Dyson Airwrap i.d. im Test: Was das neue 550-Euro-Styling-Wunder wirklich kann?

Wer auf der Suche nach einem Styling-Tool ist, das mehr kann als nur heiße Luft zu produzieren, dürfte früher oder später auf den Dyson Airwrap i.d. mit seinen innovativen Aufsätzen stoßen. Er verspricht schnelles Trocknen und salonreife Ergebnisse – alles in einem einzigen Gerät. Doch hält er wirklich, was das Marketing verspricht? Und ist der Airwrap i.d. den hohen Preis von 549 Euro wert?

Dyson Airwrap i.d. im Test: Was das neue Styling-Wunder wirklich kann?
Komplettpaket auf einen Blick: Der Dyson Airwrap i.d. inklusive aller sechs Stylingaufsätze, Reinigungsring und Trocknungsaufsatz – bereit für kreative Looks. (Foto: Testsieger.de)

Verarbeitung und Design

Bereits beim ersten Kontakt vermittelt das Gerät einen äußerst hochwertigen Eindruck. Die Materialien wirken robust und langlebig, ohne dass das Gerät dadurch zu schwer erscheint. Es gibt keine sichtbaren Verarbeitungsmängel – alle Bauteile sitzen passgenau und wirken hochwertig verbunden.

Ein zentrales Augenmerk liegt auf der Ergonomie: Das Gerät liegt hervorragend in der Hand, das Gewicht ist ideal verteilt. Mit knapp 500 Gramm ist der Airwrap zudem angenehm leicht. Auch bei längeren Styling-Sessions von über einer Stunde tritt keine spürbare Ermüdung auf.

Dyson Airwrap i.d. im Test: Was das neue Styling-Wunder wirklich kann?
Das Herzstück des Stylings: Der Dyson Airwrap i.d. überzeugt mit ergonomischem Design, hochwertiger Verarbeitung und intuitiver Bedienung. (Foto: Testsieger.de)

Handhabung

Die Bedienelemente sind übersichtlich angeordnet und intuitiv gestaltet. Eine Anleitung ist nicht erforderlich, um die Steuerung zu verstehen. Alle Tasten lassen sich einhändig bedienen. LED-Anzeigen zeigen jederzeit klar erkennbar die aktuell eingestellte Luftstrom- und Temperaturstufe – ein deutlicher Pluspunkt in puncto Benutzerfreundlichkeit.

Für den Wechsel der Aufsätze kommt ein durchdachtes Stecksystem zum Einsatz. Die Aufsätze lassen sich schnell und ohne Kraftaufwand austauschen. Ein abnehmbarer Filter und eine Reinigungsbürste erleichtern die Reinigung, was die langfristige Pflege spürbar vereinfacht. Selbst bei feuchten Händen oder Rückständen von Styling-Produkten bleibt der Griff rutschfest und sicher.

Dyson Airwrap i.d. im Test: Was das neue Styling-Wunder wirklich kann?
Flexibel im Einsatz: Dank 2,7 Meter Kabel und drehbarer Basis bleibt die Handhabung komfortabel – selbst bei größerem Aktionsradius. (Foto: Testsieger.de)

Positiv fällt das lange Anschlusskabel auf. Mit fast 2,7 Metern bietet es viel Bewegungsfreiheit, selbst wenn die Steckdose weiter entfernt ist. Eine drehbare Kabelbasis verhindert das Verdrehen des Kabels zuverlässig – ein spürbarer Vorteil im Alltag.

Der Airwrap i.d. ist das erste Modell mit App-Unterstützung. Die Einrichtung und Kopplung mit der kostenlosen MyDyson-App für Android und iOS klappt in unserem Test reibungslos und ist schnell erledigt. Allerdings ist eine Registrierung notwendig.

