Häcksler Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Häcksler
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 535 Häcksler.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Häcksler!
Testberichte für Häcksler

Ausgabe 10/2022
Das ETM Testmagazin vergleicht 3 Leisehäcksler 2022: Ryobi wird Testsieger
Wenn der Winter vor der Tür steht, schneiden Gärtnerinnen und Gärtner Bäume und Sträucher zurück. Doch wohin mit dem übrigen Material. Hier können Häcksler Abhilfe schaffen und beispielsweise wertvollen Mulch erzeugen. Das ETM Testmagazin vergleicht 3 Leisehäcksler, die im Vergleich zu Messerhäckslern deutlich ruhiger arbeiten. Über den Platz an der Sonne darf sich der Ryobi RSH3045U freuen. Das Gerät punktet durch die überzeugende Materialverarbeitung und den geringen Stromverbrauch.

Ausgabe 10/2022
3 Messerhäcksler im Vergleich 2022: ETM Testmagazin kürt Bosch zum Testsieger
Messerhäcksler eignen sich hervorragend, um Mulch herzustellen. Doch wie gut sind die Geräte auf dem Markt? Das ETM Testmagazin macht den Vergleich und überprüft 3 Vertreter auf Herz und Nieren. Über den Platz an der Sonne darf sich der Bosch AXT 25 TC freuen und punktet durch seinen sehr guten Materialeinzug, eine exzellente Materialverarbeitung und seinen niedrigen Energieverbrauch.

Ausgabe 05/2021
Welcher häckselt am besten? Heimwerker Praxis vergleicht 11 Häcksler und kürt einen Testsieger
Für Haushalte mit Garten ist der Häcksler ein praktischer Begleiter, um Grünschnitte zu zerkleinern. Dadurch können das Häckselgut weiterverwendet werden und eine Entsorgung wird komfortabler. Deshalb hat die Heimwerker Praxis 11 solcher Häcksler getestet und bewertet. Durchsetzen konnte sich auf dem 1. Platz der Testsieger Wolf Garten SDE 2800 EVO und der Bosch AXT 25C. Vor allem die Leistungen der beiden Geräte konnten im Test überzeugen.

Ausgabe 05/2015
Heimwerker Praxis testet sechs Leisehäcksler
Die Redaktion von Heimwerker Praxis hat insgesamt sieben Walzenhäcksler hinsichtlich Schnittleistung, Transport und Staubbeseitung getestet. Als klarer Sieger ging aus diesem Test in der Oberklasse der Bosch AXT 25 D hervor, der mit einer hervorragenden Schnittleistung und einer schnellen Staubbeseitung glänzen konnte. Nur beim Fahrverhalten gab es ein paar Minuspunkte. Auf dem zweiten Platz landete der Ryobi RSH 2845T, ein sehr solides und vor allem preiswertes Gerät. Platz drei ging an den Scheppach GH 450S, der mit ausgeklügelten Detaillösungen zu überzeugen wusste.

Ausgabe 09/2012
5 Benzin-Häcksler im Test
Die fünf getesteten Häcksler bei ETM Testmagazin arbeiten alle benzinbetrieben mit einem Viertaktmotor. Das Profi-Gerät Denqbar DQ-0156 liefert dabei die besten Ergebnisse und wird Testsieger. Nur knapp muss sich der GB 460 von Viking geschlagen geben, der lediglich für seinen hohen Preis Kritik einstecken muss. Preis-/Leistungssieger ist der Lux B-H 159 S. Der günstige Häcksler liefert ebenfalls gute Ergebnisse, solange die Äste nicht zu dick und verzweigt ausfallen.

Ausgabe 09/2012
6 Leisehäcksler im Test
Im Test von sechs Leisehäckslern erzielt der Viking GE 35 L die besten Ergebnisse - allerdings für einen hohen Anschaffungspreis. Der Bosch AXT 25 TC auf Platz zwei ist günstiger als der Testsieger, verarbeitet das Schnittgut mit seinem Turbinenschneidwerk jedoch ähnlich gut. Die übrigen Häcksler sind ebenfalls gut, haben jedoch durch die Bank Probleme mit feuchtem Material.

