DSL-Router Tests und Testsieger
VoIP, 802.11ac, LTE - Durchblick im Abkürzungsdschungel
Produktinformationen von DSL-Routern sind gespickt mit Abkürzungen, die auf den ersten Blick verwirrend sein können. Wir erklären die wichtigsten: VoIP: Voice-over-IP, zu Deutsch: Sprache über Paketdaten. In diesem Zusammenhang werden auch All-IP-Anschlüsse genannt, bei denen es keine Analog- oder ISDN-Leitung mehr gibt. Prinzipiell kann VoIP sowohl über DSL-Anschlüsse als auch über Kabel-Internet sowie LTE abgewickelt werden. Hier sind jedoch zum Teil spezielle Router nötig. 802.11ac: Bezeichnet den aktuellen WLAN-Standard mit Übertragungssraten von bis zu 1.733 Mbit/s im 5-GHz-Band. Um auch älteren Geräten ein WLAN-Netz zu bieten unterstützen DSL-Router mit 802.11ac-Support auch weitere WLAN-Standards wie 802.11n im 2,4-GHz-Band. LTE: Bekannt von modernen Handys, gibt es auch bei DSL-Routern Geräte mit LTE-Support. Dieser wird meist mittels eines zusätzlichen USB-Sticks realisiert und dient als Backup-Lösung. Einige DSL-Anbieter vermarkten Hybrid-Lösungen, bei denen ein Teil des Datenverkehrs über die klassische DSL-Leitung abgewickelt wird und der andere Teil über LTE-Funk. VPN: Router mit Virtual-Private-Network-Support bieten die Möglichkeit, eine Verbindung von Unterwegs in das heimische Netzwerk aufzubauen. Dies kann praktisch sein, wenn man seinen Datenverkehr in öffentlichen WLAN-Netzen schützen will oder auf Daten zugreifen muss, die im eigenen Netz auf einem NAS gespeichert sind. Router von AVM bieten über eine Smartphone-App zudem die Möglichkeit, Telefonat über die eigene Leitung und damit mit der heimischen Rufnummer durchzuführen. S0: Die Unterstützung des S0-Bus bietet die Möglichkeit, ISDN-Geräte an den DSL-Router anzuschließen und via VoIP zu nutzen. Meist ist diese Funktion nur bei hochwertigeren Modellen vorhanden.Zu beachten beim Wechsel des DSL-Routers
Bevor der DSL-Router gewechselt wird, ist es sinnvoll eine kurze Checkliste abzuarbeiten, um die Einrichtung möglichst einfach zu gestalten:- Liegen die Internet-Zugangsdaten vor?
- Liegen die VoIP-Zugangsdaten vor?
- Sind alle Rufnummern bekannt? Ein VoIP-Anschluss kann durchaus über mehrere Rufnummern verfügen.
- Sind alle Kabel vorhanden, die zum Anschluss benötigt werden?

Ausgabe 01/2021
Vergleichstest zweier AVM FRITZ Boxen
ComputerBild hat zwei WLAN-Router von AVM miteinander verglichen. Sowohl die AVM Fritz Box 7530 als auch die AVM Fritz Box 7530 AX haben mit einer befriedigenden Endnote von 2,5 abgeschnitten. Laut dem Test ist die neue AVM Fritz Box 7530 AX demnach nicht wirklich besser als das Vorgängermodell.
Testsieger
AVM FRITZ! Box 7530 WLAN AC+N Router
gut
(2,0)

Ausgabe 08/2014
Im Test: 7 Router von Stiftung Warentest
Auch der Markt der Router wird regelmäßig mit neuen Geräten bedacht. Darum hat sich das Magazin Stiftung Warentest sieben aktuelle Modelle herausgepickt und durchgetestet. Mit Platz 1 wird nach dem ausführlichen Testvorgang die AVM Fritz!Box 7272 beehrt. Sie überzeugt vor allem mit der guten Bedienbarkeit sowie der Vielseitigkeit. Der Netgear D6300B hingegen machte mit seiner Unterstützung des 5-Gigahertz-Netzes ordentlich Punkte gut. Das herausragendste Merkmal des drittplatzierten TP-Link TD-W8970B ist der günstige Preis.
Testsieger
AVM FRITZ!Box 7272
gut
(1,7)