Shampoos Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Shampoos

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 12.524 Shampoos.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Shampoos!

Testberichte für Shampoos



Ausgabe 06/2020

Stiftung Warentest vergleicht Haarseifen

Shampoo so fest und kompakt wie ein Stück Seife: In Ausgabe 06/2020 testet Stiftung Warentest vier Haarseifen. Zwei der Produkte erhalten eine gute Wertung, unter anderem der Testsieger Finigrana Haareife Rosmarin. Das Schlusslicht im Test ist mit der Note 4,5 (ausreichend) die Savion Haarseife Natur, deren Deklaration und Werbeaussagen zu wünschen übrig lassen.



Ausgabe 06/2020

Stiftung Warentest vergleicht feste Shampoos

Feste Shampoos haben den Ruf, besser für die Umwelt zu sein - schließlich sparen sie eine Menge Verpackungsmüll. Doch welches feste Shampoo ist auch für die Haare eine Wohltat? In Ausgabe 06/2020 stellt Stiftung Warentest 6 Produkte unter anderem in puncto Pflegeeigenschaften, Anwendung und Verpackung, Deklaration auf den Prüfstand. Testsieger wird mit der Note 2,1 (gut) "Alverde Festes Shampoo mit Mandarine-Basilikum-Duft Normales Haar" von dm. Auf Platz 2 folgt mit "Lamazuna Festes Shampoo Aus Schokolade Normales Haar" ein echter Leckerbissen mit der Note 2,3 (gut).



Ausgabe 06/2020

Stiftung Warentest vergleicht flüssige Shampoos

Welches Shampoo wäscht besser und welches ist umweltverträglicher? Stiftung Warentest vergleicht in Ausgabe 06/2020 zahlreiche Shampoos - darunter auch 8 flüssige. Die Ergebnisse sind erfreulich, denn alle Wettstreiter erhalten eine gute Wertung. Den Testsieg ergattert Lidl Cien Tag für Tag Frucht/Viatmin Shampoo mit der Note 1,9 - dicht gefolgt von Nivea Classic Mild mit 2,0.



Ausgabe 10/2012

26 Anti-Schuppen-Shampoos im Test

Das Magazin Öko-Test hat 26 Anti-Schuppen-Shampoos, darunter drei Naturprodukte, unter die Lupe genommen. Die drei Naturprodukte schneiden mit "sehr gut" ab, außerdem vergeben die Tester sechsmal "gut", aber auch siebenmal "ungenügend". Die schlechten Note kommen zustande, da bei vielen Anti-Schuppen-Wirkstoffen Nebenwirkungen wie Hautreizung auftreten können. Bei den drei Siegern, dem Alverde Anti-Schuppen-Shampoo Heilerde, dem Logona Anti-Schuppen-Shampoo Wacholderöl und dem Sante Shampoo Lava Power, gibt es allerdings keinen Grund zur Besorgnis.



Ausgabe 04/2012

16 Farbschutzshampoos im Vergleichstest

Mit Farbschutzshampoos die gefärbten Haare länger vor dem Verblassen bewahren, das versprechen viele Hersteller. Wie Stiftung Warentest feststellen musste, steckt hinter diesem Versprechen allerdings nichts: Alle 16 Farbschutzshampoos fallen durch, keinem Produkt gelingt es, die Haarfarbe länger zu erhalten. Im Test zeigt sich, dass mit jeder Haarwäsche Farbe verloren geht. Außerdem bleicht Sonnenlicht die Farbe aus. Diese Effekte vermag kein Produkt abzuschwächen. Die speziellen Farbschutzshampoos genauso wenig, wie ein zum Vergleich getestetes Babyshampoo.



Ausgabe 05/2010

18 Shampoos für strapaziertes Haar im Vergleich

Stiftung Warentest hat 18 Shampoos für strapaziertes Haar gegeneinander antreten lassen. Am Ende stehen das Dove Intensive Pflege Therapy, das L'Oréal Professionnel absolut repair, das Cien Provitamin Shampoo und das Wella Professionals lifetex Shampoo ganz vorne. Alle vier zeichnen sich durch "gute" Pflegeeigenschaften aus. Sie entwirren das Haar und machen es leichter kämmbar. Die Produkte von Cien und Wella lassen das Haar noch etwas besser glänzen als die anderen zwei Sieger. Insgesamt vergeben die Tester zwölf mal "gut".



Ausgabe 03/2009

20 Farbglanzshampoos im Vergleichstest

Das Logona Farbpflege Shampoo Haselnuss, das Lavera Hair Mangomilch-Shampoo und das Neobio Grüner Kaffee Shampoo sind die Gewinner bei Öko-Test. Sie behaupten sich damit gegen 17 andere Farbglanzshampoos. Sieben Produkte landen auf Platz zwei. Bei ihnen wurden PEG/PEG-Derivate nachgewiesen.



Ausgabe 03/2009

22 Shampoos gegen fettiges Haar im Vergleichstest

19 von 22 Shampoos gegen fettiges Haar schneiden bei Öko-Test "gut" oder "sehr gut" ab. Vier Produkte können sich von diesem überdurchschnittlich guten Testfeld absetzen und werden mit dem Testsieg belohnt: Das Dr. Hauschka Kapuziner Citrone Shampoo, das Logona Balance Shampoo Zitronenmelisse, das Annemarie Börlind Rosmarin Kräuter-Shampoo und das Lavera Hair Zitronenmilch-Shampoo.



Ausgabe 03/2009

25 Anti-Schuppen-Shampoos im Vergleich

Von den 26 getesteten Anti-Schuppen-Shampoos erhalten zwei "sehr gut": das Logona Anti-Schuppen-Shampoo Wacholderöl und das Lavera Hair Kornblumen-Shampoo Anti-Schuppen. Im Fokus der Tester des Magazins Öko-Test standen die Inhaltsstoffe. Neben den 14 Produkten, die mit "gut" oder "sehr gut" abschneiden, gibt es auch sechsmal "ungenügend".



Ausgabe 03/2009

18 Shampoos für normales Haar im Vergleichstest

Öko-Test hat 18 Shampoos für normales Haar ins Labor geschickt. Die vier Sieger sind das Dr. Hauschka Shampoo Macadamia Orange, das Logona Daily Care Shampoo Bio-Aloe-Olive, das Lavera Hair Apfelmilch-Shampoo und das Neobio Natural Care Hair Rooibos Shampoo. Sie schneiden allesamt mit "sehr gut" ab.

Kaufberatung für Shampoos


Das Wichtigste zu Shampoos in Kurzform

  • Es gibt Shampoos für feines, dickes und gefärbtes Haar
  • Shampoos können gegen Haarausfall, Schuppen und fettige Haaransätze helfen
  • Für gesundes Haar muss das Shampoo auf die eigenen Haare angepasst sein
  • Es gibt flüssiges und festes Shampoo sowie Haarseife

Schnell fettendes Haar, empfindliche Kopfhaut oder Schuppen. Die richtige Pflege für das eigene Haar ist nicht immer einfach. Zudem geht bei der Reizüberflutung an Angeboten in Drogeriemärkten schnell der Überblick verloren. Oftmals greift man aus Zeitgründen unüberlegt zu irgendeinem beliebigen Shampoo, welches nicht unbedingt auf die eigenen Haarbedürfnisse angepasst ist. Wer sich hingegen bei der Shampoo-Auswahl mehr Zeit nimmt und ein auf die eigene Haarstruktur angepasstes Shampoo kauft, tut seinem Haar etwas Gutes. Im folgenden Ratgeber erklären wir, welche Arten von Shampoo es gibt und für welche Haare sie geeignet sind.

Flüssiges Shampoo, festes Shampoo oder Haarseife?

Mittlerweile gibt es neben dem flüssigen Shampoo auch festes Shampoo und Haarseifen. Festes Shampoo zeichnet sich dadurch aus, dass ihm Wasser entzogen und es anschließend in Form gepresst wird. Wenn es mit Wasser in Berührung kommt, funktioniert es demnach wie flüssiges Shampoo. Die Konsistenz erweist sich jedoch als etwas bröckelig. Festes Shampoo schäumt man in den Händen auf oder reibt es direkt auf die Haare. Es ist eine gute nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Shampoos, da man hier auf die Plastikverpackung weitgehend verzichtet.

Haarseife funktioniert ähnlich wie festes Shampoo. Hier schneiden Nutzerinnen und Nutzer im Vorhinein ein kleines Stück der Seife ab, um nicht die ganze Seife auf einmal zu verwenden. Den Rest der Seife bewahrt man in einem Seifensäckchen oder einem Kunststoffgefäß auf. Haarseife zeichnet sich vor allem durch ihre schonende Reinigung aus. Dadurch kann sich die Kopfhaut selbst regulieren und Irritationen lassen sich vermeiden.

Welches Shampoo ist für welches Haar geeignet?

Feines Haar

Wer feines oder dünnes Haar hat, sollte beim Waschen nur eine kleine Menge an Shampoo verwenden, um das Haar nicht zusätzlich zu beschweren. Um den feinen Strukturen ein wenig mehr Volumen und Schwung zu verleihen, eignen sich Volumen-Shampoos wie das Batiste Heavenly am besten. Zusätzliche Pflegeprodukte wie Kuren und Spülungen sollten Nutzerinnen und Nutzer nur in Maßen verwenden, da diese die Haare noch dünner und platter wirken lassen. Zur Aufrechterhaltung der Haarstruktur bietet sich eine wöchentliche Anwendung eines Haarserums an.

