Saubere Luft in Innenräumen ist längst nicht mehr nur für Allergikerinnen und Allergiker ein Thema. Immer mehr Menschen legen Wert auf gute Raumluft – sei es wegen Feinstaub, Tierhaaren oder einfach für das allgemeine Wohlbefinden. Der Klyqa Air Klyna S möchte hier eine komfortable und zugleich moderne Lösung bieten. Mit seinem Luftqualitätssensor, App-Steuerung und einem kompakten Design verspricht das Gerät viel. Ob es diese Versprechen halten kann und wie es sich im Alltag schlägt, klärt unser umfassender Praxistest.

Design und Verarbeitungsqualität
Inhalt
Mit Maßen von 27,3 Zentimetern Tiefe, 45,5 Zentimetern Breite und 27,5 Zentimetern Höhe bleibt der Luftreiniger angenehm kompakt. Auch das Gewicht von nur 2,8 Kilogramm unterstreicht seine Alltagstauglichkeit. Die Verarbeitung überzeugt: Sämtliche Bauteile sind sauber miteinander verbunden, Spaltmaße sind praktisch nicht zu erkennen. Es gibt weder scharfe Kanten noch sonstige Verarbeitungsmängel – insgesamt ein sehr guter erster Eindruck.

Inbetriebnahme und Montage
Der Klyqa kommt komplett vormontiert bei uns an. Ein manuelles Einsetzen des Filters entfällt. Das vereinfacht die Inbetriebnahme deutlich. Der grundlegende Aufbau ist selbsterklärend – eine Anleitung ist zunächst nicht notwendig. Komplexer wird es allerdings bei der Kopplung mit der App. Diese funktioniert bei uns nicht auf Anhieb. Warum es beim ersten Mal nicht funktioniert hat, können wir nicht sagen. Die Anleitung bietet hierzu keine große Hilfe.

Bedienung und Handhabung
Die Bedienung direkt am Gerät funktioniert intuitiv. Auf der Oberseite befinden sich Touch-sensitive Tasten und ein kleines Display. Neben dem Ein- und Ausschalter gibt es eine WLAN-Anzeige, eine Automatik-Taste, ein Lüftersymbol für die Intensitätsstufen, eine Nachtmodus-Taste und eine Filterstatusanzeige. Alle wichtigen Funktionen sind somit direkt erreichbar.
Die App Klyqa, kostenlos für iOS und Android, bietet zusätzlichen Komfort. Sie zeigt nicht nur die Luftqualität (innen und außen) in Mikrogramm pro Kubikmeter an, sondern erlaubt auch die Steuerung aus der Ferne. Das ist etwa dann praktisch, wenn Haustiere tagsüber allein zu Hause sind. Zudem ist der Klyqa über Sprachassistenten wie Siri und Alexa steuerbar – in unserem Test funktioniert das zuverlässig, auch wenn es kein unbedingt notwendiges Feature ist.

Wichtig: Der Luftreiniger lässt sich auch komplett ohne App nutzen. Alle wichtigen Funktionen sind auch über die Tasten am Gerät abrufbar, inklusive der Anzeige für den Filterstatus. Die Mobilität ist dank des geringen Gewichts von unter 3 Kilogramm ebenfalls gegeben – auch ohne Rollen ist der Klyqa leicht von Raum zu Raum transportierbar.
Funktionen und Ausstattung
Klyqa Air Klyna S | |
---|---|
Maximale Raumgröße | 78 Quadratmeter |
Filter | HEPA-13 |
Sprachassistenten | Google, Alexa, Siri |
Besonderheiten | Via Internet aus der Ferne steurbar |
UVP | 189,99 Euro |
Ein Automatikmodus passt die Leistung des Geräts automatisch an die Luftqualität an. Im Test funktioniert dies zuverlässig: Wird beispielsweise Staub aufgewirbelt, reagiert der Sensor sofort und erhöht die Leistung. Ein Timer sowie die Erstellungen von Routinen und Automatisierungen ist enenfalls dabei, was insbesondere abends oder vor dem Einschlafen nützlich ist. Zusätzlich gibt es einen Nachtmodus, der die Lautstärke deutlich reduziert – in der Praxis ist der Klyqa dann kaum hörbar.
Beim Filter handelt es sich um einen HEPA-13-Filter, der auch feinste Partikel herausfiltert und damit ideal für Allergikerinnen und Allergiker ist. Der Filter ist auswaschbar und wiederverwendbar – ein großer Pluspunkt in puncto Nachhaltigkeit. Laut Hersteller kostet ein Ersatzfilter 34,95 Euro und hält etwa 180 Tage. Über den notwendigen Filterwechsel informieren sowohl die Status-LED als auch die App zuverlässig.
Leistung
Die vom Hersteller empfohlene Raumgröße beträgt 78 Quadratmeter. In unserem 70 Quadratmeter großen Büroraum gelingt es dem Klyqa problemlos, die Luft dauerhaft sauber zu halten. Auch Allergikerinnen und Allergiker bestätigen eine spürbare Verbesserung der Luftqualität. Tierhaare, wie etwa von Hunden, filtert das Gerät ebenfalls zuverlässig aus der Luft.

