Kompaktanlagen Tests und Testsieger
Funktionen & Ausstattung
Mit ihrer platzsparenden Eigenschaft kann die Kompaktanlage auch in kleineren Räumen problemlos genutzt werden. Die Leistung der Lautsprecher beträgt in der Regel zwischen 10 und 100 Watt, was für den häuslichen Gebrauch ausreichend ist. Hochwertige Anlagen verfügen über separate Boxen. Diese sind meist besser verarbeitet als integrierte Lautsprecher und lassen sich gut im Raum verteilen, was einen besseren Klang ermöglicht.Anschlüsse & Abspielmöglichkeiten
Neben den bereits genannten Komponenten zeichnen sich neuere Kompaktanlagen besonders durch eine Vielzahl an Anschlüssen aus: USB, WLAN und HDMI sind keine Seltenheit. Für Nutzer von Apple-Geräten sind Docking-Stationen für iPod und iPhone sinnvoll. Weiterhin verfügen die meisten Geräte über die Möglichkeit, MP3s und weitere Audioformate abzuspielen.Extras
Aktuelle Modelle verzichten teilweise ganz auf einen CD-Player und bieten im Gegenzug eine große Bandbreite an Anschlüssen wie SD-Karten-Slots und USB-Eingänge. Auch kabellose Lautsprecher sind mittlerweile verbreitet, wodurch das Platzieren der Boxen noch flexibler wird.
Ausgabe 04/2022
ComputerBild testet 6 DAB-Radios
Bei DAB (Digital Audio Broadcasting) Radios wird der Sound digital versendet. Immer mehr Menschen legen sich ein Radio dieser Art zu. ComputerBild vergleicht deshalb 6 DAB-Radios in ihrem Test, um das beste Produkt zu küren. Dabei gewinnt das Technisat Digitradio 601 sowohl den Titel des Testsiegers als auch den des Preis-Leistungs-Siegers aufgrund der besten Ausstattung. Knapp dahinter landet auf dem zweiten Platz das Sangean DDR-47BT.
Testsieger
TechniSat DIGITRADIO 601 CD-Radio mit Bluetooth
gut
(1,8)

Ausgabe 03/2022
6 DAB-Radios im Audio Video Foto Bild Vergleichstest
Die Audio Video Foto Bild hat sechs DAB-Radios miteinander verglichen. Am meisten überzeugen konnte dabei das Technisat Digitradio 601 und wurde deshalb zum Testsieger und zum Preis-Leistungs-Sieger gekürt. Unter anderem das Ladepad und der gute Bildschirm konnten in dem Vergleich begeistern. Den 2. Platz holte sich das Sangean DDR-47BT mit einem Testergebnis von 1,9.
Testsieger
TechniSat DIGITRADIO 601 CD-Radio mit Bluetooth
gut
(1,8)

connect vergleicht 7 DAB+-Radios
Sieben DAB+-Radios nimmt sich connect für einen Vergleichstest vor. Dabei richten sie ihren Blick nicht nur auf einen soliden Empfang, sondern natürlich auch auf Design, den Klang, Display, die Einrichtung sowie die Bedienung. Klarer Sieger ist der Peaq PDR 370 BT mit stabilem Empfang und gutem Klang (Gesamtnote 1,9). Mit 2,1 folgt auna Connect 120 mit dazugehöriger App und UKW-Empfang. Mit dabei auch das Imperial DABMAN i200 (Gesamtnote 2,2) mit vielen Extras wie Spotify, Antenne und App. Schlusslicht bildet mit 2,5 das Mono-Radio Sony XDR-S61D mit Batteriebetrieb, aber nur mäßigem Klang.
Testsieger
auna Connect 120 Internetradio mit Bluetooth
gut
(2,1)

Ausgabe 06/2021
4 Mini-Anlagen im Test von Audio Video Foto Bild
In Zeiten von Bluetooth-Lautsprechern haben es Kompaktanlagen immer schwerer. Die Mini-Anlagen haber aber immer noch ihre Vorteile, beispielsweise der deutlich größere Funktionsumfang. Das Magazin Audio Video Foto Bild vergleicht 4 Geräte. Auf dem ersten Platz landet die Panasonic SA-PMX94 und sichert sich damit den Award "Testsieger".
Testsieger
auvisio IRS-500.mini Micro-Stereoanlage mit Webradio
gut
(2,4)

