Blitzgeräte Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Blitzgeräte

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 1.685 Blitzgeräte.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Blitzgeräte!

Testberichte für Blitzgeräte



Ausgabe 02/2017

6 Blitzgeräte im Vergleich

Das Fototest-Magazin vergleicht sechs Blitzgeräte im Preisbereich zwischen 150 Euro und 700 Euro. Der teuerste Blitz, der Canon Speedlite 600EX II-RT, landet dank seiner hohen Leistung und sehr gutem visuellen Bildeindruck sowie einer herausragenden Ausstattung auf dem ersten Platz. Dahinter landet mit ähnlich guten Werten auf Rang 2 - kostet jedoch lediglich 200 Euro. Auf den weiteren Plätzen landen mit kaum schlechterer Bewertung Das Nikon Speedlight SB-5000 für etwa 660 Euro, der 250 Euro günstige Cullmann Culight FR60C, das kleiner Rollei Blitzgerät 56 für nur 150 Euro sowie das Walimex Pro Seppedlite 58 HSS für rund 230 Euro.



Ausgabe 04/2016

Pictures-Magazin vergleicht 2 Metz mecablitz Blitzgeräte

Pictures-Magazin vergleicht zwei Metz mecablitz Blitzgeräte. Im Test stehen sich sich das Metz mecablitz 15 MS-1 Kit und das Metz mecablitz 64 AF-1 gegenüber. Beide Geräte punkten durch eine hohe Funktionsvielfalt sowie eine gute Verarbeitung. Am besten schneidet das Metz mecablitz 64 AF-1 ab und überzeugt unter anderem vor allem durch seine Blitzleistung. Auf dem zweiten Platz landet das Metz mecablitz 14 MS-1 Kit.



Ausgabe 06/2015

40 Aufsteckblitze im Vergleich

Die CHIP Foto Video-Redaktion nimmt im großen Vergleichstest 40 Blitzgeräte unter die Lupe. Dabei fallen Kriterien wie Ausstattung, Funktionsumfang und Handling ins Gewicht. Auch die real gemessene Leistung sowie die Bildergebnisse fließen in die Endnote. Am Besten schneidet der Nissin MG8000 ab, der in allen Disziplinen hervorragend abschneidet. Auch der Metz mecablitz 52 AF-1 liegt auf höchstem Niveau. Als Preistipp empfehlen die Redakteure den Yongnuo Speedlite YN565EX, der bereits ab 100 Euro zu haben ist.



Ausgabe 04/2014

20 Systemblitze im Vergleichstest

Das Nissin MG8000 ist das beste Blitzgerät im Test von Chip Foto Video. Mit seiner enormen Blitzleistung, kurzen Ladezeit und seinen vielfältigen Einstellungsoptionen liefert das Nissin MG8000 erfahrenen Fotografen immer das passende Licht. Platz zwei erreicht das Nikon SB-910 Blitzgerät. In den Bereichen Ausstattung und Handling übertrifft es den Testsieger sogar, in Sachen Blitzleistung erhält es eine gute Wertung. Für verschiedene Anwender ist das Nissin Speedlite Di866 Mark II geeignet: In der Einstiegsklasse erringt es den Testsieg und für erfahrene Fotografen ist es als Preistipp interessant.



Ausgabe 01/2014

Für perfekte Makrofotos: Welcher Ringblitz ist der beste?

Für professionelle Makroaufnahmen ist ein Ringblitz unerlässlich. Das Magazin Fototest hat vier davon unter die Lupe genommen und sieht den Sigma EM-140 DG knapp vorne. Er liefert perfekte Messergebnisse und hervorragende Testbilder. Der Nissin MF18 macro liegt nur knapp dahinter und kommt lediglich in der Ausstattung nicht ganz an den Testsieger heran. Der drittplatzierte Canon MR-14 EX ist der Blitz im Test mit der wertigsten Verarbeitung. Auch er liefert sehr gute Messergebnisse und leistet sich nur bei den Testaufnahmen minimale Schwächen.



Ausgabe 02/2014

3 Aufsteckblitze im Test

Im Test der Zeitschrift Colorfoto treten drei Aufsteckblitze an. Deutlicher Sieger ist der Sony HVL-F60M, der vor allem wegen seiner hervorragenden Gesamtleistung bei geringer Ladezeit überzeugt. Der zweitplatzierte Nissin MG8000 liefert ebenfalls gute Ergebnisse, weist jedoch lang Abbrenn- und Ladezeiten auf. Der Panasonic DMW-FL360L kann sein Potenzial nur mit Kameras dieses Herstellers entfalten, ist dafür jedoch am günstigsten.



