Exzenterschleifer Vergleich, Tests und Testsieger
Beliebte Exzenterschleifer auf einen Blick
FILTER
Testberichte fĂŒr Exzenterschleifer

Ausgabe 06/2023
Duell der Geschwister: Welcher neue Akkuschleifer von Bosch ist der beste?
Bosch hat zwei neue, besonders kompakte Akkuschleifer auf den Markt gebracht. In einem Duell vergleicht das Magazin "Selber machen" den EasySander 18V-8 und den UniversalSander 18V-10 miteinander. Die Ăberraschung: Das kleinere und gĂŒnstigere Modell EasySander macht mit 4 von 5 Sternen (Note: gut) das Rennen und ĂŒberzeugt mit seiner guten Schleifleistung. Der UniversalSander reicht an die Leistung nicht ganz heran und erhĂ€lt 3 von 5 Sternen (Note: befriedigend).

Ausgabe 10/2022
Der groĂe Exzenterschleifer-Test von Selber machen 2022: 6 Produkte auf dem PrĂŒfstand
In Ausgabe 10/2022 mĂŒssen sich 6 Exzenterschleifer im Test des Heimwerker-Magazins Selber machen beweisen. Mit Exzenterschleifer lassen sich durch die rotierenden und exzentrischen Bewegungen hervorragend Holz, Kunststoff oder Glas bearbeiten. Doch bei welchem GerĂ€t stimmt die QualitĂ€t? Laut den Testerinnen und Testern ĂŒberzeugt der Stanley FME 440K mit Abstand am meisten und erhĂ€lt als einzige GerĂ€te im Testfeld eine âsehr guteâ Wertung. Aber auch der Black + Decker BEW210-QS kann sich ĂŒber eine âguteâ Wertung von 1,8 freuen und erhĂ€lt zudem den Award "Preistipp".

Ausgabe 06/2017
Heimwerker Praxis unterzieht 5 Akku-Exzenterschleifer dem Vergleichstest
Exzenterschleifer waren bislang eine unfreie Sache: Sowohl das Stromkabel als auch die Staubabsaugung haben das GerĂ€t an einen Ort gebunden. Akkubetriebene GerĂ€te waren in der Vergangenheit vor allem deshalb keine Variante, weil sie nicht die erforderliche Leistung ĂŒber lange Zeit liefern konnten. Mit modernen Lithium-Ionen-Akkus ist es jetzt jedoch kein Problem mehr, das Stromkabel einzusparen. Und die Staubabsaugung erfolgt eben kompakt am GerĂ€t mit Staubbeutel oder Filterkassette. Die ersten drei PlĂ€tze liegen dicht beieinander: Mit Testnoten von 1,3, 1,4 und 1,4 liefern sich der Bosch Advanced Orbit 18, der AEG BEX 18-125 und der Greenworks 3100107 ein hartes Rennen. Dass sich Akku-Exzenterschleifer vor ihren kabelgebundenen BrĂŒdern nicht verstecken mĂŒssen, ist auch daran zu sehen, dass selbst der letzte Platz im Test kein Negativ-AusreiĂer ist - es geht also bestenfalls noch um den nötigen Feinschliff.

Ausgabe 05/2017
selbst ist der Mann vergleicht 10 Exzenterschleifer
Das Magazin selbst ist der Mann vergleicht 10 Exzenterschleifer und kĂŒrt den Metabo SXE 425 TurboTec zum Testsieger. Das GerĂ€t ĂŒberzeugt durch die gute Abtragsleistung und die komfortable Ergonomie. Auf den zweiten Rang reiht sich der Worx WX 655 ein und schleift vorallem gerundete OberflĂ€chen sehr gekonnt.Der Einhell TE-RS 40 E muss sich zwar mit dem 6. Platz begnĂŒgen, erhĂ€lt dafĂŒr aber den Award "Preistipp".

Ausgabe 11/2011
4 Exzenterschleifer im Vergleich
Der Festool ETS 125 EQ ist der beste Profi-Exzenterschleifer im Test des Heimwerker-Magazins "selbst ist der Mann". Er setzt sich knapp gegen den Metabo SXE 425 Turbo Tec durch, der ebenfalls gute Ergebnisse liefert. Den Redakteuren ist diese Leistung eine Empfehlung wert. Auch das Schlusslicht des Tests ist interessant: Der AEG EX 125 ES schlĂ€gt sich immer noch gut und ist zudem das gĂŒnstigste Modell im Test.
