Klimageräte Tests und Testsieger
Welche Arten von Klimageräten gibt es?

Mobile Klimageräte
Monoblock-Klimaanlagen sind die mobile Variante und bereits unter hundert Euro erhältlich. Da sie meist auf Rollen stehen, sind sie flexibel einsetzbar und leicht transportierbar. Wie der Name bereits sagt, bestehen Monoblock-Klimaanlagen aus einem einzigen Modul. Die Installation ist einfach und die Geräte sind sofort einsatzbereit. Monoblock-Anlagen benötigen lediglich einen Durchlass für den Abluftschlauch, mit dem sie warme Luft nach draußen befördern. Diese Art der Konstruktion wirkt sich allerdings nachteilig auf die Lautstärke des Geräts aus. Besonders der Kompressor und die Ventilatoren sind im Betrieb meist relativ laut. Welche Vorteile hat ein Abluftschlauch?
Stationäre Klimageräte

Welche Kälteleistung ist erforderlich?
Welche Kälteleistung am besten geeignet ist, hängt unter anderem von der Raumgröße ab. Die Kälteleistung (Watt) bezeichnet die Wärmemenge, die ein Gerät einem Raum innerhalb einer Stunde entzieht. Je größer das Zimmer, desto mehr Kälteleistung ist erforderlich. Um die richtige Leistung zu ermitteln, hilft folgende Formel: Die Raumfläche in Quadratmetern mit 60 Watt (bei guter Dämmung und geringer Sonneneinstrahlung), oder bis zu 100 Watt (bei wenig Dämmung und hoher Sonneneinstrahlung) multiplizieren. Das Ergebnis ergibt die geforderte Kälteleistung (Beispiel: 20 m² x 100 Watt = 2000 Watt pro m²; das Klimagerät sollte im Idealfall eine Leistung von 2000 Watt haben). Eine Raumtemperatur zwischen 21 und 22 Grad Celsius mit einer Luftfeuchtigkeit von 40 bis 60 Prozent sorgen für ein angenehmes Wohlbefinden.
Welcher Standort eignet sich?
Die richtige Position verbessert die Energieeffizienz eines Klimagerätes enorm. Mobile Geräte dürfen nicht zu nah an Wänden stehen, damit sie die Abluft problemlos abführen. Außerdem sollten sich in ihrer unmittelbaren Nähe keine Wärmequellen befinden, da die Klimaanlage ansonsten mehr Leistung als nötig aufwendet, um für kühle Luft zu sorgen. Ein Stromanschluss ist zwingend erforderlich. Bei fest installierten Split-Klimaanlagen eignet sich die Abstimmung mit einem Fachmann. Gegebenenfalls ist es nötig, Wände zu durchbrechen und Stromleitungen neu zu verlegen.
Wie gestaltet sich die Reinigung?
In regelmäßigen Abständen empfiehlt sich eine Reinigung des Klimagerätes. Dies erhöht nicht nur die Lebensdauer des Produktes, sondern beugt ebenso der Bildung von Keimen und Pilzen vor. Vor der Reinigung ist es wichtig, die Anlage vom Stromnetz zu nehmen. Viele Hersteller bieten heutzutage spezielle Desinfektionssprays an. Schmutz und Staub an der Gehäuseoberfläche entfernt der Staubsauger. Ebenso ist es wichtig, die Filter regelmäßig zu entnehmen und mit warmen Seifenwasser zu reinigen. Allerdings sind nicht alle Filter waschbar - also vorher überprüfen. Einmal jährlich empfiehlt sich ein kompletter Filteraustausch. Das jeweilige Handbuch des Geräts beschreibt die individuelle Reinigung genauer.
Ausgabe 06/2021
ETM testet 14 mobile Klimageräte
In heißen Sommertagen wünschen sich viele oft eine Klimaanlage. Eine gute Alternative dafür sind mobile Klimageräte, wovon ETM 14 Modelle getestet hat. Den Titel des Testsiegers konnte sich das De'Longhi PAC EM90 Silent aufgrund seiner sehr guten Kühlleistung und der einfachen Handhabung holen. Auf dem zweiten Platz landete der Preis-/Leistungssieger Koenic KAC 3232 B.
Testsieger
De'Longhi PAC EM90 Silent mobiles Klimagerät
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 07/2019
ETM Testmagazin vergleicht 4 Klimageräte
Im Vergleichstest: Vier Klimageräte. Der Gewinner: De' Longhi PAC N82 ECO. Es überzeugt durch eine niedrige Lautstärke und ein schnelles Kühlergebnis. Auf Platz zwei kommt das Klimagerät AXP26U338CW von AEG, das eine Swing-Funktion besitzt, die für eine gleichmäßige Verteilung der kühlen Luft sorgt. Platz drei belegt der Hersteller Bauknecht mit seinem Modell PACW29COBK. Dieses Gerät ist leise und verfügt über eine Sleep-Funktion. Platz vier belegt der Bestron AAC7000. Obwohl er auf Platz vier landet überzeugt er mit seiner kompakten Maße und seinem niedrigen Gewicht.
Testsieger
De'Longhi Pinguino PAC N82 Eco Silent - mobiles Klimagerät mit Abluftschlauch
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 7/2018
Stiftung Warentest vergleicht 5 mobile Klimageräte
Pünktlich zur heißen Jahreszeit testet Stiftung Warentest fünf Monoblock-Klimageräte auf ihre erfrischende Wirkung. Dabei zählen neben dem Kühlkomfort und der Handhabung auch die Umwelteigenschaften sowie die Sicherheit zu den Vergleichskriterien. Punkte, die der DeLonghi PAC EX100 Silent für sich entscheiden kann. Nur knapp geschlagen landet der Comfee Eco Friendly, ebenfalls mit einem befriedigenden Qualitätsurteil, auf Platz zwei im Ranking.
Testsieger
De'Longhi Silent PAC EX100 mobiles Klimagerät
gut
(2,4)

Ausgabe 07/2013
6 Klimageräte für die Abkühlung im Sommer
Die Comfee/Midea MPD1-09CRN1 ist die beste mobile und gleichzeitig günstigste Klimaanlage im Test von ETM Testmagazin. Der Testsieger überzeugt mit schneller Kühlung und intuitiver Bedienung - zudem lässt sich der Standort des Geräts problemlos wechseln. Auch die Stiebel Eltron ACP 24 auf Platz zwei liefert ordentliche Ergebnisse, ist allerdings weniger mobil als der Spitzenreiter. Die drittplatzierte AEG K 25 A Plus verbraucht im Vergleich nur wenig Strom und kühlt ebenfalls schnell herunter.
Testsieger
Comfee Mobiles Klimagerät MPD1-09CRN1
sehr gut
(1,5)

Ausgabe 07/2013
Studie Klimageräte-Shops - Top-Produkte im Überblick
Im Rahmen der Studie "Online-Shops für Klimageräte" hat die Redaktion die zehn - aus Sicht von Testsieger.de - relevantesten mobilen Klimageräte ermittelt. Die Auswahl erfolgte auf Basis aktueller Testberichte und unter Berücksichtigung der Bestseller zum Zeitpunkt der Datenerhebung. Die Tabelle zeigt die ausgewählten Produkte im Überblick, ohne Rangfolge.
Testsieger
DeLonghi Pac N 81
gut
(1,6)