Analoge & DECT-Telefone Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Analoge & DECT-Telefone
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 2.727 Analoge & DECT-Telefone.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Analoge & DECT-Telefone!
Testberichte für Analoge & DECT-Telefone

Ausgabe 04/2021
Stiftung Warentest vergleicht 13 DECT-Telefone
Das gute alte Festnetztelefon ist noch lange nicht aus der Mode gekommen. Gerade in Zeiten von Homeoffice und Kontaktbeschränkungen bieten DECT-Telefone eine zuverlässige Möglichkeit mit Kollegen sowie Freunden und Familie in Kontakt zu bleiben. Die Stiftung Warentest hat 13 dieser schnurlosen Telefone einem Test unterzogen. Davon sieben ohne Basisstation, die für Router mit DECT-Funktion geeignet sind und sechs mit Basisstation, die universell (auch ohne Router) einsetzbar sind. Die Telefone ohne Basis schneiden im Durchschnitt schlechter ab, da Käufer Abstriche bei Sprachqualität und Reichweite machen müssen. Der Sieger unter den Telefonen ohne Basis – sowie im Vergleichstest gesamt – ist das AVM FRITZ!Fon C6 mit einer Gesamtnote von 1,9, dicht gefolgt vom Telekom Speedphone 32 mit einer Note von 2,0. Bei den DECT-Telefonen mit Basis hat das Gigaset E390A mit einer Gesamtnote von 2,0 die Nase vorn. Auf den hinteren Plätzen finden sich jeweils zwei Modelle von Gigaset und Panasonic wieder. Diese liegen jedoch mit einer Gesamtwertung von 2,5 noch im guten Bereich.

Ausgabe 10/2018
ComputerBild testet 10 Dect-Telefone
Die ComputerBild vergleicht zehn Dect-Telefone im für unter 100 Euro hinsichtlich Ausstattung, Funktionen, Klang und Umwelteigenschaften. Testsieger wurde das Fritz Fon C5 von AVM. Es punktet besonders mit seinem großen Funktionsumfang und sehr hohem Bedienkomfort. Dicht dahinter auf dem zweiten und dritten Platz liegen beiden Gigaset Varianten CL660HX und SL450HX.

Ausgabe 06/2016
connect testet 3 Analog-Telefone ausgelegt für IP-Anschluss
Connect lässt in einem Vergleichstest drei der aktuellen Highlights unter den Schnurlosetelefonen, welche für IP-Anschlüsse geeignet sind, gegeneinander antreten. Den ersten Platz ergattert das AVM Fritzfon C5, welches durch viele clevere Details und eine hohe Displayqualität punktet. An zweiter Stelle positioniert sich das Gigaset C430 HX. Das Gigaset-Gerät erzielt den besten Klang im Vergleichstest und besticht durch eine ansehnliche Standby-Zeit von über neun Tagen. Auf dem dritten Platz landet das Telekom Speedphone 50, dessen Stärken vor allem im Telefonieren per HD-Voice sowie einer guten Klangqualität liegen.

Ausgabe 09/2015
Stiftung Warentest prüft schnurlose Telefone
Die Stiftung Warentest hat 13 Telefone mit Basisstationen für alle Anschlüsse (analog, IP und ISDN mit Telefonanlage) mit guten Noten bewertet. Ab 30 Euro kann man hier schon empfehlenswerte Telefone erstehen. Der Testsieger sind das Panasonic KX-TGE210 und das Schwestermodell mit Anrufbeantworter KX-TGE220. Das teuerste schnurlose Telefon im Test ist das Gigaset SL 400A Go.

Ausgabe 01/2014
10 schnurlose Telefone im Vergleich
Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest testet zehn schnurlose Telefone und kürt das Gigaset C620A zum Testsieger. Das Gerät überzeugt vor allem durch den guten Akku und die einfache Handhabung. Den zweiten Rang teilen sich zwei Produkte - das Gigaset E630A und das Philips D7051B/38. Die beiden Telefone überzeugen die Redakteure durch die gute Handhabung und die Vielseitigkeit.

