PC-Kühlung Vergleich, Tests und Testsieger

Wasserkühlung
Wasserkühlung
Prozessorlüfter
Prozessorlüfter
Gehäuselüfter
Gehäuselüfter
Zubehör für PC-Kühlung
Zubehör für PC-Kühlung

Bestenliste für PC-Kühlung

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 14.847 PC-Kühlung.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten PC-Kühlung!

Testberichte für PC-Kühlung



Ausgabe 04/2023

Ein cooler Computer sollte vor allem kühl sein: PC-Games Hardware vergleicht 14 Radiatoren

Je nach Anforderungen kann der Computer schonmal ganz schön heiß laufen. Nutzerinnen und Nutzer, die als Ausgleich auf eine Wasserkühlung setzen, sollten sich auf jeden Fall auch mit einem Radiator beschäftigen. Sie sind der entscheidende Faktor für Leistungsfähigkeit und Lautstärke. Je besser das Gesamt-System gekühlt wird, desto langlebiger ist es und je leiser es operiert, desto angenehmer ist die Nutzung. PC-Games-Hardware vergleicht 14 Radiatoren und kürt Bitpowers Leviathan SF 240 zum Testsieger.



Ausgabe 12/2021

6 CPU-Passivkühler im PC Games Hardware Test

Die meisten Gamerinnen und Gamer besitzen auch einen CPU-Kühler für ihren PC. Die PC Games Hardware hat sechs Fanless-CPU-Kühlungen verglichen und dabei den Noctua NH-P1 zum Top-Produkt gekürt. Mit seiner überragenden Kühlleistung konnte das Modell eine Gesamtwertung von 1,85 erzielen. Auf dem 2. Platz landete der Noctua NH-D15 (fanless) mit einer Endnote von 2,84.



Ausgabe 10/2021

12 CPU-Wasserkühler im Vergleich bei PC Games Hardware

Bei vielem Gaming lohnt sich der Kauf eines CPU-Wasserkühlers. Deshalb hat sich PC Games Hardware zwölf Modelle näher angesehen und diese bewertet. Dabei konnte der EK Water Blocks Quantum Velocity mit einer Leistung und Ausstattung am meisten überzeugen. Den 2. Platz und gleichzeitig den Titel des Preis-Leistungs-Tipps konnte sich der Alphacool Eisblock XPX Aurora sichern.



Ausgabe 08/2021

PC Games Hardware testet 7 Radeon 6800-(XT-)/6900-XT-Wasserkühler

Die PC Games Hardware hat sieben Radeon 6800-(XT-)/6900-XT-Wasserkühler getestet, wobei die TechN AMD 6000 Series den 1. Platz erlangen konnte. Vor allem die Verarbeitung und die Leistung konnten bei dem Modell überzeugen. Den 2. Platz holte sich mit einer Wertung von 2,3 der Aquacomputer Kyrographics Next RX 6800/RX 6900.



Ausgabe 12/2019

PC games hardware vergleicht 7 Prozessor-Kühler!

Die PC Games Hardware hat genau hingeschaut und auch genau hingehört und aktuelle CPU-Kühler unter die Lupe genommen. Neben Größe und Leistung ging es natürlich auch um die Leistung. Da konnte sich der Kühler Scythe Fuma 2 an vorderster Front positionieren, dicht gefolgt von den Modellen Noctua NH-D15 und Deepcool Assasin III.



Ausgabe 12/2018

PC Games Hardware vergleicht 15 Prozessor-Kühler

Das Fachmagazin PC Games Hardware vergleicht 15 CPU-Kühler hinsichtlich Leistung, Eigenschaften und Ausstattung. Im besonderen Fokus dabei: Die Lautstärke, die Verarbeitung oder auch die Pumpen-Leistung. Insgesamt lag die Bewertungsskala durchgehend im "guten" Bereich. Der Testsieger Arctic Liquid Freezer 240 heimste die Gesamtnote 1,79 ein, der letztplatzierte Kühler Corsair H100i Pro überzeugte noch mit dem Gesamtprädikat 2,36.



Ausgabe 08/2018

PC Games Hardware vergleicht 30 PC-Kühler

In einer großen Rundschau vergleicht das Fachmagazin die wichtigsten Prozesor-Kühler der letzten Jahre, und zwar hinsichtlich Montagemöglichkeit, Verarbeitung, Lautstärke und natürlich der Kühlleistung.



Ausgabe 05/2018

PC Games Hardware testet 10 CPU-Kühler

Im in der Mai-Ausgabe des Magazines PC Games Hardware verglleicht Torsten Vogel 10 120-mm-Kühler für Prozessoren. Testsieger wurde EKL Alpenföhn Matterhorn Pure mit einer hohen Kühlleistung, einer akzeptablen Lautheit sowie einem fairen Preis. Ebenfalls gute Gesamtbewertungen erhielten die CPU-Kühler Scythe Kotetsu Mark II und Thermalright Silver Arrow ITX-R. Aber selbst der letztplatzierte Kühler erhielt der EKL Alpenföhn Ben Nevis Advanced Black RGB (84000000152).