Vergleich fĂŒr Exzenterschleifer
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Staubabsaugung | ||||||||||||||||||||
Staubabsaugung | mit Staubabsaugung | - | mit Staubabsaugung | - | mit Staubabsaugung | - | - | mit Staubabsaugung | mit Staubabsaugung | ohne Staubabsaugung | mit Staubabsaugung | - | - | mit Staubabsaugung | - | - | mit Staubabsaugung | mit Staubabsaugung | mit Staubabsaugung | mit Staubabsaugung |
Funktionen | ||||||||||||||||||||
Funktionen | polieren, schleifen | polieren, schleifen | polieren, schleifen | schleifen, polieren | polieren, schleifen | aufrauen, entgraten, entrosten, polieren, schleifen | aufrauen, entgraten, entrosten, polieren, schleifen | polieren, schleifen | polieren, schleifen | polieren, schleifen | schleifen | - | polieren, schleifen | polieren, schleifen | polieren, schleifen | - | polieren, schleifen | schleifen | schleifen | schleifen |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 43,79 ⏠| 57,56 ⏠| 103,98 ⏠| 150,90 ⏠| 54,95 ⏠| 318,99 ⏠| 49,99 ⏠| 149,99 ⏠| 102,20 ⏠| 74,90 ⏠| 119,21 ⏠| 51,20 ⏠| 37,58 ⏠| 57,11 ⏠| 409,00 ⏠| 34,49 ⏠| 49,99 ⏠| 102,32 ⏠| 61,94 ⏠| 88,99 ⏠|
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung fĂŒr Exzenterschleifer
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Exzenterschleifern in KĂŒrze
- Was ist ein Exzenterschleifer?
- Ist ein Schwing- oder Exzenterschleifer besser?
- Wie funktioniert ein Exzenterschleifer? Arbeitsprinzip: Rotierende Schleifscheibe
- Akku-Exzenterschleifer vs. Strombetriebener-Exzenterschleifer
- Wozu dient ein Exzenterschleifer?
- Wann ist welche Körnung geeignet? Welches Schleifpapier ist das Richtige?
- Wie funktioniert das Schleifen mit einem Exzenterschleifer und wie entstehen dabei gute Schleifergebnisse?
- Abtragleistung: AbhÀngig von Anpressdruck und Körnung
- Wie gelingt das Polieren mit einem Exzenterschleifer?
- Welche sind die bekanntesten Hersteller unter den Exzenterschleifern?
Das Wichtigste zu Exzenterschleifern in KĂŒrze
- Exzenterschleifer eignen sich besonders fĂŒr groĂe OberflĂ€chen und einen groĂen Abrieb
- Akku-Modelle sind Àhnlich leistungsfÀhig wie mit Strom betriebene Modelle
- Er kommt vor allem beim Polieren und Abtragen von Holz, Metall und Kunststoff zum Einsatz.
- Je niedriger die angegebene Ziffer der Körnung (steht auch immer auf dem Schleifpapier drauf) ist, desto gröber ist auch das Schleifpapier. Umgekehrt gilt: Je höher die angegebene Zahl der Körnung ist, desto feiner ist das Papier.
Exzenterschleifer zĂ€hlen zu den Schwingschleifern. Wird ein SchleifgerĂ€t fĂŒr möglichst viele Einsatzbereiche gesucht, ist der Exzenterschleifer die richtige Wahl. Er kann nicht nur unterschiedliche Werkstoffe polieren, sondern ist vielseitig einsetzbar.
Was ist ein Exzenterschleifer?
Exzenterschleifer kommen vor allem beim Schleifen oder beim Polieren zum Einsatz. Hierbei handelt es sich um ein mit Akku oder Strom betriebenes GerÀt, das durch rotierende und exzentrische Bewegungen Holz, Kunststoff oder Glas bearbeitet.
Ist ein Schwing- oder Exzenterschleifer besser?
Hierbei gibt es keine eindeutige Antwort. Je nach Anwendungszweck kann sowohl ein Schwing- als auch ein Exzenterschleifer besser sein. Wer eher wenig Material abtragen will und kleine und eckige FlĂ€chen behandeln will, sollte einen Schwingschleifer verwenden. Wer groĂe FlĂ€chen schleifen und viel Material abtragen will, ist mit einem Exzenterschleifer bestens aufgehoben. Dieser lĂ€sst sich mit passendem Aufsatz auch als Polierer fĂŒr Autos und viele andere Zwecke verwenden.
