) ideal. Mittelklasse-Chips (z.B. Snapdragon 7er-Serie oder MediaTek Dimensity) bieten gute Alltagsleistung.
  • Kamera: Die Flaggschiff-Modelle (oft "Ultra" oder "Pro") bieten die besten Kamerasysteme, häufig in Kooperation mit Leica. Achten Sie auf die Anzahl der Linsen (Weitwinkel, Ultraweitwinkel, Tele) und deren Spezifikationen (Megapixel, Blende, optischer Zoom).
  • Display: Xiaomi verbaut oft hochwertige AMOLED-Displays mit hohen Bildwiederholraten (z.B. 120 Hz oder 144 Hz) für eine flüssige Darstellung. Auflösung (Full HD+ oder WQHD+) und Helligkeit sind ebenfalls wichtige Kriterien.
  • Akku & Laden: Viele Xiaomi-Geräte haben große Akkus und unterstützen sehr schnelles Laden (teilweise über 100 Watt kabelgebunden, auch kabelloses Laden ist bei Top-Modellen üblich).
  • Software: Xiaomi nutzt die eigene Oberfläche MIUI (bzw. jetzt HyperOS) über Android. Diese bietet viele Zusatzfunktionen, unterscheidet sich aber optisch und funktionell von purem Android. Die Update-Versorgung gilt generell als gut.
  • Speicher: Achten Sie auf ausreichend internen Speicherplatz und prüfen Sie, ob eine Speichererweiterung per microSD-Karte möglich ist (oft bei günstigeren Modellen).
  • 5G-Unterstützung: Die meisten neueren Xiaomi-Smartphones unterstützen den 5G-Mobilfunkstandard.

Welches sind die aktuell besten Produkte?

Basierend auf einer Analyse aktueller Tests und Berichte von renommierten Technik-Publikationen (wie Chip, Connect, ComputerBild, TechStage etc.) aus Ende 2024 und 2025 lassen sich folgende Modelle als aktuell besonders empfehlenswert hervorheben:

  • Xiaomi 15 Ultra: Das absolute Spitzenmodell für höchste Ansprüche. Überzeugt mit einem herausragenden Kamerasystem (Leica-Kooperation), maximaler Leistung (Snapdragon 8 Elite) und einem brillanten Display. Ideal für Fotografie-Enthusiasten und Nutzer, die das Beste vom Besten suchen und bereit sind, den Premium-Preis zu zahlen.
  • Xiaomi 15: Das kompaktere High-End-Modell. Bietet ebenfalls Top-Leistung (Snapdragon 8 Elite), eine sehr gute Leica-Kamera und ein exzellentes Display in einem handlicheren Format als das Ultra. Eine smarte Wahl für Vielnutzer, die ein ausgewogenes Flaggschiff mit langer Akkulaufzeit und Update-Garantie suchen.
  • Xiaomi Poco X7 Pro: Der Preis-Leistungs-Champion für Gamer und Power-User. Liefert dank starkem Prozessor (MediaTek Dimensity) und schnellem Display (120Hz+ AMOLED) extrem viel Leistung fürs Geld. Perfekt für anspruchsvolle Spiele und Anwendungen, wenn das Budget keine Flaggschiff-Preise zulässt.
  • Xiaomi Redmi Note 14 Pro+ 5G / Pro 5G: Die Allrounder-Empfehlung in der Mittelklasse. Punktet mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, einer hochauflösenden Hauptkamera (oft 200MP), einem tollen AMOLED-Display und solider Akkulaufzeit. Ideal für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges Smartphone mit guter Kamera für den Alltag suchen. (Das Pro+ Modell bietet meist noch schnelleres Laden).
  • (Alternative) Xiaomi 14T Pro: Eine starke Alternative für nahezu Flaggschiff-Feeling zu einem attraktiveren Preis (oft im Angebot). Bietet High-End-Performance (oft Dimensity), ein Top-Display und eine sehr gute Kamera (oft Leica). Geeignet für Nutzer, die nicht das allerneuste Modell benötigen, aber hohe Leistung und gute Fotos schätzen.

Was zeichnet Xiaomi aus?

  • Breites Portfolio: Xiaomi bietet Smartphones in praktisch allen Preisklassen an.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Viele Geräte, insbesondere in der Redmi-Reihe, gelten als Preis-Leistungs-Sieger.
  • Innovation: Xiaomi integriert oft frühzeitig neue Technologien, wie sehr schnelles Laden oder fortschrittliche Kameratechnik.
  • Ökosystem: Über die Xiaomi Home App lassen sich zahlreiche smarte Geräte des Herstellers vernetzen und steuern.
  • Software (MIUI/HyperOS): Bietet viele Anpassungsmöglichkeiten und Features, weicht aber vom Standard-Android ab.
  • Globale Präsenz: Ursprünglich in Asien gestartet, ist Xiaomi mittlerweile weltweit einer der Top-Smartphone-Hersteller.
  • Update-Politik: Gilt als vergleichsweise gut, auch ältere Geräte erhalten oft noch Updates.

Andere bekannte Hersteller in direkter Konkurrenz sind Samsung, Apple, Google, OnePlus und Oppo.