Akku-Kettensägen Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Akku-Kettensägen

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 596 Akku-Kettensägen.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Akku-Kettensägen!

Testberichte für Akku-Kettensägen



Ausgabe 11/2022

Selbst ist der Mann sucht die beste Akku-Kettensäge 2022

Es muss nicht immer die Kettensäge mit Benzinmotor sein. Inzwischen leisten Modelle mit Akku dieselbe Leistung wie Geräte mit Verbrennungsmotor. In Ausgabe 11/2022 testet das Magazin Selbst ist der Mann zwölf Akku-Kettensägen. Den Testsieg teilen sich die Husqvarna 120i und die Stihl MSA 120C mit jeweils einer guten Wertung von 1,5. Die Husqvarna punkte durch das schnelle Nachladen, die Stihl durch ihre Präzision bedingt durch die schmale Kette.



Ausgabe 11/2017

selbst ist der Mann unterzieht 11 akkubetriebene Kettensägen dem Praxistest

Kanisterschleppen war einmal: Kettensägen müssen heutzutage keine schwere Maschinerie mit Benzinmotoren mehr sein. Auch die akkubetriebenen Geräte nehmen stetig an Leistung, Ausdauer und Finesse zu - doch nur in der groben Tendenz. Selbst ist der Mann hat sich reichlich Holz vor die Hütte liefern lassen, um zu testen, wie sauber und kraftvoll elf Probanden Baumstämme zu Kleinholz verarbeiten. Der Testsieger Stihl MSA 200 C-BQ erweist sich als echter Kraftprotz: Hier könnte sich auch manch ein benzinbetriebenes Gerät eine Scheibe abschneiden. Husqvarna belegt die nachfolgenden Plätze. Das Modell 536 Li XP sägt sich mit sauberem, leistungsstarkem Schnitt auf Platz zwei, muss jedoch kleine Abstriche in Punkto Ausdauer machen. Auf Platz drei punktet die Husqvarna 120i mit schnellen Schnitten und besonders leiser Arbeitsweise. Das Notenspektrum reicht von 1,2 bis 3,8 - auf den hinteren Plätzen lassen vor allem Sägeleistung und Akku-Ausdauer stark nach.



Ausgabe 11/2016

ETM-Testmagazin vergleicht 4 Akku-Kettensägen ab 36 V

Akku-Kettensägen mit einer Akkuspannung über 36 V  sind durch ihren Kabellosen Betrieb sehr mobil und haben dabei noch  genug Kraft um selbst Baumstämme zu durchschneiden. Das ETM-Testmagazin hat vier Exemplare unter die Lupe genommen. Das beste Ergebnis konnte dabei die Stihl MSA 160 C-BQ liefern, knapp vor der Redback E214C von Fuxtec und der Güde 300/36 Li-Ion. Als Preis-Leistungs-Sieger ging die Black & Decker GKC3630L20 aus dem Test hervor.



Ausgabe 11/2016

ETM-Testmagazin untersucht drei 18-V-Akku-Kettensägen

Baumstämme lassen sich mit 18-V-Akku-Kettensägen zwar nicht durchschneiden. Für kleinere Gartenarbeiten, etwa um Wildwuchs schnell in Form zu scheren, sind die handlichen und mobilen Modelle aber bestens geeignet. Im Vergleichstest des ETM-Testmagazins konnte sich die A-KS-18Li/25 von Lux Tools als Sieger durchsetzen. Die Black & Decker GKC1825L20 und die Einhell GC-LC 18 Li auf Rang 2 und 3 erzielten jedoch ebenfalls beide gute Testergebnisse.



Ausgabe 09/2013

12 Kettensägen mit Benzinmotor, Akkubetrieb oder Elektromotor

Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest nimmt 12 Kettensägen unter die Lupe - aufgeteilt in die Kategorien Benzinmotor, Elektromotor und Akkubetrieb. Den Testsieg sicher sich die Benzinmotor-Kettensäge Husqvarna 435. Das Gerät überzeugt in erster Linie durch die sehr guten Ergebnisse und die recht einfache Handhabung. Es muss sich den Platz an der Sonne allerdings mit der McCulloch CS 410 Elite teilen - ebenfalls eine Kettensäge mit Benzinmotor. Auf dem dritten Platz landet ein Produkt mit Elektromotor - nämlich die Dolmar ES-173 A.



