Laubsauger Tests und Testsieger
Einhell Akku-Laubbläser GE-LB 36-210 Li E-Solo Power X-Change PXC (Lithium-Ionen, 816m³-h Blasleistung, Turboschalter, 3-stufiges plus abnehmbares Rohr, ohne Akku und Ladegerät)
- Laubbläser
- Antrieb: Akku
- Akku im Lieferumfang: nein
- Ladegerät im Lieferumfang: nein
- Funktionen: blasen

Ausgabe 01/2021
2 Akku-Laubbläser im Test von Selber machen
Das Magazin Selber machen vergleicht 2 Laubbläser mit integriertem Akku, die eine gute Alternative zur herkömmlichen Benzin-Variante darstellen können. Vor allem sind Akku-Gerät deutlich leiser. Beide getesteten Produkte überzeugen die Redakteure und erhalten eine sehr gute Wertung und die vollen 5 Sterne. Der Worx WG584E bietet eine sehr gute Blasleistung und hat eine gute Ergonomie. Der Einhell bietet laut den Testern sogar noch eine bessere Leistung.
Testsieger
Worx WG584E.9 Laubbläser Profi Laubgebläse mit 3-Gang Steuerung Bis zu 145 km-h Luftgeschwindigkeit PowerShare kompatibel Wird ohne Akku und Ladegerät geliefert
sehr gut
(1,0)

Ausgabe 11/2018
ETM Testmagazin vergleicht 5 Akku-Laubsauger/-bläser
Wenn das Herbstlaub die Gehwege versteckt und Mutter Natur keine steife Briese sponsert, hilft der Garten- und Hausbesitzer sich mit einem Laubsauger oder Laubbläser aus. Das ETM Testmagazin hat fünf Geräte mit Akkuantrieb um die Wette saugen und blasen lassen. Die Ergebnisse: Alpina sezt sich mit einem "sehr gut" an die Spitze des Testfeldes, Grizzly schließt mit "befriedigend" ab. Leistung, Handhabung, Betrieb und Ausstattung waren die Testkriterien, und die Unterschiede waren teils deutlich. So gab es zum beispiel nur ein Gerät, das ohne Umbau zwischen der Saug- und Blasfunktion wechseln kann. Die Zerkleinerung des Laubs im integrierten Häcksler funktioniert unterschiedlich gut, auch Lautstärkewerte schwanken.
Testsieger
ALPINA Akku-Laubsauger und Bläser BLV 648 Li (48 V, 299 km-h Blasgeschwindigkeit, Akku und Ladegerät nicht enthalten)
sehr gut
(1,4)

Ausgabe 02/2016
5 Laubbläser im Test
Dem Black & Decker GW3030 kann in diesem Vergleichstest kein Konkurrent das Wasser reichen. mit einer Note von 2,21 ist er der klare Testsieger. Vor allem die Häckselleistung (Note: 2,11) überzeugt. Auf Rang zwei rangiert der ErgoJet 3000 von Gardena. Mit einer Testnote von 2,46 liegt er rund 0,2 Notenstufen zurück. Vor allem beim Punkt Bedienung und Wertigkeit kann er mit dem Testsieger nicht mithalten (2,80 vs. 3,12). Der Laubbläser SHE 71 von Stihl erobert den dritten Platz (2,65). Auch ihn trennen rund 0,2 Notenstufen von der besseren Platzierung. Gerade seine Note bei der Blasleistung (2,31) kann mit der Konkurrenz (Gardena: 1,63, Black & Decker: 1,69) nicht mithalten.
Testsieger
Black und Decker Laubsauger und Bläser GW3030 mit Häcksler
gut
(2,2)