Dyson Airwrap i.d. im Test: Was das neue Styling-Wunder wirklich kann?
Bluetooth und Filteranzeige: Die Konnektivität zur MyDyson-App und die Filterwarnung machen das Gerät smart und wartungsfreundlich. (Foto: Testsieger.de)

Ausstattung und Zubehör

Dyson Airwrap i.d.
Anzahl Temperaturstufen 3 & Kaltlufttaste
Anzahl Gebläsestufen 3
Gewichtca. 500 g
Aufsätze40-mm-Lockenaufsatz, konischer Airwrap-Aufsatz, große Rundbürste, Smoothing-Bürste, Finish-Aufsatz, Trocknungsaufsatz
UVP549 Euro
Der Airwrap i.d. ist in 2 Varianten erhältlich, die sich durch die beiliegenden Aufsätze unterscheiden. Das von uns getestete Modell Straight+Wavy richtet sich gezielt an Nutzerinnen und Nutzer mit glattem bis gewelltem Haar. Zudem ist der Typ Curly+Coily für lockiges bis krauses Haar erhältlich.

Die Ausstattung lässt kaum Wünsche offen. Insgesamt 6 hochwertige Aufsätze sind im Lieferumfang enthalten: ein 40-Millimeter-Lockenaufsatz, ein konischer Airwrap-Aufsatz, eine große Rundbürste für Volumen, eine Smoothing-Bürste, ein Finish-Aufsatz für geschmeidige Stylings sowie ein Trocknungsaufsatz zum schnellen Föhnen. Damit lassen sich sowohl klassische als auch kreative Frisuren realisieren.

Zusätzlich befindet sich eine elegante Präsentationsbox in der Verpackung, die eine geordnete Aufbewahrung aller Komponenten ermöglicht. Für Reisen ist die Box aufgrund ihrer Größe jedoch etwas unpraktisch. Ohne lässt sich das Gerät problemlos im Koffer verstauen.

Dyson Airwrap i.d. im Test: Was das neue Styling-Wunder wirklich kann?
Kompaktes Verstauen: Die Innenaufteilung der Box erlaubt eine systematische Ablage aller Zubehörteile und verhindert Kabelsalat. (Foto: Testsieger.de)

Styling-Ergebnis und Funktionalität

Beim eigentlichen Styling zeigt der Föhn seine größten Stärken. Die 6 im Lieferumfang enthaltenen Aufsätze ermöglichen eine breite Palette an Frisuren – von definierten Locken über den angesagten Blowout-Look bis hin zu schnellem Glattstyling. Besonders effizient arbeitet der Trocknungsaufsatz, der das Haar in kurzer Zeit vollständig trocknet oder optimal auf das anschließende Styling vorbereitet.

Die erzielten Ergebnisse überzeugen durch Haltbarkeit. Selbst nach mehreren Stunden behalten die Stylings ihre Form und ihr Volumen, ohne dass nachgebessert werden muss. Das Haar wirkt gleichmäßig, glänzend und professionell gestylt. Lediglich bei der Nutzung der Lockenaufsätze beobachten wir einen leichten Feuchtigkeitsverlust in den Haarspitzen, der sich jedoch mühelos mit einem pflegenden Haaröl ausgleichen lässt.

Dyson Airwrap i.d. im Test: Was das neue Styling-Wunder wirklich kann?
Anwendung des Lockenaufsatzes in Aktion: Der konische Aufsatz mit App-Anbindung wickelt Haarsträhnen automatisch ein – Luftstrom und Temperatur werden individuell angepasst. (Foto: Testsieger.de)

Die Temperaturverteilung bleibt konstant und gleichmäßig. Auch bei längerer Anwendung treten weder Überhitzungen noch abrupte Temperaturschwankungen auf. Die Kaltlufttaste unterstützt das Fixieren der Frisuren zusätzlich und sorgt für längere Haltbarkeit.

Ein klares Highlight stellt die Steuerung per App über Bluetooth dar – insbesondere in Kombination mit dem konischen Lockenaufsatz. Hier kommt die neue Funktion id curl zum Einsatz. Das Gerät wickelt die Strähne automatisch ein, und über die App wird angezeigt, wie lange das Haar gehalten werden soll. Gleichzeitig passt das Gerät Luftstrom und Temperatur an. In den letzten Sekunden schaltet es automatisch kalte Luft zu, um die Locke zu fixieren. Diese intelligente Steuerung beschleunigt den Prozess und sorgt für besonders gleichmäßige, definierte Locken. Zudem lässt sich die App auf den jeweiligen Haartyp abstimmen – ein deutlicher Mehrwert in puncto Personalisierung.