Vorteile Exzenterschleifer:
- Höherer Abtrag als beim Schwingschleifer
- Gut bei harten OberflÀchen
- Wenig Kraft nötig
- Sowohl zum Polieren als auch zum Schleifen geeignet
Nachteile Exzenterschleifer:
- FĂŒr Ecken nicht geeignet
- Ecken können schnell abgerundet sein
Vorteile Schwingschleifer:
- FĂŒr kleinere und feine Arbeiten besser geeignet
- Vor allem in Ecken sehr gute Ergebnisse
- Ecken werden nicht rund geschliffen
Nachteile Schwingschleifer:
- Muss fĂŒr ein gutes Ergebnis stĂ€ndig in Bewegung sein
- Schafft in der gleichen Zeit nicht so groĂe FlĂ€chen wie ein Exzenterschleifer
Wie funktioniert ein Exzenterschleifer? Arbeitsprinzip: Rotierende Schleifscheibe
Ausgangspunkt eines Exzenterschleifers ist eine sogenannte Welle. Diese treibt die Bewegungen und damit eine runde Platte, die Schwungplatte, an. Auf der Platte sitzt zudem eine Scheibe, die sogenannte Schleifscheibe. In Kombination erzeugen Platte und Scheibe kreisförmige und exzentrische Schnitt-Bewegungen (Hub) gleichzeitig. Unterschiedlich starke Ergebnisse lassen sich je nach Wunsch durch eine bestimmte Körnung der Schleifscheibe, auch Schleifpapier genannt, erzielen. Grobe Körnungen machen einen gröĂeren Abtrag möglich. Feine Papiere eigenen sich eher fĂŒr detaillierte Arbeiten.
Akku-Exzenterschleifer vs. Strombetriebener-Exzenterschleifer
Vorteile eines Akku-Exzenterschleifers:
- Sehr flexibel und unabhÀngig von einer Steckdose einsetzbar
- Sind mit der Leistung zu Stromgebundenen-Modellen fast gleichauf
- Akku ist auch fĂŒr andere GerĂ€te nutzbar
Nachteile eines Akku-Exzenterschleifers:
- In der Anschaffung sind die Akku-Modelle zunÀchst teurer
- Akku ist nicht gleich Akku â gĂŒnstige Akku-Modelle können nicht die gleiche Leistung entfalten wie höherpreisige Modelle
- Bei leerem Akku ist das Weiterarbeiten ohne Ersatzakku unmöglich
Vorteile eines Strombetriebenen-Exzenterschleifers:
- In der Spitze mehr Leistung
- UnabhÀngig vom Akku ist ein Arbeiten ohne Ladepausen möglich
- Anschaffungskosten insgesamt niedriger
Nachteile eines Strombetriebenen-Exzenterschleifers:
- Bindung an Stromkabel und Steckdose
- Kabel kann schnell eine Stolperfalle sein
Akku-Exzenterschleifer liefern heute dank moderner Akku-Technologie fast die gleiche Leistung wie die klassischen Stromer. Wer flexibel sein möchte und wen eine Ladepause zwischendrin mal nicht stört, kann getrost zu einem Akku-Modell greifen. Wer jedoch Spitzenleistung ĂŒber viele Stunden hinweg benötigt und Kosten fĂŒr die Akkus scheut, sollte zu einem Stromer greifen.
Wozu dient ein Exzenterschleifer?
Er kommt vor allem zum Einsatz, wenn Nutzerinnen und Nutzer Holz, Metall und Kunststoffe einwandfrei bearbeiten, also polieren oder abtragen möchten.
Im professionellen Einsatz sind die GerÀte vor allem in der Holz-, Auto- und Möbelindustrie zu finden. Das genutzte Holz wird beispielsweise vor bestimmten Arbeitsschritten abgeschliffen, damit es verarbeitbar ist und zum Beispiel entsprechende Lacke und Farben deutlich besser aufnehmen kann. In der Autoindustrie finden Exzenterschleifer Anwendung, um Fahrzeuge durch entsprechende AufsÀtze gut polieren oder den Lack auf der Karosserie entfernen zu können.
