Acer Swift 14 AI – SF14-51-719M Copilot+ PC im Test: Revolution oder nur ein weiterer Schritt?

Acer ist seit Jahren eine feste Größe im Bereich der Elektronik. Nun wagt sich der Hersteller mit dem Acer Swift 14 AI – SF14-51-719M an die ersten Copilot-PCs mit künstlicher Intelligenz und Intels neuen Core Ultra 7 Prozessoren. Ob das in der Praxis einen Unterschied zu anderen Office-Laptops macht und was Acer sonst noch zu bieten hat, verraten wir in unserem Notebook-Test.  

Design und Verarbeitungsqualität

Das Acer Swift 14 AI orientiert sich in seiner Bauform und seinem Design an anderen Ultrabooks des Herstellers. Mit einer Höhe von nur 1,6 Zentimetern, einer Tiefe von 22,1 Zentimetern und einer Breite von 31,2 Zentimetern bleibt das Notebook angenehm schlank und kompakt. Die abgerundeten Kanten tragen zur ansprechenden Optik bei und verhindern unangenehme Druckstellen bei der Nutzung oder beim Transport.

Das Display verbindet sich über zwei Scharniere mit der Hardwareeinheit. Die Bildschirmränder sind mit einer Dicke von unter einem Zentimeter erfreulich schmal, auch wenn die obere Kante durch die integrierte Webcam leicht unterbrochen wird.

Mit dem 14 Zoll Display ist das Gerät besonders portabel und ist prädestiniert für den Einsatz unterwegs. Mit seiner kompakten Form passt es mühelos in jeden Rucksack und lässt sich problemlos verstauen. Unser Testmodell, das Acer Swift 14 AI – SF14-51-719M, kommt in einem dunklen Blau mit einem silbernen Displayrahmen. Das auf dem Displaydeckel eingravierte Acer-Logo bleibt ein typisches Markenzeichen des Herstellers und fügt sich unaufdringlich in das schlichte Design ein.

In Sachen Verarbeitungsqualität macht das Acer Swift 14 AI einen guten Eindruck. Die Bauteile sind sauber miteinander verbunden, die Spaltmaße sind klein und gleichmäßig. Produktionsrückstände oder unsaubere Übergänge gibt es nicht. Lediglich die Bildschirmeinheit lässt sich leicht verbiegen, was den hochwertigen Eindruck ein wenig trübt. Unsere Nutzung im Arbeitsalltag beeinträchtigt das aber nicht.

Anschlüsse und Bedienung

Das Acer Swift 14 AI bietet eine gute Auswahl an Anschlüssen, die den meisten Nutzerinnen und Nutzern genügen. Neben einem HDMI-Anschluss stehen zwei USB-C-Thunderbolt-Ports, zwei USB-A-3.2-Ports und ein Klinkeneingang für Kopfhörer zur Verfügung. Leider verzichtet Acer auf einen SD-Kartenleser oder einen Smart-Card-Reader, was gerade für Business-Nutzer enttäuschend ist. Wer zusätzliche Schnittstellen benötigt, kann jedoch ein externes Dock über einen der USB-Ports anschließen.

Nahaufnahme der Anschlüsse auf der linken Seite. (Foto: Testsieger.de)
Durch die 2 Thunderbolt-Anschlüsse lässt sich auch eine Dockingstation anschließen. (Foto: Testsieger.de)

Moderne Funkstandards sind ebenfalls an Bord. Das Swift 14 AI unterstützt das neueste WLAN 7 und Bluetooth in der Version 5.4. Zudem integriert Acer eine Kensington-Schloss-Sicherung, die das Gerät für den Einsatz im Büroalltag absichert.

Die Tastatur überzeugt in vielen Punkten. Die meisten Tasten besitzen eine angenehme Größe und bieten eine gute Haptik. Auch der Hub ist angenehm tief. Allerdings fallen die Enter- und Pfeiltasten etwas zu klein aus, was schnell zu Tippfehlern führt. Abgesehen davon arbeiten die Tasten aber präzise und ohne Verzögerung, sodass längere Texte bequem geschrieben werden können. Einen separaten Nummernblock gibt es aufgrund der kompakten Bauweise nicht.

