Küchenmesser Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Küchenmesser

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 20.342 Küchenmesser.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Küchenmesser!

Testberichte für Küchenmesser



Ausgabe 09/2022

Fleischmesser: Das ETM Testmagazin vergleicht die besten Modelle 2022

Das ETM Testmagazin vergleicht 7 Fleischmesser. Testsieger unter den Fleischmessern wird das Chief´s Edition von WMF, das mit 93 von 100 Punkten ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Ebenfalls im Test sind Modelle von Tefal, F.Dick, Rösle und Schulte-Ufer. Alle im Vergleich getesteten Modelle schneiden laut dem ETM Testmagazin mit der Note „sehr gut“ oder gut ab. Bewertungskriterien sind die Schneide, die Funktionalität, die Handhabung, die Sicherheit sowie das Material.



Ausgabe 06/2020

Fusion Küche - Das Messer Magazin testet 12 Santokumesser

Das Santoku gilt als Messer der drei Tugenden: Fleisch, Fisch und Gemüse. Zwölft aktuelle Modelle werden durch das Messer Magazin auf den Prüfstand gelegt. Den Titel Testsieger erhält das Samura Mo-V, während das Victorinox Wood als Preistipp ausgezeichnet wird.



Ausgabe 04/2020

Auf Messers Schneide - Das ETM Testmagazin vergleicht 10 Küchenmesser

Das ETM Testmagazin vergleicht 10 Küchenmesser aus Edelstahl. Darunter 8 Fleischmesser und 2 Kochmesser. Testsieger unter den Küchenmessern wird das Tranchiermesser Synchros von Güde. Den zweiten Platz sichert sich Fissler mit dem Kochmesser Perfection. Weitere Modelle im Test sind unter anderem Messer von WMF, Wüsthof, Tefal und Victorinox. Bewertungskriterien sind Schneide, Funktionalität, Handhabung, Sicherheit und Materialqualität.



Ausgabe 02/2019

Kleine Helfer - Das Messer Magazin testet ein Dutzend kompakte Kochmesser

Das Messer Magazin testet zwölf aktuelle Kochmesser. Bewertet wurden die Messer in acht Kriterien. Hierzu zählen u.a. die Qualität, Verarbeitung und die Schneideeigenschaften. Testsieger ist Yaxell, während Wüsthof als Preistipp ausgezeichnet wird.



Ausgabe 12/2014

Stiftung Warentest vergleicht 20 klassische Kochmesser, Santoku- und Keramikmesser

Die Stiftung Warentest testet 20 klassische Kochmesser, Santoku- und Keramikmesser. Testsieger unter den Kochmessern wird "Forge" von Böker, das sowohl beim Schneiden und Hacken als in punkto Reinigung und Haltbarkeit überzeugt. Bei den Santokumessern überzeugt das Kai Shun Premier aus der Tim Mälzer Serie. Testsieger bei den Keramikmessern wird das Kyocera FK-180WH-BK.

