Shark RV2620WAEU Matrix Plus 2-in-1 Saugroboter im Test: Besser als der Vorgänger?

Mit dem Shark Matrix Plus 2-in-1 Saugroboter RV2620WAEU schafft es der große Bruder des von uns getesteten RV2620WDEU in die Redaktion. Er ist mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 499 Euro 100 Euro teurer als die „kleinere“ Ausführung, hat aber eine Ladestation, die den Staubbeutel des Saugroboters entleeren kann. Ansonsten sind die beiden Geräte fast baugleich. Ob sich der neue Shark besser schlägt, verraten wir in unserem Praxistest.

Der Saugroboter steht in einer weißen Absaugstation und wird dort automatisch entleert.
Der Shark Matrix Plus sitzt passgenau in der kompakten Absaugstation, die Staub vollautomatisch aufnimmt. (Foto: Testsieger.de)

Design und Verarbeitungsqualität

Optisch bleibt der Shark Matrix Plus seiner Linie treu: Die runde Form und die Kombination aus Schwarz und Grau wirken dezent und funktional. Mit einem Durchmesser von 34 Zentimetern und einer Höhe von 10,5 Zentimetern gehört er zu den größeren Modellen, bietet dafür aber eine breite Reinigungsfläche. Trotz seiner Größe wiegt der Roboter lediglich 3,5 Kilogramm, was das Tragen zwischen Räumen erleichtert.

Die kompakte Ladestation beansprucht nur wenig Platz – ein Pluspunkt, gerade in kleineren Wohnungen. Ihre Maße von 15 Zentimetern Höhe, 50 Zentimetern Tiefe und 38 Zentimetern Breite machen sie zu einem unauffälligen Begleiter.

Verarbeitungstechnisch macht der Shark einen soliden Eindruck. Zwar kommt vorwiegend Kunststoff zum Einsatz, dieser ist jedoch gut verarbeitet. Es gibt keine sichtbaren Produktionsrückstände, die Spaltmaße sind gleichmäßig, und alle Bauteile sind fest verbunden. Scharfe Kanten oder potenzielle Gefahrenquellen für Kinder fehlen – ein positives Signal für Haushalte mit Nachwuchs.

Bedienung und Ausstattung

Die Steuerung erfolgt primär über die App SharkClean, die sowohl für Android als auch für iOS kostenlos erhältlich ist. 2 Tasten am Gerät selbst ermöglichen lediglich das Starten und Stoppen der Reinigung sowie die Rückkehr zur Ladestation – für umfassendere Einstellungen ist die App unerlässlich.

Der Saugroboter steht allein auf dem Boden und ist einsatzbereit.
Der Roboter startet zur Reinigung – manuell oder per App. (Foto: Testsieger.de)

Die Einrichtung gelingt schnell und intuitiv. Innerhalb von 10 Minuten ist der Roboter einsatzbereit – auch ohne Blick in die Anleitung. Die App führt durch jeden Schritt und erklärt alle Funktionen klar. Allerdings ist der Funktionsumfang begrenzt: Räume können nur grob definiert, nicht detailliert konfiguriert werden. Einstellungen wie reine Wisch- oder Saugzonen lassen sich nicht individuell festlegen. Wer bestimmte Räume nicht wischen möchte, muss die Wischvorrichtung manuell entfernen.

Positiv fällt auf, dass sich die Lautstärke der Sprachausgabe anpassen lässt. Auch die Verwaltung mehrerer Geräte sowie die Auswahl der Saugstärke sind möglich. Die Wischintensität bleibt jedoch unveränderbar – ebenso fehlt ein automatisch anhebbares Wischpad, was den Wechsel zwischen Teppich- und Hartbodenflächen umständlich macht.

Ein weiteres Feature ist die selbstreinigende Bürstenrolle, die Tierhaare aufnehmen soll.