Im Heimbereich sind sie vor allem in der Holzbearbeitung vor dem Lackieren bekannt. Durch das Abschleifen des Holzes lĂ€sst sich der ausgewĂ€hlte Gegenstand aufrauen. Durch das Aufrauen mittels Exzenterschleifer können Lacke beispielsweise einfacher auf dem Holz einziehen und das Ergebnis ist nach einem Vorschliff deutlich besser als ohne. FĂŒr kleine und eckige FlĂ€che eignet sich das GerĂ€t auf Grund seiner runden Form nicht. Ecken im Holz sind beispielsweise kaum zu erreichen. Daher ist der groĂflĂ€chige Abrieb von Holz oder Kunststoff eher ĂŒblich, da hier die StĂ€rken des Exzenterschleifers mit seinem im Vergleich zum Schwingschleifer höheren Abrieb vollends zum Tragen kommen.
Wann ist welche Körnung geeignet? Welches Schleifpapier ist das Richtige?
Das richtige Schleifpapier entscheidet letztendlich ĂŒber das Ergebnis der eigenen Arbeit. Je niedriger die angegebene Ziffer der Körnung (steht auch immer auf dem Schleifpapier drauf) ist, desto gröber ist auch das Schleifpapier. Umgekehrt gilt: Je höher die angegebene Zahl der Körnung ist, desto feiner ist das Papier.
FĂŒr grobe OberflĂ€chen und einen schnellen Abtrag bietet sich eine grobe Körnung an. Diese sollte etwa zwischen 40 und 80 liegen. Bei Ausbesserungsarbeiten empfiehlt sich eine feine Körnung zwischen 200 und 400.
Wie funktioniert das Schleifen mit einem Exzenterschleifer und wie entstehen dabei gute Schleifergebnisse?
Vor dem Arbeiten sollte der Arbeitsplatz sauber und gut beleuchtet sein. Auch wenn das GerĂ€t ĂŒber eine Absaugvorrichtung verfĂŒgt, ist eine Schutzbrille und ein Mundschutz Pflicht, da die Absaugvorrichtungen nicht alle Staub-Partikel einsaugen können. Winzige Teile des abgetragenen Materials verwirbeln sich in der Luft und können so in die Lunge gelangen. Dies wĂ€re gesundheitsschĂ€dlich und ein Arbeiten ohne entsprechende Vorkehrungen ist daher nicht empfehlenswert. Damit das zu bearbeitende Material nicht verrutscht und den eigenen Körper trifft, sollte es zudem gut befestigt sein.
FĂŒr ein sauberes Ergebnis ist die Befestigung des Materials ebenfalls wichtig, damit der Schleifer nicht abrutscht und Macken (auch Riefen genannt) im Material entstehen. Viele Exzenterschleifer verfĂŒgen darĂŒber hinaus ĂŒber einen Regler fĂŒr die Drehzahl. Dieser sollte entsprechend dem Material eingestellt sein. Hier gilt folgende Faustregel: Je feiner die Körnung des Schleifpapieres ist, desto höher darf die Drehzahl sein.
Abtragleistung: AbhÀngig von Anpressdruck und Körnung
FĂŒr die Abtragleistung eines Exzenterschleifers sind drei Faktoren maĂgeblich: Körnung des Schleifpapiers, Anpressdruck und Entkopplung der Scheibe. Je gröber das Papier und je stĂ€rker Nutzerinnen und Nutzer mit dem Exzenter auf das Material aufdrĂŒcken, desto gröĂer ist der Abtrag. Wer einen besonders geringen und feinen Abtrag wĂŒnscht, kann neben einer feinen Körnung und geringem Anpressdruck auch auf eine Entkopplung der Schleifscheibe setzen. Wird die Schleifscheibe entkoppelt, so wird die Abtragmenge geringer. Vor allem beim Polieren und beim Feinschliff arbeitet es sich mit entkoppelter Scheibe besser.
Â
Wie gelingt das Polieren mit einem Exzenterschleifer?
Neben dem Abschleifen ist auch das Polieren von OberflĂ€chen mit einem Exzenterschleifer besonders komfortabel möglich. FĂŒr ein sauberes Ergebnis sind nur 5 Arbeitsschritte und 3 zusĂ€tzliche AufsĂ€tze (Polierfilz, Polierschwamm und Lammwollhaube) nötig. Die verschiedenen AusĂ€tze finden Interessierte unter der Rubrik Schleifmittel.
Erster Arbeitsschritt sollte dabei immer eine Vorreinigung mit einem feuchten Mikrofaser-Tuch und SpĂŒlmitteln sein. Damit lassen sich Reste von Kot oder Insekten von den Lacken entfernen, sodass die Verunreinigungen nicht das Endergebnis verschlechtern. Wer diesen Schritt ausgefĂŒhrt hat, kann zum Exzenter greifen und das Schleifpapier gegen einen sogenannten Polierfilz austauschen, der durch seine guten Reinigungseigenschaften den Lack von grobem Schmutz befreit.
