Gasgrills Tests und Testsieger

Ausgabe 05/2019
Stiftung Warentest verglich 8 Grillwagen
Stiftung Warentest prüfte acht Gas-Grillwagen auf Herz und Nieren. Getestet wurden die Geräte in den Kategorien Grillen (Aufheizzeit, Temperaturverteilung, Regelbarkeit der Rosttemperatur und Bräunung), Handling, Sicherheit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitung. Vier der Produkte konnten vor allem mit ihrer Grillleistung und einer guten Handhabung überzeugen. Den Ersten Platz teilen sich gleich drei Gasgrills mit einer Gesamtnote von 2,4. Darunter der Rexon PTS 3.0 von Landmann, die Grillküche von Toom und der Spirit II E-310 GBS von Weber. Dicht dahinter folgt der Royal 320 von Broil King mit einem Urteil von 2,5.
Testsieger
Weber Gasgrill Spirit II E310 GBS (45010179)
gut
(2,4)

Ausgabe 05/2019
Stiftung Warentest verglich 4 tragbare Grills
Die Redaktion von Stiftung Warentest verglich vier tragbare Gasgrills mit einem Brenner. Geprüft wurden die Geräte auf ihre Grilleistung, Handling, Sicherheit, Korrosionsbeständigkeit und Verarbeitung. In dem Test konnte nur ein Grill überzeugen. Mit einer Gesamtwertung von 2,2 glänzte der Q 1200 von Weber in fast allen Kategorien. Die restlichen Geräte wiesen in allen Kategorien Mängel auf.
Testsieger
Weber Grill Q 1200 Orange Gasgrillwagen
gut
(2,2)

Ausgabe 03/2017
Der Griller vergleicht 10 Gasgrills
Die Redakteure des Magazins Der Griller haben einmal zehn Gasgrills miteinander hinsichtlich Aufbau, Verarbeitung und Stabilität verglichen. Zudem wurde getestet, wie lange jeder Grill benötigt, um auf Temperatur zu kommen. Sehr gut hat dabei leider keiner der zehn Grills abgeschnitten. Platz einer und mit einer Note von 2,0 ging an den Weber Genesis II E-410, ein Grill mit exzellenter Ausstattung, aber leider auch einem sehr hohen Preis. Auf dem zweiten Platz dahinter landete der Char-Broil Performance T-22G; bei diesem Grill überzeugte der Preis und die praktischen Extras. Ebenso auf das Siegertreppchen schaffte es noch der Landmann Miton PTS 4.1. Dieser Grill ist sehr hochwertig, auch wenn die Fett-Auffangschalte nicht überzeugen konnte.
Testsieger
Weber Genesis II E-410 GBS Black (Generation 2017)
gut
(2,0)

Ausgabe 12/2016
10 Gasgrills im Vergleich
Die Redaktion des Magazins „Der Griller“ testet in der Ausgabe 12/2016 10 Gasgrills. Als Testsieger kürt die Redaktion den Landmann Miton 4.1. Der Gasgrill wartet mit einer großen Grillfläche, vier Brennern, soliden Grilleigenschaften und viel Ablageplatz zu einem attraktiven Preis auf. Den zweiten Platz erreicht der Weber Spirit E210, bei dem die Qualität stimmt und alle Gerichte auf Anhieb gelingen. Rang 3 erzielt der teuerste Grill im Testfeld, der Rösle Vision G3. Er bietet Grillvergnügen pur, weist jedoch kleine Mängel in der Verarbeitung auf. Den Award für die beste Preis-Leistung erhält der Campingaz 2 Series Classic L.
Testsieger
LANDMANN Gasgrill 12660 Miton PTS 4.1 silber
gut
(2,1)

Ausgabe 06/2016
8 Gasgrill im direkten Vergleich
Der Weber Spirit E-330 Premium GBS sichert sich den Titel des Testsiegers unter acht getesteten Gasgrills. Dafür reicht ihm ein Gesamtergebnis von 95,41 Prozent. Auf Rang zwei folgt der Campingaz 4 Series Classic EXS mit einer Gesamtleistung von 91,63 %. Sein Vorsprung vor dem Drittplatzierten Outdoorchef Auckland 4+G ist allerdings minimal. Der Gasgrill von Outdoorchef erreicht 90,89 Prozent. Die Auszeichung des Preis-/Leistungssiegers erhält der trition PTS 4.1 Modell 12962 von Landmann.
Testsieger
Weber Spirit E-330 Premium GBS Gasgrill
sehr gut
(1,2)