Herausgenommene Hauptbürste mit orange-blauen Borsten neben der zugehörigen Halterung.
Die Bürste lässt sich zur Reinigung leicht entnehmen. (Foto: Testsieger.de)

Zum Lieferumfang gehören neben dem Roboter selbst zwei Seitenbürsten, zwei Wischtücher, eine Wischvorrichtung sowie die Ladestation, die im Vergleich zum RV2620WDEU durch die automatische Absaugung des Staubes die Handhabung sehr erleichtert. Weitere Funktionen wie etwa das Reinigen und Trocknen der Wischeinheit ist jedoch nicht verfügbar. Hier bietet die Konkurrenz im gleichen Preissegment deutlich mehr Funktionen.

Navigation und Hinderniserkennung

Shark RV2620WAEU
Leistung650 Watt
Staubbehälter Station2 Liter
Betriebszeit laut Hersteller110 Minuten
SensorenAbsturzsensor, Hindernissensor, Randsensor
UVP499,99 Euro
Die Navigation erfolgt über Lidar-Sensoren, die im oberen Navigationsturm verbaut sind. Eine künstliche Intelligenz zur Hindernisvermeidung fehlt jedoch. Während größere Räume zuverlässig kartiert werden, zeigen sich in kleineren oder verwinkelten Bereichen deutliche Schwächen. Räume werden entweder zusammengefasst oder gar nicht erkannt, was eine manuelle Nachbearbeitung in der App notwendig macht.

Diese Bearbeitung gestaltet sich jedoch wenig flexibel, da Räume nur rechteckig angelegt werden können. Dadurch kommt es zu überlappenden Zonen – gezielte Reinigungen einzelner Bereiche werden erschwert. Teppiche erkennt das Gerät ebenfalls nicht automatisch, sie müssen händisch in der App markiert werden.

Bei der Hinderniserkennung zeigt sich ein gemischtes Bild: Größere Objekte erkennt der Shark zuverlässig, Kleine wie Kabel oder flache Hindernisse überfährt er jedoch. Zudem stößt er häufig an Türrahmen und Möbelkanten – offenbar um sie als Begrenzung zu erfassen. Dies wirkt sich negativ auf die Navigation und langfristig auf das Mobiliar aus.

Saug- und Wischleistung

Hier zeigt sich der Shark Matrix von seiner stärksten Seite. Auf Hartböden saugt er effizient – Reiskörner, Salz und Konfetti verschwinden nahezu vollständig. Besonders in Ecken überzeugt der Roboter: 4 von 5 Reiskörnern werden dort zuverlässig entfernt, was auf ein integriertes Gebläse zurückzuführen ist, das Schmutz herausbläst.

Detaillierte Aufnahme des seitlichen Luftauslasses mit CleanEdge-Label.
CleanEdge bläst gezielt Luft in Ecken für bessere Randreinigung. (Foto: Testsieger.de)

Auch an Kanten leistet der Roboter präzise Arbeit, indem er eng an Wänden entlangfährt. Auf Teppichen hingegen fällt die Saugleistung wie bei vielen Geräten dieser Preisklasse etwas ab – ein typisches Manko, das auch hier nicht ganz überwunden wird.

Beim Wischen überzeugt der Shark mit einem rüttelnden Mopp, der keine Schlieren hinterlässt. Flüssigkeiten wie frischer Kaffee werden problemlos aufgenommen. Eingetrockneter Schmutz bleibt jedoch meist zurück – ein bekanntes Problem bei fast allen Saug-Wisch-Kombinationen.

Flache Unterseite des Roboters mit großem, grauem Wischtuch.
Der breite Mikrofaser-Mopp wischt gründlich, muss aber manuell gereinigt werden. (Foto: Testsieger.de)

Der Staubbehälter in der Station bietet mit 2 Litern genug Platz für mehrere Durchgänge. Der Wassertank hingegen ist knapp bemessen und muss nachgefüllt werden, bevor größere Flächen gereinigt sind.

Akku

Der Hersteller gibt eine maximale Laufzeit von 110 Minuten an. In unserem Test erreicht der Shark bei mittlerer Saugstufe rund 90 Minuten – ein realistischer und zufriedenstellender Wert. Für eine Wohnfläche von etwa 85 Quadratmetern reicht die Kapazität für einen vollständigen Durchgang.