Im Anschluss an die grobe Reinigung erfolgt die eigentliche SĂ€uberung mit einem Polierschwamm. Hierzu sollten Nutzerinnen und Nutzer Polierpaste auf den Schwamm auftragen und ihn gerade und mit wenig Druck und Drehzahl auf den Lack aufsetzen. Das Polieren erfolgt dann in mehreren DurchgĂ€ngen. Ist das Ergebnis ĂŒberzeugend, erfolgt mit einer sogenannten Lammwollhaube der letzte Feinschliff. Das Polieren erfolgt genauso wie mit einem Polierschwamm: mit wenig Druck und geringer Drehzahl. Wer den Schleifteller möglichst gerade hĂ€lt, beugt zudem einer Verkantung vor und verbessert das Ergebnis.
Sobald der Lack einwandfrei poliert ist, schaltet man den Schleifer auf dem Lack aus, entfernt ihn bei Stillstand und reinigt abschlieĂend die AusĂ€tze unter klarem Wasser.
Welche sind die bekanntesten Hersteller unter den Exzenterschleifern?
Sowohl im Akku- als auch im Stromgebundenen-Betrieb zeichnet sich der deutsche Hersteller Bosch als sehr beliebt und leistungsstark aus. So erhĂ€lt der Bosch AdvancedOrbit 18 Akku-Exzenterschleifer von seinen Nutzerinnen und Nutzern 5 von 5 Sternen. Aber nicht nur bei den Kundenbewertungen ĂŒberzeugt der Akku-Schleifer. Auch die Fachpresse ist angetan von den Ergebnissen. So erhĂ€lt der AdvancedOrbit18 im Test der Heimwerker Praxis (06/2017) die Note âsehr gutâ. Er ĂŒberzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis und eine ausgewogene Leistung bei der Anwendung auf verschiedenen OberflĂ€chen.
Neben Bosch hebt sich auch Metabo hervor. Im Konkurrenzkampf der Stromer sichert sich der Metabo 600131000 SXE 425 TurboTec den Titel âTestsiegerâ. Im Test von selbst ist der Mann (05/2017) ĂŒberzeugt das Modell aus NĂŒrtingen die Testerinnen und Tester mit einer hohen Abtragsleistung und einem geringen Staubaufkommen.
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Exzenterschleifern in Kurzform:
Welcher ist der beste Exzenterschleifer?
Exzenterschleifer der Marken Bosch und Metabo sichern sich in den von uns aggregierten Testberichten den Testsieg und können regelmĂ€Ăig mit der QualitĂ€t ĂŒberzeugen und sind damit beliebte Produkte. Die besten Exzenterschleifer zeigt unsere Bestenliste.
Was ist der Unterschied zwischen Schwingschleifern und Exzenterschleifern?
Schwingschleifer haben einen geringeren Abtrag, sind durch ihre Form aber besser geeignet fĂŒr Ecken. Exzenterschleifer eigenen sich nicht fĂŒr Ecken, da diese auf Grund des runden Schleiftellers nicht richtig schleifbar sind und Ecken im schlimmsten Fall sogar abrunden.
Welches Schleifpapier ist das Richtige?
Dies ist abhĂ€ngig von der OberflĂ€che, auf der der Schleifer zum Einsatz kommen soll. Bei grober OberflĂ€che und schnellem Abtrag ist eine Körnung von 40 bis 80 richtig. Bei feinem Schliff eigenen sich BlĂ€tter mit einer KörnungsgröĂe von 200 bis 400.
Was ist ein Exzenterschleifer?
Ein elektrisch-rotierendes GerÀt, das durch passende AufsÀtze und seine kreisenden und exzentrischen Bewegungen OberflÀchen poliert oder abschleift.
Kann man mit einem Exzenterschleifer polieren?
Ja, Exzenterschleifer eigenen sich durch ihre rotierenden und exzentrischen Bewegungen besonders fĂŒr das Polieren von OberflĂ€chen. Nötig sind nur die passenden AusfsĂ€tze.
Was bedeutet der Hub bei Exzenterschleifern?
Durch kreisförmige und exzentrische Schnittbewegungen trennen Exzenter Material von der OberflÀche ab. Der Hub beschreibt diese beiden parallel ablaufenden Scheid-Bewegungen.