Vergleich für Küchenmesser


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(292)
golden star golden star golden star golden star golden star
(110)
golden star golden star golden star golden star half star
(19)
golden star golden star golden star golden star half star
(292)
golden star golden star golden star golden star golden star
(480)
golden star golden star golden star golden star golden star
(26)
golden star golden star golden star golden star golden star
(8)
golden star golden star golden star golden star half star
(493)
golden star golden star golden star golden star golden star
(7.222)
golden star golden star golden star golden star golden star
(2.450)
golden star golden star golden star golden star golden star
(2.436)
golden star golden star golden star golden star golden star
(238)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1.889)
golden star golden star golden star golden star half star
(947)
golden star golden star golden star golden star golden star
(5.670)
golden star golden star golden star golden star golden star
(683)
golden star golden star golden star golden star half star
(54)
golden star golden star golden star golden star half star
(19)
golden star golden star golden star golden star golden star
(6.095)
golden star golden star golden star golden star golden star
(23)
Produkttyp
Produkttyp Allzweckmesser Santokumesser Fleischmesser Chefmesser Fleischmesser Tranchiermesser Kochmesser Messerblock Messerset Kochmesser Kochmesser Kochmesser Messerset Messerblock Messerblock Wiegemesser Messerset Messerblock Messerblock Brotmesser
Klingenmaterial
Klingenmaterial Damaststahl Japanischer Damaststahl mit VG-10 Stahlkern Stahl Japanischer Damaststahl VG 10 Kern - - - - Spezialklingenstahl mit Antihaftbeschichtung - - Spezialklingenstahl Klingenstahl Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl - Klingenstahl X55CrMo14-Stahl - Edelstahl Edelstahl
Klingenlänge in cm
Klingenlänge in cm 20 17,5 20 20 - - - - 13/9 - - 20 10 | 16 | 20 8 / 11 / 20 / 14 / 21 - 18 - - 10, 13, 20, 16 23
Preis
Preis 149,90 € 179,90 € 79,99 € 149,90 € 30,62 € 49,79 € 47,31 € 57,52 € 17,99 € 47,00 € 15,32 € 71,99 € 89,00 € 79,90 € 198,52 € 36,80 € 80,40 € 330,73 € 158,88 € 23,94 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Küchenmesser


Das Wichtigste zu Küchenmessern in Kürze

  • Es gibt viele verschiedene Arten von Küchenmessern, beispielsweise Kochmesser, Santoku-Messer, Brotmesser, Gemüsemesser oder Filetiermesser. Alle haben eigene Vor- und Nachteile und unterscheiden sich teilweise stark in der Anwendung
  • Das Klingenmaterial beeinflusst die Härte, Schärfe und Rostbeständigkeit. Edelstahl ist preiswert und leicht zu reinigen, Kohlenstoffstahl ist schärfer und langlebiger, Damaststahl ist sehr teuer und langlebig
  • Das Gewicht und die Balance des Messers beeinflussen die Handhabung. Ein gutes Küchenmesser sollte gut ausbalanciert sein und ein angemessenes Gewicht haben
  • Die bekanntesten Hersteller von Küchenmessern sind: Zwilling, WMF und Wüsthof
  • Preislich liegen teilweise Welten zwischen den Messern. Gute Einsteiger-Kochmesser sind schon für knapp 50 Euro erhältlich. Wer ein sehr hochwertiges Küchenmesser sucht, kann auch bis zu 500 Euro dafür ausgeben

Welche Arten von Küchenmessern gibt es?

Kochmesser

Ein Kochmesser ist ein vielseitiges Messer mit einer breiten Klinge und einer abgerundeten Spitze, die zum Hacken, Zerkleinern und Schneiden von Fleisch, Gemüse und Obst verwendet wird. Es kann ein sehr wertvolles Werkzeug in jeder Küche sein. Ein laut Kundenbewertungen sehr gutes Kochmesser ist das Zwilling 30721-201 Twin Pollux. Es hat eine lange Klinge von 20 Zentimetern und besteht aus rostfreiem Spezialstahl.

Vorteile:

  • Sehr vielseitig einsetzbar
  • Ideal für größere Zutaten wie Fleisch oder Gemüse
  • Kann für verschiedene Schneidetechniken verwendet werden

Nachteile:

  • Unhandlich bei feineren Schneidarbeiten

Fissler PROFI Kochmesser 190mm - Hochwertig, Klinge 19cm

Santoku-Messer

Ein Santoku-Messer ist ein japanisches Messer mit einer breiten Klinge und einer geraden Schneide, die zum Schneiden von Fleisch, Fisch und Gemüse verwendet wird. Es ähnelt einem Kochmesser, hat aber eine flachere Klinge. Ein Santoku-Messer, das uns im Test überzeugen konnte, ist das adelmayer Santokumesser 17,5 Zentimeter. Es besteht aus japanischem Damaststahl und punktet durch die hohe Schärfe.

