Babyphones Tests und Testsieger

Ausgabe 02/2020
Gut behütet: Stiftung Warentest vergleicht Audio-Babyphones
Wer sein Kind auch im Schlaf immer gut behütet wissen will, sollte zu einem Babyphone greifen. So hört man sofort, ob etwas nicht in Ordnung ist oder ob der Nachwuchs im Dunkeln auf Wanderschaft geht. In Ausgabe 02/2020 prüft Stiftung Warentest 6 Modelle in puncto Übertragung, Handhabung, Akku und Umwelteigenschaften. Testsieger ist das Philips Avent SCD723/26 mit der Note 1,9 (gut). Auf Platz 2 folgen das Babymoov Expert Care (AO14303) und das Reer Projektor-Babyphone (50080) mit jeweils einer 2,4 (gut). Letzteres verfügt nicht nur über eine Spieluhr, sondern projiziert auch noch einen Sternenhimmel an die Kinderzimmerdecke.

Ausgabe 02/2020
Wachsames Auge: Stiftung Warentest sucht das beste Video-Babyphone
Wer sein Baby nicht nur hören, sondern auch sehen möchte, wenn es allein im eigenen Kinderzimmer schläft, kann zu einem Babyphone mit Bildübertragung greifen. Stiftung Warentest prüft in Ausgabe 02/2020 acht Modelle auf ihre Vor- und Nachteile. Generell fällt auf, dass die Akkuleistung bei Video-Babyphones schlechter ist als bei den reinen Audio-Geräten. Lediglich das Reer Video Babyphone (80400) schafft es hier auf eine befriedigende Teilnote, alle anderen Geräte haben nur eine ausreichende Akkuleistung. Testsieger ist mit einer 2,1 (gut) das Philips Avent SCD845/26, das mit guter Übertragung und sehr guter Handhabung punktet.