Smartphones Vergleich, Tests und Testsieger

Testberichte für Smartphones



Ausgabe 22/2019

Computer Bild testete 8 Smartphones

Computer Bild verglich acht Smartphones miteinander. Getestet wurden die Geräte in den Kategorien: Kamera, Akku und Tempo. Als Testsieger punktete das Huawei P30 Pro vorallem mit seiner Triple-Kamera und deren hervorragenden Super-Zoom, sowie einem starken Akku. Den zweiten Platz knapp dahinter teilten sich das Samsung Galaxy S10 Plus und das iPhone 11 Pro Max von Apple mit einer Gesamtnote von 1,7. Sie überzeugten ebenfalls mit einer tollen Triple-Kamera und einem beeindruckenden Display. Den Preis-Leistungs-Sieg konnte das Huawei P30 für sich gewinnen.



Ausgabe 07/2019

13 Smartphones bis 400 Euro getestet

In der CHIP-Ausgabe 07/2019 wurden insgesamt 13 Smartphones getestet, die eines gemeinsam haben: keines der Modelle kostet mehr als 400 Euro. Die Mittelklasse der mobilen Telefone musste sich in verschiedenen Wertungskategorien behaupten, aber am Ende kann es natürlich nur einen Sieger geben. In diesem Fall heißt er LG G7 ThinQ. Das Handy überzeugt mit dem hellsten Display des Teilnehmerfelds. Es folgt das Sony Xperia XZ2, das in den Bereichen Leistung und Akku sehr gute Noten holt. Gemeinsam mit dem Testsieger hat sich das Samsung Galaxy S8 die beste Wertung (1,4) in Sachen Ausstattung geschnappt. Zusammen mit dem sehr guten Display reicht es für Platz 3.



Ausgabe 06/2019

Connect vergleicht 2 Smartphones

Das Redaktionsteam der Connect testet und vergleicht die aktuellen Einsteigermodelle der Motorola G7-Serie. Das Moto G7 Power und Moto G7 Play liefern sich bei ähnlicher Ausstattung ein Kopf an Kopf Rennen. Fazit: Das Moto G7 Power hat dank besserer Akkuleistung sowie größerem Lieferumfang knapp die Nase vorn. Dafür überzeugt das G7 Play mit einer besseren Fotoqualität.



Ausgabe 05/2019

connect vergleicht 2 Smartphones

Die Redaktion von connect schickt die beiden Smartphone Giganten Samsung Galaxy S10+ und Huawei P30 Pro in den Vergleichstest. Geprüft wird dabei in den Kategorien Design und Handhabung, Ausstattung, Display, Akustik und Funk, Kamera, Ausdauer, Lieferumfang sowie Software und Updates. Das Galaxy S10+ beeindruckt mit einem schöneren Design, während das P30 Pro mit der besseren Kamera überzeugt. Die beiden Smartphone-Riesen liefern sich ein Kopf an Kopf Rennen und erreichen am Ende Gleichstand mit einer Gesamtnote von 1,6.



Ausgabe 07/2019

ComputerBild vergleicht 2 Smartphones

Die Redaktion von ComputerBild schickt zwei Smartphones in den Vergleichstest. Geprüft wird dabei in den Kategorien Ausstattung, Kamera, Display, Bedienung, Alltagstauglichkeit und Internetverbindung. Das Samsung Galaxy S10e sicherte sich mit einer Gesamtwertung von 2,0 den Testsieg. Überzeugen konnte es vorallem mit seinem hervorrangenden OLED-Display und seiner schnellen Internetverbindung. Das Apple iPhone XR landet knapp dahinter auf dem zweiten Platz mit einer Gesamtnote von 2,1.



Ausgabe 05/2019

Die ComputerBild vergleicht 4 Mittelklasse-Smartphones

Die ComputerBild vergleicht 4 Mittelklasse-Smartphones, durchsetzen konnte sich aber als Testsieger das Apple iPhone XR mit einem stolzen Preis von etwa 750 euro. Deutlich günstiger waren denn die Smartphones auf den Plätzen, aber eben auch etwas schlechter. Auf Platz 2 landete das Huawei Mate 20 Lite mit einer sensationellen Akkulaufzeit und einer (befriedigenden) Gesamtnote von 2,5, dicht dahinter das Samsung Galaxy A7 mit einem starken OLED-Display. Auf Platz 4 fand sich das HTC U12 Life wieder (Gesamtnote 2,7).



Ausgabe 02/2019

Stiftung Warentest vergleicht 4 Smartphones

Android oder doch lieber ein Google-Phone? Stiftung Warentest stellt das Mate 20 und das Mate 20 Pro des chinesischen Herstellers Huawei den neuen Google-Smartphones gegenbüber. Die Google-Modelle, das Pixel 3 und das Pixel 3 XL punkten mit schnellen Software-Updates, gut leserlichen Displays sowie tollen Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen. In puncto Robustheit hat allerdings Huawei die Nase vorn. Auch die Ausstattung fällt üppiger als bei den Google-Smartphones aus. Bestückt mit Dual-SIM, einem erweiterbaren Speicher und dem günstigsten Preis sichert sich so das Huawei Mate 20 Platz 1 auf dem Siegertreppchen. Platz 2 geht an den großen Bruder, das Mate 20 Pro. Das Pixel 3 und das Pixel 3 XL müssen sich somit mit Rang 3 und 4 begnügen.



Ausgabe 01/2019

5 Smartphones der Einstiegsklasse getestet

In der Tablet und Smartphone wurden in der Ausgabe 01/2019 fünf Smartphones getestet, die preislich und von der Ausstattung her der Einstiegsklasse zugeordnet wurden. Von diesen günstigen Handys erreicht das Alcatel 3V als einziges die Note 1,2 und damit den Testsieg. Es macht sehr gute Fotos und stellt diese auf seinem hervorragenden Display dar. Die zweite Position teilen sich drei Testteilnehmer. Hier haben wir das Huawei Y7 2018, das Letv Le 2 X526 sowie das TP-Link Neffos C7. Der dritte Platz wiederum wird wieder allein eingenommen, und zwar vom Nokia 1. Mit einer 1,4 hat aber auch dieses sehr gut abgeschnitten.



Ausgabe 01/2019

Connect testet 5 Smartphones

Das Connect-Magazin testet und vergleicht fünf Smartphones der mittleren Preisklasse. Testsieger ist das Pocophone F1 des chinesischen Herstellers Xiaomi. Besonders mit der Ausstattung und Ausdauer legt das Smartphone ordentlich vor. Dicht gefolgt auf dem zweiten und dritten Platz liegen das Motorola One und Samsung Galaxy A7 (2018). Beide Telefone erreichen auch ein gutes Gesamtergebnis.



Ausgabe 12/2019

11 Smartphones bis 120 Euro im Test

In der November-Ausgabe der CHIP (12/2019) wurden 11 Smartphones der Einsteigerklasse bis 120 Euro untersucht. Zu diesem Preis ist keine High-Technik zu erwarten, aber gerade die Top 3 schlagen sich gar nicht so schlecht. Die Pole Position wird dabei vom Xiaomi Redmi 7 eingenommen. Das Handy weist die beste Leistung des Testfeldes auf, auch der Akku hält am längsten. Selbst das Display schlägt sich gut gegen die Konkurrenz. Platz 2 geht an das Wiko Y80. Auch dieses Smartphone bietet einen ausdauernden Akku und ein gutes Display. Das Nokia 5.1 wiederum landet auf dem dritten Platz und zieht von der Bildschirmqualität mit dem Wiko gleich.