Du hast noch keine Produkte auf dieser Liste.
Merke Dir Produkte, indem Du auf das Herz neben dem Produktfoto klickst. Alle gemerkten Produkte behältst Du hier auf dieser Seite im Blick.
Bitte melde dich in deinem Testsieger.de Kundenkonto an, um deinen Merkzettel zu sehen.
Es gibt grundsätzlich vier Arten von Handzahnbürsten:
Diese Zahnbürsten haben gerade Borsten und sind in der Regel sehr günstig. Sie sind in verschiedenen Größen und Härtegraden erhältlich.
Diese Zahnbürsten haben schräg gestellte Borsten, die dabei helfen sollen, schwer zugängliche Stellen im Mund zu erreichen.
Elektrische Zahnbürsten haben rotierende oder oszillierende Borstenköpfe, die dazu beitragen, Zahnbelag effektiver zu entfernen als herkömmliche Zahnbürsten. Es gibt sie in verschiedenen Größen und mit unterschiedlichen Funktionen.
Diese Zahnbürsten haben einen schmalen, kegelförmigen Bürstenkopf, der dazu dient, die Zwischenräume zwischen den Zähnen zu reinigen. Sie sind in verschiedenen Größen erhältlich, um sich an die Größe der Zwischenräume anzupassen.
Die Wahl der richtigen Zahnbürste hängt von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab, wie z.B. der Größe des Mundes, dem Grad der Empfindlichkeit der Zähne und dem Vorhandensein von Zahnspangen oder anderen kieferorthopädischen Geräten. Es ist wichtig, regelmäßig die Zahnbürste zu wechseln, um sicherzustellen, dass sie effektiv reinigt und keine Bakterien ansammelt.
Vorteile:
Nachteile:
Insgesamt hängt die Wahl zwischen Hand- und elektrischer Zahnbürste von persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Beide Arten von Zahnbürsten haben ihre Vor- und Nachteile, und es ist wichtig, eine Zahnbürste zu wählen, die effektiv zur Reinigung der Zähne beiträgt und gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen entspricht.
Beim Kauf einer Handzahnbürste sollten folgende Punkte beachtet werden:
Die Borsten sollten weder zu hart noch zu weich sein, um das Zahnfleisch nicht zu verletzen oder zu reizen. Eine mittlere Härte ist in der Regel ideal.
Der Bürstenkopf sollte klein genug sein, um alle Bereiche des Mundes leicht zu erreichen, aber groß genug, um effektiv zu reinigen.
Die Form des Bürstenkopfs sollte den Konturen des Mundes entsprechen und schwer zugängliche Stellen leicht erreichen können.
Der Griff sollte gut in der Hand liegen und rutschfest sein, um ein Abrutschen während des Zähneputzens zu vermeiden.
Achten Sie auf die Qualität der Materialien, insbesondere auf die der Borsten und des Griffs. Es ist auch ratsam, auf eine umweltfreundliche Herstellung der Zahnbürste zu achten.
Wählen Sie je nach Bedarf zwischen den verschiedenen Zahnbürstentypen wie klassischen, schrägen oder Interdentalbürsten.
Zahnbürsten sollten alle drei bis vier Monate gewechselt werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv reinigen und keine Bakterien ansammeln.
Das Magazin Öko-Test hat 13 Kinderzahnbürsten untersucht und die Dr. Best Zahnbürste 2. Phase als Testsieger ausgezeichnet. Die Zahnbürste erhielt die Bestnote (sehr gut, 1,0) und wurde auf ihre Eignung und Inhaltsstoffe untersucht. Platz zwei teilen sich die Aronal Öko-Dent Zahnbürste und die Dontodent Kids Milchzahn.
Es gibt viele Hersteller von Handzahnbürsten auf dem Markt, aber einige der beliebtesten sind Oral-B, meridol, Signal, Curaprox, Sunstar, Colgate, Swissdenkt, TePe, Elmex und Hydrophil.