Multifunktionsdrucker Vergleich, Tests und Testsieger
Testberichte für Multifunktionsdrucker

Ausgabe 04/2011
8 Multifunktionsgeräte im Test
Acht Farblaser-Multifunktionsgeräte hat das Computermagazin PC Welt getestet - alle Modelle schneiden dabei "befriedigend" ab. Testsieger ist der Brother DCP-9010CN, der zwar hohe Folgekosten verursacht, dafür aber die insgesamt besten Ergebnisse liefert. Der HP LJ Pro CM1415fnw wird als günstigster unter den ansonsten recht teuren Laserdruckern "Preis-Leistungs-Sieger". Im hinteren Drittel des Testfelds lassen sich einige Geräte entweder gar nicht per Knopf ausschalten, oder sie verbauchen auch im ausgeschalteten Zustand weiter Strom.

Ausgabe 05/2011
8 Multifunktionsgeräte im Test
Im Vergleichstest für Multifunktionsgeräte hebt sich nur der Testsieger mit der Bewertung "gut" aus dem sonst "befriedigenden" Testfeld hervor. Computerbild macht neben den ersten Vier auch auf den Testletzten aufmerksam: Der achtplazierten Preis-Leistungssieger Canon Pixma MP280 ist zwar spärlich ausgestattet (ohne Fax und WLAN), druckte aber ebenfalls schnell und sauber. Sieger wird Lexmarks Interpret S405 durch einwandfreie Allroundleistung, sein Manko sind allerdings hohe Farbdruckkosten. Ihm folgen der komplett netzwerkfähige, schnelle Epsons Stylus Office BX320FW und Kodaks ESP C310, dem jedoch das Fax fehlt. Platz 4 geht an den HP Officejet 4500. Über LAN anschließbar, trödelt der HP aber beim Fotodruck.

Ausgabe 02/2011
5 Multifunktionsdrucker im Test
Das Fachmagazin Chip Test & Kauf verglich fünf Multifunktionsgeräte ab 180 Euro. Alle Tintenstrahldrucker überzeugen in ihrer hervorragenden Druckqualität. Der Testsieger Epson Stylus Photo PX 820 Fwd überzeugt mit seiner hohe Druckgeschwindigkeit. Der Pixma MG6150 von Canon wird auf dem dritten Platz als "Preishit" ausgezeichnet. Auch der fünfte Platz, der HP Photosmart Premium C310A, schneidet überzeugend ab. Er verfügt über eine ePrint-Funktion und lässt sich mit weiteren Apps erweitern.

Ausgabe 02/2011
5 Multifunktionsdrucker im Test
Das Magazin CHIP hat 5 Multifunktionsdrucker getestet. Testsieger ist der Lexmark Pinnacle Pro901 (81,8 Pkt.). Er weist eine sehr gute Ausstattung mit strukturierter Touchscreenbedienung auf und hat die niedrigsten Druckkosten im Test. Die Auszeichnung "Preistipp" erhält der Canon Pixma MG6150 (79,6 Pkt.) mit einfacher Einrichtung und vielfältigen Druckmöglichkeiten. Letzter im Feld ist der Kodak ESP 9259 (72,9 Pkt.) - gegenüber der Konkurrenz sind seine Features zu rudimentär.

Ausgabe 02/2011
5 Multifunktionsdrucker im Test
Das foto Magazin testete fünf Multifunktionsdrucker auf ihre Foto-Tauglichkeit. Testsieger wurde der Canon Pixma MG8150 (1,4). Er punktet bei Geschwindigkeit, Bedienung sowie Ausstattung und besitzt zudem geeignete Tinten für den anspruchsvollen Fotodruck. Letzter wurde der Pinnacle Pro901 von Lexmark (1,7). Das Office-taugliche Gerät lässt beim Tintensystem noch zu wünschen übrig. HP wies im Test die neueste Technologie auf.

Ausgabe 01/2011
4 All-in-One-Drucker im Test
Vier Alleskönner unter den Druckern hat das Magazin Fototest getestet. Die vier Multifunktionsgeräte können kopieren, scannen, faxen und natürlich drucken. Testsieger (93 Punkte) ist der Canon Pixma MG8150, der in jeder Disziplin Bestwerte erreicht. Fast genauso gut: der Epson Stylus Photo PX820FWD mit 90 von 100 möglichen Punkten. Auch die weiteren Modelle im Test von Lexmark und HP bieten keineswegs schlechte Leistungen und schneiden mit 83 bzw. 82 Punkten immer noch "gut" ab.

Ausgabe 06/2010
6 Multifunktionsgeräte im Vergleich
Konsument.at prüfte sechs Multifunktionsgeräte mit Faxfunktion auf ihre Leistungsfähigkeit, dabei schnitten fünf der sechs getesteten Modelle mit einem "gut" ab. Der HP Officejet Pro 8500 AiO wurde aufgrund der schnellen Druckzeit, geringen Druckkosten und der guten Qualität beim Fotodruck zum Sieger gekürt. Aufgrund der langen Druckzeiten und der hohen Druckkosten wurde der Brother MFC-490CW nur "befriedigend" bewertet.

Ausgabe 12/2010
6 Multifunktionsgeräte im Test
PC Welt testete sechs Multifunktionsgeräte ab 90 Euro. Testsieger mit der Note 2,97 ist der Canon Pixma MG5150. Der leicht bedienbare Allrounder hat einen klappbaren Bildschirm sowie die Möglichkeit, beidseitig zu drucken. Zum Preis-Leistungssieger wird der Epson BX305F. Dieser arbeitet zwar etwas langsam, jedoch druckt, scannt, kopiert und faxt er für seinen günstigen Preis sehr ordentlich. Nur als ausreichend mit der Note 3,5 wird der spartansich ausgestattete Kodak ESP 3250 bewertet.

Ausgabe 10/2010
9 Farblaser-Multifunktionsgeräte im Vergleich
Neun Farblaser-Multifunktionsgeräte ab 472 € hat PC go getestet. Das Ergebnis: Fünf davon sind "sehr gut", einer "gut". Der Testsieger Kyocera Ecosys FS-C2126MFP ist besonders für kleine und mittelere Arbeitsgruppen geeignet und überzeugte durch seine schnelle und saubere Druck- und Kopierfunktion (91 Punkte). Für ein gutes Preis-/Leistungsergebnis steht der Konica Minolta magicolor 4695MF, der mit einer robusten Gerätekonstruktion und einer schnellen Scangeschwindigkeit glänzt. Das Schlusslicht bildet der Samsung CLX-3185FW, bei dem der Rotstich bei Farbkopien als große Schwäche auffiel.

Ausgabe 09/2010
6 WLAN-Drucker im Vergleich
Sechs WLAN-fähige Drucker nahm das Computermagazin PC go genauer unter die Lupe. Fünf davon sind „sehr gut“, einer „gut“. Hersteller Epson stellt mit dem Stylus Photo PX710W den Testsieger, der als idealer Allrounder sämtliche Aufgaben überzeugend erledigte (86 Punkte). Die Auszeichnung „Spartipp“ geht an den Lexmark Intuition S505: der Fotodrucker kam auch mit dem Textdruck sehr gut zurecht (85 Punkte). Der DCP-585CW von Brother zeigte Schwächen in der Kopierfunktion und eignet sich hauptsächlich für den Druck von Text und Grafiken. Das genügte PC go für ein „gut“ und 77 Punkte.