Sicherheit Vergleich, Tests und Testsieger

Einschlafhilfen
Einschlafhilfen
Babyphones
Babyphones

Bestenliste für Sicherheit

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 1.388 Sicherheit.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Sicherheit!

Testberichte für Sicherheit



Ausgabe 02/2023

Mehr Ruhe dank Babyphone: Welches Babyphone kann im Test von Smartphone überzeugen

Babyphones sind eine gute Methode immer ein Auge beziehungsweise ein Ohr auf ihr Kind zu haben. Abschalten kann man dabei besser, wenn man weiß, dass es gut und zuverlässig funktioniert. Das Smartphone Magazin testet 7 verschiedene Modelle auf Funktionsumfang (40 %), Bildqualität (20 %), Tonqualität (20 %), Design (5 %) und Benutzerfreundlichkeit (15 %). 6 der 7 Modelle erreichen ein sehr gut. Den Titel Testsieger erzielt eufys SpaceView Babyphone. Über den Titel Preis-Leistungssieger darf sich 7Links WLAN-Video-Babyphone freuen.



Ausgabe 10/2022

Babyphones mit App: Welches wird Testsieger 2022 bei Stiftung Warentest?

Wem die Reichweite eines normalen Babyphones nicht ausreicht, ist mit einem Modell mit App-Unterstützung gut beraten. Hier läuft die Übertragung per Internet aufs Smartphone. In Ausgabe 10/2022 vergleicht Stiftung Warentest vier Babyphones mit App und Videoübertragung. Testsieger ist das Philips Avent SCD923 mit der Note 2,9 (befriedigend). Es kommt mit einer Elterneinheit, kann aber alternativ auch mit dem Smartphone gekoppelt werden.



Ausgabe 10/2022

Wer holt sich den Testsieger-Award? Stiftung Warentest vergleicht Video-Babyphones 2022

Wer seinen Nachwuchs nachts nicht nur hören, sondern auch sehen möchte, sollte sich ein Babyphone mit Videoübertragung anschaffen. Mit diesem ist immer sichtbar, was im Kinderzimmer vor sich geht. In Ausgabe 10/2022 vergleicht Stiftung Warentest sechs Modelle miteinander. Testsieger ist das Philips Avent SCD833 mit der Note 2,9 (befriedigend). Es überzeugt unter anderem durch seinen Eco-Modus, die Reichweite könnte jedoch größer sein.



Ausgabe 10/2022

Stiftung Warentest kürt das beste Audio-Babyphone 2022

In Ausgabe 10/2022 stellt Stiftung Warentest vier Audio-Babyphones auf den Prüfstand. Im Gegensatz zu Modellen mit Videoübertragung haben sie den Vorteil, dass sie in der Regel eine größere Reichweite und einen ausdauernderen Akku haben. Testsieger mit der Wertung 1,9 (gut) wird das Philips Avent SCD713, das durch guten Ton und eine Akkulaufzeit von bis zu 43 Stunden punktet. Ähnlich verhält es sich auch beim Zweitplatzierten, dem Reer Nova mit der Note 2,2 (gut). Auch die anderen beiden Produkte im Test erreichen eine gute Wertung.



Ausgabe 08/2022

Wer wird Testsieger 2022? Das ETM Testmagazin vergleicht Babyphones mit App

Wer seinen Nachwuchs über das Smartphone immer im Blick haben möchte, kann zu einem Babyphone mit App-Unterstützung greifen. In Ausgabe 08/2022 vergleicht das ETM Testmagazin drei Modelle. Testsieger wird das reer IP BabyCam Move mit einer Wertung von 92.5 %. Preis-Leistungssieger mit 89 % ist das 7links WLAN-Video-Babyphone IPC-410.bp in niedlicher Katzenoptik.



Ausgabe 08/2022

ETM Testmagazin vergleicht Video-Babyphones 2022

Wer sich bei einem Babyphone nicht nur auf dem Ton verlassen, sondern auch das Baby immer im Blick haben möchte, ist mit einem Video-Babyphone gut beraten. In Ausgabe 08/2022 stellt das ETM Testmagazin fünf Modelle gegenüber und testet auf die Vor- und Nachteile. Testsieger wird das Philips Avent SCD923/26 mit einer Wertung von 96,5 %. Es überzeugt unter anderem mit einer sehr guten Verarbeitungsqualität, einem Nachtlicht, Nachtliedern und einer Talk-Back-Funktion.



Ausgabe 08/2022

Das ETM Testmagazin sucht das beste Audio-Babyphone 2022

Mit einem Babyphone schlafen Eltern besser, denn damit haben sie immer ein Ohr im Kinderzimmer. Das ETM Testmagazin stellt in Ausgabe 08/2022 vier Audio-Babyphones auf den Prüfstand. Sie schalten sich automatisch ein, sobald im Kinderzimmer ein Geräusch zu hören ist. Testsieger mit 93,3% wird das Alecto Baby DBX-88 ECO, das unter anderem mit einer Vielzahl an Alarmen, einer Gegensprechfunktion und einer exzellenten Tonqualität überzeugt.



Ausgabe 02/2020

Wachsames Auge: Stiftung Warentest sucht das beste Video-Babyphone

Wer sein Baby nicht nur hören, sondern auch sehen möchte, wenn es allein im eigenen Kinderzimmer schläft, kann zu einem Babyphone mit Bildübertragung greifen. Stiftung Warentest prüft in Ausgabe 02/2020 acht Modelle auf ihre Vor- und Nachteile. Generell fällt auf, dass die Akkuleistung bei Video-Babyphones schlechter ist als bei den reinen Audio-Geräten. Lediglich das Reer Video Babyphone (80400) schafft es hier auf eine befriedigende Teilnote, alle anderen Geräte haben nur eine ausreichende Akkuleistung. Testsieger ist mit einer 2,1 (gut) das Philips Avent SCD845/26, das mit guter Übertragung und sehr guter Handhabung punktet.



Ausgabe 02/2020

Gut behütet: Stiftung Warentest vergleicht Audio-Babyphones

Wer sein Kind auch im Schlaf immer gut behütet wissen will, sollte zu einem Babyphone greifen. So hört man sofort, ob etwas nicht in Ordnung ist oder ob der Nachwuchs im Dunkeln auf Wanderschaft geht. In Ausgabe 02/2020 prüft Stiftung Warentest 6 Modelle in puncto Übertragung, Handhabung, Akku und Umwelteigenschaften. Testsieger ist das Philips Avent SCD723/26 mit der Note 1,9 (gut). Auf Platz 2 folgen das Babymoov Expert Care (AO14303) und das Reer Projektor-Babyphone (50080) mit jeweils einer 2,4 (gut). Letzteres verfügt nicht nur über eine Spieluhr, sondern projiziert auch noch einen Sternenhimmel an die Kinderzimmerdecke.