Dickes/Lockiges Haar

Dickes Haar lässt sich oft schwer bändigen und wirkt strohig. Aus diesem Grund greift man zu einem Feuchtigkeitsshampoo wie dem Kérastase Nutritive Bain Satin 2, welches dem Haar ausreichend Feuchtigkeit und Geschmeidigkeit verleiht. Um das Haar zusätzlich glänzend erscheinen zu lassen und die Kämmbarkeit zu erleichtern, verwenden Nutzerinnen und Nutzer bei jeder Haarwäsche eine Spülung, um das Haar von Knoten zu befreien.

Gefärbtes Haar

Gefärbtes Haar wäscht man grundsätzlich eher selten, um die Haare nicht zusätzlich zu strapazieren. Färben schädigt und strapaziert die Haare. Aus diesem Grund braucht es besonders viel Pflege. Zunächst greifen Nutzerinnen und Nutzer zu einem Color-Shampoo wie dem L'Oréal Serie Expert Vitamino Color Shampoo, welches speziell für gefärbtes Haar geeignet ist. Zudem verwendet sie bei jeder Haarwäsche eine Spülung, um dem Haar zusätzliche Pflege zu verleihen.

Die richtige Behandlung bei Haarproblemen

Nicht jeder ist von Natur aus mit schönem, glänzendem Haar gesegnet. Doch mit der richtigen Pflege lassen sich die Probleme weitgehend beseitigen.

Trockenes Haar

Wer trockenes Haar hat, muss seine Haare mit viel Feuchtigkeit versorgen. Aus diesem Grund sind Haarkuren- und Öle, die pflegende Stoffe wie Mandel- oder Arganöl enthalten, empfehlenswert. Ein gutes Haaröl ist das Moroccanoil Arganöl, das laut Kundenbewertungen zuverlässig Abhilfe schafft.

Fettiger Haaransatz

Nutzerinnen und Nutzer, die mit einem schnell fettenden Haaransatz zu kämpfen haben, können zu Produkten wie dem Head & Shoulders Citrus greifen. Diese nehmen das Fett auf und entfernen es. Fettentfernende Shampoos sollten nicht auf der Kopfhaut einmassiert werden, um ein überschüssiges Fetten zu vermeiden.

Schuppige Kopfhaut

Um eine schuppige Kopfhaut zu verhindern, können Nutzerinnen und Nutzer feuchtigkeitsspendende Produkte verwenden. Hier eignen sich beispielsweise Shampoos mit Kokosöl. Das Sante Naturkosmetik Haarpflege Shampoo Kraft & glanz schneidet hier unter den Kundenbewertungen sehr gut ab. Shampoos wie diese wirken zusätzlich entzündungshemmend und wohltuend.

Haarausfall

Wer unter Haarausfall leidet, sollte zu Produkten aus pflanzlichen Inhaltsstoffen wie Arganöl oder Aloe Vera greifen. Zusätzlich gibt es auf dem Markt spezielle Shampoos gegen Haarausfall wie das Sebamed Hair Care Anti-Hairloss.

Haarbruch

Bei Haarbruch helfen Produkte mit Keratin. Keratin repariert die Haare und baut sie von innen auf. Ein gutes Shampoo mit Keratin ist laut Kundenbewertungen das Syoss Haarpflege Keratin Shampoo.  Zudem ist die Anwendung von Nahrungsergänzungsmitteln möglich, welche gegen Haarbruch wirken. Dazu gehören Vitamin C, D3 und Biotin.

Tipps für die Haarwäsche

  • Die Haare sollte man vor der Haarwäsche kämmen, um Knoten zu beseitigen
  • Das Wasser sollte eine lauwarme Temperatur haben, um die Kopfhaut nicht zu strapazieren
  • Die Menge an Shampoo sollte nicht größer als eine Walnuss sein
  • Das Shampoo wird im Anschluss gründlich ausgespült
  • Nach der Wäsche tupft man das Haar ab, bevor man weitere Pflegeprodukte aufträgt
  • Im Anschluss ist ein Trocknen der Haare an der Luft am besten

Welche sind die bekannten Hersteller von Shampoos?