Vorteile:

  • Perfekt für feinere Schneidarbeiten
  • Kann für eine Vielzahl von Zutaten verwendet werden
  • Ideal für Gemüse- und Fischgerichte

Nachteile:

  • Eventuell für größere Aufgaben unhandlich
  • Kann für unerfahrene Nutzerinnen und Nutzer schwer zu handhaben sein

GÜDE Solingen - Santoku geschmiedet

Brotmesser

Ein Brotmesser hat eine lange, gezackte Klinge, die zum Schneiden von Brot und anderen Backwaren verwendet wird. Kundinnen und Kunden empfehlen beispielsweise das Zwilling 30726-201-0 Twin Pollux weiter. Mit seiner Klinge aus Spezialstahl schneidet es hervorragend auch durch harte Krusten.

Vorteile:

  • Schneidet leicht durch harte Kruste und das weiche Innere des Brotes
  • Kann auch für Torten, Kuchen und Gebäck verwendet werden

Nachteile:

  • Nicht gut für andere Schneidarbeiten geeignet
  • Kann für kleinere Brote unhandlich sein

Fissler Brotmesser 18 cm Wellenschliff

Gemüsemesser

Ein Gemüsemesser hat eine kurze, schmale Klinge und wird zum Schneiden von Gemüse, Obst und Kräutern verwendet.

Vorteile:

  • Ideal für kleinere Schneidarbeiten
  • Präzise für feine Schnitte
  • Leicht und handlich

Nachteile:

  • Kann für größere Aufgaben unhandlich sein
  • Kann für Fleisch und andere harte Zutaten unpraktisch sein

Schälmesser

Ein Schälmesser hat eine kurze, gerade Klinge und wird zum Schälen und Schneiden von Obst und Gemüse verwendet. Ein sehr gutes Schälmesser ist beispielsweise das Fiskars Schälmesser 1003091.

Vorteile:

  • Ideal für präzises Schälen und Schneiden von Obst und Gemüse
  • Kompakte Abmessungen
  • Liegt in der Regel gut in der Hand
  • Kann für kleinere Schneidarbeiten verwendet werden

Nachteile:

  • fürgrößere Aufgaben eventuell unhandlich

Fiskars Schälmesser, Modernes Design, Gerade Klinge, Gesamtlänge 20 cm, Qualitätsstahl-Kunststoff, Edge, 1003091

Filetiermesser

Ein Filetiermesser hat eine lange, dünne Klinge und wird zum Schneiden von Fisch und Fleisch verwendet. Viele Käuferinnen und Käufer loben beispielsweise das Victorinox Küchenmesser, Filetiermesser flex Fibrox. Es besteht aus Edelstahl und hat eine lange Klinge von 20 Zentimetern.

Vorteile:

  • Perfekt für feine Schnitte von Fisch und Fleisch
  • Kann auch für andere Schneidarbeiten verwendet werden
  • Leicht und handlich

Nachteile:

  • Kann für größere Aufgaben unhandlich sein
  • Für Einsteiger teilweise schwer in der Handhabung

ZWILLING Vier Sterne Filiermesser

Nakirimesser

Ein Nakirimesser ist ein japanisches Küchenmesser mit einer flachen Klinge, die breiter als die eines Santoku-Messers ist. Es wird zum Schneiden von Gemüse und Kräutern verwendet. Die Variante ist hierzulande eher weniger verbreitet, kann in einigen Situationen aber sehr hilfreich sein. Ein sehr beliebtes Nakirimesser ist das Fiskars Functional Form Nakiri Messer.

Vorteile:

  • Die breite Klinge eignet sich gut zum Schneiden von großen Lebensmitteln.
  • Durch die flache Klinge schneidet es präzise.
  • Die Klinge des Nakirimessers ist sehr dünn und scharf, so dass es präzise Schnitte ermöglicht.

Nachteile:

  • Da es eine flache Klinge hat, ist das Nakirimesser nicht zum Schneiden von Fleisch oder Fisch geeignet.
  • Es kann aufgrund seiner breiten Klinge und seiner speziellen Schneidtechnik einige Übung erfordern, um es richtig zu handhaben.

Was muss ich beim Kauf eines Küchenmessers beachten?

