Dampfbügelstationen Tests und Testsieger
Philips GC9682-80 Dampfbügelstation Perfect Care Elite Plus (2700 W, Optimal TEMP, 8,0 bar Dampfdruck, 600 g-Min Dampfstoß, DynamiQ-Sensor, Version DE)
- Dampfbügelstation
- 2.700 W max. Leistung
- 165 g/min konstante Dampfleistung
- 1,80 l Wassertankvolumen
- Mit Anti-Kalk-System

Ausgabe 02/2017
Konsument vergleicht 4 Dampfbügelstationen
Im Vergleichstest von Konsument werden 4 Dampfbügelstationen näher unter die Lupe genommen. Zu den Untersuchungskriterien gehören die Bügelleistung, eine technische Prüfung, die Handhabung, die Haltbarkeit, die Sicherheit und Schadstoffe und der Stromverbrauch der Bügelstationen. Den ersten Platz erreicht Philips PerfectCare GC 9642/60, das mit der Note 1 bei Handhabung und Haltbarkeit abschneidet. Exakt dieselbe Punktzahl und damit auf Rang 2 landen die Stationen Siemens TS47400DE und Tefal GV8963.
Testsieger
Philips GC9642
gut
(2,3)

Ausgabe 02/2017
3 Dampfbügelstationen ohne Druckboiler im Test
Im Test der aktuellen Ausgabe 02/2017 vergleicht Konsument 3 Dampfbügelstationen ohne Druckboiler. Die Kategorien anhand derer die Stationen bewertet werden, lauten wie folgt: Bügeln, technische Prüfung, Handhabung, Haltbarkeit, Sicherheit und Schadstoffe und Stromverbrauch. Den ersten Platz mit einem lediglich durchschnittlichen Ergebnis erreicht die Bügelstation Philips GC 6616/20, die positiv durch ihr geringes Gewicht auffällt. Dahinter platziert sich die AEG DBS3350 auf dem zweiten Rang. Ein mangelhaftes Testergebnis mit einer nicht zufriedenstellenden Sicherheit liefert die Station Clatronic DBS 3611.
Testsieger
AEG DBS3350 QuickSteam
ausreichend
(3,9)

Ausgabe 12/2016
4 Dampfbügelstationen mit Druckboiler im Vergleich
In der Dezemberausgabe 2016 vergleicht Stiftung Warentest 4 Dampfbügelstationen mit Druckboiler. Hoch gelobt wird der Testsieger Philips PerfectCare Elite Silence GC 9642/60, bei dem das lediglich ein Kilogramm schwere Bügeleisen mühelos über die Wäsche gleitet. Der Boiler erzeugt viermal so viel Dampf wie ein gewöhnliches Dampfbügeleisen und glättet somit auch hartnäckige Falten. Rang 2 erreichen die Stationen Siemens Slider SL47 SilencePlus TS47400DE und Tefal Pro Express Control Plus GV8963. Nur die Dampfbügelstation Laurastar Lift+ muss sich mit einem befriedigenden Ergebnis zufriedenstellen.
Testsieger
Philips GC9642
gut
(1,8)

Ausgabe 12/2016
3 Dampfbügelstationen ohne Druckboiler im Vergleich
Stiftung Warentest vergleicht 3 Dampfbügelstationen ohne Druckboiler. Die Testergebnisse liegen hier deutlich hinter denen der Dampfbügelstationen mit Druckboiler. Den ersten Platz erreicht mit lediglich einem befriedigenden Ergebnis Philips SpeedCare GC 6616/20. Knapp dahinter platziert sich die Bügelstation AEG DBS3350. Mangelhafte Sicherheit beklagt das Verbrauchermagazin bei Clatronic DBS 3611 zusammen mit dem baugleichen Gerät Bomann DBS 792 CB.
Testsieger
AEG DBS3350 QuickSteam
befriedigend
(3,4)