Ausgabe 10/2017

PC Games Hardware testet 10 CPU-Kühler

Die PC Games Hardware testet 10 Prozessor-Kühler u.a. hinsichtlich Größe, Leistung und Effizienz. Als einziges Exemplar mit einer "sehr guten" Leistung konnte sich der EKL Alpenföhn Atlas auf Platz 1 positionieren. Mit dem Gesamtergebnbis "gut" schnitten immerhin noch 6 weitere CPU-Kühler ab.



Ausgabe 01/2017

8 Prozessorkühler im Vergleich

Das Fachmagazin unterzieht 8 Prozessor-Kühler ausgeprägten Stresstests. "Sehr gut" schneidet daher keiner der CPU-Kühler ab, gerade aufgrund der extrem hohen Temperaturen erhofft sich der Redakteur informativere Ergebnisse über die 8 Produkte. Das Fachmagazin wählte denn mit Intel Xeon E5-2687W Server-taugliche High-End-Klasse, ausgereizt wurde die Wärme-Entwicklung auf bis zu kritische 92° Grad. Testsieger wurde der Kühler Thermalright Le Grand Macho RT mit einem Gesamtprädikat 2,24. Er überzeugte durch eine hohe Kühlleistung, eine geringe Lautheit sowie einen geringen Leistungsverlust bei Drosselung. Haudünn dahinter: Der Prozessor-Kühler True Spriti 140 Direct aus dem gleiche Hause mit den fast identischen Qualitäten. Ebenfalls auf dem Treppchen landete der Kühler Scythe Mugen 5, welcher leise für eine hohe Kühlleistung einstand.

Kaufberatung für PC-Kühlung


PCs geben auch im Standby-Modus Wärme ab. Normalerweise sorgt dann ein Gehäuselüfter dafür, dass die eingebauten Komponenten nicht überhitzen. Bei stark beanspruchten Prozessoren wird dieser allerdings nicht ausreichen, weswegen die CPU direkt gekühlt werden sollte. Das ist vor allem bei Gamer-PCs der Fall.

Passiv und aktiv: Aktive Kühler sind effektiver

Passive Kühler leiten die entstandene Wärme mithilfe von Kühlkörpern vom Prozessor weg. Die Effektivität lässt sich anhand der Anzahl der Kühlrippen festmachen. Andere Geräte arbeiten mit Wärmerohren. Sie leiten noch mehr Wärme ab, machen den Kühler aber auch größer. Der Vorteil der passiven Kühler besteht in der lautlosen Arbeitsweise. Aktive Kühler wiederum sind lauter, weil sie einen Rotor verbaut haben, der dem Prozessor die Wärme entzieht und diese als warme Luft ins PC-Gehäuse bläst. Sie haben teilweise eine deutlich höhere Kühlleistung.

Laut oder leise: Passive Kühler arbeiten geräuschlos

Mit der Entscheidung des Kühler-Typs fällt auch gleichzeitig die Wahl auf einen lautlosen oder lauteren Lüfter. Wie bereits erwähnt, arbeiten passive Kühler ohne Geräuschentwicklung, während aktive Modelle durch den verbauten Rotor zwangsläufig lauter sind. Hier gibt es aber deutliche Unterschiede, die man am Dezibel-Wert des Herstellers (Messwert für die Lautheit) und auch den Umdrehungen pro Minute festmachen kann. Je häufiger sich der Rotor in der Minute dreht, desto mehr Lärm erzeugt er. Dieser Umdrehungswert wird in rpm angegeben. Ein schnellerer Rotor kann aber auch mehr warme Luft wegbewegen, sodass ein Mittelweg zwischen Geräuschentwicklung und Umdrehungszahl gefunden werden muss. Jeder Mensch hat auch seine eigene Hörschwelle für Lärm, sodass sich eine objektive Empfehlung nicht geben lässt.

Passende Maße: Innenraum des PCs ausmessen

Nicht vergessen werden sollten die Abmessungen sowohl des Kühlers als auch des Gehäuses. Der Innenraum des Rechners sollte ausgemessen werden, sonst steht man nachher mit einem zu großen Modell da, das nicht in den PC passt. Außerdem sollte darauf geachtet werden, rund um den Lüfter Platz zu lassen, damit die warme Luft sich verteilen kann. Ebenso wichtig ist der Sockeltyp. Der Sockel vom Kühler muss zu dem des Prozessors passen, damit der Einbau ohne Komplikationen von sich gehen kann. Welchen Sockel das Mainboard benötigt, lässt sich entweder beim Hersteller oder im Gerätemanager des Windows-Betriebssystems herausfinden.

Einbau: Steckverbindungen machen es einfach

Der Einbau sollte sich bei einem Lüfter mit Steckverbindungen sehr einfach gestalten. Zunächst wird das Gehäuse aufgeschraubt und die neue Komponente anschließend nur noch auf das Mainboard gesteckt (vorausgesetzt, die Sockel stimmen überein). Es gibt auch Modelle, die festgeschraubt werden müssen. Dafür muss eventuell das Mainboard entfernt werden. Es existieren also Kühler sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene.