Popcorn wie im Kino – aber zu Hause: Genau das verspricht die Princess 292980 Popkornmaschine mit ihrer markanten Kuppelform. Schon auf den ersten Blick fällt das Gerät durch seine Bauweise auf, bei der sich Funktionalität und ein Hauch von Retro-Charme vereinen sollen. In unserem Test schauen wir uns das Gerät an und vergleichen es mit dem Vorgänger Princess 292986.

Design und Verarbeitung
Inhalt
Mit Maßen von 22,3 Zentimetern Breite, 23 Zentimetern Tiefe und 27 Zentimetern Höhe sowie einem Gewicht von nur 905 Gramm ist das Gerät sehr kompakt und leicht. Die Materialqualität hinterlässt einen eher durchschnittlichen Eindruck. Besonders beim Drucktest zeigt sich, dass das Gehäusematerial schnell nachgibt. Dennoch sind die Bauteile sauber miteinander verbunden und die Spaltmaße ordentlich – insgesamt eine solide Verarbeitung.
Bedienung und Handhabung
Über einen zentralen Ein- und Ausschalter auf der Vorderseite starten wir das Gerät, geben nach Anleitung etwas Pflanzenöl rein und können bis zu 50 Gramm Maiskörner einfüllen. Wer keine Waage hat, kann den beigelegten Messbecher nutzen. Dieser dient gleichzeitig als Deckel der Kuppel.
Die Kuppel wird anschließend aufgesetzt, um das Herausspringen der Popcorn-Körner zu verhindern. Optional lässt sich Butter auf die Oberseite der Kuppel geben, die dann durch die Hitzeeinwirkung schmilzt und sich mit dem Popcorn vermischt. Dabei ist zu beachten, dass bei Nutzung dieser Funktion der Deckel nicht aufgesetzt werden kann.

Clever ist, dass die Kuppel nach dem Zubereiten gleichzeitig als Servierschüssel dient – eine Lösung, die allerdings nicht explizit in der Anleitung erwähnt wird.
Zubereitung und Ergebnisse
Die Popcorn-Zubereitung dauert mit sieben Minuten etwas länger als bei Geräten mit höherer Leistung, was sich durch die eher schwache Heizleistung von 450 Watt erklären lässt. Dennoch überzeugt das Ergebnis: Die Maiskörner ploppen zuverlässig auf, das Popcorn ist schön luftig und gleichmäßig gegart. Danach können wir nach Wahl Zucker und/oder Salz zugeben. Zwar nicht so gebräunt wie in einem Kino, aber für selbstgemachtes Popcorn wirklich sehr schmackhaft.

Die Geräuschkulisse während des Betriebs ist nicht unangenehm, aber hörbar – typisch für Geräte mit integriertem Rührwerk. Dieses Rührwerk sorgt dafür, dass die Maiskörner kontinuierlich in Bewegung bleiben und gleichmäßig erhitzt werden.
Reinigung und Sicherheit
Die Reinigung ist einfach. Die Kuppel und der zugehörige Deckel beziehungsweise Messbecher lassen sich mühelos abnehmen und sind spülmaschinengeeignet – ein echter Pluspunkt für den Alltag. Das Kochfeld kann mit einem feuchten Lappen und etwas Spülmittel schnell gesäubert werden.
Princess 292980 Popkornmaschine | |
---|---|
UVP | 39,99 Euro |
Leistung | 450 Watt |
Fassugsvermögen | 4,5 Liter |
Menge rohes Popcorn pro Zubereitung | 50 Gramm |
Besonderheiten | Deckel dient als Servierschüssel |
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einem Preis von 39,99 Euro bewegt sich das Gerät im unteren Preisbereich. Verglichen mit dem günstigeren Vorgängermodell Princess 29286 (UVP 34,95 €), das im Test besser abschneidet, bietet die neue Version dennoch interessante Vorteile – vor allem bei Komfortfunktionen wie der Servierschale.
Wer Wert auf eine einfache Bedienung und kompakte Bauweise legt, findet hier ein gelungenes Einstiegsmodell. In puncto Leistungsfähigkeit und Robustheit sollte jedoch nicht zu viel erwartet werden. Für gelegentliche Popcorn-Abende ist das Gerät aber vollkommen ausreichend.
Fazit
Die Princess Popcorn-Maschine 292980 überzeugt durch eine kompakte Bauweise, eine intuitive Bedienung und clevere Details wie die Servierschale. Besonders für Einsteigerinnen und Einsteiger eignet sich das Gerät dank seiner einfachen Inbetriebnahme und Reinigung. Weniger positiv fallen die schwache Heizleistung, die mäßige Materialqualität und der fehlende Hitzeschutz auf. Insgesamt liefert das Modell ein solides Ergebnis, das vor allem durch hohen Komfort punktet. Für Käuferinnen und Käufer, die gelegentlich Popcorn genießen möchten und auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis achten, ist die Maschine eine interessante Option.
So testen wir Popkornmaschinen
Testergebnisse im Detail
Design und Verarbeitung (8 / 10)
Robustheit Material | 0,5 / 2,5 | |
Spaltmaße | 2,5 / 2,5 | |
Keine scharfen Kanten | 2,5 / 2,5 | |
Bauteile sauber miteinander verbunden | 2,5 / 2,5 |
Bedienung und Handhabung (20 / 20)
Benutzerfreundlichkeit (Tasten + Display) | 7,5 / 7,5 | |
Anleitung | 5 / 5 | |
Handhabung | 7,5 / 7,5 |
Betrieb und Backergebnisse (40,5 / 50)
Sind alle Popkorn aufgegangen | 9,5 / 10 | |
Gleichmäßigkeit des Ergebnisses | 26 / 30 | |
Zubereitungsdauer | 5 / 10 |
Reinigung und Sicherheit (16,5 / 20)
Aufwand Reinigung | 5 / 5 | |
Hitze Außenhülle | 2,5 / 5 | |
Standfestigkeit | 9 / 10 |
Wertung
: Princess 292980 Popkornmaschine
Pros
- Einfache Bedienung über zentralen Schalter
- Praktischer Messbecher, dient auch als Kuppel-Deckel
- Butterfunktion möglich (Schmelzen während des Betriebs)
- Kuppel dient als Servierschale
- Gleichmäßige Ergebnisse
Cons
- Materialqualität nur durchschnittlich,
- Heizleistung schwach
- Kuppel wird heiß (bis zu 70 °C)
Hinterlasse jetzt einen Kommentar