Der Geräuschpegel ist vor allem im Nachtmodus angenehm niedrig. Auch bei mittlerer und hoher Stufe bleibt das Betriebsgeräusch im Rahmen, was den Einsatz in Wohn- oder Schlafräumen erlaubt. Wir messen maximal 60 Dezibel im Betrieb. Etwas störend ist aus unserer Sicht, dass der Reiniger 20 Zentimeter entfernt von allen Wänden sein muss, um zu funktionieren. Damit steht er in unserer Testwohnung ein wenig im Weg.
Der Stromverbrauch beträgt auf höchster Stufe bei einer Stunde Laufzeit 0,024 Kilowattstunden. Bei einer jährlichen Betriebsdauer von 1.000 Stunden kommen wir bei einem Strompreis von 30 Cent pro Kilowattstunde auf gerade einmal 7,20 Euro. Damit ist das Gerät nicht besonders Stromhungrig und recht energiesparsam.
Wartung und Reinigung
Der Filterwechsel gestaltet sich angenehm einfach. Über einen Drehmechanismus an der Unterseite lässt sich der Luftreiniger ohne Werkzeug öffnen. Der Filter ist danach mit einem Handgriff entnommen und ebenso schnell wieder eingesetzt. Auch die Reinigung der Außenflächen ist unkompliziert: Da das Gehäuse vollständig weiß ist, fällt Staub kaum auf. Ein feuchtes Tuch genügt, um den Luftreiniger sauber zu halten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 189,99 Euro liegt der Klyqa Air Klyna S im Mittelfeld. Im Handel ist das Gerät teils schon für unter 160 Euro zu bekommen. Angesichts der gebotenen Ausstattung und Leistung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis sehr gut. Vergleichbare Geräte mit ähnlicher Ausstattung kosten mitunter über 200 Euro, bieten aber keinen erkennbaren Mehrwert.
Fazit
Der Klyqa Air Klyna S überzeugt im Test mit seiner durchdachten Ausstattung, der guten Filterleistung und einer sehr einfachen Handhabung. Besonders Allergikerinnen und Allergiker profitieren von der spürbaren Verbesserung der Luftqualität. Die App bietet sinnvolle Zusatzfunktionen, ist aber nicht zwingend notwendig – alle wichtigen Funktionen sind auch direkt am Gerät verfügbar. Abzüge gibt es unter anderem bei der App-Kopplung. Wer darüber hinwegsehen kann, erhält einen rundum empfehlenswerten Luftreiniger zu einem fairen Preis.
Testergebnisse im Detail
Design und Verarbeitung (10 / 10)
Robustheit Material | 2,5 / 2,5 | |
Abmessungen und Gewicht | 2,5 / 2,5 | |
Bauteile sauber miteinander verbunden | 2,5 / 2,5 | |
Keine scharfen Kanten | 2,5 / 2,5 |
Handhabung und Bedienung (27 / 30)
Anleitung | 2 / 2 | |
Benutzerfreundlichkeit (Tasten + Display) | 13 / 15 | |
Fernbedienung oder App | 2 / 3 | |
Handhabung | 10 / 10 |
Betrieb und Ergebnisse (46,5 / 50)
Reinigungsleistung | 18 / 20 | |
Anzahl Modi | 10 / 10 | |
Funktionalität | 3,5 / 5 | |
Stromverbrauch | 10 / 10 | |
Hygiene | 5 / 5 | |
Geräuschentwicklung | 4,5 / 5 | |
Betriebslautstärke Erststufe | 2 / 2 | |
Betriebsgeräusche Maximalstufe | 1,5 / 2 | |
Störgeräusche | 1 / 1 |
Sicherheit (5 / 5)
Standfestigkeit | 2,5 / 2,5 | |
Tastensperre vorhanden | 2,5 / 2,5 |
Wertung
: Klyqa Air Klyna S
Pros
- HEPA-13-Filter, ideal für Allergiker
- Intuitive Bedienung am Gerät
- App mit Fernsteuerung und Luftqualitätsanzeige
- Sprachsteuerung mit Alexa und Siri möglich
- Zuverlässiger Luftqualitätssensor mit RGB-Anzeige
- Automatikmodus funktioniert zuverlässig
- Nachtmodus sehr leise
Cons
- Mindestabstand von 20 cm zu Wänden nötig
- LED-Ring zur Luftqualität nicht dimmbar
Hinterlasse jetzt einen Kommentar