Ausgabe 04/2015
3 Dampfbügelstationen im Vergleich
Das ETM Testmagazin hat drei Dampfbügelstationen miteinander verglichen. Dabei standen besonders das Bügelergebnis, die Handhabung, die Ausstattung, die Sicherheit und die Dokumentation der Geräte im Fokus des Tests. Das Philips Perfect Care Viva GC7011/20 geht als klarer Testsieger hervor. Das Gerät zeichnet sich durch ein besonders gutes Bügelergebnis aus. Auf Platz zwei landet das AEG Compact Power DBS 7135, Platz drei belegt das Bosch TDS3511 Sensixx B35L. Beide Geräte überzeugen durch eine gute Ausstattung.
Testsieger
Philips GC7011/20 Perfectcare VIVA
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 09/2014
11 Dampfbügelstationen im Test
In seiner Septemberausgabe vergleicht das ETM Testmagazin 11 Dampfbügelstationen. Insgesamt machen alle Produkte einen zufriedenstellenden Eindruck: Dreimal wurde die Note "sehr gut", siebenmal "gut" und nur einmal "befriedigend" vergeben. In die Bewertung fließen vor allem das Bügelergebnis und die Handhabung hinein. Der Dampfgenerator Pro Express Total GV 8960 von Tefal belegt dank der besten Ergebnisse und einem optimalen Gleitverhalten den ersten Platz. Ebenso überzeugen konnten die Stationen Perfect Care Aqua Silence GC8650/80 von Philips und Slider SL45 SensorIntelligence TS45450 von Siemens. Für diese hohe Produktqualität müssen jedoch auch mehr als 150 Euro berappt werden.
Testsieger
Philips GC8650/80 PerfectCare Aqua
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 01/2013
6 Bügelstationen im Vergleich
Im Vergleichstest von 6 Bügelstationen von Konsument.at landen gleich drei Geräte auf dem ersten Platz. Die Philips GC9540/02 Perfect Care Silence ist am besten zu handhaben und bügelt gut. Außerdem ist sie leicht zu entkalken. Die Siemens Sensor Intelligence SL 45 TS45350 ist ein leichtes Bügeleisen mit Abschaltautomatik. Die Tefal Pro Express Turbo GV 8461 erzeugt von allen Stationen am längsten Dampf, bügelt gut und lässt sich dabei sehr einfach bedienen.
Testsieger
Philips GC 9540 Perfect Care Silence
gut
(2,4)

Ausgabe 12/2012
6 Bügelstationen im Test
Drei Bügelstationen teilen sich den ersten Platz im Test von Stiftung Warentest: Während die Siemens Sensor Intelligence TS45350 mit dem besten Bügelergebnis überzeugt, hat die Philips GC 9540 besonders bei der Handhabung die Nase vorne. Die Tefal Pro Express Turbo GV 8461 sammelt ihre Pluspunkte dagegen bei der Haltbarkeit und dem Bügelergebnis.
Testsieger
Philips GC 9540 Perfect Care Silence
gut
(1,9)

Ausgabe 08/2012
19 Dampfbügelstationen im Vergleichstest
Im Vergleichstest vom ETM-Testmagazin überzeugen alle 19 Dampfbügelstationen mit guten Leistungen. Die Tefal Pro Express Turbo GV 8431 schneidet als Gesamtsieger ab, weil sie in Austattung, Bügelergebnis und Handhabung am meisten überzeugt. Die zweitplatzierte Philips Perfect Care Silence GC9540 muss sich vor dem Gewinner nicht verstecken. Beide haben allerdings einen hohen Anschaffungspreis. Eine günstigere Alternative bietet die DeLonghi VVX340, die jedoch nicht mit einer Abschaltautomatik ausgestattet ist.
Testsieger
Tefal GV 8431 Pro Express Autoclean
sehr gut
(1,2)