Ausgabe 08/2012

4 Akku-Kettensägen (36V) im Vergleichstest

Im Vergleichstest vom ETM-Testmagazin überzeugen fast alle Modelle mit sehr guten Leistungen. Der Testsieger STIHL MSA 160 C eignet sich für harte Hölzer, ohne eine laute Geräuschkulisse zu erzeugen. Auf dem zweiten Platz liegt die DOLMAR AS-3626 LGE, die in Flexibilität und Wendigkeit punktet. Preis-/ Leistungssieger ist die RYOBI RCS36. Sie überzeugt durch ihre Leistung und Akkulaufzeit, ist aber ausbaufähig in der Sicherheit. Gute Ergebnisse liefert auch die BOSCH AKE 30 LI, bei der jedoch häufiger die Kette blockiert.

Vergleich für Akku-Kettensägen


Kundenbewertungen
Kundenbewertungen
golden star golden star golden star golden star half star
(11)
golden star golden star golden star golden star gray star
(32)
golden star golden star golden star golden star golden star
(2.335)
golden star golden star golden star golden star half star
(47)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star golden star
(11)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star golden star
(2.958)
golden star golden star golden star golden star golden star
(1)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
golden star golden star golden star golden star golden star
(310)
golden star golden star golden star golden star half star
(545)
golden star golden star golden star golden star half star
(3.721)
golden star golden star golden star golden star half star
(11)
golden star golden star golden star golden star golden star
(327)
golden star golden star golden star golden star golden star
(50)
golden star golden star golden star golden star half star
(81)
golden star golden star golden star golden star half star
(155)
gray star gray star gray star gray star gray star
(0)
Akku im Lieferumfang
Akku im Lieferumfang mit Akku ohne Akku ohne Akku mit Akku mit Akku mit Akku ohne Akku ohne Akku ohne Akku mit Akku mit Akku mit Akku ohne Akku ohne Akku ohne Akku ohne Akku ohne Akku ohne Akku mit Akku mit Akku
Akkukapazität
Akkukapazität 5 Ah - - 4 Ah - - - - - - - 2,1 Ah - - 4 Ah - - - 5 Ah 6 Ah
Akkuspannung
Akkuspannung 36 V 36 V 2 x 18 V 36 V 36 V 36 V 36 V 36 V 18 V 36 V 36 V 10,8 V - 18 V 40 V 18 V - 18 V 36 V 36 V
Ladegerät im Lieferumfang
Ladegerät im Lieferumfang mit Ladegerät ohne Ladegerät ohne Ladegerät mit Ladegerät - - - ohne Ladegerät ohne Ladegerät mit Ladegerät mit Ladegerät mit Ladegerät - ohne Ladegerät ohne Ladegerät ohne Ladegerät - ohne Ladegerät mit Ladegerät mit Ladegerät
Schwertlänge
Schwertlänge 35 cm 35 cm 35 cm 30 cm 35 cm 25 cm 30 cm 40 cm 35 cm 30 cm 30 cm 10 cm 12 cm 25 cm 30 cm 30 cm 40 cm 30 cm 30 cm 40 cm
Gewicht
Gewicht 6,5 kg 4 kg 3,9 kg 2,95 kg 5,2 kg 2,7 g - 4,37 kg 5,2 kg 2,7 kg 2,7 kg 1,2 kg 2,2 kg 4,0 kg 4,45 kg 3,2 kg 6,3 kg 4 kg 2,6 kg 4,37 kg
Preis
Preis 239,00 € 219,00 € 127,16 € 298,98 € 389,00 € 549,00 € 186,99 € 207,99 € 233,33 € 321,80 € 468,99 € 149,89 € 89,99 € 78,35 € 198,00 € 169,00 € 199,90 € 132,28 € 419,00 € 0,00 €
Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt Zum Produkt