Nahaufnahme des Touchpads des Acer-Laptop. (Foto: Testsieger.de)
Das Touchpad funktioniert im Alltag zuverlässig. (Foto: Testsieger.de)

Das Touchpad fällt etwas kleiner aus als das eines MacBook Air M1, bietet aber dennoch eine ausreichend große Fläche und reagiert schnell. Zusätzliche physische Tasten wie bei Lenovo ThinkPads fehlen, hat uns im Alltag aber nicht gefehlt.

Für extra Sicherheit sorgt der in den Power-Button integrierte Fingerabdrucksensor. Im Test funktioniert dieser zuverlässig und erkennt Fingerabdrücke schnell.

Die Webcam liefert mit einer 2K-Auflösung eine ordentliche Bildqualität. Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner sehen uns stets klar und ohne nennenswerte Störungen. Das Mikrofon verstärkt Stimmen zwar etwas dünn, sorgt aber insgesamt für eine verständliche Sprachaufzeichnung ohne Rauschen oder andere störende Nebengeräusche.

Display

Das Acer Swift 14 AI setzt auf ein 14-Zoll-OLED-Display, das mit seiner knackigen Schärfe und starken Kontrasten überzeugt. Die OLED-Technologie ermöglicht besonders tiefe Schwarztöne, wodurch Inhalte lebendig wirken. Die Displayausleuchtung ist insgesamt solide, auch wenn die Ecken etwas gleichmäßiger ausgeleuchtet sein könnten. Größere Lichthöfe treten jedoch nicht auf, was einen positiven Eindruck hinterlässt.

Mit einer Helligkeit von 400 Candela bietet das Display theoretisch ausreichend Leuchtkraft, um auch draußen gut ablesbar zu sein. In der Praxis erweist sich das jedoch als schwierig, da die starke Spiegelung die Sicht bei hellem Umgebungslicht erheblich beeinträchtigt. Hier hätte ein entspiegeltes Modell eine bessere Lösung geboten.

Acer Swift 14 AI – SF14-51-719M Copilot+ PC im Test
Auch wenn das Display teilweise stark spiegelt, sind die Farben des OLEDs sehr kontrastreich. (Foto: Testsieger.de)

Positiv fällt die hohe Blickwinkelstabilität auf. Unabhängig vom Betrachtungswinkel bleibt das Bild klar und farbstark, ohne Einbußen bei der Darstellung. In diesem Punkt liefert das Acer Swift 14 AI eine überzeugende Leistung. Auch die Reaktionsgeschwindigkeit des Bildschirms lässt keine Wünsche offen. Im Test zeigen sich keine Verzögerungen oder Mängel, sodass das Display auch für schnelle Multimedia-Anwendungen bestens geeignet ist.

Was macht den Acer als Copilot+ PC besonders?

Copilot ist die künstliche Intelligenz von Microsoft, die auf ChatGPT basiert. Acer integriert bei Copilot+ eine spezielle Copilot-Taste in die Notebooks, die Nutzerinnen und Nutzern jederzeit einen schnellen Zugriff auf die KI ermöglicht. Damit lassen sich Funktionen wie die Generierung von Bildern, das Erstellen von Live-Untertiteln und die Suche auf dem PC per Beschreibung mit nur einem Klick abrufen.

Nahaufnahme der Copilot-Taste auf dem Laptop. (Foto: Testsieger.de)
Per Copilot-Taste lässt sich der KI-Assistent direkt starten. (Foto: Testsieger.de)

Zusätzlich ist Copilot direkt in wichtige Microsoft-Dienste wie Word, Excel und PowerPoint eingebunden. Dadurch kann man Texte automatisch gegenlesen lassen oder mit wenigen Eingaben eine Präsentation erstellen. Vor allem durch die verbesserte NPU im neuen Intel Core-Prozessor lassen sich auch verschiedene Aufgaben lokal ausführen. Das ist besonders praktisch, wenn kein Internetzugang vorhanden ist. Diese Integrationen erleichtern unseren Alltag, viele dieser Funktionen gibt es jedoch bereits bei ChatGPT. Der entscheidende Unterschied liegt in der physischen Integration über die Copilot-Taste und der direkten Anbindung an Windows-Dienste. Das ist im Alltag zwar praktisch, stellt für uns allein jedoch keinen ausschlaggebenden Kaufgrund für einen Copilot+ PC dar. 