Klingenmaterial

Das Material der Klinge kann einen großen Unterschied in Bezug auf Härte, Schärfe und Rostbeständigkeit machen. Die meisten Klingen bestehen aus Edelstahl, Kohlenstoffstahl oder Damaststahl.

Edelstahl ist sehr beliebt, da es rostbeständig und leicht zu reinigen ist. Es ist auch sehr langlebig und preiswert. Allerdings ist Edelstahl nicht so scharf wie Kohlenstoffstahl oder Damaststahl. Der beliebteste Edelstahl für Küchenmesser ist der sogenannte X50CrMoV15-Stahl. Dieser wird häufig von vielen renommierten Küchenmesserherstellern wie Wüsthof, Zwilling und Global verwendet. Der Stahl ist bekannt für seine gute Rostbeständigkeit, Schärfe und Haltbarkeit. Darüber hinaus ist er relativ preiswert und einfach zu bearbeiten, was ihn zu einem beliebten Material für Küchenmesser macht. Ein sehr gutes Kochmesser aus Edelstahl ist das Wüsthof Kochmesser, Classic Icon. Es schneidet im Küchenmesser-Test des ETM Testmagazin (03/2020) mit der Note 1,5 ab.

Kohlenstoffstahl ist sehr scharf und hält seine Schärfe länger als Edelstahl. Küchenmesser-Tests zeigen jedoch, dass er schneller rosten kann und eine sorgfältige Pflege erfordert. Dementsprechend finden sich auf dem Küchenmesser-Markt auch weniger Messer aus Kohlenstoffstahl.

Damaststahl ist ein spezielles Material, das aus mehreren Schichten Stahl besteht, die miteinander verschweißt und gefaltet werden. Das Ergebnis ist eine Klinge, die sowohl scharf als auch sehr langlebig ist. Sie ist jedoch auch sehr teuer. Die bekannte Musterung entsteht durch die unterschiedliche Härte und Kohlenstoffgehalt der verschiedenen Schichten und wird durch das Schmieden und Bearbeiten des Materials sichtbar gemacht. Häufig wird das Muster aber auch in der Produktion maschinell erzeugt. Ein laut Kundinnen und Kunden überzeugendes Damastmesser-Set ist beispielsweise das WMF Grand Gourmet Messerset 3-teilig.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl des richtigen Klingenmaterials von persönlichen Vorlieben und dem beabsichtigten Gebrauch abhängt. Edelstahl ist eine gute Wahl für den täglichen Gebrauch, während Kohlenstoffstahl und Damaststahl für erfahrene Köchinnen und Köche geeignet sind, die nach einer höheren Schärfe und Langlebigkeit suchen.

SHAN ZU Damastmesser Kochmesser 67 Schichten Damaststahl Küchenmesser mit G10 Griff 20CM - PRO Series

Klingenform

Die Klingenform ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl eines Küchenmessers, da sie beeinflusst, wie das Messer verwendet wird und welche Aufgaben es am besten bewältigen kann. Einige gebräuchliche Klingenformen sind:

Die gerade Klinge: Ein Messer mit einer geraden Klinge ist perfekt zum Schneiden von Fleisch oder Gemüse. Es ist auch gut geeignet für Aufgaben, die eine präzise Kontrolle erfordern, wie das Schneiden von Knoblauch oder das Entfernen von Haut.

Die gebogene Klinge: Ein Messer mit einer gebogenen Klinge ist ideal zum Wiegen von Kräutern oder zum Schneiden von Fleisch. Es erlaubt eine sanfte Schneidbewegung, die das Fleisch sauberer schneidet und das Messer leichter durch das Fleisch führen lässt.

Die breite Klinge: Messer mit einer breiten Klinge eignen sich gut zum Schneiden von größeren Lebensmitteln wie Kürbis oder Wassermelone. Es ist auch ideal zum Hacken von Fleisch oder Gemüse.