Kaufberatung für Akku-Kettensägen


Das Wichtigste in Kürze

  • Akku-Kettensägen können zur Baumpflege und Holzbearbeitung, für handwerkliche Tätigkeiten, im Landschaftsbau, auf Baustellen und in der Landwirtschaft eingesetzt werden.
  • Auf dem Markt unterscheiden sich Akku-Kettensägen vor allem durch ihren Akku, ihrer Leistung und ihrer Schwertlänge. Vorteile einer Akku-Kettensäge sind, dass sie nicht kabelgebunden ist und geruchsneutral arbeitet.
  • Eine sehr gute Akku-Kettensäge gibt es bereits ab 130 Euro. Für die teuersten Modelle können mit Preisen von über 500 Euro gerechnet werden.
  • Die bekanntesten Hersteller sind Makita, Stihl, Einhell, Ryobi, Bosch und Husqvarna.

Akku-Kettensäge

Akku-Kettensägen werden für den heimischen Garten immer beliebter. Grund dafür ist, dass kein lästiges Kabel mehr bei der Arbeit im Weg hängt und kein stinkender Benzinmotor den Spaß an der Arbeit verdirbt. Sie kann flexibel eingesetzt werden und ist zudem noch leise und umweltfreundlich, weshalb sie sich immer mehr gegenüber den anderen Varianten durchsetzt. In der folgenden Kaufberatung klären wir über die wichtigsten Kaufkriterien auf und darüber, welche Akku-Kettensägen für die unterschiedlichen Zielgruppen am besten geeignet sind.

Wie funktioniert eine Akku-Kettensäge?

Akku-Kettensägen (oder auch Akku-Motorsägen) werden, wie der Name bereits sagt, durch einen Akku angetrieben. Dabei wird die umlaufende Sägekette über eine Führungsschiene (Schwert) geführt. Eine Ölautomatik schmiert die Kette ausreichend. Das ist enorm wichtig ist, da die Kette sonst heiß und stumpf wird. Außerdem muss die Kette scharf genug und richtig gespannt sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Je nach Vorhaben gibt es vor allem im Profi-Bereich verschiedenste Sägeketten, die für einen bestimmten Bereich konzipiert sind.

Zu unterscheiden sind hier vor allem Halbmeißelketten und Vollmeißelketten. Eine gute Vollmeißelkette ist beispielsweie die Stihl 36RS Sägekette, als Halbmeißelkette lässt sich die Stihl Oilomatic PMM3 empfehlen. Während Halbmeißelketten  abgerundete Seitenkanten haben und eine geringere Schnittleistung, haben Vollmeißelketten kantigere Seitenkanten und demnach eine größere Schnittbreite. Erstere eigenen sich daher vor allem im privaten Bereich und für Anfänger, beispielsweise für Brennholz, Liegendholz oder Polterholz. Vollmeißelketten sind vor allem für Geübtere und diejenigen geeignet, die in kurzer Zeit viel Holz bearbeiten wollen, beispielsweise im forstwirtschaftlichen Bereich. Im Falle eines Rückschlags, welcher bei Vollmeißelketten wesentlich häufiger vorkommt, sorgt eine Kettenbremse für Sicherheit.

Stihl Sägekette

Was sind die Vor- und Nachteile einer Akku-Kettensäge?

Pro:

  • Reduzierter Geräuschpegel
  • Vergleichsweise leicht und handlich
  • Einfache Bedienung und hohe Flexibilität
  • Emissionsfrei, daher umweltfreundlich
  • Keine Notwendigkeit eines Stromkabels
  • Kein Benzin notwendig, somit geruchsneutral

Contra:

  • Begrenzte Akkulaufzeit und Akkulebenszeit
  • Akku muss häufig aufgeladen werden
  • Niedrigere Leistung, da Schwertlänge und Sägeleistung geringer
  • Probleme mit Hartholz

Welche weiteren Arten von Kettensägen gibt es?

Elektro-Kettensägen

Elektro-Kettensägen funktionieren fast genauso wie Akku-Kettensägen. Der entscheidende Unterschied jedoch ist, dass Elektro-Kettensägen ihren Strom aus der Steckdose beziehen und somit kabelgebunden sind. Somit ist eine Elektro-Kettensäge auf eine Steckdose angewiesen und weniger flexibel einsetzbar.