6 Gartenhäcksler im Vergleichstest
Einmal mehr liegt Viking im Häcksler-Test von ETM Testmagazin auf dem ersten Platz. Der GE 260 S überzeugt in Handhabung, Reinigung und Leistung, benötigt allerdings einen 400-Volt-Stromanschluss, über den nicht jeder Gartenbesitzer verfügt. Alternativ eignet sich der Bosch AXT Rapid 2200, der zwar vereinzelt verstopft, sich aber ansonsten gut handhaben lässt und überzeugende Leistungen bietet.

Ausgabe 04/2011
16 Gartenhäcksler im Test
16 Gartenhäcksler hat Stiftung Warentest einem Härtetest unterzogen, darunter ein Spezialhäcksler sowie neun mit Walze und sechs mit Messern. Das spezielle und gleichzeitig teuerste Modell im Test ist auch das beste: Der Bosch AXT 25 TC erreicht mit der Note 1,9 ("gut") das überzeugendste Ergebnis. Neben einem breiten Mittelfeld fallen nur zwei Häcksler aus dem Rahmen: Sie hielten die Dauerprüfung nicht durch und wurden auf "mangelhaft" abgewertet.

Ausgabe 10/2010
7 Häcksler im Vergleich
Der Bosch AXT 25 TC ist einmal mehr nicht zu schlagen. Der Häcksler distanziert die Konkurrenz mit umfassender Ausstattung, komfortabler Bedienung und hoher Sicherheit deutlich. Lediglich die Lautstärke könnte etwas niedriger ausfallen. Deutlich günstiger ist der Einhell BG-RS 2540, der leiser arbeitet, aber dafür auch deutlich zur Verstopfung neigt.
Vergleich für Häcksler
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Typ | ||||||||||||||||||||
Typ | Walzen-Häcksler | Walzen-Häcksler | Walzen-Häcksler | - | Messer-Häcksler | Walzen-Häcksler | Messer-Häcksler | Messer-Häcksler | Walzen-Häcksler | Messer-Häcksler | - | - | Walzen-Häcksler | Messer-Häcksler | - | Messer-Häcksler | Walzen-Häcksler | - | Walzen-Häcksler | Walzen-Häcksler |
Antrieb | ||||||||||||||||||||
Antrieb | Netz | Netz | Netz | - | Netz | Netz | Netz | Netz | Netz | Benzin | - | Netz | Netz | Netz | Netz | Netz | Netz | - | Netz | Netz |
Fangkorbvolumen | ||||||||||||||||||||
Fangkorbvolumen | 53 l | - | 60 l | 55 l | 45 l | 62 l | - | - | 60 l | - | - | 45 l | 53 l | - | - | - | 62 l | - | 67 l | - |
Leistung in Watt | ||||||||||||||||||||
Leistung in Watt | 2500 | 3000 | 2300 | 2000 | 2800 | 2800 | 2200 | 2500 | 2800 | - | - | 2400 | 2500 | 2800 | 2500 | 2500 | 2800 | - | 2500 | 2800 |
Laut-/ Leisehäcksler | ||||||||||||||||||||
Laut-/ Leisehäcksler | Leisehäcksler | Leisehäcksler | Leisehäcksler | - | Leisehäcksler | Leisehäcksler | Lauthäcksler | Lauthäcksler | Leisehäcksler | - | - | - | Leisehäcksler | - | Lauthäcksler | Lauthäcksler | Leisehäcksler | - | Lauthäcksler | Leisehäcksler |
Gewicht | ||||||||||||||||||||
Gewicht | 30,5 kg | - | 29,5 kg | - | 28,5 kg | 27,5 kg | 12 kg | - | 22,6 kg | 38 kg | - | 10,25 kg | 31 kg | - | - | 18,5 kg | 31 kg | - | 27,6 kg | - |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 429,00 € | 264,00 € | 213,94 € | 144,89 € | 221,90 € | 198,99 € | 188,15 € | 236,95 € | 198,00 € | 689,00 € | 116,02 € | 99,00 € | 308,99 € | 209,44 € | 124,90 € | 109,29 € | 188,59 € | 189,99 € | 237,90 € | 215,27 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Häcksler
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Häckslern in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile eines Häckslers?
- Was ist ein Häcksler?