Ausgabe 04/2010
8 Dampfbügelstationen im Vergleich
Das ETM Testmagazin bewertete acht Dampfbügelstationen im Vergleich. Testsieger wurde das GV 7250 von Tefal. Neben einer überzeugenden Bügelleistung konnte das Modell zudem durch seine Fixierung und sein Gleitverhalten punkten. Wünschenswert wäre ein abnehmbarer Wasserbehälter, allerdings ist dies auch der einzige Kritikpunkt. Als Preis-/ Leistungssieger wurde das Modell von Mia ausgezeichnet.
Testsieger
Tefal GV 7250 Express
sehr gut
(1,3)
Inhalt
- Das Wichtigste zu Dampfbügelstationen in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Dampfbügeleisens?
- Was ist eine Dampfbügelstation und wie funktioniert sie?
- Für welche Wäsche eignet sich eine Dampfbügelstation?
- Was ist der Unterschied zwischen einem Dampfbügeleisen und einer Dampfbügelstation?
- Das ist beim Kauf einer Dampfbügelstation wichtig
- Welche sind die bekannten Hersteller unter den Dampfbügelstationen?
- Das sind die Testsieger und beliebtesten Produkte unter den Dampfbügelstationen
- Philips GC9682-80 Dampfbügelstation Perfect Care Elite Plus: Im Test des ETM Testmagazins (09/2019)
- Tefal GV9812E0 Pro Express Vision: Im Test bei Testsieger.de (02/2022)
- AEG ST8-1-8EGM Dampfbügelstation: Im Test beim ETM Testmagazin(09/2019)
- Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Dampfbügelstationen in Kurzform:
Das Wichtigste zu Dampfbügelstationen in Kürze
- Bei Dampfbügelstationen entsteht ein hoher Dampfdruck, wodurch sich leicht auch robuste Stoffe bügeln lassen. Dies ist auch ein wesentlicher Unterschied zu normalen Dampfbügeleisen. Da auch niedrige Temperaturen den nötigen Dampf erzeugen können, ist auch das Bügeln von empfindlichen Kleidungsstücken mit Dampfbügelsttionen möglich.
- Der Wassertank einer Dampfbügelstation befindet sich an der Station und ist deshalb leicht entfernbar. Bei vielen Geräten ist dies auch während des Betriebs möglich.
- Der Druck einer Dampfbügelstation sollte zwischen 3,5 und 7 bar liegen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Die Dampfmenge liegt in der Regel zwischen 100 und 150 Gramm pro Minute, wobei es hochwertige Modelle mit bis zu 500 Gramm pro Minute gibt.

Wer kennt es nicht? Nach dem Urlaub fällt eine große Menge an Wäsche an oder diese sammelt sich einfach über die Wochen und dann ist das Bügeln eine zeitaufwendige Aufgabe. Dabei können Dampfbügelstationen eine kleine Unterstützung sein. Bei den Geräten wird der Dampf mithilfe von starken Druck aus der Basisstation hin zur Bügelsohle gebracht. Der hohe Dampfdruck sorgt für leichteres und schnelleres Bügeln, wodurch Nutzerinnen und Nutzer ihre Wäsche in Kürze faltenfrei machen können. Welche Vor- und Nachteile Dampfbügelstationen haben, wie sie wirklich funktionieren, was der Unterschied zu herkömmlichen Dampfbügeleisen ist und vieles mehr zeigt der Testsieger-Ratgeber.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Dampfbügeleisens?
Pro- Leichtes und schnelles Bügeln einer Vielzahl an Wäsche
- Auch das Bügeln von dicken Materialien und Falten ist möglich
- Dampfabgabe auch bei niedrigen Temperaturen ermöglicht das Bügeln empfindlicher Wäsche
- Sehr geringes Gewicht
- Großer Wassertank muss nur selten aufgefüllt werden
- Bei vielen Geräten ist der Wassertank auch während der Nutzung abnehmbar
- Vor allem für langes Bügeln sinnvoll
- Benötigt viel Platz
- Etwas mehr Stromverbrauch als bei einem Dampfbügeleisen
- Teurer als normale Dampfbügeleisen
Was ist eine Dampfbügelstation und wie funktioniert sie?

Für welche Wäsche eignet sich eine Dampfbügelstation?

Was ist der Unterschied zwischen einem Dampfbügeleisen und einer Dampfbügelstation?

