Der Dreame H15 Pro Heat möchte mit cleveren Features wie einer automatischen Bürstenrollenreinigung und der Kombination aus Saugen und Wischen überzeugen. In unserem Test prüfen wir, wie gut der Waschsauger mit einer UVP von fast 700 Euro in puncto Design, Handhabung, Saugleistung und Akku im Alltag abschneidet – und welche Schwächen noch bestehen.

Inhalt
Verarbeitung
Das Gerät besteht überwiegend aus hochwertigen Kunststoffen, die eine stabile Gesamtstruktur ergeben. Die Materialqualität macht einen langlebigen Eindruck. Alle Übergänge zwischen den einzelnen Bauteilen sind sauber und ohne scharfe Kanten, wodurch ein angenehmes und sicheres Handling gewährleistet ist. Spaltmaße sind minimal und wir können keine losen Elemente festgestellt.
Bedienung und Ausstattung
Die Bedienung erfolgt über klar beschriftete Tasten mit einem definierten Druckpunkt: Sie sind weder zu leicht- noch zu schwergängig, wodurch die Bedienung komfortabel bleibt. Die Rückmeldung der Tasten ist präzise und zuverlässig. Alle Bedienelemente sind so positioniert, dass sie während des Saugens ohne Umgreifen erreicht und bedient werden können.
Der Griff ist anatomisch geformt und liegt auch bei längerer Nutzung angenehm in der Hand. Die Gewichtsverteilung ist ausgewogen, sodass das Gerät weder kopflastig noch hecklastig wirkt. Dies reduziert Ermüdungserscheinungen bei längeren Reinigungsarbeiten.

Das Gerät bietet mehrere Modi: Suction Mode für das reine Saugen, Hot Water Mode kombiniert Saugen und Wischen mit warmem Wasser, Custom Mode für individuelle Einstellungen sowie Smart Mode, der automatisch die Leistung anpasst. Die Moduswahl ist durchdacht und deckt die meisten Reinigungsanforderungen ab. Die Bedienungsanleitung erklärt die Programme gut, zudem ist sie klar strukturiert und verständlich formuliert.
Akku
Die Akkuleistung beträgt rund 26 Minuten Laufzeit im Hot Water Mode. Dies reicht für mittelgroße Wohnungen aus, für größere Wohnungen müssen Nutzerinnen und Nutzer eventuell Ladepausen einrechnen. Insgesamt bietet der Dreame aber eine ordentliche Laufzeit, die für die meisten Einsätze ausreichen sollte. Die Ladezeit beträgt im Test etwa 3 Stunden. Der Akku zeigt eine konstante Leistung über die Betriebszeit, ohne merklichen Leistungsverlust. Eine Akkustandanzeige informiert zuverlässig über die verbleibende Laufzeit.

Saugleistung und Manövrierbarkeit
Die Saugleistung des Dreame H15 Pro Heat ist insgesamt stark und überzeugt besonders auf Hartböden wie Parkett, Laminat oder Fliesen. Staub, Krümel sowie größere Schmutzpartikel wie Reis oder Haferflocken nimmt der Waschsauger zuverlässig auf. Auch feinere Partikel wie Sand, Salz oder Tierhaare entfernt das Gerät gründlich, ohne dass sich Rückstände im Saugkopf oder auf dem Boden ablagern. Dank der integrierten Wischfunktion werden selbst leicht angetrocknete oder fest haftende Verschmutzungen gelöst. Besonders positiv fällt auf, dass der Dreame auch hartnäckige, eingetrocknete Flecken nach 2- bis 3-maligem Darüberfahren zuverlässig entfernt – ohne großen Kraftaufwand.
Dreame 15 Pro Heat
Filtertyp HEPA Filter
Gewicht 6,2 Kilogramm
Fassungsvermögen Schmutzwassertank stehend: 650 Milliliter; liegend: 400 Milliliter
Fassungsvermögen Frischwassertank 800 Milliliter
UVP 699 Euro
Auf kurzflorigen Teppichen zeigt sich die Saugkraft solide, allerdings müssen dort für tiefsitzenden Schmutz meist 4 bis 5 Überfahrten eingeplant werden, um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erzielen. Für Hochflorteppiche ist das Modell weniger gut geeignet, da hier die Reinigungsleistung sichtbar abnimmt.
Die Eckenreinigung gelingt insgesamt gut, wobei konstruktionsbedingt der letzte Winkel nicht immer vollständig erreicht wird. Die Manövrierfähigkeit überzeugt: Dank des Gelenks über dem Saugkopf lassen sich Möbel mühelos umfahren und schwer zugängliche Stellen wie Ecken lassen sich sehr gut erreichen. Der Saugkopf gleitet auf harten Böden (Holz, Laminat) leicht und hinterlässt keine Schlieren oder Kratzer. Auf Fliesen bleiben an Fugen jedoch sichtbare Wasserreste zurück. Das erfordert eine Nachbehandlung. Beim Übergang vom Hartboden auf dünne Teppiche (circa 0,5 Zentimeter Höhe) müssen wir etwas mehr Kraft aufwenden, da der Waschsauger die Düse hier nicht optimal anhebt.