Ausgabe 08/2013
12 DECT-Telefone im großen Test
Das Gigaset S820A ist das beste DECT-Telefon mit Anrufbeantworter im Test von ETM Testmagazin. Mit umfassender Ausstattung und sehr guter Übertragungsqualität bietet das Telefon das beste Gesamtpaket aller Testkandidaten. Nur unwesentlich schwächer schneidet das Panasonic KX-TG6761 auf Platz zwei ab, das mit besonders vielen Klingeltönen und einem DECT-Repeater überzeugt. Schnäppchenjäger finden den "Preis-/Leistungssieger" ebenfalls bei Panasonic: Das KX-TG6821 bietet eine gelungene Qualität zum günstigen Preis.

Ausgabe 07/2012
4 Telefone im Vergleich
Das Philips CD496 zeichnet sich durch einen guten Klang und hohe Ausdauer aus. Damit ist ein Gesprächsmarathon von bis zu 18 Stunden möglich. Ausserdem verfügt es über einen Babyphone-Modus. Platz zwei belegt das Telekom Sinus A 405. Auf dem letzten Platz liegt das Swissvoice eSense. Ea kann nur durch Optik überzeugen. Für den Anrufbeantworter bleibt kein Platz.

Ausgabe 10/2012
3 Telefone im Test
Diese Schnurlos-Telefone können mehr als nur Telefonieren: Mit Touchscreens, Apps und cleveren Sonderfunktionen bieten sie einige Elemente von Smartphones im Festnetz-Telefon zu Hause. Testsieger bei Computer Bild ist das Gigaset SL910A, das zwar im Funktionsumfang Schlusslicht ist, dafür aber die besten Strahlungs- und Verbrauchswerte aufweist. Als "Preis-Leistungs-Sieger" zeichnen die Tester das AVM Fritz Fon MT-F aus. Es harmoniert hervorragend mit Routern und Modems, verliert gegenüber dem Testsieger aber bei der Sprachqualität an Boden.

Ausgabe 02/2012
4 Schnurlostelefone im Test
Das Magazin Connect hat vier Schnurlostelefone (DECT) miteinander verglichen und zieht das Fazit, dass schon mit geringen Investitionen bereits große Erwartungen erfüllt werden können. Testsieger ist das Sinus A 205, welches sich durch ein ausgewogenes Preis-Leistungsverhältnis und die benutzerfreundlichen Bedienelemente auszeichnet. Durch Ausdauerstärke und weitere vorteilhafte Funktionen landet das Panasonic KX-TG6621 auf Platz zwei. Dicht dahinter folgt das CD285 von Philips, welches mit gutem Sound und stilvollem Design glänzt. Auf Platz vier liegt das Audioline Matrix 480, das besonders aufgrund seines günstigen Preises interessant ist.