Ein weiterer Unterschied ist der Wassertank selbst. Dieser befindet sich bei normalen Dampfbügeleisen im Gerät, wohingegen er bei Dampfbügelstationen an der eigenen Station liegt. Dadurch ist das Handbügeleisen einer Dampfbügelstation auch deutlich leichter als bei einem klassischen Modell.
Darüber hinaus ist nicht nur die Position des Wassertanks, sondern auch die Füllmenge unterschiedlich. Bei der Dampfbügelstation gibt es Modelle, die bis zu 1,8 Liter fassen können, wohingegen die klassischen Geräte in der Regel nicht mehr als 300 Milliliter fassen. Außerdem lassen sich mit einem herkömmlichen Dampfbügeleisen empfindliche Stoffe nicht so gut bügeln, da hier Dampf nur bei hohen Temperaturen entsteht und man die Materialien dann trocken bügeln muss.
Ein Pluspunkt für das klassische Gerät ist allerdings der günstigere Anschaffungspreis ab unter 50 Euro, wohingegen Interessierte bei einer Dampfbügelstation im Normalfall deutlich über 100 Euro ausgeben müssen. Außerdem ist das Gerät letztlich nicht so groß und schwer wie eine Dampfbügelstation, was die Verstauung erleichtert.
Das ist beim Kauf einer Dampfbügelstation wichtig
WasserdampfWie die Funktionsweise als auch der Name einer Dampfbügelstation deutlich macht, ist der Dampf ein wesentlicher Bestandteil aller Modelle. Dabei gilt grundsätzlich: je mehr Dampfdruck entsteht, desto besser ist das Bügel-Ergebnis. Die Angabe des Drucks erfolgt dabei in der Einheit Bar. Für das Bügeln zuhause sollten Interessierte ein Modell zwischen 3,5 und 7 Bar wählen, um gute Ergebnisse zu erzielen. Auch die Dampfmenge ist entscheidend und sollte mindestens 90 Gramm/Minute betragen. Es gibt viele Modelle die mithilfe der Extradampfstoß-Funktion bis zu 500 Gramm/Minute erzeugen können. Hierfür ist die Verwendung eines aktiven Bügeltisches allerdings unvermeidbar, da dieser den überflüssigen Dampf absaugt. Empfehlenswert ist ein Bügelbrett für Dampfbügelstationen allerdings schon bei den üblichen Modellen ab 100 Gramm/Minute. Nutzerinnen und Nutzer sollten jedoch bedenken, dass Geräte mit einer höheren Dampfmenge auch mehr Wasser benötigen.
Wassertank
Auch der Wassertank ist ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer Dampfbügelstation, da dieser darüber entscheidet, wie oft Nutzerinnen und Nutzer das Wasser auffüllen müssen. Dabei kann eine Orientierung an einem klassischen Dampfbügeleisen erfolgen, indem die Häufigkeit des Auffüllens mit der Füllmenge des Tanks multipliziert wird. Grundsätzlich haben die meisten Geräte einen Tank für eine Auffüllmenge von 1,5 bis 1,7 Litern. Allerdings sollten Interessierte dabei auch bedenken, dass Geräte mit einem umfassenderen Wassertank in der Regel mehr Platz benötigen.
Sinnvoll sind vor allem Wassertanks, die sich von der Station abnehmen lassen und damit immer auffüllbar sind.
Bügelsohle
Die Bügelsohle ist die Kontaktfläche zwischen dem zu bügelnden Material und dem Wasserdampf. Wer bei der Sohle das richtige Material wählt, kann das Bügeln möglichst angenehm und flüssig gestalten. Die meisten Produkte verwenden Edelstahl, Teflon, Aluminium oder Keramik. Letzteres ist vor allem bei hochwertigen Dampfbügelstationen verbaut. Dahingegen besitzen preiswertere Geräte meistens eine Sohle aus Aluminium, welches zwar kratzfest ist, aber nicht so gut über Stoffe gleitet. Besser geeignet sind Edelstahlsohlen, welche gut über die Stoffe gleiten und ebenfalls kratzfest sind. Diese Eigenschaft ist besonders wichtig, damit die Sohle während des Bügelns mit Knöpfen, Reißverschlüssen oder ähnlichem nicht ihre Qualität verliert.
Neben dem eigentlichen Material sind viele Bügelsohlen noch mit einer Beschichtung versehen. Diese sorgt entweder für mehr Festigkeit, Langlebigkeit oder Glattheit der Sohle. Bekannt sind hier zum Beispiel Eloxal- oder Careeza-Beschichtungen.
Sonstige Ausstattungen
- Temperatur: Eine Dampfbügelstation sollte auf jeden Fall eine Temperatureinstellung besitzen, da empfindliche Stoffe lediglich niedrigere Hitze aushalten als robuste. Somit ist diese Funktion wichtig, um Kleidungsstücke oder andere Materialien zu schonen.
- Aufheizdauer: Neben der Temperatur kann auch die Aufheizdauer ein wichtiger Aspekt sein. Je niedriger die Aufheizdauer ist, desto schneller kann der Nutzer oder die Nutzerin mit dem Bügeln beginnen. Die durchschnittliche Zeit liegt hier bei circa 2 Minuten.
- Größe: Natürlich können Nutzerinnen und Nutzer vor dem Kauf auch auf die Größe der Dampfbügelstation achten, um das Gerät bestmöglich verstauen zu können.
- Handstück: Bei einem Handstück ist es wichtig, dass dieses durch die Ergonomie gut in der Hand liegt. Meistens liegt das Gewicht dieser unter einem Kilogramm.
- Anti-Kalk-Funktion: Durch diese Funktion entstehen kaum Verkalkungen an der Bügelsohle, auch wenn herkömmliches Leitungswasser zum Einsatz kommt
- Abschaltautomatik: Viele Geräte besitzen eine Abschaltautomatik, welche die Dampfbügelstation von alleine abschaltet, wenn sie länger nicht in Benutzung ist.
- Kabellänge: Geräte mit einem längeren Kabel machen das Bügeln etwas flexibler, da Nutzerinnen und Nutzer damit nicht so sehr von der Stelle der Steckdose abhängig sind.
Welche sind die bekannten Hersteller unter den Dampfbügelstationen?

