Netzteile Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Netzteile

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 3.953 Netzteile.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Netzteile!

Testberichte für Netzteile



Ausgabe 11/2022

Testsieger 2022 gesucht: PC Games Hardware vergleicht Netzteile mit 1000 W

Gaming-Rechner mit üppiger Ausstattung sind hungrig. PC Games Hardware vergleicht zwölf Netzteile mit 1.000 Watt, die sie mit ausreichend Strom versorgen. Den Testsieg erringt mit der Wertung 1,20 das ROG Thor II 1000P2, das mit viel Zubehör und Extras punktet. Auf Platz 2 folgt das prime TX-1000 mit der Note 1,24. Gelobt werden hier die Effizienz und super Messergebnisse.



Ausgabe 04/2022

Netzteil-Test: PC Games Hardware vergleicht 8 Netzteile 2022

PC Games Hardware hat in einem Vergleichstest acht Netzteile mit 850 Watt getestet und sie bewertet. Der Test soll Nutzerinnen und Nutzern einen Überblick über die jeweilige Ausstattung, Eigenschaften und Leistungen der Modelle verschaffen. Auch Vor- und Nachteile zeigt das Magazin auf. Den 1. Platz im Test konnte sich das Asus ROG Thor 850-P sichern. Außerdem erhielt das Produkt die Auszeichnung zur Top-Technik. Knapp dahinter landete das Fractal Design Ion+ 2 Platinum 860W.



Ausgabe 06/2021

8 Netzteile im PC Games Hardware Test

Netzteile verwandeln Wechselstrom zu Gleichstrom. Aber welches Netzteil hat welche Vorteile und Nachteile? Die PC Games Hardware hat acht Modelle im Vergleichstest bewertet und das Seasonic Focus PX-850 zum Top-Produkt auf Platz 1 gekürt. Vor allem seine Eigenschaften und die Leistung konnten bei dem Test überzeugen. Der Preis-Leistungs-Tipp befindet sich mit dem Enermax Revolution D.F. auf dem 4. Platz.



Ausgabe 09/2018

PC Games Hardware vergleicht 8 Netzteile

Das Fachmagazin PC Games Hardware vergleicht 8 Netzteile. Im Fokus dabei: Die Spannungsregulation, die Leistung sowie die Lautstärke. Testsieger wurde das Netzteil Seasonic Prime Fanless (SSR-600TL), dicht gefolgt vom Corsair AX1600i (SKU CP-9020087-EU). Hauchdünn dahinter: Das Enermax MaxTytan 800W (EMT800EWT). Durchgehend war das Niveau hoch: Selbst das letztplatzierte Netzteil Silverstone Strider Titanium Serie (ST1100-Ti) überzeugte mit einem "guten" Gesamteindruck (Note 2,03).



Ausgabe 03/2018

PC Games Hardware vergleicht 6 Netzteile

Das Fachmagazin PC Games Hardware vergleicht 6 Netzteile hinsichtlich Leistungsindikatoren wie Spannungsregulation, Effizienzwerte, aber auch Ausstattung sowie Eigenschaften. Und in den Augen des Redakteurs überzeugten sämtliche Exemplare, der Testsieger Corsair HX 750 (CP-9020138-EU) sogar mit einer sehr guten Gesamtnote. Recht knapp dahinter: Das Netzteil Seasonic Focus Plus Platinum 550W ATX 2.4 (SSR-550PX), ebenfalls auf dem Treppchen: das Enermax Platimax D.F. 750W (EPF750AWT).



Ausgabe 02/2018

PC Games Hardware testet 3 600W-Netzteile

Das Fachmagazin PC Games Hardware testet drei 600W-Netzteile. Bei den durchgängig mit "gut" bewerteten Netzteilen konnte sich die Corsair SF600 CP-9020105-EU als Testsieger durchsetzen. Etwas schwächer zeigten sich die Enermax Revolution SFX (ERV650SWT) sowie Be Quiet SFX-L Power 600W (SFX-L-600W).