Hardware

Acer Swift 14 AI – SF14-51-719M
Displaygröße14 Zoll
Arbeitsspeicher16 Gigabyte
ProzessorIntel Core Ultra 7 256V
Interner Speicher1000 Gigabyte
Das Acer Swift 14 AI setzt auf den Intel Core Ultra 7 256 Volt aus der aktuellen Lunar-Lake-Generation. Dieser Prozessor soll nicht nur energieeffizienter arbeiten als seine Vorgänger, sondern auch für KI-Anwendungen optimiert sein. Er besitzt acht Kerne, die sich aufteilen: vier energieeffiziente Kerne mit bis zu 3,7 GHz und vier Hochleistungskerne, die bei Übertaktung bis zu 4,8 GHz erreichen.

Unser Testgerät verfügt über 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und eine 1 Terrabyte große SSD. Alternativ gibt es das Modell mit 32 Gigabyte Arbeitsspeicher oder einer kleineren 512-Gigabyte-SSD. Für welche Ausstattung man sich entscheidet, sollte gut überlegt sein. Sowohl SSD als auch RAM sind verlötet und lassen sich nachträglich nicht aufrüsten.

In der Praxis läuft das Gerät sehr flüssig. Programme starten ohne Verzögerung, und auch anspruchsvolles Multitasking meistert das Notebook souverän. Photoshop, Videobearbeitung, Chrome mit zahlreichen Tabs und Virtualisierungssoftware laufen ohne Probleme. Hier macht sich der neue und leistungsstarke Prozessor deutlich bemerkbar. Neben Office-Anwendungen eignet sich das Notebook so auch sehr gut für Fotobearbeitung und Videoschnitt.

Ab Werk installiert Acer Windows 11. Im Benchmark-Test von PCMark 10 erreicht das Swift 14 AI über 6700 Punkte. Damit ist es schneller als 70 Prozent aller vergleichbaren PCS. Im Bereich Essentials (Programmstart, Videocalls, Webbrowser) erzielt es 9284 Punkte, in Productivity (Tabellenkalkulation, Textverarbeitung) 9228 Punkte und in Digital Content Creation (Bildbearbeitung, Rendering, Videobearbeitung) 9805 Punkte. Diese Werte bestätigen die hohe Leistung und die Vielseitigkeit des Notebooks. Der Kaltstart dauert 15 Sekunden, während der Warmstart nach 12 Sekunden abgeschlossen ist. Damit bleibt das Acer zwar hinter einigen SSD-Konkurrenten zurück, bietet aber insgesamt eine flotte Bootzeit.

Nahaufnahme der Benchmarkergebnisse im PCMARK10-Test. (Foto: Testsieger.de)
Die Testergebnisse zeigen in allen Aufgabenbereichen starke Leistungen. (Foto: Testsieger.de)

Beim Gaming gerät das Swift 14 AI dann aber an seine Grenzen. Aktuelle Titel wie Spiderman 2 laufen kaum flüssig, während Spiele wie FC25 in Full HD mit mittleren Einstellungen noch spielbare 30 FPS erreichen. Ältere Titel wie Hitman oder GTA V lassen sich in Full HD sogar auf hohen Einstellungen mit 30 FPS spielen. Wer gelegentlich spielen möchte, kann einige Games genießen, doch für längere Gaming-Sessions ist ein dediziertes Gaming-Notebook wie das Acer Nitro 5 die bessere Wahl.

Die Lüfter bleiben im normalen Betrieb angenehm leise, drehen aber unter Last stark auf. Besonders bei Anwendungen wie Photoshop oder Gaming wird das Lüftergeräusch deutlich wahrnehmbar. Im Vergleich zu einem MacBook Air mit M-Prozessor, das lüfterlos arbeitet, fällt die Lautstärke negativ auf.

Akku und Sound

Die Akkulaufzeit ist die größte Stärke des Gerätes. Im Test hält der Akku bei durchgängigem HD-Videobetrieb und maximaler Helligkeit satte 10 Stunden durch. Das Wiederaufladen geht ebenfalls zügig: Nach nur 1,5 Stunden ist der Akku wieder vollständig geladen. Diese Werte setzen neue Benchmarks in unseren Laptop-Tests. Acer verdient sich hier eine starke Bewertung von 8 von 10 Punkten.