Benzin-Kettensäge

Benzin-Kettensägen funktionieren wie ein Auto: Benzin wird mit Luft zur Explosion gebracht und die dadurch freigesetzte Energie erzeugt nutzbare Bewegungsenergie, die auf die Kette übertragen wird. Durch den Motor entstehen giftige Abgase und Dreck, der sich im Gerät ablagert.

Was ist beim Kauf einer Akku-Kettensäge wichtig?

Leistung

Die Leistung von Akku-Kettensägen wird in zwei Klassen aufgeteilt: 18 und 36 Volt. Seltener gibt es aber auch Kettensägen mit einer Leistung von 40 Volt. 18 Volt reichen genau dann aus, wenn man dickere Sträucher und Äste bearbeiten möchte. Hierfür empfiehlt sich zum Beispiel die Einhell Akku-Kettensäge FORTEXXA. Wer jedoch hauptsächlich Holz, vielleicht sogar Hartholz bearbeiten möchte, der sollte auf eine Kettensäge mit 36 Volt zurückgreifen, beispielsweise auf die Ryobi Kettensäge RY36CSX35A-150. Diese schneidet in Akku-Kettensägen-Tests, beispielsweise der Heimwerker Praxis „sehr gut“ ab.

Einhell FORTEXXA Akku-Kettensäge

Akku-Typ, Akku-Spannung und Akku-Kapazität

In Akku-Kettensägen kommen vor allem Lithium-Ionen-Akkus zum Einsatz. Die durchschnittliche Kapazität eines Akkus beträgt 2 bis 4 Amperestunden (Ah), je größer die Kapazität ist, desto länger kann die Kettensäge ohne Unterbrechung verwendet werden. Beispielsweise eignet sich die Ryobi Akku-Kettensäge MaxPower RY36CSX30B mit einer Akku-Kapazität von 6 Amperestunden besonders, wenn die Säge über eine längere Zeit am Stück benötigt wird. Durchschnittlich können Akku-Kettensägen 1,5 Stunden am Stück durchhalten, das Aufladen des Akkus benötigt ungefähr ein bis zwei Stunden.

Schwertlänge

Die Länge des Sägeschwerts ist wichtig, weil sie über das Einsatzgebiet der Kettensäge bestimmt. Als Faustregel gilt: Die Schnittstärke, also bis zu welchem Durchmesser eine Säge Holzmaterial zerschneiden kann, ist ungefähr 5 Zentimeter kleiner als die Schwertlänge. Gebräuchlich sind Akku-Kettensägen mit einer Schwertlänge von circa 20 bis 40 Zentimetern. Ein kurzes Sägeschwert ist eher für die Gartenpflege gedacht, beispielsweise um Sträucher und kleine Bäume zurückzuschneiden. Geeignet hierfür ist zum Beispiel die Bosch Akku-Kettensäge Universal Chain 18, welche eine Schwertlänge von 20 Zentimetern besitzt.

Ein langes Sägeschwert hingegen ermöglicht eine Bandbreite an Anwendungen, die DeWALT Akku-Kettensäge punktet beispielsweise mit einer Schwertlänge von 45 Zentimetern, sodass sich diese auch für die Forstwirtschaft eignet. Für den regulären Haushalt ist jedoch eine Schwertlänge von ungefähr 30 bis 35 Zentimetern völlig ausreichend, hier wäre etwa die Einhell Akku-Kettensäge GE-LC 36-35 mit einer 35 Zentimeter Schwertlänge oder die Stihl Akku-Kettensäge MSA 120 C-B mit einer Schwertlänge von 30 Zentimetern zu empfehlen.