Ausgabe 10/2012
9 Benzin-Laubbläser im Test
Der Stihl SH 56 ist der beste Laubbläser mit Benzinbetrieb im Test von ETM Testmagazin. Mit ähnlich guten Ergebnissen überzeugt der Güde GBLS 2500, der allerdings ein paar Punkte durch den stark qualmenden Motor einbüßt. Besonders leise arbeitet der Hitachi RB24E, der sich auch für große Flächen und größere Mengen Laub eignet.
Testsieger
Stihl SH 56 D Laubsauger Häckselfunktion mit Fangsack 700 Watt
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 10/2012
9 Elektro-Laubbläser im Vergleich
Der Stihl SHE 71 erzielt im Test von neun elektrobetriebenen Laubbläsern die besten Ergebnisse. Der Testsieger setzt sich knapp gegen den Black & Decker GW 3000 durch, der im Gegenzug jedoch günstiger ist. Besonders günstig ist der Ikra BV 2800 E, der bis auf den fehlgeleiteten Luftstrom ordentliche Leistungen bietet.
Testsieger
Stihl SHE 71 Laubsauger Häckselfunktion mit Fangsack 1100 Watt
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 10/2012
2 Akku-Laubbläser im Vergleichstest
Das Duell der beiden Akku- Laubbläser mit 36 Volt gewinnt der Stihl BGA 85. Mit der besten Handhabung, starker Leistung, aber auch hohem Preis. Der zweitplatzierte Ryobi RBL 36 B liefert ebenfalls überzeugende Ergebnisse, ist aber in der Flächenleistung schwächer. Dafür liegt der Preis deutlich unter dem des Testsiegers.
Testsieger
Stihl BGA 85 48530115900 Laubsauger
sehr gut
(1,3)

Ausgabe 10/2012
5 Akku-Laubbläser im Test
Die fünf getesteten Akku-Laubbläser (18 Volt) sind die kleine und handliche Variante der großen Benzin- oder Elektromodelle. Am besten schneidet der Black & Decker GWC1800L ab, der zwar eher für kleinere Flächen konzipiert ist, aber dort mit hervorragender Handhabung glänzt. Besonders preiswert, aber in der Handhabung nicht ganz so komfortabel ist der Ryobi OBL 1802, der Tipp für preisbewusste Gartenbesitzer.
Testsieger
Black und Decker GWC1800L Laubsauger
gut
(1,6)