Ausgabe 02/2018

PC Games Hardware vergleicht 3 500W-Netzteile

Die PC Games Hardware vergleicht 500W-Netzteile. Testsieger wurde das recht leise arbeitende Netzteil Silverstone SX500-G mit der Gesamtnote 1,98. Ebenfalls noch mit "gut" schnitten die Netzteile  Silverstone SX500-LG sowie das Netzteil Sharkoon Silent Storm 500W ab.



Ausgabe 07/2017

PC Games Hardware testet 9 Netzteile

Überwiegend leise, effizient und mit sehr guten Eigenschaften - so präsentierten sich die von der PC Games Hardware getesteten Netzteile. Als Testsieger konnte sich das Seasonic Prime Gold 650 (SSR-650GD Active PFC F3) mit den besten Effizienzwerten positionieren, dicht gefolgt vom flüsterleisen Bitfenix Whisper M BWG550M. Ebenfalls auf dem Treppchen: Das Antec EDGE Silence defined (EDG550), welches aufgrund der lauten Arbeitsweise etwas Federn ließ.



Ausgabe 09/2016

PC Games Hardware testet 12 Netzteile

Das Fachmagazin testet 12 Energieversorger der Mittelklasse von 500 bis 600 Watt. Gerade bei Consumern aufgrund der Single-GPU-Tauglichkeit sehr beliebt, konnte sich in diesem Segment die Be Quiet Dark Power Pro 11 550 Watt (P11-550W) als Testsieger durchsetzen: Sie überzeugte durch ihre leise Arbeitsweise sowie ihre vielen Extras. Dicht gefolgt wurde das be-quiet-Modell vom Netzteil Seasonic Platinum Fanless, das ebenso lautlos arbeitete, aber ohne Multi-Rail daherkommt. Ebenfalls noch "sehr gut" schnitt das XFX XTS 520 Platinum (P1-520F-XTSX) ab dank vollmodularer Konzeption sowie aufgrund der vielen Anschlüsse. Hervorzuheben ist das durchgängig hohe Niveau der getesteten Netzteile, selbst das letztplatzierte Sharkoon Silentstorm SFX Gold 500 Watt konnte mit der Note 2,15 überzeugen.

Kaufberatung für Netzteile


Das Netzteil oder auch PSU (Power Supply Unit) muss sich bei der Konfiguration eines eigenen Desktop-PCs meist weit hinten anstellen. Der Großteil des Budgets wird üblicherweise in die bestmögliche Kombination aus CPU, Grafikkarte und Arbeitsspeicher investiert. Dabei spielt das Netzteil bei der Stabilität und der Sicherheit des ganzen Systems eine bedeutende Rolle.

Die richtigen Anschlüsse: SATA und PCIe

Auch ein teures, hochwertiges Netzteil hilft Ihnen nichts, wenn Sie es nicht an Ihre Komponenten anschließen können. Da die Mainboard- und Lüfter-Anschlüsse immer gleich ausfallen, sollten Sie beim Kauf vor allem auf die Anzahl der SATA- und PCIe-Kabel schauen. Mit Erstgenannten schließen Sie Laufwerke und Festplatten an. Möchten Sie also vier SATA-Laufwerke einbauen, muss das Netzteil auch mindestens über vier SATA-Anschlüsse verfügen. Die PCIe-Anschlüsse dienen der Stromversorgung Ihrer Grafikkarte. Sie können vier-, sechs- oder achtpolig ausgelegt sein. Da die Grafikkarte aber auch eine Stromzufuhr über das Mainboard hat, benötigt nicht jedes Modell zusätzlich das PCIe-Kabel. Überprüfen Sie die Anforderungen Ihrer Grafikkarte also genau. Möchten Sie mehrere Grafikkarten verbauen, benötigen Sie selbstverständlich auch die entsprechende Anzahl an PCIe-Anschlüssen. Ebenfalls wichtig: Netzteile, Gehäuse und Mainboards haben einen sogenannten Formfaktor, zum Beispiel ATX oder Mini-ATX. Dieser muss bei allen drei Teilen übereinstimmen, sonst gibt es Komplikationen beim Zusammenschrauben des PCs.