DeWalt Akku-Kettensäge

Geschwindigkeit der Kette

Auch die Kettengeschwindigkeit sollte beim Kauf einer Akku-Kettensäge berücksichtigt werden, denn je schneller sich die Kette dreht, desto schneller können Nutzerinnen und Nutzer das Holz verarbeiten. Vor allem wenn sie Holz und nicht nur Sträucher bearbeiten wollen, ist eine schnelle Kette mit einer Geschwindigkeit von etwa 8 bis 12 Metern pro Sekunde (m/s) Pflicht. Es gibt aber auch Produkte mit einer Kettengeschwindigkeit von 18 Metern die Sekunde, wie etwa die WORX Nitro Akku-Kettensäge, welche sich auch durch das härteste Holz schneidet. Im Akku-Kettensägen-Test von Selbst ist der Mann erhält sie einer „gute“ Wertung von 2,0.

Gewicht und die Größe

Dadurch, dass Nutzerinnen und Nutzer die Akku-Kettensäge permanent in der Hand halten müssen, sollte sie einen guten Griff bieten und nicht allzu schwer sein, damit sie handlich bleibt. Wer es sehr leicht haben möchte, der sollte auf die Makita Akku-Kettensäge DUC 254Z zurückgreifen. Diese liegt mit nur 3,2 Kilogramm stark unter dem Durchschnittsgewicht von ungefähr 4 bis 5 Kilogramm. Noch leichter mit nur 2,95 Kilogramm ist die Husqvarna Akku-Kettensäge 967098202.

Makita DUC 254Z

Geräuschpegel

Auch die Lautstärke kann einen entscheidenden Faktor bei der Kaufentscheidung spielen. In der Regel haben Akku-Kettensägen eine Lautstärke von ungefähr 75 bis 85 Dezibel. Wer sehr geräuschempfindlich ist, kann jedoch auch auf leisere Kettensägen zurückgreifen, etwa auf die Black & Decker GKC 1825 L20 Akku-Kettensäge, die nur eine Geräuschkulisse von 73 Dezibel hat und im Akku-Kettensägen-Test von ETM Testmagazin „gut“ abschneidet. Wem die Lautstärke nichts ausmacht, der kann auch auf die Stihl Akku-Kettensäge MSA 140 C-B oder auf die Kärcher CNS 18-30 Akku-Kettensäge zurückgreifen.

Sicherheitsausstattung

Die Sicherheit beim Umgang mit einer Kettensäge sollte an erster Stelle stehen, um sich selbst und andere nicht zu verletzen. Neben angemessener Schutzkleidung, wie beispielsweise Arbeitshandschuhe, Arbeitshosen oder Arbeitsjacken, haben aber auch die meisten Akku-Kettensägen heutzutage bestimmte Sicherheitsmaßnahmen integriert. Ein Beispiel hierfür ist die automatische Kettenbremse, die Motor und Kette in einer Gefahrensituation sofort stoppt. Auch ein Krallenanschlag ist heutzutage oftmals in der Kettensäge bereits integriert. Er sorgt dafür, dass die Säge nicht vom Schnittgut abrutscht. Was ebenfalls von Vorteil ist, ist ein Rückschlagschutz, welcher dafür sorgt, dass der gefürchtete Rückschlag nicht eintritt.

Eine Säge, die alle drei Sicherheitsmaßnahmen integriert hat, ist beispielsweise die Makita Akku-Kettensäge DUC353Z. Wer es noch sicherer möchte und neben den eben genannten Sicherheitsmaßnahmen zusätzlich noch eine Einschaltsperre, einen Sicherheitsschalter und einen Überlastschutz möchte, der sollte auf die Antika KSC 40-35 Akku-Kettensäge zurückgreifen.

Antika KSC 40-35 Akku-Kettensäge

Welche Akku-Kettensäge passt zu mir?

Ausschlaggebender Faktor zur Beantwortung dieser Frage ist vor allem das angestrebte Einsatzgebiet und die gewünschte Verwendungsweise der Akku-Kettensäge.

Für Nutzerinnen und Nutzer, die eine Akku-Kettensäge für den privaten Garten- und Hobbybereich möchten, um beispielsweise dickere Sträucher oder dünnere Äste zurechtzuschneiden, ist eine Kettensäge empfehlenswert, die Sicherheitsvorkehrungen bereits integriert hat. Eine Schwertlänge von 20 bis 35 Zentimetern reicht völlig für den Privatraum aus und die Kettengeschwindigkeit muss ebenfalls nicht allzu hoch sein, eine Geschwindigkeit von ungefähr 8 Metern die Sekunde reicht, um Sträucher und Äste zuzuschneiden. Darüber hinaus sollte die Säge möglichst ergonomisch und leicht sein, sofern keine Vorerfahrungen mit Akku-Kettensägen vorliegen. Hierfür kann man beispielsweise auf die Einhell Fortexxa Akku-Kettensäge zurückgreifen.

