Levoit LVAC-300 im Test: Stark im Alltag, schwach bei Grobem 

Akkustaubsauger versprechen kabellose Freiheit, schnelle Einsatzbereitschaft und einfache Handhabung – doch nicht jedes Modell hält in der Praxis, was es auf dem Papier verspricht. Der Levoit LVAC-300 will mit cleverem Design, praktischen Funktionen und solider Reinigungsleistung überzeugen. Doch wie schlägt sich das Gerät im Alltag? Wir checken alle relevanten Aspekte – von der Verarbeitung über die Ergonomie bis hin zur Saugleistung. 

Levoit LVAC-300 Akku Staubsauger
Der Levoit LVAC-300 Akkusauger in voller Größe, der mit seinem geringen Gewicht und der guten Gewichtsverteilung eine angenehme Handhabung im Alltag bietet und somit zu einem nützlichen Helfer im Haushalt wird. (Foto: Testsieger.de)

Verarbeitung und Materialqualität 

Der Levoit LVAC-300 hinterlässt in puncto Verarbeitung einen wertigen Eindruck. Das Gehäuse besteht aus robusten Kunststoffen, die weder bruchempfindlich wirken noch Kratzer oder Fingerabdrücke leicht annehmen. Auch das mitgelieferte Zubehör – drei verschiedene Aufsätze – weist eine stabile Bauweise auf. Die Verbindungen zwischen den Komponenten sitzen fest und stabil. 

Bei der Verarbeitung gibt es keine Schwächen: Scharfe Kanten oder unsaubere Übergänge fehlen ebenso wie auffällige Spaltmaße. Alle Bauteile sind präzise gefertigt und montiert.  

Levoit LVAC-300 Akku Staubsauger
Detailansicht des oberen Bereichs des Levoit LVAC-300, der die klar gekennzeichneten Bedienelemente und die ergonomische Griffgestaltung zeigt, welche die intuitive Handhabung und Auswahl der Leistungsstufen (Eco, Mid, Turbo) erleichtern. (Foto: Testsieger.de)

Handhabung und Ergonomie 

In Sachen Handhabung überzeugt der Levoit LVAC-300 durch ein durchdachtes Design. Das geringe Gewicht sorgt für eine angenehme Nutzung, selbst über längere Zeiträume hinweg. Die Arme ermüden nicht spürbar, was besonders bei intensiveren Reinigungseinheiten von Vorteil ist. Die Gewichtsverteilung ist gut ausbalanciert, sodass wir das Gerät jederzeit kontrolliert führen können. Die Bedienelemente sind logisch angeordnet und lassen sich problemlos im Betrieb erreichen. Die Funktionen sind klar gekennzeichnet, die Druckpunkte der Tasten bieten einen angenehmen Widerstand, der unbeabsichtigte Auslösungen verhindert. Insgesamt ist die Bedienung intuitiv – die beiliegende Anleitung erklärt alle wichtigen Schritte verständlich und übersichtlich.  Zu den Extras zählen eine integrierte LED-Leuchte, die dunkle Ecken ausleuchtet, sowie ein Knickgelenk oberhalb des Saugkopfs, das für zusätzliche Wendigkeit sorgt. Auch eine Wandhalterung ist Teil des Lieferumfangs: Dort lässt sich der Akkusauger sicher einhaken, aufbewahren und gleichzeitig laden. Wer möchte, kann auch die mitgelieferte Mini-Bürste, die mit hoher Geschwindigkeit über die Stoffoberfläche gehen kann und so Hautschuppen und Haare von Betten, Sofas, Tiernestern und anderen Bereichen entfernen kann. 

Levoit LVAC-300 Akku Staubsauger
Nahaufnahme des Knickgelenks oberhalb des Saugkopfs des Levoit LVAC-300, das für zusätzliche Wendigkeit und eine verbesserte Erreichbarkeit unter Möbeln und in schwer zugänglichen Bereichen sorgt. (Foto: Testsieger.de)

Saugleistung 

Levoit LVAC-300
FiltertypHEPA Filter
Gewicht2,79 Kilogramm
Behältervolumen0,6 Liter
UVP239,99 Euro
Auf kurzflorigen Teppichen arbeitet der Levoit LVAC-300 zuverlässig. Feiner Schmutz wie Zucker wird beim ersten Durchgang mitunter noch leicht verteilt, beim zweiten Durchgang jedoch vollständig aufgenommen. Auch gibt es eine Anti-Tangle-Funktion, mit der sich Haare nicht mehr auf der Bürste verwickeln lassen sollen. Auf Hartböden liefert das Gerät ebenfalls überzeugende Ergebnisse, solange es sich um kleinere bis mittlere Partikel handelt.  Bei größeren Verschmutzungen zeigen sich Probleme: Papierstücke oder andere grobe Partikel können sich im Rohr oder Aufsatz festsetzen, was den Luftstrom einschränkt und die Saugleistung mindert. Auch an Kanten und in Ecken arbeitet der Standardaufsatz nicht optimal – hier wäre ein spezieller Aufsatz für die Detailreinigung hilfreich.  Zur Auswahl stehen drei Leistungsstufen: Eco, Mid und Turbo. Bereits im Eco-Modus ist die Leistung zufriedenstellend. Im Turbo-Modus steigert sich die Saugleistung spürbar – allerdings auf Kosten der Akkulaufzeit. Während im Turbo-Bereich die Laufzeit 14 Minuten beträgt, kommen wir bei Medium auf 37 und im Eco-Modus auf über 43 Minuten. Unsere 80 Quadratmeter Testwohnung schaffen wir im Medium- und Eco-Modus, mit Turbo reicht eine Akkuladung nicht. Insgesamt ist die Leistung in allen Bereichen gut. Überdurchschnittlich ist die höchste Saugstufe, hier halten viele Geräte nicht 15 Minuten durch.  