Ausgabe 11/2010
5 Laubsauger im Vergleichstest
Testmagazin prüfte die Leistungen von fünf Laubsaugern und kam zu folgenden Ergebnissen: "Testsieger" wurde der RG-EL 2700E von Einhell, der sowohl mit seiner Ausstattung, Handhabung als auch Funktionalität überzeugen konnte. Einziger Kritikpunkt bei diesem Gerät ist die erzeugte Lautstärke. "Preis-/Leistungssieger" ist das Modell von Güde, welches insbesondere durch sein geringes Gewicht positiv auffiel. Das Schlusslicht im Test ist der LSH 2600 von Atika, der tendenziell eher für Arbeiten mit trockenem Laub genutzt werden sollte.
Testsieger
Einhell RG-EL 2700 E Laubsauger Häckselfunktion mit Fangsack 2700 Watt
sehr gut
(1,5)
Funktionsweise
Ein Laubsauger ist im Prinzip ein Gebläse, welches entweder die leichten Blätter mittels Luft in eine Richtung bläst oder wie ein Staubsauger in einen Beutel am Gerät verfrachtet. Viele Geräte verfügen über beide Betriebsmodi.
Abhängig von der Motorleistung ist auch die Saugleistung: je stärker der Motor ist, desto leicht lässt sich das Laub entfernen und lassen sich auch größere Blätter bewältigen. Es ist daher sinnvoll, vor einer Anschaffung zu prüfen, welche Bäume in dem Bereich stehen, der von Laub befreit werden soll: Birkenblätter lassen sich leichter bewegen als schwere Eichenblätter.
Einige Laubsauger verfügen auch über einen integrierten Häcksler, sodass aufgesaugtes Laub noch einmal zerkleinert wird. Dadurch kann mehr Laub in den Auffangbeutel aufgenommen werden und dieser muss seltener entleert werden.
Antrieb
Laubsauger gibt es mit Benzin oder Elektroantrieb, letztere sowohl mit Akku als auch als Variante für die Steckdose. Bei einem Benzin-Laubbläser ist die Antriebseinheit meist als Rucksack ausgeführt, die sowohl einen Ottomotor als auch das Gebläse selbst beherbergt. Neben den entstehenden Abgasen des Benzinmotors erzeugen diese Modelle auch eine erhebliche Lärmbelastung, sodass bei den Arbeitszeiten auf die Nachbarn Rücksicht genommen werden sollte.
Elektro-Laubbläser sind deutlich leiser, ihr Aktionsradius wird jedoch durch die Kabellänge eingeschränkt. Laubbläser mit Akku sind zwar unabhängig von Steckdosen, hier schränkt jedoch die Akkulaufzeit die Fläche, die von Laub befreit werden kann, ein.
Arbeitsschutz
Aufgrund der von allen Varianten ausgehenden Lärmbelastung sollten Sie einen Gehörschutz tragen. Ebenfalls zu empfehlen sind Handschuhe, die im kühlen Herbst auch gefüttert sein können. Eine Schutzbrille schützt zudem vor womöglich herumfliegenden Stöckchen oder Steinchen, die durch einen starken Laubsauger durchaus mit aufgewirbelt werden können.
Umweltschutz
Das Entfernen des Laubs am Boden ist immer ein Eingriff in den Lebensraum von dort lebenden Tieren wie Eichhörnchen oder Käfern. Ein Laubbläser sollte nur zum Einsatz kommen, wenn die Fläche bereits versiegelt ist (Gartenfließen oder Teer), bei einem Sandboden entsteht durch den Einsatz eines Laubsaugers auch relativ viel Staub. Hier sollte auf die klassische Laubbeseitigung mit Harken und Rechen zurückgegriffen werden, die schonender ist.Laubsauger im Test: Was sind die Besten?
Die Laubsauger-Bestenliste von Testsieger.de ist Ihr Ratgeber bei der Kaufentscheidung. Vergleichen Sie die besten Laubsauger sortiert nach der Testsieger.de-Note und finden Sie aktuelle Testsieger. Die Bestenliste enthält 1.239 Laubsauger mit Testberichten und Kundenbewertungen.Laubsauger Testsieger: Wie wurde bewertet?
Die Testsieger.de-Note setzt sich aus den Testberichten angesehener Fachmedien und einer großen Anzahl von Kundenbewertungen zusammen. Dabei fließen die aggregierten Ergebnisse der Testberichte mit 75% Gewichtung in die Testsieger.de-Note ein, während die durchschnittlichen Kundenbewertungen mit 25% gewichtet werden. Ein Beispiel: Ein Produkt erhält aus den Testberichten der Fachmedien ein aggregiertes Ergebnis von 1,2 und von Kunden die durchschnittliche Bewertung 1,6. Daraus ergibt sich die Testsieger.de-Note (0,75 x 1,2) + (0,25 x 1,6) = 1,3.Einhell Akku-Laubbläser GE-LB 36-210 Li E-Solo Power X-Change PXC (Lithium-Ionen, 816m³-h Blasleistung, Turboschalter, 3-stufiges plus abnehmbares Rohr, ohne Akku und Ladegerät)
- Laubbläser
- Antrieb: Akku
- Akku im Lieferumfang: nein
- Ladegerät im Lieferumfang: nein
- Funktionen: blasen
Einhell GC-EL 3000 E Laubsauger Laubbläser mit Häckselfunktion (3.000 W, Saug--Blasfunktion, verstellbarer Zusatzhandgriff, 45 L Fangsack, Blasluftstrom 300 km-h, max. Saugleistung 840 m³-h)
- Laubsauger
- Antrieb: Elektro
- Funktionen: blasen, saugen, häckseln
- Leistung in Watt: 3000
- Geräuschentwicklung: 102,5 dB