Nicht überzeugend ist der Klang. Die integrierten Lautsprecher enttäuschen angesichts einer UVP von über 1100 Euro. Der Sound wirkt insgesamt dünn und es fehlt sowohl an Klarheit als auch an Volumen. Besonders bei höheren Lautstärken übersteuern die Lautsprecher schnell und klingen kratzig. Für einfache Videocalls oder das Hören von Radiostreams auf mittlerer Lautstärke reicht die Qualität noch aus, doch für ein überzeugendes Multimedia-Erlebnis muss man zu externen Lautsprechern oder Kopfhörern greifen.

Fazit

Wer ein schlankes, gut verarbeitetes Notebook für produktives Arbeiten und alltägliche Aufgaben sucht, profitiert von der starken Akkulaufzeit, der hohen Leistung und der Copilot+ Integration. Nutzerinnen und Nutzer, die auf der Suche nach einem Gaming-Notebook oder einem Modell mit erstklassigem Sound sind, sollten sich jedoch nach Alternativen umsehen.

Aufgrund der verlöteten SSD und des nicht erweiterbaren Arbeitsspeichers sollten Käuferinnen und Käufer von Anfang an eine für ihre Bedürfnisse passende Konfiguration wählen. Die modernen Anschlüsse, der leistungsfähige Prozessor und die KI-Integration machen das Acer Swift 14 AI – SF14-51-719M jedoch gut gerüstet für zukünftige Anwendungen.

So testen wir Laptops

Testergebnisse im Detail

Verarbeitungsqualität (9 / 10)

Robustheit Material
 
1.5 / 2.5
Spaltmaße
 
2.5 / 2.5
Bauteile sauber miteinander verbunden
 
2.5 / 2.5
Keine scharfen Kanten
 
2.5 / 2.5

Bedienung und Handhabung (16 / 20)

Tastatur
 
5.5 / 6
Mauspad
 
4.5 / 6
Betriebsgeräusche
 
1 / 2
Leichtgängiges Öffnen und Schließen
 
2 / 2
Dauer Warmstart
 
1.5 / 2
Dauer Kaltstart
 
1.5 / 2

Display (17.5 / 20)

Bildschärfe
 
5 / 5
Kontraste
 
4 / 4
Gleichmäßige Ausleuchtung
 
2.5 / 3
Blickwinkelstabilität
 
3 / 3
Reaktionsgeschwindigkeit
 
2 / 2
Bildschirmreflektionen
 
1 / 3

Hardware und Performance (31 / 40)

Anschlussvielfalt
 
4 / 5
Performance Webcam
 
1.5 / 2
Performance Lautsprecher
 
0.5 / 2
Hardware aufrüstbar
 
0 / 2
Einfache Office-Aufgaben
 
10 / 10
Anspruchsvolle Aufgaben (Fotoedit / Videoschnitt)
 
13 / 15
Performance Gaming
 
2 / 4

Akku (8 / 10)

Aufladedauer
 
2 / 3
Akkulaufzeit
 
6 / 7

Wertung

: Acer Swift 14 AI (SF14-51-719M)

Acer Swift 14 AI (SF14-51-719M)
  1. Verarbeitungsqualität
    1,5
    • Bedienung und Handhabung
      2,0
      • Display
        1,6
        • Hardware und Performance
          2,1
          • Akku
            2,0

            Pros

            • Schlankes, hochwertiges Design
            • Starke Akkulaufzeit bis zu 10 Stunden
            • Hochwertiges 14-Zoll-OLED-Display
            • Gute Leistung für Office und Content Creation
            • Copilot+ KI-Integration
            • Moderne Anschlüsse und Fingerabdrucksensor

            Cons

            • Kein SD-Kartenleser, glänzendes Display spiegelt
            • Lüfter unter Last laut, Gaming nur bedingt möglich
            • RAM und SSD verlötet, keine Aufrüstung möglich
            • Schwache Lautsprecher, kleine Enter- und Pfeiltasten

            Hinterlasse jetzt einen Kommentar

            Kommentar hinterlassen

            E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


            *