Lautstärke und Hygiene
Der Staubsauger arbeitet mit einer Betriebslautstärke zwischen 64 und 68 Dezibel, was als angenehm leise im Wohnumfeld gilt. Während der automatischen Selbstreinigung steigt die Lautstärke auf bis zu 83 Dezibel an, was aber nur kurzzeitig auftritt.
Besonders positiv fällt die innovative Selbstreinigungsfunktion der Bürstenrolle ins Auge, die nicht nur Verschmutzungen effektiv entfernt, sondern die Rolle auch automatisch trocknet. Diese Funktion erleichtert die Wartung erheblich.
Geruchsbelästigungen entstehen während des Betriebs nicht. Lediglich bei der ersten Selbstreinigung ist ein leichter chemischer Geruch wahrnehmbar, der schnell verfliegt. Das Gerät filtert die ausströmende Luft sauber, Nutzerinnen und Nutzer stehen nicht in der Abluftbahn.
Die Entleerung des Staubbehälters gestaltet sich hygienisch und unkompliziert. Die Reinigung aller relevanten Komponenten ist einfach möglich, was die Pflege des Geräts erleichtert und hygienisch sicherstellt. Zusätzlich stehen eine Wechselrolle und ein Wechselfilter bereit, die den Wartungsaufwand reduzieren.

Unser Fazit
Der Dreame H15 Pro Heat bietet eine überzeugende Kombination aus stabilem Design, durchdachter Bedienung und leistungsstarker Reinigung auf Hartböden. Besonders die Selbstreinigung der Bürstenrolle und die Möglichkeit des gleichzeitigen Saugens und Wischens sind praktische Highlights, die den Alltag erleichtern.
Leichte Einschränkungen bestehen bei der Reinigung von Teppichen sowie in der Wasserverteilung auf Fliesen, wo Wasserreste zurückbleiben. Die Lautstärke ist angenehm niedrig und die hygienische Handhabung gut gelöst. Insgesamt stellt das Gerät eine empfehlenswerte Lösung für Haushalte dar, die vorwiegend glatte Böden reinigen und Wert auf einfache Bedienung und Wartung legen.
Testergebnisse im Detail
Design und Verarbeitung (9,5 / 10)
Materialqualität | 4 / 4 | |
Verarbeitung und Robustheit | 3 / 3 | |
Abmessungen | 2,5 / 3 |
Ausstattung und Bedienung (19 / 20)
Position Tasten | 2 / 2 | |
Druckpunkt Tasten | 2 / 2 | |
Intuitive Bedienung | 3 / 3 | |
Handhabung (Gewicht + Manövrierfähigkeit) | 7 / 8 | |
Zusatzausstattung (z.B. LEDs, Knickgelenk) | 5 / 5 |
Saugen (43 / 50)
Saugleistung Teppich | 3 / 5 | |
Saugleistung Hartboden | 9 / 10 | |
Saugleistung grober Schmutz | 4 / 5 | |
Saugleistung feiner Schmutz | 4 / 5 | |
Wischleistung | 10 / 10 | |
Saugvermögen Ecken und Kanten | 5 / 5 | |
Akkulaufzeit | 8 / 10 |
Geräusch/Geruch (10 / 10)
Lautstärke | 8 / 8 | |
Geruchsneutralität | 2 / 2 |
Umwelteigenschaften (10 / 10)
Hygiene | 4 / 4 | |
Abluft | 6 / 6 |
Wertung
: Dreame H15 Pro Heat Nass- und Trockensauger
Pros
- Angenehme Handhabung
- Vielseitige Reinigungsmodi
- Gute Saugleistung auf Hartböden
- Effektive Wischfunktion
- Leiser Betrieb
- Innovative Selbstreinigung
Cons
- Nur mäßige Teppichreinigung
- Wasserreste auf Fliesen
- Höherer Kraftaufwand an Teppichkanten
- Begrenzte Akkulaufzeit
Hinterlasse jetzt einen Kommentar