Nutzerinnen und Nutzer, die eine Akku-Kettensäge für detaillierte Arbeit oder kreative Zwecke suchen, beispielsweise zum Zuschneiden einer Hecke, sollten eine Kettensäge mit möglichst kurzen Schwert benutzen, um so möglichst genau arbeiten zu können. Empfehlenswert sind hier die Yard Force LS C13 Akku-Kettensäge mit einer Schwertlänge von nur 12 Zentimetern oder die Makita Akku-Kettensäge DUC122Z mit einer Schwertlänge von 11,5 Zentimetern.

Yard Force LS C13 Akku-Kettensäge

Wer eine zuverlässige Akku-Kettensäge für die Forstwirtschaft sucht, sollte die Schwertlänge mindestens 35 Zentimeter und die Kettengeschwindigkeit mindestens 8 Meter pro Sekunde betragen, damit schnell und zuverlässig gearbeitet werden kann. Hier empfiehlt sich ganz klar eine Kettensäge, die auf Profis ausgelegt ist: die DeWALT DCMCS574N-XJ Akku-Kettensäge beispielsweise. Mit einer Schwertlänge von 45 Zentimeter und einer Kettengeschwindigkeit von 13,5 Metern die Sekunde arbeitet sich die Säge schnell und zuverlässig durch massives Holz.

Für den Bereich des Landschaftsbaus kann ebenfalls zu einer Kettensäge gegriffen werden, die für geübtere Personen ausgelegt ist. Der Verwendungszweck bestimmt dabei die Länge des Sägeschwerts. Da im Landschaftsbau jedoch viel in kurzer Zeit erledigt werden soll, sollte auf eine Säge mit hoher Kettengeschwindigkeit zurückgegriffen werden, die aber gleichzeitig relativ leicht ist, da diese den ganzen Tag auf der Arbeit getragen werden muss. Eignen würde sich hierfür beispielsweise die Greenworks Akku-Kettensäge GD40CS18, welche eine unfassbare Kettengeschwindigkeit von 20 Metern pro Sekunde hat, jedoch gleichzeitig nur 3,3 Kilogramm wiegt.

Greenworks GD40CS18

Das sind die beliebtesten Hersteller von Akku-Kettensägen

Besonders überzeugen kann der japanische Werkzeughersteller Makita, beispielsweise mit der DUC353Z Akku-Kettensäge, aber auch das deutsche Unternehmen Stihl punktet vor allem mit Qualität. Besonders die Akku-Motorsäge MSA 140 C-B wird in den Akku-Kettensägen-Tests der Fachpresse bezüglich ihrer Qualität gelobt.

Auch Hersteller Einhell überzeugt mit „guten“ Noten, beispielsweise für die Akku-Kettensäge FORTEXXA, und der schwedische Hersteller Husqvarna wird etwa für die Husqvarna 967098202 Akku-Kettensäge gelobt.

Der Hersteller Greenworks überzeugt vor allem mit der hohen Leistung seiner Akku-Kettensägen, beispielhaft mit der GD40CS18 Akku-Kettensäge, welche eine Leistung von 1200 Watt aufweist.

Als einer der weltweit größten Hersteller von Elektro- und Gartengeräten überzeugt Ryobi in den Tests der Fachpresse vor allem mit der Ryobi Akku-Kettensäge RY36CSX35A. Weitere beliebte Hersteller sind Bosch, Worx, Milwaukee, Kärcher und Black & Decker.

Das sind die Testsieger der Akku-Kettensägen-Tests


Husqvarna 967098201 Akku-KettensägeHusqvarna 967098201 Akku-Kettensäge: Testsieger bei Selbst ist der Mann (11/2022)

Zum Produkt

Mit einer sehr guten Ergonomie, Schnittleistung und -qualität und einer kurzen Ladezeit überzeugt die Husqvarna 967098201 Akku-Kettensäge. Lediglich die Geräuschlast könnte verbessert werden.

