Espressomaschinen Vergleich, Tests und Testsieger

Testberichte für Espressomaschinen



Ausgabe 01/2013

5 Siebträgermaschinen im Test

Die besten zwei Siebträger-Espressomaschinen im Test von ETM Testmagazin kommen aus dem Hause Gastroback: Die Design Espresso Maschine Advanced Control 42636 und die Pro G 42612 liegen beide vor der Konkurrenz und punkten mit präzisen Einstellmöglichkeiten. Der "Preis-/Leistungssieger" Graef ES 85 liefert ebenfalls sehr guten Espresso, ist allerdings deutlich günstiger als das Spitzenduo.



Ausgabe 01/2013

8 Kompakt-Siebträgermaschinen im Test

Die kompakten Siebträgermaschinen im Vergleichstest von ETM Testmagazin können durchweg überzeugen - allen voran die DeLonghi EC 860. Der Testsieger ist mit einer Milchkaraffe ausgestattet und lässt sich präzise auf die passende Temperatur einstellen.  Ähnlich gut ist die Kenwood ES 024, die besonders mit ihrem niedrigen Stromverbrauch punktet, allerdings auf einen Eco-Modus verzichtet.



Ausgabe 11/2009

5 Espressomaschinen mit Siebträger im Test

Fünf Espressomaschinen mit Siebträger treten im Test des ETM Testmagazin gegeneinander an. Die Artisan Espresso Machine 5KES100 von KitchenAid liefert den besten Espresso und überzeugt zudem durch ihre hochwertige Verarbeitung - das reicht für 94,7% und das Siegel "Testsieger". Die Espressomaschine EM 300 von elta (72,7%) erreicht zwar nicht ganz die hohe Qualität der Artisan, ETM Testmagazin kürt sie allerdings zum "Preis-/Leistungssieger". Außerdem im Test: Modelle von illy und Solac, sowie ein Gerät der Firma HERU, das mit 65,9% den letzten Platz belegt.



Ausgabe 12/2008

7 Kaffeevollautomaten im Test

Zwischen 2700 Euro und 350 Euro streuen sich die Kaufpreise der sieben getesteten Kaffeevollautomaten, dementsprechend unterschiedlich fallen ihre Eigenschaften aus: Die "sehr gute" Testsiegerin WMF 1000 pro (95,8) lässt keine Wünsche offen, orientiert sich preislich jedoch eher in der Profiliga. Weniger Komfort, aber ähnlich gute Leistungen bieten die Primea Touch Plus von Saeco (92,1) und die Esam5500 von De'Longhi (87,7). Unter 1000 Euro bewährt sich die JURA ENA³ (82,5) mit einer "guten" Bewertung durch überzeugende Leistung und Komfort. Sie verzichten jedoch auch auf Milchschäumsysteme oder One-Touch-Funktion. Siemens surpresso compact pure (80,7) und die espression supremma von Solac (80,4) liegen mit guten Leistungen aber durchschnittlichen Bedienkomfort im soliden Mittelfeld, während der Kaffeevollautomat von Unold trotz des guten Preis-/Leistungsverhältnis' in Bedien-, Ausstattungs- und Materialmerkmalen spart und dadurch Letzte wird.