Ratgeber
Die Kategorie „Handwerkzeug“ beinhaltet alle Werkzeuge, die mit der Hand benutzt werden und durch Muskelkraft Material befestigen, die Gestalt eines Materials umformen oder durchtrennen. Manuelles Handwerkzeug dient im Unterschied zu Elektrowerkzeugen der genaueren, präzisen Feinarbeit und ist in der Anschaffung deutlich günstiger.
Montieren von Material
Zur Befestigung und Montage von Material sind die im Haushalt unabkömmlichen Werkzeuge Hämmer und Schraubendreher zuständig. Hämmer werden insbesondere zum Schlagen von Nägeln in die Wand verwendet, sind aber auch beispielsweise zum Festklopfen von frischen Fliesen oder zum Schleifen von altem Werkzeug nützlich. Für Schrauben hingegen kommt ein Schraubendreher zum Einsatz. Die Form der Spitze ist beim Schraubendreher zentrales Element, denn unterschiedliche Schraubenköpfe verlangen das passende Gegenstück. Durch Muskelkraft kann mithilfe eines Schraubendrehers eine Schraube festgezogen werden, wenn ein Akkuschrauber bei den letzten Umdrehungen an seine Grenzen kommt.
Material anbringen und abtragen
Zur Gestaltung von Material werden zum Anbringen von Mörtel und zum Abtragen von Oberflächen Feilen, Hobel und Kellen benutzt. Feilen kommen für eine sehr feine Abtragung zum Einsatz, wenn eine glatte Oberfläche von Holz oder Metall erwünscht ist oder die Form der Oberfläche verändert werden soll. Ein weiteres Handwerkzeug, das dem Abtragen von Material dient, ist der Hobel. Dieser trägt mehr Masse der Oberfläche ab als eine Feile. Der Handhobel besticht im Vergleich zu einem Elektrohobel durch ein genaueres, präziseres Arbeiten. Kellen tragen kein Material ab, sondern werden zum Anbringen und zur Bearbeitung von Mörtel beim Mauern und Verputzen eingesetzt.
Trennen von Material
Sägen, Zangen und Seitenschneider fungieren als Handwerkzeug zum Trennen von Material. Mit einer Säge können Holz, Metall, Naturstein oder Kunststoff akkurat geschnitten werden. Vor allem bei kleinen Schnitten, bei denen eine Kreis- oder Stichsäge zu grob arbeitet, finden Handsägen ihre Anwendung. Im Gegensatz zu anderen Handwerkzeugen dienen Zangen nicht nur einer Funktion. Zum einen können sie Material durchschneiden, andererseits nützen Zangen aber auch dem Greifen von Gegenständen, um z.B. einen Nagel aus einer Wand zu ziehen. Eine Spezialvariante einer Zange ist der Seitenschneider. An seinen Backen befindet sich eine Schneide, um damit Kabel und Drähte durchtrennen zu können.