Ausgabe 12/2011
17 Telefone im Test
17 getestete Telefone mit Anrufbeantworter - doch wirklich zufrieden sind die Tester von Stiftung Warentest nur mit wenigen Modellen. Das Gigaset E500A teilt sich mit dem Panasonic KX-TG8061 und dem Sinus A 205 der Deutschen Telekom den ersten Platz, sieben weitere Modelle erreichen eine "gute" Gesamtbewertung. Die übrigen Modelle können eher weniger überzeugen, hauptsächlich aufgrund der schwachen Qualität der Anrufbeantworter.
Vergleich für Analoge & DECT-Telefone
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | Analog-Telefon | Schnurloses Telefon ohne AB | Schnurloses Telefon | Schnurloses Telefon mit AB | Schnurloses Telefon | Analog-Telefon | Analog-Telefon | - | Analog-Telefon | Analog-Telefon | - | Analog-Telefon | Analog-Telefon | Analog-Telefon | Analog-Telefon | Schnurloses Telefon mit AB | Analog-Telefon | Schnurloses Telefon | Analog-Telefon | Schnurloses Telefon mit AB |
Anzahl Telefonbucheinträge | ||||||||||||||||||||
Anzahl Telefonbucheinträge | 100 | 500 | 200 | 200 | 100 | - | 500 | 200 | - | 500 | 200 | - | 200 | 200 | - | 150 | 100 | 250 | 150 | 100 |
Hintergrundbeleuchtung | ||||||||||||||||||||
Hintergrundbeleuchtung | Display + Tasten | ja | - | ja | - | ja | Display + Tasten | - | - | ja | - | - | Display + Tasten | Display | - | - | Display | - | - | Display + Tasten |
Anschlusstechnik | ||||||||||||||||||||
Anschlusstechnik | DECT | Headsetstecker | Headset-Anschluss (3,5 mm Klinke) | 2,5 mm|Headsetstecker|DECT | - | DECT | Bluetooth|DECT | Bluetooth|DECT | - | - | - | - | DECT | 2,5 mm Klinke|Headsetstecker|DECT | - | - | DECT | Headset-Stecker | DECT | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 38,89 € | 86,58 € | 97,99 € | 65,00 € | 29,50 € | 61,95 € | 0,00 € | 98,95 € | 49,98 € | 128,94 € | 60,90 € | 49,95 € | 34,89 € | 104,98 € | 64,18 € | 45,22 € | 0,00 € | 69,00 € | 32,82 € | 32,99 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Analoge & DECT-Telefone
Inhaltsverzeichnis
Analog-Telefone können in bereits bestehende Telefonanlagen eingebunden werden. Die einzelnen Geräte unterscheiden sich nur wenig im Funktionsumfang – einer der wichtigsten Unterschiede ist die Kabelgebundenheit. Werden Analog-Telefone einzeln eingesetzt, kann nur eine Verbindung zur selben Zeit aufgenommen werden.
Funktionsumfang
Praktische Grundfunktionen eines analogen Telefons sind eine Nummernanzeige, eine Freisprechfunktion und ein Telefonbuch. Oft ist bereits ein automatischer Anrufbeantworter integriert. Preislich unterscheiden sie sich kaum von Geräten ohne Anrufbeantworter. Wer Wert auf abwechslungsreiche Klingeltöne legt, greift zu einem Gerät mit polyphonen Tönen. Telefone mit mehr als einem Mobilteil lassen sich oft zusätzlich als Babyphon nutzen.
Sprachqualität
Geräte mit CAT-iq-Standard-Technik garantieren eine sehr gute Sprechqualität. Der G.722-Breitbandsprachcodec verarbeitet Signale bis 7000 Hertz und damit im Prinzip den kompletten Frequenzumfang der Stimme. So klingen Gespräche klar und natürlich.
Schnurlos-Telefone
Geräte ohne Kabel funktionieren digital und sind dem Funkstandard DECT ausgestattet. Ältere Modelle kommunizieren mit CT1+ oder CT2 – diese Frequenzbereiche sind aber inzwischen anderweitig vergeben und dürfen heute nicht mehr benutzt werden. Schnurlose Telefone sind in ihrer Akkulaufzeit begrenzt. Wer also viel telefoniert, kann alternativ zu einem Gerät mit Kabel greifen. Wer wegen der Strahlung der schnurlosen Geräte besorgt ist, entscheidet sich für ein Modell, das einen Eco-Modus zur Senkung der Signalstärke bietet.
Nostalgie- & Seniorentelefone
Auch Geräte mit Wählscheibe sind vereinzelt noch erhältlich und werden unter dem Begriff „Nostalgietelefone“ geführt. Wer aber ein moderneres Gerät bevorzugt, das dennoch über große, gut lesbare Tasten verfügt, für den kommt ein Seniorentelefon in Frage. Diese sind zusätzlich oft mit einer Notruftaste und optischer Signalfunktion ausgerüstet.
Kombination mit ISDN
Soll das analoge Telefon auch mit einem ISDN-Anschluss genutzt werden können, ist ein Adapter nötig. Damit lässt sich jedes analoge Telefon in bestehende Telefonanlagen einbinden.