Klingenlänge

Die Länge der Klinge beeinflusst, wie gut das Messer bestimmte Aufgaben bewältigen kann und wie bequem es in der Hand liegt. Eine gängige Klingenlänge für ein Küchenmesser liegt zwischen 15 und 25 Zentimetern.

Ein gutes Küchenmesser wie das WMF Chef's Edition Fleischmesser sollte eine ausreichende Klingenlänge haben, um eine Vielzahl von Aufgaben zu bewältigen, aber auch nicht zu lang sein, um die Handhabung zu beeinträchtigen. Für die meisten Küchenaufgaben ist ein Messer mit einer Klingenlänge von etwa 20 Zentimeter ideal.

Wer häufig größere Lebensmittel schneidet, beispielsweise große Braten oder Wassermelonen, für den kann eine längere Klingenlänge von 25 Zentimetern vorteilhaft sein. Allerdings können diese Messer aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts schwieriger zu handhaben sein.

Auf der anderen Seite sind Messer mit einer Klingenlänge von weniger als 15 Zentimetern ideal für kleinere Aufgaben wie das Schneiden von Obst oder Gemüse. Diese Messer sind leichter und einfacher zu handhaben, was sie perfekt für feinere Arbeiten macht.

Es ist jedoch zu beachten, dass die Wahl der Klingenlänge letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben abhängt. Ein Koch oder eine Köchin mit kleineren Händen bevorzugt vielleicht ein Messer mit einer kürzeren Klingenlänge, während jemand mit größeren Händen ein längeres Messer bevorzugt.

Griffmaterial

Der Griff eines Küchenmessers spielt eine wichtige Rolle für die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit. Es ist wichtig, ein Griffmaterial zu wählen, das bequem und rutschfest ist, um ein Abrutschen des Messers während des Gebrauchs zu vermeiden.

Holz: Eine Möglichkeit für einen komfortablen Griff ist Holz. Holzgriffe sind langlebig und bieten eine natürliche Haptik. Beliebte Holzarten für Messergriffe sind Olivenholz, Walnussholz oder Kirschholz. Ein Beispiel für ein Messer mit einem Holzgriff ist das adelmayer Damastmesser Küchenmesser 20 cm, welches in Testberichten und Kundenbewertungen oft gelobt wird.

Kunststoff: Kunststoffgriffe sind leicht und einfach zu reinigen, was sie zu einer guten Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Vor allem Gemüse-, Schäl- oder Filetiermesser haben häufig einen Kunststoffgriff. Ein laut Kundenbewertungen herausragender Vertreter ist das Victorinox Küchenmesser 6.7831 11 cm Swiss Classic.

Metallgriffe: Metallgriffe sind ebenfalls eine Option, bieten jedoch möglicherweise nicht so viel Komfort wie Holz oder Kunststoff. Ein Beispiel für ein Messer mit einem Metallgriff ist das Global G-2 Kochmesser, welches von Nutzerinnen und Nutzern wegen seiner guten Qualität gelobt wird.

Gewicht und Balance

Ein weiterer wichtiger Faktor, den Käuferinnen und Käufer beim Kauf eines Küchenmessers beachten sollten, ist das Gewicht und die Balance des Messers. Ein gutes Küchenmesser sollte gut ausbalanciert sein und ein angemessenes Gewicht haben, um eine optimale Handhabung zu gewährleisten.

Ein zu schweres Messer kann mühsam zu verwenden sein und Ermüdung verursachen, während ein zu leichtes Messer möglicherweise nicht genug Kontrolle und Kraft für schwierigere Aufgaben bietet. Das optimale Gewicht und die Balance hängen von der Größe und Form des Messers sowie der persönlichen Präferenz des Nutzenden ab. Und natürlich sind Koch- oder Damastmesser schwerer als ein Gemüsemesser.

Ein gutes Kochmesser wie das KAI Shun Classic wiegt in der Regel zwischen 150 und 250 Gramm. Bei einem guten Damastmesser kann das Gewicht je nach Größe und Stil des Messers variieren. Allerdings sind viele hochwertige Damastmesser in der Regel leichter als vergleichbare Messer aus anderen Materialien, da das Material sehr hart und dünn sein kann. Ein Damastmesser mit einer Klingenlänge von etwa 20 Zentimeter sollte zwischen 120 und 200 Gramm wiegen.