Kühlung: Temperatursensoren passen Kühlleistung an

Eine entscheidende Rolle bei einem Netzteil spielt die Kühlung. Je größer ein Netzteil dimensioniert ist desto mehr Abwärme entsteht und muss abgeführt werden, was sich oft durch einen erhöhten Geräuschpegel bemerkbar macht. Für Abhilfe sorgen hier große Lüfter statt mehreren kleineren, da diese im Betrieb leiser sind und größere Luftmengen befördern können. Aktive Temperatursensoren passen die Lüfterleistung an die tatsächliche Kühlung an und reduzieren so die Geräuschentwicklung und Stromkosten. Bei High-End-Systemen lohnt sich eine Afterwork-Funktion. Diese lässt die Lüfter nach dem Herunterfahren des Rechners noch für einen gewissen Zeitraum nachdrehen, um überschüssige Hitze schneller aus dem System zu transportieren. Das schont die Komponenten und kann die Lebensdauer verlängern.

Angemessene Leistung: 300 bis 600 Watt reichen aus

Je nach Konfiguration kann Ihr PC zwischen 300 und 1000 Watt benötigen, wobei 300 bis 600 Watt in der Regel ausreichen. Der größte Verbraucher ist dabei die Grafikkarte. Grundsätzlich muss das Netzteil über mindestens die gleiche Leistung verfügen, wie die kombinierte Leistungsaufnahme der Komponenten. Ohne Übertakten und mit nur einer Grafikkarte ist man mit einem 600-Watt-Netzteil auch bei einem Gaming-PC in der Regel gut bedient. Die Regel viel hilft viel stimmt hier nicht: Ein Netzteil, das deutlich mehr Leistung bietet als das PC-System benötigt, kostet in der Anschaffung mehr und verschwendet darüber hinaus im Betrieb mehr Energie als ein passend dimensioniertes Netzteil. Sogenannte Netzteil-Rechner finden sich im Internet und helfen, den maximalen Leistungsbedarf zu ermitteln. Wichtig: Beim Netzteil auf die Combined-Leistung schauen. Ist diese nicht angegeben, ist vom Kauf abzuraten.

Sicherheit: Schutz vor Überspannung und Co.

Wer beständig unter Strom steht, lebt gefährlich. Überspannung, Überlastung, Stromspitzen, Überhitzung, Kurzschlüsse und Leerlaufstrom – dies sind die natürlichen Feinde Ihrer Hardware. Hochwertige Netzteile sind in der Lage, Ihre Komponenten vor diesen Bedrohungen zu schützen. Dies gelingt mit Schutzschaltkreisen und Sicherheitschips, über die aber meist nur die preisintensiveren Modelle verfügen. Ein anständiges Netzteil hat mindestens diese Sicherheitsmerkmale: Sicherheitschip Silicon Touch PS223 oder höher, Over Current Protection (OCP), Over Voltage Protection (OVP), Over Power Protection (OPP), Over Temperature Protection (OTP), Under Voltage Protection (UVP), Short Circuit Protection (SCP) und No Load Operation (NLO),

Energieverbrauch: Siegel zeigt hohen Wirkungsgrad an

Der Wirkungsgrad kann bei unterschiedlichen Netzteil-Modellen stark variieren. Um mehr Aufmerksamkeit auf die energiesparenden Modelle zu lenken, hat das Unternehmen EPRI-Solutions eine 80-Plus-Initiative in die Welt gerufen. Dabei wird Netzteilen ab einem Wirkungsgrad von 80 % ein Siegel verliehen, beginnend mit Bronze bis hin zu Platin. Diese Siegel werden auch in den Netzteil-Produktbeschreibungen der meisten Händler angezeigt. Dabei ist der Beitrag zum Umweltschutz nicht der einzige Vorteil: Netzteile mit Siegel sparen Ihnen eine Menge Stromkosten.