Schweißgeräte Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Schweißgeräte
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 2.058 Schweißgeräte.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Schweißgeräte!
Testberichte für Schweißgeräte

Ausgabe 05/2021
Stahlwerk-Schweißgeräte für Profis und Einsteiger im Vergleichstest bei Heimwerker Praxis (05/2021)
Wie gut sind die Schweißgeräte von Stahlwerk wirklich? Die Heimwerker Praxis macht den Vergleichstest und kürt im Bereich der Einsteiger das ARC 200 MD zum Testsieger. Für Profis eignet sich insbesondere das ARC 200 ST, das unter anderem durch ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis punktet.
Testsieger
STAHLWERK ARC 200 MD IGBT
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 02/2020
Heimwerker Praxis testet 4 Schweißgeräte
Vier Schweißgeräte bei Heimwerker Praxis im Vergleich: Die Maschinen wurden in den Punkten Schweißstrom, Schweißen, Bedienung und Ausstattung getestet. Testsieger ist das EW 200 pro von Weldinger mit der Note 1,5. Vor allem im Punkto Ausstattung konnte das Gerät aus dem Hause Weldinger überzeugen. Nur knapp dahinter findet sich das Easy-Stick 161 von Schweißkraft mit der Note 1,6, das lediglich durch seine zu kurzen Arbeitskabel Punktabzüge hinnehmen muss. Auf dem dritten Rang landet das GIS 130 WIG von Güde, das ebenfalls in den Punkten Schweißen, Schweißstrom und Bedienung überzeugen konnte. Am Ende hapert es auch hier vor allem an der Kabellänge, was zu einer Gesamtnote von 1,7 führt. Den letzten Platz im Test belegt das TISA 160 von Holzmann, mit einer trotzdem sehr guten Leistung und der Note 1,8.
Testsieger
Weldinger EW 200 pro
sehr gut
(1,5)
Kaufberatung für Schweißgeräte
Inhaltsverzeichnis
Elektroden-Schweißen: Die Elektrode ist ein Stab

Schutzgas-Schweißen: Draht als Elektrode
Beim Schutzgas-Schweißen geht der Lichtbogen von einer Elektrode in Draht-Form aus. Der Draht wird als Spule in das Schutzgas-Schweißgerät eingespannt, muss daher jedoch im Vergleich zum Elektroden-Schweißen deutlich seltener ausgetauscht werden. Der größte Unterschied besteht im Schutzgas selbst, dieses befindet sich entweder im Schweißdraht selbst, wie bei Fülldraht-Schweißgeräten, oder muss als Flasche extra zugekauft werden, wie bei WIG-, MAG- und MIG-Geräten.Autogen-Schweißen: Für professionelle Betriebe