Zwilling 30721-161 Twin Pollux Kochmesser

Schärfe

Die Schärfe des Messers ist von entscheidender Bedeutung für seine Leistungsfähigkeit. Ein gut geschärftes Messer ist effektiver und sicherer zu verwenden als ein stumpfes Messer. Eine stumpfe Klinge kann dazu führen, dass das Messer beim Schneiden abrutscht und Verletzungen verursacht.

Hochwertige Küchenmesser wie das adelmayer Santokumesser 17,5 Zentimeter sind ab Werk bereits sehr scharf. Doch auch hier lässt die Schärfe mit der Zeit nach. Je besser die Verarbeitung und die verwendeten Materialien, desto länger schneiden die Messer ohne Einschränkungen.

Doch irgendwann lässt auch die Schärfe des besten Messers nach. Es gibt verschiedene Methoden, um die Qualität wieder zu erhöhen. Eine Möglichkeit sind Wetz- oder Schleifsteine. Diese ​​haben unterschiedliche Körnungen und können je nach Bedarf verwendet werden, um das Messer von grob bis fein zu schärfen. Eine andere Methode ist, ein Schärfgerät oder einen Schleifstab zu verwenden, die speziell für die Schärfung von Messern entwickelt wurden.

Hier eine kleine Übersicht über die Schärfe verschiedener Messerarten

Kochmesser aus Damaststahl: Kochmesser aus Damaststahl sind bekannt für ihre Härte und Schärfe. Das Material und die Herstellungsmethode sorgen für eine sehr feine Schneide, die eine hohe Schärfe beibehält. Die Klingen sind oft lang und haben eine geschwungene Form, die beim Schneiden eine Hebelwirkung erzeugt.

Santoku-Messer aus VG-10 Stahl: Santoku-Messer sind japanische Allzweckmesser, die in der Regel eine Klinge aus VG-10 Stahl haben. Dieses Material ist bekannt für seine Härte und Rostbeständigkeit und hält eine scharfe Kante gut. Die Klinge hat eine flache Form, die beim Hacken und Schneiden von Gemüse und Fleisch sehr effektiv ist.

Filetiermesser aus Edelstahl: Filetiermesser haben oft eine lange, schmale und flexible Klinge, die besonders scharf sein kann, wenn sie aus hochwertigem Edelstahl gefertigt ist. Die Flexibilität der Klinge ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, eng an Knochen und Gelenken zu schneiden, um das maximale Fleisch aus dem Fisch oder Fleisch zu gewinnen.

Brotmesser mit gezahnter Klinge: Brotmesser haben oft eine gezahnte Klinge, die es ihnen ermöglicht, mühelos durch Brotkruste und Kruste zu schneiden. Eine scharfe Brotmesser-Klinge sollte aus hartem und widerstandsfähigem Edelstahl gefertigt sein, um die Kante zu halten.

Welches Küchenmesser passt zu mir?

Einsteiger

Für Einsteigende ist es empfehlenswert, mit einem Allzweckmesser wie einem Kochmesser zu beginnen. Diese Messer sind vielseitig einsetzbar und können für viele verschiedene Aufgaben verwendet werden. Ein sehr gutes Kochmesser ist das Fiskars Kochmesser 1003095.

Fortgeschrittene

Wer bereits Erfahrung beim Kochen haben und bestimmte Aufgaben häufiger ausführen, sollte ein Messer auswählen, das für diese Aufgaben optimiert ist. Zum Beispiel könnte ein Filetiermesser für Fisch oder ein Hackmesser für das Zerkleinern von Fleisch und Gemüse geeignet sein. Auch ein Tranchiermesser kann eine Überlegung wert sein. Wer einen echten Testsieger sucht, wird mit dem Güde Synchros S765 sicherlich Glücklich. Im Küchenmesser-Test von ETM Testmagazin 03/2020 holt es sich mit einer „sehr guten“ Wertung den ersten Platz.