Ausgabe 04/2013

5 Power-Blitzgeräte im Vergleich

Fünf Power-Blitzgeräte müssen sich dem kritischen Urteil der Redakteure des Magazins Colorfoto stellen. Den ersten Rang ergattert das Nikon Speedlight SB 910 und überzeugt die Tester durch seine Schnelligkeit und seine vielen Einstellungsmöglichkeiten. Auf dem zweiten Rang reiht sich das Canon Speedlite 600EX-RT ein. Das Metz Mecablitz 52 AF-1 und das Yongnuo Speedlite YN 568EX erhalten den "Kauftipp"-Award.



Ausgabe 06/2013

5 Blitze ohne Zoomreflektor (APS-C-Format)

Das Magazin Fototest nimmt fünf Blitzgeräte ohne Zoomreflektor (APS-C-Format) unter die Lupe und kürt das Canon Speedlite 270 EX II zum Testsieger. Das Gerät überzeugt die Redakteure durch seine hervorragende Lichtausbeute und seine gute Ladezeit. Auf dem zweiten Rang reiht sich das Fujifilm EF-X20 ein. Der Blitz ist hochwertig verarbeitet und erzeugt einen guten visuellen Bildeindruck. Den dritten Rang belegt das Samsung ED-SEF220A.



Ausgabe 07/2013

14 Systemblitze bis 200 Euro im Vergleich

Das Magazin Chip Foto Video hat 14 Systemblitze bis 200 Euro gegeneinander ins Rennen geschickt. Am meisten überzeugt die Tester das Yongnuo Speedlite YN565EX. Mit einer Leitzahl von 58 bietet es eine hohe Blitzleistung. Außerdem erreicht es in den Kategorien Ausstattung und Handling eine Wertung von 100%. Auf Platz drei landet der Nissin Speedlite Di622 Mark II, der aufgrund seines guten Preis-Leistungs-Verhältnisses den Award "Preistipp" erhält.



Ausgabe 04/2012

5 Allround-Blitze im Vergleichstest

Colorfoto hat fünf Allround-Blitze getestet. Am überzeugendsten tritt der Yongnuo Speedlite YN565EX auf. Neben dem Testsieg erhält er außerdem die Auszeichnung "Kauftipp" für sein besonders gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Der Pentax AF-360FGZ landet mit solider Leistung auf Platz zwei. Für seine intuitive Bedienung bekommt der Metz Mecablitz 44 AF-1 den "Kauftipp"-Award.

Vergleich für Blitzgeräte


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(11.188)
golden star golden star golden star golden star golden star
(8)
golden star golden star golden star golden star golden star
(10)
golden star golden star golden star golden star half star
(2)
golden star golden star golden star golden star half star
(11)
golden star golden star golden star golden star golden star
(11)
golden star golden star golden star golden star half star
(117)
golden star golden star golden star golden star half star
(94)
golden star golden star golden star golden star half star
(86)
golden star golden star golden star golden star half star
(33)
golden star golden star golden star golden star half star
(225)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star gray star
(9)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star half star
(39)
golden star golden star golden star golden star golden star
(300)
golden star golden star golden star golden star half star
(3)
golden star golden star golden star half star gray star
(15)
golden star golden star golden star golden star half star
(94)
golden star golden star golden star golden star half star
(94)
Bauart
Bauart - - Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz Kompaktblitz
Blitzgerät
Blitzgerät - - Ringblitz Aufsteckblitz - Aufsteckblitz - - - Aufsteckblitz Aufsteckblitz Aufsteckblitz Aufsteckblitz - Aufsteckblitz Aufsteckblitz Aufsteckblitz Aufsteckblitz - -
Leitzahl (bei ISO 100)
Leitzahl (bei ISO 100) - >= 40 16 über 40 >= 40 64 >= 40 60 >= 40 60 52 40 61 >= 40 40 40 60 58 60 60
Ausstattung
Ausstattung - - - Schwenkreflektor Schwenkreflektor Schwenkreflektor|Zweitreflektor Schwenkreflektor Thyristor|Schwenkreflektor Schwenkreflektor Schwenkreflektor Schwenkreflektor Schwenkreflektor Schwenkreflektor Schwenkreflektor Schwenkreflektor|Zweitreflektor Schwenkreflektor Schwenkreflektor Schwenkreflektor Thyristor|Schwenkreflektor Thyristor|Schwenkreflektor
Anpassung an Kamera
Anpassung an Kamera - - Multi Dedicated Fully Dedicated Multi Dedicated Multi Dedicated Fully Dedicated Multi Dedicated Fully Dedicated Fully Dedicated Multi Dedicated Multi Dedicated Multi Dedicated Fully Dedicated Multi Dedicated Fully Dedicated Fully Dedicated Fully Dedicated Multi Dedicated Multi Dedicated
Preis
Preis 62,99 € 1.179,00 € 362,07 € 259,00 € 222,79 € - - 181,44 € 295,00 € - - - - 389,00 € - - 579,00 € 439,00 € - -
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Blitzgeräte