Ein weiterer beliebter Produzent ist AEG. Dabei konnte im Dampfbügelstation-Test des ETM Testmagazin besonders die AEG ST8-1-8EGM überzeugen und mit einer Wertung von 1,6 abschneiden. Weitere populäre Dampfbügelstationen sind von Braun und Miele erhältlich.
Das sind die Testsieger und beliebtesten Produkte unter den Dampfbügelstationen
Philips GC9682-80 Dampfbügelstation Perfect Care Elite Plus: Im Test des ETM Testmagazins (09/2019)
Die Dampfbügelstation von Philips, die GC9682-80 Perfect Care Elite Plus, konnte das ETM Testmagazin im Dampfbügeltest vor allem durch die Stärke beim Dampf überzeugen. Trotz des großen Dampfausstoßes ist das Gerät sehr leise und stört somit nicht bei der Nutzung. Auch das Gleiten über verschiedenste Stoffe war für das Philips-Dampfbügeleisen kein Problem.Note vom ETM Testmagazin: 1,3
Pro:- Hoher Dampfausstoß
- Gleiten über verschiedene Stoffe gut möglich
- Keine hohe Lautstärke
- DynamiQ Sensor liefert die genau richtige Dampfmenge
- Lediglich eine Dampfstufe vorhanden
Tefal GV9812E0 Pro Express Vision: Im Test bei Testsieger.de (02/2022)
Die Tefal-Dampfbügelstation konnte im Testsieger.de-Dampfbügelstation-Test eine gute Wertung erreichen. Besonders herausstechen konnte dabei die tolle Leistung, womit Nutzerinnen und Nutzer jegliche Stoffe schnell und einfach bügeln können. Der Vorgang kann durch die schnelle Aufheizzeit bereits nach kurzer Zeit losgehen. Der einzige Kritikpunkt sind kleinere Mängel bei der Verarbeitung. Jedoch überwiegten im Dampfbügelstation-Test klar die positiven Aspekte.Note von Testsieger.de: 1,6
Pro:- Kratzfeste Sohle, die gut gleitet
- Langes Stromkabel
- Simple Handhabung
- LED-Leiste bietet Licht
- Tolle Ergebnisse
- Verarbeitungsqualität nicht durchgängig überzeugend
- Kabelaufwicklung fehlt
AEG ST8-1-8EGM Dampfbügelstation: Im Test beim ETM Testmagazin(09/2019)
Im ETM Testmagazin konnte beim Dampfbügelstation-Test die AEG ST8-1-8EGM mit einer sehr guten Wertung abschneiden. Unter anderem das Touchscreen, bei welchem Nutzerinnen und Nutzer das gewünschte Programm einstellen konnten, überzeugt. Auch die ThermoSafe-Funktion und der Eco-Modus zum Strom sparen konnten punkten.Note des ETM Testmagazin: 1,5
Pro:
- Touchscreen zur Programmeinstellung
- Eco-Modus für Energieeffizienz
- Automatische Anpassung der Temperatur und Dampfintensität
- ThermoSafe-Funktion
- Keine hohe Lautstärke
- Gewicht des Bügeleisens recht hoch
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Dampfbügelstationen in Kurzform:
Welche Dampfbügelstation ist die beste?
Auf dem Markt gibt es eine breite Auswahl an Dampfbügelstationen, zwischen welchen Nutzer und Nutzerinnen auswählen können. In den Dampfbügelstationen-Tests können sich AEG und Philips die Testsiege sichern. Die besten Dampfbügelstationen dieser und weiterer Produzenten zeigt unsere Bestenliste.
Wie funktioniert eine Dampfbügelstation?
Eine Dampfbügelstation besitzt in ihrer Basisstation einen Boiler, welcher Wasser aus dem anliegenden Wassertank erhitzt. Durch die Hitze entsteht Wasserdampf, welcher in die Luft aufsteigt. Dabei entsteht ein hoher Druck, welcher den Wasserdampf mit einer Pumpe durch einen Schlauch zum Handstück bringt. An diesem ist eine Sohle mit Düsen fixiert, wodurch der Dampf ausdringen und auf die Stoffe gelangen kann.
Auf was muss man bei einer Dampfbügelstation achten?