Lautstärke

Mit 65 Dezibel im Normalmodus und maximal 69 Dezibel gehört der Shark Matrix zu den leiseren Vertretern seiner Klasse. Im Vergleich zu anderen Saugrobotern bietet der Shark hier eine schonende Geräuschkulisse und bleibt stets unterhalb der Schmerzgrenze von 80 Dezibel.

Hygiene

Die Entleerung des Staubbehälters in der Station gelingt, ohne dass der Inhalt direkt berührt werden muss – ein klares Plus. Leider fehlt jedoch ein HEPA-Filter, was insbesondere für Allergikerinnen und Allergiker ein Nachteil ist. Auch eine Trocknungsfunktion für das Wischtuch gibt es nicht. Nach dem Wischen muss dieses manuell entnommen und gewaschen werden, um Gerüche zu vermeiden.

Fazit

Der Shark Matrix Plus 2-in-1 Saugroboter RV2620WAEU überzeugt mit einer starken Saug- und Wischleistung sowie einer sehr guten Rand- und Eckenreinigung. Das Hauptmerkmal des neuen Modells gegenüber dem RV2620WDEU ist die Absaugstation, die beim Vorgänger fehlte.

Die Bedienung gelingt einfach, und die Einrichtung ist schnell. Schwächen zeigen sich in den App-Funktionen, der Navigation, Raumaufteilung und Hinderniserkennung – insbesondere bei kleineren und komplexeren Raumstrukturen. Die Ausstattung ist solide und mit der Absaugstation ein wenig verbessert. Jedoch fehlt es an Komfortfunktionen wie HEPA-Filter, abhebbarem Wischpad oder automatischer Reinigung des Wischpads. Für Haushalte mit verwinkelten Grundrissen oder hohen Hygieneansprüchen ist das Modell wie auch der Vorgänger nur eingeschränkt zu empfehlen.

So testen wir Staubsuager-Roboter

Testergebnisse im Detail

Verarbeitungsqualität (8,5 / 10)

Robustheit Material
 
1 / 2,5
Spaltmasse
 
2,5 / 2,5
Bauteile sauber miteinander verbunden
 
2,5 / 2,5
Keine scharfen Kanten
 
2,5 / 2,5

Handhabung und Navigation (15,5 / 30)

Einrichtung
 
4 / 4
App
 
1 / 4
Reinigungsstation
 
3,5 / 7
Tempo bei Navigation
 
2 / 2
Kartierungsergebnis
 
2 / 5
Hinderniserkennung
 
2 / 6
Wie nah wird an Hindernisse herangefahren
 
1 / 2

Reinigungsleistung (43 / 50)

Saugleistung Teppich
 
7,5 / 10
Saugleistung Hartboden
 
10 / 10
Eckenreinigung
 
8 / 10
Wischleistung leichte Verschmutzungen
 
10 / 10
Wischleistung hartnäckige Verschmutzungen
 
7,5 / 10

Geräusch- und Geruchsentwicklung (4,5 / 5)

Lautstärke im Normal-Modus
 
2 / 2
Lautstärke im Maximal-Modus
 
2 / 2
Gerüche
 
0,5 / 1

Hygiene (2,5 / 5)

Beim Entnehmen des Staubbeutels kein Kontakt mit Staub
 
2,5 / 2,5
HEPA-Filter inklusive
 
0 / 2,5

Wertung

: Shark RV2620WAEU Matrix Plus 2-in-1

Shark RV2620WAEU Matrix Plus 2-in-1
  1. Verarbeitungsqualität
    1,8
    • Handhabung und Navigation
      3,4
      • Reinigungsleistung
        1,7
        • Geräusch- und Geruchsentwicklung
          1,5
          • Hygiene
            3,5

            Pros

            • Starke Saug- und Wischleistung
            • Sehr gute Rand- und Eckenreinigung
            • Automatische Absaugstation
            • Leise im Betrieb
            • Einfache Einrichtung und Bedienung

            Cons

            • Navigation schwach
            • Kein automatisches Reinigen oder Trocknen des Wischtuchs
            • Keine gute Hindernisvermeidung
            • App nur eingeschränkt konfigurierbar
            • Teppicherkennung nur manuell möglich

            Hinterlasse jetzt einen Kommentar

            Kommentar hinterlassen

            E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


            *