Das Wichtigste in Kürze 

  • Ein Blitzgerät erzeugt zusätzliches Licht in einer Umgebung, um die Bildqualität zu verbessern. 

  • Es gibt integrierte, Aufsteck- und Studioblitzgeräte, die unterschiedliche Leistungsstufen und Kontrollmöglichkeiten bieten. 

  • Vorteile von Blitzgeräten sind, dass sie zusätzliches Licht schnell erzeugen und Kontrolle über die Lichtverhältnisse ermöglichen. 

  • Nachteile sind unerwünschte Schatten oder Reflexionen und die Möglichkeit von überbelichteten oder unterbelichteten Bildern. 

  • Beim Kauf sollte man auf Kompatibilität, Leistung, Funktionen, Größe und Gewicht, Bedienung, Qualität und Haltbarkeit, Batterielebensdauer und Zubehör achten. Testsieger sind der Canon Speedlite 600EX II-RT, das Metz mecablitz 64 AF-1 und der Nissin MG8000. Beliebte Hersteller sind Canon, Cullmann, Olympus, Nissin, Metz mecablitz, Sony, Fujifilm, Sigma und Yongnuo. 

Was ist ein Blitzgerät? 

Ein Blitzgerät ist ein elektronisches Zubehör, das dazu dient, zusätzliches Licht in einem Raum oder einer Umgebung zu erzeugen. In der Fotografie wird es meist verwendet, um bei schlechten Lichtverhältnissen eine höhere Qualität und Schärfe der Bilder zu erreichen. Ein Blitzgerät besteht aus einer Glühlampe, die bei der Auslösung schnell aufleuchtet und dann wieder erlischt. Es gibt verschiedene Arten von Blitzgeräten, darunter integrierte Blitzgeräte, Aufsteckblitzgeräte und Studioblitzgeräte. 

Welche Arten von Blitzgeräten gibt es? 

Integrierte Blitzgeräte sind in der Regel in Kameras eingebaut und bieten eine schnelle und einfache Lösung für die Verwendung von Blitzlicht. Sie sind in der Regel jedoch nicht sehr leistungsstark und können nur begrenzte Kontrolle über die Lichtverhältnisse bieten. Aufsteckblitzgeräte hingegen sind externe Blitzgeräte, die auf der Kamera montiert werden und eine höhere Leistung und Kontrolle über das Licht bieten. Sie können in verschiedene Richtungen gedreht werden und bieten oft eine Zoomfunktion, um den Lichtstrahl zu fokussieren. Studioblitzgeräte sind am leistungsstärksten und werden in der Regel in einem Fotostudio eingesetzt. Sie sind in der Regel größer und schwerer als andere Arten von Blitzgeräten und bieten eine umfangreiche Kontrolle über das Licht, einschließlich der Einstellung der Intensität, der Farbtemperatur und der Dauer. 

Was sind Vor- und Nachteile von Blitzgeräten? 

Vorteile: 

  • Blitzgeräte können bei schlechten Lichtverhältnissen helfen, die Qualität und Schärfe von Bildern zu verbessern. 

  • Sie bieten eine schnelle und einfache Lösung, um zusätzliches Licht in einer Umgebung zu erzeugen. 

  • Aufsteckblitzgeräte und Studioblitzgeräte bieten eine umfangreiche Kontrolle über das Licht, einschließlich Intensität, Farbtemperatur und Dauer. 

  • Die meisten Blitzgeräte sind sehr tragbar und können leicht transportiert werden. 