Dyson Airwrap i.d. im Test: Was das neue Styling-Wunder wirklich kann?
Das vollständige Aufsatz-Set im Überblick: Von Föhn über Rundbürste bis Glättbürste – sechs hochwertige Tools für jedes Haarstyling. (Foto: Testsieger.de)

Geräuschentwicklung und Geruch

Die Lautstärke von knapp 70 Dezibel stellt für uns im Test kein Problem dar. Das Lüftergeräusch ist zwar hörbar, aber auch auf höchster Stufe nicht störend. Störende Pfeif- oder Surrgeräusche treten nicht auf – ein Indiz für die hochwertige Verarbeitung der internen Technik.

Auch in Bezug auf den Geruch überzeugt das Gerät. Weder bei der ersten Inbetriebnahme noch nach längerer Nutzung sind unangenehme Gerüche wahrnehmbar. Die Aufsätze bleiben frei von Hitzeverformung und unangenehmen Kunststoffgerüchen.

Fazit

Der Dyson Airwrap i.d. kombiniert moderne Technologie mit durchdachter Ausstattung und hochwertiger Verarbeitung. Im Test überzeugt das Gerät durch eine hohe Stylingvielfalt, langanhaltende Ergebnisse und eine schonende Behandlung der Haare. Die konstante Temperaturregelung sowie die Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen, leisten einen wichtigen Beitrag zur Haargesundheit.

Besonders beeindruckend ist die App-Funktion in Verbindung mit dem automatisierten Lockenaufsatz – sie sorgt für präzise und zeitsparende Stylings.

So testen wir Haartrockner

Testergebnisse im Detail

Design und Verarbeitung (10 / 10)

Materialqualität
 
4 / 4
Ergonomie und Griffigkeit
 
3 / 3
Verarbeitung und Robustheit
 
3 / 3

Ausstattung (15 / 15)

Anzahl und Vielfalt der Aufsätze
 
5 / 5
Länge und Flexibilität des Kabels
 
4 / 4
Zusätzliche Funktionen
 
3 / 3
Aufbewahrungsmöglichkeiten
 
3 / 3

Bedienung und Handhabung (19,5 / 20)

Gewicht und Balance
 
5 / 5
Einfache Bedienung der Tasten/Regler
 
5 / 5
Aufheizzeit / Reaktionsgeschwindigkeit
 
4,5 / 5
Wechsel der Aufsätze und Reinigung
 
5 / 5

Betrieb und Ergebnisse (45 / 50)

Stylingergebnis (Haltbarkeit, Gleichmäßigkeit)
 
18 / 20
Schutz der Haare (Schonende Anwendung, Hitzeschutz-Technologie)
 
7 / 10
Hitzeverteilung und Konstanz der Temperatur
 
10 / 10
Anpassungsmöglichkeiten (verschiedene Temperaturstufen, Gebläsestufen)
 
5 / 5
Geschwindigkeit des Stylings (Dauer bis zum fertigen Look)
 
5 / 5

Geräusch/Geruch (5 / 5)

Lautstärke des Geräts im Betrieb
 
3 / 3
Geruchsneutralität
 
2 / 2

Wertung

: Dyson Airwrap i.d.

Dyson Airwrap i.d.
  1. Design und Verarbeitung
    1,0
    • Design und Verarbeitung
      1,0
      • Bedienung und Handhabung
        1,1
        • Betrieb und Ergebnisse
          1,6
          • Geräusch/Geruch
            1,0

            Pros

            • Vielseitige Aufsätze für jedes Styling
            • Ergonomisches, leichtes Gerätedesign
            • App-Steuerung mit id curl
            • Schneller, schonender Trocknungsvorgang
            • Hochwertige Verarbeitung, robustes Gehäuse
            • Einfache Handhabung

            Cons

            • Hoher Preis
            • Aufbewahrungsbox recht sperrig
            • Spitzen werden etwas trocken

            Hinterlasse jetzt einen Kommentar

            Kommentar hinterlassen

            E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


            *