Die Auswahl an Shampoos auf dem Markt ist vielfältig und reicht von teuren Spezialshampoos bis hin zu preisgünstigeren Drogerieprodukten. Zu den teureren Marken gehören Olaplex und Kerastase Paris. Olaplex zeichnet sich vor allem durch seine einzigartige Olaplex-Technologie aus, die Disulfidbindungen aufbaut, sodass gesunde und glänzende Haare das Ergebnis sind. Die Preise liegen hier bei ungefähr 24 Euro. Kerastase Paris ist die weltweit berühmteste Luxus-Haarpflege Marke und bietet eine breite Produktpalette für jeden Haartyp an. Sie ist eine Tochtergesellschaft der preisgünstigeren französischen Marke L’Oreal und zeichnet sich durch ihre Qualität und Vielfalt aus. Die Preise liegen hier durchschnittlich bei 20 Euro.

Neben diesen Produkten gibt es auch günstigere Marken aus der Drogerie, welche ebenfalls empfehlenswert sind. Zu ihnen gehören Nivea, Schauma, Pantene Pro-V, Guhl, Plantur, Sante, Garnier, Dove, Fanola, Schwarzkopf, Alpecin, Sebamed und Lavera. Auch hier gibt es eine umfangreiche Produktpalette, welche sich im preislichen Rahmen von 2 bis 15 Euro befindet. Es lohnt sich ein Blick in unsere Bestenliste.

 

Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Shampoos

Nivea Shampoo Classic Milde Und Pflege Normales Haar: Im Test bei Stiftung Warentest (06/2020)

zum Produkt

In der Juni 2020-Ausgabe von Stiftung Warentest werden zahlreiche Shampoos auf Wirkung und Umweltfreundlichkeit getestet. Alle erhalten die Note gut, darunter auch das Nivea Shampoo Classic Mild Haarshampoo.

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:
  • Pflegeeigenschaften
  • Einfache Anwendung
Contra:
  • Verpackung

Speick Haarseife: Im Test bei Stiftung Warentest (06/2020)

zum Produkt

Neben flüssigen und festen Shampoos gibt es auch Haarseifen. In der Juni 2020-Ausgabe von Stiftung Warentest werden vier Haarseifen verglichen. Zwei von ihnen erhalten die Note gut, unter anderem die Haarseife von Speick für Damen und Herren.

Note von Stiftung Warentest: 2,5

Pro:
  • Pflege
  • Verpackung
  • Werbeaussagen nicht ganz im Test nachweisbar
Contra:
  • Anwendung könnte einfacher sein

Lamazuna festes Shampoo: Im Test bei Stiftung Warentest (06/2020)

zum Produkt

Feste Shampoos sollen besser für die Umwelt sein, denn sie sparen viel Verpackungsmüll. In der Juni 2020-Ausgabe stellt Stiftung Warentest diverse feste Shampoos auf die Probe. Das Lamazuna-Shampoo ergattert den 2. Platz und erhält die Note "gut".

Note von Stiftung Warentest: 2,3

Pro:
  • Pflege
  • Anwendung
  • Verpackung
Contra:
  • Werbeaussagen und Deklaration stimmen nicht ganz

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Shampoos in Kurzform

Welches Shampoo eignet sich bei Haarausfall?

Um Haarausfall entgegenzuwirken, bietet sich das Alpecin Coffein-Shampoo an. Alpecin bietet dieses sowohl für Männer als auch für Frauen an. Grundsätzlich verwendet man bei Haarausfall Produkte mit natürlichen Inhaltsstoffen.

Welches Shampoo bei trockener Kopfhaut und trockenen Haaren?

Wer trockene Kopfhaut hat, muss diese mit viel Feuchtigkeit pflegen. In den Kundenbewertungen überzeugt vor allem das Kérastase Nutritive Bain Satin 1 Shampoo für Trockenes Haar.

Welches Shampoo bei fettigen Haaren?

Hier greift man zu Produkten, welche Tenside enthalten. Diese nehmen das Fett auf und entfernen es. Entsprechende Produkte massiert man grob in die Kopfhaut ein. Erfolgreich wirkt hier das Head & Shoulders Citrus Fresh Anti Schuppen Shampoo Gegen Fettiges Haar, das von seinen Kunden eine sehr gute Bewertung erhält.

Welches Shampoo bei Schuppen?

Bei schuppiger Kopfhaut sind feuchtigkeitsspendende Produkte mit Ölen ratsam. Sie wirken entzündungshemmend und beruhigend. Im Shampoo-Test von Öko-Test erlangt das Logona Anti-Schuppen Wacholderöl Shampoo den Testsieg für das beste Ant-Schuppen-Shampoo.

Wie lange ist ein Shampoo haltbar?

Shampoos können bis zu 2 Jahre halten, verlieren aber mit der Zeit ihre Wirkung. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Shampoos nach ihrem Ablaufdatum noch verwendbar sind.