Profikoch

Für Profiköche und -köchinnen ist es oft wichtig, spezialisierte Messer zu haben, die für spezifische Aufgaben optimiert sind. Ein Satz von hochwertigen Messern mit verschiedenen Klingenformen und -materialien kann die Effizienz in der Küche erhöhen und die Qualität der zubereiteten Gerichte verbessern. Bei Profiköchen kann die Qualität nicht hoch genug sein, da häufig hoher Zeitdruck herrscht. Da muss das Werkzeug stimmen. Ein sehr gutes Küchenmesser-Set ist beispielsweise der Wüsthof Messerblock, Ikon (1090570601).

Hobbykoch

Hobbyköche- und köchinnen sollten ein Messer auswählen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Ein hochwertiges Kochmesser aus Damaststahl oder ein handgefertigtes japanisches Messer können eine gute Wahl sein. Ein laut Kundenbewertungen gutes Damastmesser-Set mit einem überzeugenden Preis-Leistungs-Verhältnis ist das Echtwerk Damastmesser Set.

ZWILLING Selbstschärfender Messerblock, 7-tlg., Holzblock

Welche sind die beliebtesten Hersteller von Küchenmessern?

Wüsthof ist ein deutscher Hersteller von hochwertigen Küchenmessern. Die Firma wurde 1814 in Solingen gegründet und ist bekannt für ihre langlebigen und präzisen Messer. Wüsthof bietet eine breite Palette an Messern, einschließlich Koch-, Santoku-, Ausbein-, Brot- und Filetiermessern. Ein sehr beliebtes Messer ist das Wüsthof Kochmesser, Classic.

Zwilling existiert seit 1731 und hat sich seitdem einen sehr großen Namen beim Thema Küchenmesser gemacht. Die Marke steht für höchste Qualität und Präzision und bietet eine breite Palette von Messern, einschließlich Koch-, Santoku-, Ausbein-, Brot-, Filetier- und Schälmessern. Sehr beliebt bei Nutzerinnen und Nutzer ist das Zwilling 30721-201 Twin Pollux.

WMF ist ein deutscher Hersteller von Haushaltswaren und bietet auch eine breite Palette an Messern an. Die Messer von WMF zeichnen sich durch ihr modernes Design und ihre hochwertige Verarbeitung aus. Die Messerpalette von WMF umfasst unter anderem Koch-, Santoku-, Ausbein-, Brot- und Schälmesser. Das WMF Chef's Edition Fleischmesser schneidet im Küchenmesser-Test des ETM Testmagazins mit einer „sehr guten“ Wertung ab und sichert sich den Titel „Testsieger“. Weitere bekannte Hersteller sind Victorinox, Rösle, Shun und Riku

Küchenmesser-Tests: Das sind die Testsieger und besten Produkte


WMF Chef's Edition Fleischmesser 33 cm, Made in GermanyWMF Chef's Edition Fleischmesser: Testsieger bei ETM Testmagazin (09/2022)

Zum Produkt

Das WMF Chef's Edition Fleischmesser überzeugt die Testerinnen und Tester vom ETM Testmagazin mit dem exzellenten Handteil und den hervorragenden Schneidergebnissen. Das reicht für den Testsieger-Award im Küchenmesser-Test aus Ausgabe 09/2022.

Note von ETM Testmagazin: 1,3 (sehr gut)

Pro:

  • Handteil ist hervorragend
  • Magazin lobt Größe des Kehls
  • Hervorragende Schneideigenschaften

Contra:

  • Keine

Güde SYNCHROS S765,26 Tranchiermesser 26 cmGüde SYNCHROS S765,26 Tranchiermesser 26 cm: Testsieger bei ETM Testmagazin (03/2020)

Zum Produkt

Wer einen echten Testsieger unter den Küchenmessern sucht, wird beim Güde Synchros S765 fündig. Im Küchenmesser-Test des ETM Testmagazin setzt es sich gegen die starke Konkurrenz durch und erhält eine „sehr gute“ Wertung von 1,3.