  • Studioblitzgeräte sind in der Regel leistungsstärker als andere Arten von Blitzgeräten und bieten die Möglichkeit, größere Räume oder Gruppen zu beleuchten. 

Nachteile: 

  • Blitzgeräte können unerwünschte Schatten oder Reflexionen erzeugen und das Aussehen von Bildern verändern. 

  • Integrierte Blitzgeräte sind oft nicht sehr leistungsstark und bieten nur begrenzte Kontrolle über das Licht. 

  • Studioblitzgeräte sind in der Regel teuer und können sperrig sein. 

  • Blitzgeräte können, wenn sie nicht richtig verwendet werden, zu überbelichteten oder unterbelichteten Bildern führen. 

  • Der Einsatz von Blitzgeräten kann in einigen Umgebungen unerwünscht sein, z.B. bei der Aufnahme von Konzerten oder in einer Kirche während einer Zeremonie. 

Worauf muss beim Kauf eines Blitgerätes geachtet werden?

Beim Kauf eines Blitzgeräts gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht und den gewünschten Zweck erfüllt. Hier sind einige der Faktoren, die bei der Auswahl eines Blitzgeräts berücksichtigt werden sollten: 

Kompatibilität 

Stellen Sie sicher, dass das Blitzgerät mit Ihrer Kamera kompatibel ist. Die meisten Kamerahersteller bieten eigene Blitzgeräte an, die speziell auf ihre Kameras abgestimmt sind, aber auch andere Hersteller bieten universelle Blitzgeräte an, die mit vielen verschiedenen Kameras kompatibel sind. 

Leistung 

Die Leistung des Blitzgeräts wird in der Regel in Leitzahl (GN) gemessen. Je höher die Leitzahl, desto weiter kann das Blitzgerät eine Szene ausleuchten. Stellen Sie sicher, dass das gewählte Blitzgerät ausreichende Leistung für die Art der Fotografie bietet, die Sie machen möchten. 

Funktionen 

Einige Blitzgeräte bieten zusätzliche Funktionen wie TTL (Through-The-Lens) Metering, High-Speed-Synchronisation, Zoom-Reflektoren, drahtlose Steuerung und mehr. Stellen Sie sicher, dass das gewählte Blitzgerät über die Funktionen verfügt, die Sie benötigen. 

Größe und Gewicht 

Die Größe und das Gewicht des Blitzgeräts können einen großen Einfluss auf die Tragbarkeit haben. Ein schweres und sperriges Blitzgerät kann unpraktisch sein, wenn es viel transportiert werden muss. 

Bedienung und Benutzerfreundlichkeit 

Stellen Sie sicher, dass das Blitzgerät einfach zu bedienen und benutzerfreundlich ist. Die Menüführung sollte einfach und intuitiv sein, damit Sie schnell und einfach Einstellungen vornehmen können. 

Qualität und Haltbarkeit 

Ein hochwertiges Blitzgerät sollte aus robusten Materialien hergestellt sein und über eine gute Verarbeitung verfügen. Dies stellt sicher, dass das Blitzgerät lange hält und auch bei häufigem Gebrauch zuverlässig funktioniert. 

Batterielebensdauer 

Stellen Sie sicher, dass das gewählte Blitzgerät eine ausreichende Batterielebensdauer hat, damit Sie nicht ständig Batterien wechseln oder das Blitzgerät aufladen müssen. 

Zubehör 

Überprüfen Sie, ob das Blitzgerät über ein Zubehör wie Diffusoren, Reflektoren und Filter verfügt, die die Funktionalität des Blitzgeräts erweitern können. 

Das ist das beste Blitzgerät 

Das Fototest-Magazin vergleicht sechs Blitzgeräte im Preisbereich zwischen 150 Euro und 700 Euro und wählt den Canon Speedlite 600EX II-RT als Testsieger mit der Bewertung sehr gut (1,3). Pictures-Magazin vergleicht zwei Metz mecablitz Blitzgeräte und kürt das Metz mecablitz 64 AF-1 zum Testsieger mit sehr gut (1,5). CHIP Foto Video testet 40 Blitzgeräte und bewertet den Nissin MG8000 mit sehr gut (1,1) als Testsieger und den Yongnuo Speedlite YN565EX als Preistipp. 

Das sind die beliebtesten Hersteller 

Die beliebtesten Hersteller von Blitzgeräten sind Canon, Cullmann, Olympus, Nissin, metz mecablitz, Sony, Fujifilm, Sigma und Yongnuo.