Ausgabe 06/2014
6 Gasgrills im Vergleich
Ein Sommer ohne Grillabende - unvorstellbar! Stiftung Warentest hat einmal sechs Gasgrills genauer unter die Lupe genommen. Als Testsieger ging dabei der Weber Spirit E-320 Classic hervor, der sehr schnell auf Temperatur heizt, die sich zudem auch genau regeln lässt. Knapp dahinter und somit auf dem zweiten Platz landete der Barbecook 4.0 Ceram, der mit der gleichmäßigen Hitzeverteilung glänzen konnte. Gerade noch so auf das Siegertreppchen schaffte es der Campingaz 3 Series RBS L, der beim Grillen enorm lange durchhält.
Testsieger
Weber Spirit E-320 Classic Gasgrill
gut
(2,0)

Ausgabe 05/2013
Studie Online-Grillshops - Top-Produkte im Überblick
Im Rahmen der Studie "Online-Grillshops" hat die Redaktion die zehn - aus Sicht von Testsieger.de - relevantesten Holzkohle- und Gasgrills ermittelt. Die Auswahl erfolgte auf Basis aktueller Testberichte und unter Berücksichtigung der Bestseller zum Zeitpunkt der Datenerhebung. Die Tabelle zeigt die ausgewählten Produkte im Überblick, ohne Rangfolge.
Testsieger
Campingaz Texas US Gasgrill

Ausgabe 05/2013
12 Gasgrills im Vergleich
Der Weber Genesis S-330 ist der beste Gasgrillwagen im Test des Verbrauchermagazins ETM Testmagazin. Der Grill überzeugt die Tester mit höchstem Bedienkomfort, umfassender Ausstattung und optimalen Grillergebnissen. Ebenfalls gut schneidet der Landmann Avalon 12792 auf Platz drei ab, der mit seiner gusseisernen Grillplatte besonders aromatische Ergebnisse liefert. Mit dem Broil King Signet 90 können Grillfans sogar Grillhähnchen per Drehspieß garen.
Testsieger
Weber Genesis S-330 (edelstahl)
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 05/2012
8 Kugelgrills im Vergleich
Der Landmann black pearl Select ist der beste unter den beliebten Kugelgrills im Test von ETM Testmagazin. Besonders die vielseitigen Ablageflächen und der flexible Rost konnten bei den Testern punkten. Eine Warmhaltefläche fehlt ihm aber genauso wie dem zweitplatzierten Outdoorchef Classic Charcoal 570. Der Weber One-Touch Original bietet mit seinem Grillkohleportionierer ein nicht alltägliches Zubehör und kann auch mit seinen Grillergebnissen rundum überzeugen.
Testsieger
LANDMANN Black Pearl select (31346)
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 06/2011
10 Gasgrills im Test
Mit einem Gasgrill gelingt das Fleisch auch ohne störenden Rauch. Im Test von ETM Testmagazin ist der Weber Spirit E-320 Premium knapper Testsieger. Grillergebnis und Handhabung lassen keine Wüsnche offen, lediglich die Grillfläche fällt etwas kleiner aus als bei manchem Konkurrenzmodell. Mit dem Outdoorchef Auckland ist vor allem das Angrillen sehr komfortabel - per Infrarotbrenner kann das Fleisch vorgegart werden, wenn auch nur bei offenem Deckel. Eine größere Grillfläche bietet der Barbecook Brahma 4.2. Das Gerät liefert gute Ergebnisse, auch wenn die Wärmeverteilung nicht ganz gleichmäßig ausfällt.
Testsieger
Weber Spirit E-320 Premium Gasgrill
sehr gut
(1,3)
Inhalt