Hygiene und Abluft 

Die Entleerung des Staubbehälters ist unkompliziert und hygienisch. Rückstände verbleiben nur in geringem Umfang im Behälter. Die Abluft wird sauber abgeführt – wir nehmen weder unangenehme Gerüche noch spürbare Luftströme in unsere Richtung wahr. Das integrierte Filtersystem sorgt dafür, dass die ausgeblasene Luft geruchsneutral bleibt und keine Reizstoffe verbreitet. 

Levoit LVAC-300 Akku Staubsauger
Die motorisierte Bürstenrolle des Levoit LVAC-300, sichtbar durch das transparente Gehäuse, die auf kurzflorigen Teppichen und Hartböden feinen Schmutz zuverlässig aufnimmt, aber bei groben Partikeln an ihre Grenzen stößt. (Foto: Testsieger.de)

Lautstärke und Geräuschentwicklung 

Während des Betriebs erzeugt der Levoit LVAC-300 ein deutlich hörbares Arbeitsgeräusch, das sich je nach Leistungsstufe intensiviert. Es entstehen keine unangenehmen Nebengeräusche, und auch der Motor läuft gleichmäßig und ohne Schwankungen. Dennoch ist das Gerät relativ laut. Im Eco-Modus messen wir knapp über 70 Dezibel, in den anderen beiden Modi sind es 76 beziehungsweise 80 Dezibel. 

Fazit

Der Levoit LVAC-300 punktet mit hochwertiger Verarbeitung, angenehmer Handhabung und einer insgesamt überzeugenden Saugleistung im Alltag. Besonders auf glatten Böden und bei leichteren Verschmutzungen zeigt das Gerät seine Stärken. Die ergonomische Bauweise, clevere Zusatzfunktionen wie das Knickgelenk und die LED-Leuchte sowie die einfache Bedienung machen ihn zu einem nützlichen Helfer im Haushalt. Bei grobem Schmutz und längerer Nutzung im Turbo-Modus stößt der Sauger allerdings an seine Grenzen. Für kleinere Wohnungen und den alltäglichen Gebrauch stellt der Levoit LVAC-300 dennoch eine empfehlenswerte Wahl dar – zuverlässig, benutzerfreundlich und mit solider Performance.

So testen wir Staubsauger

Testergebnisse im Detail

Design und Verarbeitung (9,5 / 10)

Materialqualität
 
3,5 / 4
Verarbeitung und Robustheit
 
3 / 3
Abmessungen
 
3 / 3

Handhabung (26 / 30)

Position Tasten
 
3 / 3
Druckpunkt Tasten
 
3 / 3
Intuitive Bedienung
 
4 / 4
Handhabung (Gewicht + Manövrierfähigkeit)
 
12 / 15
Zusatzausstattung (z.B. LEDs, Knickgelenk)
 
4 / 5

Saugen (40 / 50)

Saugleistung Teppich
 
7 / 8
Saugleistung Hartboden
 
9 / 10
Saugleistung grober Schmutz
 
4 / 8
Saugleistung feiner Schmutz
 
7,5 / 8
Saugvermögen Ecken und Kanten
 
5 / 8
Akkulaufzeit
 
7,5 / 10

Geräusch/Geruch (3 / 5)

Lautstärke
 
2 / 4
Geruchsneutralität
 
1 / 1

Umwelteigenschaften (5 / 5)

Hygiene
 
2 / 2
Abluft
 
3 / 3

Wertung

: Levoit LVAC-300

Levoit LVAC-300
  1. Design & Verarbeitung
    1,3
    • Handhabung
      1,7
      • Saugen
        2,0
        • Geräusch/Geruch
          3,0
          • Umwelteigenschaften
            1,0

            Pros

            • Hochwertige Verarbeitung
            • Gute Ergonomie & Handhabung
            • Solide Saugleistung auf Hartboden und kurzflorigem Teppich
            • Drei Leistungsstufen

            Cons

            • Probleme bei grobem Schmutz
            • Schwächen an Kanten und in Ecken
            • Akkulaufzeit im Turbo-Modus kurz

            Hinterlasse jetzt einen Kommentar

            Kommentar hinterlassen

            E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


            *