Note vom Selbst ist der Mann: sehr gut (1,5)

Pro

  • sehr gute Ergonomie
  • Schnittleistung und Schnittqualität hervorragend
  • kurze Ladezeit

Contra

  • etwas laut

Stihl MSA 120 C-BSTIHL MSA 120 C-B 30cm Akku-Motorsäge: Testsieger bei Selbst ist der Mann (11/2022)

Zum Produkt

Auch die Stihl MSA 120 C-B kann mit einer ausgezeichneten Ergonomie, Schnittleistung und Schnittqualität überzeugen. Lediglich die Ladezeit und die Lautstärke wären Punkte zur Verbesserung.

Note vom Selbst ist-der Mann: sehr gut (1,5)

Pro

  • ergonomisch
  • sehr gute Schnittleistung und Schnittqualität

Contra

  • Ladezeit etwas zu lang
  • unangenehme Lautstärke

Stihl MSA 160 CBQ AP Akku-KettensägeStihl MSA 60 CBQ: Testsieger bei ETM Testmagazin (11/2016)

Zum Produkt

Die Stihl MSA 160 CBQ AP überzeugt mit einer hohen Leistung und mit einem guten Schnittbild. Lediglich der aus Kunststoff bestehende Krallenanschlag ist zu kritisieren.

Note vom ETM Testmagazin: sehr gut (1,2)

Pro

  • hohe Leistung
  • sauberes Schnittbild

Contra

  • Krallenanschlag besteht aus Kunststoff

QA: Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Akku-Kettensägen in Kurzform

Welche Akku-Kettensäge ist die Beste?

In Akku-Kettensägen-Tests schneiden die Husqvarna 967098201 und die Stihl MSA 120 C-B Akku-Kettensäge besonders gut ab. Auch die Ryobi RY36CSX35A-150 Akku-Kettensäge wird als „sehr gut“ bewertet. Weitere überzeugende Akku-Kettensäge finden Interessierte in unserer Bestenliste.

Ist eine Akku-Kettensäge sinnvoll?

Eine Akku-Kettensäge ist für kleinere Gartenarbeiten, aber auch im Landschaftsbau oder in der Forstwirtschaft sinnvoll. Sie ist flexibler als eine kabelgebundene Kettensäge und arbeitet im Gegensatz zu einer mit Benzinmotor betriebenen Kettensäge geruchsneutral.

Was ist wichtig bei einer Akku-Kettensäge?

Bei einer Akku-Kettensäge sind die Leistung, der Akku, die Schwertlänge und die Kettengeschwindigkeit besonders von Bedeutung, da diese Komponenten den Verwendungszweck bestimmen. Auch der Geräuschpegel und das Gewicht können von Relevanz sein.

Sind Akku-, Elektro- oder Benzin-Kettensägen besser?

Elektro-Kettensägen sind kabelgebunden und damit nicht so flexibel wie kabellose Kettensägen. Die Benzin-Kettensäge stößt giftige Abgase aus und es sammeln sich Abgase und Dreck im Motor an, weshalb es bei der Verwendung einer Benzin-Kettensäge zu unangenehmen Gerüchen kommen kann. Eine Akku-Kettensäge arbeitet geruchsneutral und ist flexibel einsetzbar.

Wie lange hält der Akku bei einer Akku-Kettensäge?

Das kommt auf den Akku an. In der Regel haben Akku-Kettensägen eine Akkukapazität von 2 bis 5 Amperestunden. Je mehr Amperestunden, desto länger hält der Akku. Im Schnitt hält der Akku einer Akku-Kettensäge ungefähr 90 Minuten.

Wie lange dauert das Aufladen bei einer Akku-Kettensäge?

Im Durchschnitt benötigt das Aufladen einer Akku-Kettensäge zwei Stunden. Das variiert jedoch von Säge zu Säge, sodass in der Produktbeschreibung darauf geachtet werden sollte, ob Informationen dazu bekannt sind.