Gasgrills: Funktionsweise
Anders als ein Holzkohle- oder Elektrogrill wird ein Gasgrill mit Gas geheizt. Hierbei kommt normalerweise Propangas zum Einsatz, welches man in Flaschen im örtlichen Baumarkt ohne weiteres kaufen kann. Wie lange eine solche Gas-Flasche hält, hängt von der Größe des Grills sowie der Anzahl der Brenner ab: ein größerer Grill mit mehreren Flammen verbraucht natürlich auch mehr Gas. Das grundlegende Prinzip eines Gasgrills ist schnell erklärt: Gasbrenner unter dem Grillrost erhitzen diesen, ohne das es zu Fettverbrennung kommt. Dadurch wird die Rauchentwicklung verringert, sodass ein Gasgrill auch auf dem Balkon eingesetzt werden kann. Die Gasflammen sind zudem regulierbar, die Temperatureinstellung ist dabei ohne weiteres an das Grillgut anpassbar.Fehlendes Aroma muss nicht sein
Grill-Puristen fehlt bei einem Gasgrill das klassische Holzkohle-Aroma, welches nur mit einem Kohlegrill zu erreichen ist. Ein guter Gasgrill bietet jedoch andere Alternativen: über spezielle Vorrichtungen können z.B. Bier oder Wiskey verdampft werden, die dem Grillgut ein ganz besonderes Aroma verleihen. Der eigenen Kreativität beim Grillen sind hier kaum Grenzen gesetzt. Auch in Wasser eingelegte Holzspäne von verschiedenen Holzarten lassen sich zusammen mit dem Grillgut erhitzen. Dadurch entsteht zwar kein Holzkohlearoma, dafür aber abwechslungsreichere und zum jeweiligen Grillgut passende Geschmacksnoten.Verschiedene Zubereitungstechniken
Ein Gasgrill bietet die Möglichkeit, auf verschiedene Zubereitungsmethoden zurückzugreifen, die mit anderen Grill-Typen nicht ohne weiteres möglich sind:- indirektes Grillen mit einer BBQ-Haube bei niedrigen Temperaturen um 130°C: ideal für große Fleischstücke
- Grillen auf einer Hotplate (Grillplatte): perfekt, um Gemüsescheiben, Garnelen oder kleinere Fleischstücke zu grillen
- "klassisches" Grillen auf dem Rost bei hoher Temperatur
Besonderheiten: Infrarotzonen und Lavasteingrills
Gasbetriebene Infrarotzonen erreichen innerhalb kürzester Zeit Temperaturen von bis zu 800°C. Vor allem für Fleisch sind diese Bereiche optimal, mit etwas Übung zaubert man hier perfekte Steaks mit einem deutlichen Grillmuster. Fisch und Gemüse ist auf einer Infrarot-Grillzone deutlich schwieriger zu grillen, denn hier kann das Grillgut zu schnell zu heiß werden. Auch das Fleisch sollte nach dem Anbraten auf einen normalen Grillbereich verschoben werden, damit die gewünschte Kerntemperatur erreicht werden kann, ohne dass das Fleisch außen verbrennt. Lavasteingrills funktionieren indirekt: die Gasflammen erhitzen Lavasteine, die wiederum die Wärmeenergie an das Grillgut abgeben.
Reinigung: immer ein frisches Grillerlebnis
Wie alle Geräte, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, sollte ein Gasgrill regelmäßig gereinigt werden. Besonders leicht geht dies direkt nach dem Grillen, da Fett und andere Rückstände noch keine Chance hatten, anzuhaften. Den Grillrost immer mit passendem (Edelstahl-)Reiniger säubern. Sofern vorhanden die Abtropfschale auch regelmäßig reinigen. Bei Bedarf Staub und Fettspritzer von der Oberfläche des Grills entfernen. Wenn es sich um einen Lavasteingrill handelt: ca. ein bis zweimal pro Saison (abhängig davon, wie oft der Grill benutzt wird) die Lavasteine austauschen. Wenn der Grill über einen längeren Zeitraum unter freiem Himmeln aufbewahrt wird, sollte auf jeden Fall eine Schutzhülle verwendet werden. Diese gibt es passend für viele Grill-Modelle, ansonsten kann man für einen Grillwagen auch eine Abdeckung für Motorräder verwenden.
Gasflaschen richtig lagern und anschließen
Propangas-Flaschen stehen unter einem Druck von ca. 10 Bar und müssen daher ordnungsgemäß gelagert werden:- Nicht in geschlossenen Räumen lagern, damit sich austretendes Gas nicht ansammeln kann
- Nicht direktem Sonnenlicht aussetzen
- Vor Frost schützen