Note von ETM Testmagazin: 1,3 (sehr gut)

Pro:

  • Liefert eine ordentliche Schnittkante
  • Sehr gutes Schneidverhalten
  • Liegt sehr gut in der Hand

Contra:

  • Hinterer Handschutz fehlt

adelmayer Santokumesser 17,5 cm aus japanischem Damaststahl mit Schliff nach Solinger Artadelmayer Santokumesser Damastmesser 17,5 cm: Im Test bei Testsieger.de (12/2022)

Zum Produkt

Von der hohen Qualität des adelmayer Santokumesser Damastmesser 17,5 cm konnten wir uns im Küchenmesser-Test selbst ein Bild machen. Das Santokumesser ist ausgesprochen scharf, liegt aus unserer Sicht sehr gut in der Hand und punktet durch eine hohe Verarbeitungsqualität.

Note von Testsieger.de: 1,4 (sehr gut)

Pro:

  • Überzeugender Lieferumfang
  • Edle Anmutung
  • Sehr scharf
  • Einfache Handhabung

Opinel 254522 Intempora II Santoku Messer, Silber, 30.5 cmOpinel 254522 Intempora II Santoku Messer: Im Test bei Messer Magazin (06/2020)

Zum Produkt

Im Küchenmesser-Test des Messer Magazin erhält das Opinel 254522 Intempora II Santoku eine „gute“ Wertung. Bis auf die Knöchelfreiheit gibt es laut den Testerinnen und Testern nichts zu kritisieren.

Note von Messer Magazin: 1,7 (gut)

Pro:

  • Gute Schneideigenschaften
  • Gute Handhabung
  • Sachliches Design

Contra:

  • Knöchelfreiheit könnte besser sein

Die wichtigsten Fragen und Antworten in Kurzform

Welches ist das beste Küchenmesser?

Laut dem ETM Testmagazin ist das WMF Chef's Edition Fleischmesser eines der besten Produkte. Im Küchenmesser-Test aus Ausgabe 09/2022 sichert es sich den Award Testsieger. Eine ausführliche Übersicht über die besten und beliebtesten Produkte liefert unsere Bestenliste.

Was sollte ein gutes Küchenmesser kosten?

Es gibt keine feste Regel, wie viel ein gutes Küchenmesser kosten sollte. Es hängt von Faktoren wie der Verarbeitung, dem Material und der Marke ab. Eine gute Orientierung ist jedoch ein Preis von mindestens 50 bis 100 Euro.

Welche 3 Messer benötigt man in der Küche?

In der Küche sind drei Messer besonders wichtig: ein Kochmesser oder ein Santokumesser für Fleisch und Gemüse, ein Brotmesser für Brot und ein Schälmesser für Obst und Gemüse.

Welche sind die besten Messer-Marken?

Es gibt viele Messer-Marken, die in Küchenmesser-Tests gut abschneiden und die bei den Nutzerinnen und Nutzer beliebt sind, beispielsweise Wüsthof, Zwilling oder WMF.

Was ist ein Santokumesser?

Ein Santokumesser ist ein japanisches Küchenmesser mit einer Klingenlänge von etwa 15 bis 20 Zentimetern und einer breiten, abgerundeten Klinge. Es eignet sich zum Schneiden, Hacken und Zerkleinern von Fleisch, Fisch und Gemüse.

Welche Art von Küchenmesser ist besonders scharf?

Kochmesser, Santokumesser, Nakirimesser und Filetiermesser gehören zu den schärfsten Küchenmessern, da sie eine feine, scharfe Klinge haben und für verschiedene Schneidetechniken geeignet sind.

Welches Küchenmesser eignet sich besonders gut für Einsteigerinnen und Einsteiger?

Ein Kochmesser mit einer Klingenlänge von 20 bis 25 Zentimetern ist ideal für Einsteigende, da es vielseitig einsetzbar ist und eine ausgewogene Balance zwischen Kontrolle und Kraft bietet.