Ausgabe 01/2021
Stiftung Warentest testet 15 Kompaktanlagen
Nicht nur LG, Grundig und Panasonic warten mit vielversprechenden Musikanlagen auf, sondern auch die weniger bekannten wie etwa Auna oder TechniSat. Dies zeigt der große Vergleichstest von Stiftung Warentest: Hier messen sich 15 Mini-HiFi-Anlagen, alle ausgestattet mit CD-Player, zwei Boxen, UKW-Empfang und DAB+ (ausgenommen Denon). Vier aus der Reihe sind netzwerkfähig bzw. streamen via WLAN Internetradio und Streaming-Dienste. Ganz vorne dabei an dieser Front ist der Grundig CMS 500BT DAB+ WEB, der in Sachen Ton, Vielseitigkeit, Handhabung und Stromverbrauch sehr gut bis gut abschneidet. Kein Wunder also, dass dieses schöne Stück mit einer Gesamtwertung von 1,5 auch als Testsieger hervorgeht. Mit etwas Abstand folgen Denon CEOL N10, Auna Connect System S und Lenco MS-250. Unter den nicht-netzwerkfähigen Geräten ist die Konkurrenz größer, hier teilen sich gleich drei Kandidaten den ersten Platz mit einer 1,9er Wertung: der Panasonic SC-PMX94EG, TechniSat Digitradio 750 sowie Yamaha MCR-B370D. Auf den unteren Rängen findet der Grundig CMS 3000 BT DAB+ Erwähnung mit einer Wertung von 1,1 beim Stromverbrauch.
Testsieger
Grundig CMS 5000 BT DAB+ Kompaktanlage schwarz
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 06/19
Audio Video Foto BILD vergleicht 3 WLAN Verstärker
Das Magazin von Audio Video Foto BILD vergleicht drei WLAN Verstärker miteinander. Auf dem Ersten Platz kann sich Der Yamaha WXA-50 behauten aber dicht geefolgt von dem Sonos AMP auf dem zweiten Platz. Den dritten Platz und mit einer nur befriedigenden leistung belegt der Amazon Echo Link AMP.
Testsieger
Yamaha MusicCast WXA-50 HiFi-Verstärker dunkel silber ? Hochwertige
gut
(2,5)

Ausgabe 11/2018
2 DAB+-Radios bis 400 Euro im Test
Im Duell zwischen dem Teufel Radio 3sixty und dem Hama DIR3500MCBT geht ersterer ganz knapp als Sieger hervor - mit 92,8 zu 92,6 erreichten Prozentpunkten. Die beiden DAB+-Radios treten im Preissegment zwischen 250 und 400 Euro gegeneinander an. Beide Modelle können sich somit mit einem "sehr guten" Ergebnis schmücken und haben ihre Vorzüge: Das Teufel-Radio punktet mit einer hervorragenden Klangqualität, während das Modell von Hama bei Ausstattung und Bedienung punktet.
Testsieger
Hama DIR3500MCBT
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 05/2018
10 Kompaktanlagen im Test von Stiftung Warentest
Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest vergleicht 5 Kompaktanlagen ohne Netzwerkanschluss. Über den ersten Rang darf sich die Panasonic SC-PMX84 und punktet bei den Testern durch die sehr gute Klangqualität und die einfache Handhabung. Außerdem überzeugt die Kompaktanlage durch sehr gute Umwelteigenschaften. Den zweiten Rang teilen sich zwei Geräte - die Onkyo CS-375D und die Philips BTB800.
Testsieger
Panasonic SC-PMX84-S
gut
(1,6)

Ausgabe 03/2018
Audio Video Foto Bild vergleicht 6 Kompaktanlagen
6 Kompaktanlage müssen sich dem kritischen Urteil der Redakteure des Magazins Audio Video Foto Bild stellen. Über den ersten Rang darf sich die Onkyo CS-N575 freuen und punktet bei den Testern durch den angenehmen Klang und die Chromecast-Integration. Auf dem zweiten Platz reiht sich die Yamaha MCR-N470 ein und überzeugt durch den detaillierten Sound. Auf dem dritten Rang platziert sich die Panasonic PMX152.
Testsieger
Onkyo CS-N575D
gut
(1,9)

Ausgabe 03/2017
7 Bluetooth-Lautsprecher im Vergleichstest
Im Test mit sieben Bluetooth-Lautsprechern kürt das Magazin What HiFi? den JBL Charge 2+ zum Sieger. Das Modell präsentiert sich in jeder Hinsicht als Allrounder. Den Testern gefallen das schicke Design, die kompakte Größe sowie der Sound, der bei jedem Genre eine gute Figur macht. Auch der Cambridge Yoyo (S) erhält die Bestwertung: fünf von fünf möglichen Sternen. Die Box punktet mit NFC und einem eindrucksvollen Sound. Immerhin vier Sterne kann der Libratione One Style für sich beanspruchen. Neben schönen Features punktet die Bluetooth-Box mit der Möglichktei, zwei Geräte zu koppeln.
Testsieger
JBL Charge II PLUS grau
sehr gut
(1,5)