Besonders wichtig ist der Wasserdampf, genauer gesagt der Druck und die Menge. Der Druck sollte zwischen 3,5 und 7 Bar liegen, um gute Ergebnisse erzielen zu können. Die Dampfmenge sollte mindestens bei 90 Gramm/Minute liegen. Weiterhin wichtig ist das Material der Bügelsohle und die sonstige Ausstattungen wie eine Abschaltautomatik, die Aufheizdauer oder eine Anti-Kalk-Funktion.
Was ist der Unterschied zwischen einer Dampfbügelstation und einem Dampfbügeleisen?
Bei einer Dampfbügelstation ist die Dampfmenge und der Dampfdruck viel höher als bei einem klassischen Dampfbügeleisen. Dadurch lassen sich mit einer Dampfbügelstation Stoffe schneller und einfacher bügeln, auch wenn diese robuster sind. Auch empfindliche Stoffe lassen sich mit einer Dampfbügelstation besser bügeln, da der Dampf bereits bei niedrigen Temperaturen entsteht.
Was ist der Vorteil einer Dampfbügelstation?
Ein klarer Vorteil von Dampfbügelstationen ist das simple und schnelle Bügeln von einer großen Menge an Wäsche. Und das sowohl von empfindlichen als auch von robusten Stoffen. Außerdem ist das Handstück sehr leicht und somit können Nutzerinnen und Nutzer lange ohne Ermüdung der Hand bügeln. Zudem ist der Wassertank meistens größer.
Welchen Bügeltisch braucht man für eine Dampfbügelstation?
Ab einer Dampfmenge von 100 Gramm/Minute empfiehlt sich die Verwendung eines Bügelbretts für Dampfbügelstationen. Sobald die Menge in höheren Bereichen von 400 bis zu 500 Gramm/Minute sind, sollten sich Nutzerinnen und Nutzer einen aktiven Bügeltisch zulegen, welcher den überflüssigen Dampf absaugt.
Dampfbügelstationen im Test: Was sind die Besten?
Die Dampfbügelstationen-Bestenliste von Testsieger.de ist Ihr Ratgeber bei der Kaufentscheidung. Vergleichen Sie die besten Dampfbügelstationen sortiert nach der Testsieger.de-Note und finden Sie aktuelle Testsieger. Die Bestenliste enthält 1.675 Dampfbügelstationen mit Testberichten und Kundenbewertungen.Dampfbügelstationen Testsieger: Wie wurde bewertet?
Die Testsieger.de-Note setzt sich aus den Testberichten angesehener Fachmedien und einer großen Anzahl von Kundenbewertungen zusammen. Dabei fließen die aggregierten Ergebnisse der Testberichte mit 75% Gewichtung in die Testsieger.de-Note ein, während die durchschnittlichen Kundenbewertungen mit 25% gewichtet werden. Ein Beispiel: Ein Produkt erhält aus den Testberichten der Fachmedien ein aggregiertes Ergebnis von 1,2 und von Kunden die durchschnittliche Bewertung 1,6. Daraus ergibt sich die Testsieger.de-Note (0,75 x 1,2) + (0,25 x 1,6) = 1,3.BEPER Bügelsystem mit Manometer
- Dampfbügeleisen mit Hochdruckkessel und Sicherheitsverschluss Hochwertige Aluminiumplatte sorgt für maximale Gleitfähigkeit mit Löchern, um Dampf zu erzeugen und das Bügeln zu erleichtern. 850 ml Tank 3,5 bar Druck mit Manometer, um jederzeit den erzeugten Dampfdruck zu kontrollieren Trocken- und Dampfbetrieb für alle Stoffarten, von den empfindlichsten bis zu den ostizierendsten Bügeln. Mit dem praktischen Drehknopf können Sie die Temperatur des Bügeleisens und die Leistung des erzeugten Dampfes regulieren. Dauerdampffunktion Separate Einschalttasten für Eisen und Kessel, um trocken oder dampf nach Ihren Bedürfnissen zu bügeln. Leuchtanzeige für den ersten Dampf, um Ihnen zu zeigen, wann es Zeit ist, den leistungsstarken Dampfstrahl zu verwenden. Praktischer Kabelaufwickler zum Abziehen des Stromkabels und nicht immer in Schlangen für ein aufgeräumtes Zuhause