- Wie funktioniert ein Häcksler?
- Für wen lohnt sich ein Häcksler?
- Welche Häcksler gibt es?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Messerhäckslern?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Walzenhäckslern?
- Was sind die Vor- und Nachteile von Turbinenhäckslern:
- Was ist beim Kauf eines Häckslers wichtig?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen muss man bei der Benutzung eines Häckslers beachten?
- Wie pflegt und wartet man einen Häcksler?
- Was kostet ein Häcksler?
- Welche bekannten Hersteller von Häckslern gibt es?
Das Wichtigste zu Häckslern in Kürze
- Ein Häcksler dient zur Zerkleinerung von Gartenabfällen, was eine Entsorgung erleichtern kann. So lassen sich die Reste meist direkt im Biomüll oder auf dem Kompost beseitigen.
- Es gibt Messer- und Walzenhäcksler. Letztere eignen sich eher für härtere Äste, wohingegen Messerhäcksler eher bei weicheren Grünabfällen im Einsatz sind. Das Häckselgut können Besitzerinnen und Besitzer dann als natürlichen Dünger oder zum Mulchen nutzen.
- Der Antrieb von Häckslern erfolgt durch einen Benzin- oder Elektromotor. Bei letzterem gibt es sowohl Modelle mit Stromkabel als auch mit Akku. Geräte mit Benzinmotor haben zwar mehr Leistung, sind aber viel teurer und nicht immer notwendig.
Haushalte mit einem Garten und vielen Pflanzen müssen oft ihr Gewächs zurechtschneiden und anschließend viel Grünabfall entsorgen. Das kann schnell anstrengend und lästig sein. Hier hilft ein Häcksler, welcher Gartenabfälle schnell zerkleinert und damit eine Entsorgung erleichtern kann. Außerdem kann das entstehende Häckselgut sogar als Bio-Dünger oder zum Mulchen Weiterverwendung finden. Wie solche Häcksler funktionieren, was für Vor- und Nachteile sie haben, worauf Interessierte bei einem Kauf achten müssen und über andere Fragen klärt der Testsieger Ratgeber auf.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Häckslers?
Vorteile:
- Zerkleinerung von Grünabfall und Strauchteilen
- Nutzerinnen und Nutzer können Häckselstücke anderweitig verwenden
- Vereinfacht die Entsorgung
- Häckselgut kann als natürlicher Dünger oder Mulch dienen
Nachteile:
- Ziemlich hoher Preis
- Lautstärke
- Benötigt Stauraum
Was ist ein Häcksler?
Ein Häcksler ist eine Maschine, die mittels verschiedener Techniken Grünabfälle, kleinere Äste oder Strauchabfälle zerkleinern kann. Dabei verfügen sie meist über einen Fangkorb, in dem das gesamte zerkleinerte Material aufgefangen wird.
Dies erleichtert nicht nur den Abtransport der Grünabfälle, sondern auch deren Wiederverwendung, zum Beispiel als Mulchschicht. Diese hilft Pflanzen beim Aufblühen, da sie eine Art Schutzschicht gegenüber dem Unkraut darstellt. Auch die Bodenqualität verbessert sich durch gehäckselten Mulch. So können die zerkleinerten Grünreste als Bio-Dünger für den Humus dienen.
Wie funktioniert ein Häcksler?
Die Funktionsweise eines Häckslers ist abhängig von seiner Betriebsart. Die beiden gängigsten Arten sind Messer- und Walzenhäcksler. Das Prinzip eines Walzenhäckslers ist eigentlich recht simpel. Bei Inbetriebnahme dreht sich eine Walze, welche das eingeführte Material erst an einer Metallplatte zerquetscht und dann mit einem Stahlmesser durchtrennt. Anschließend wirft der Häcksler das zerkleinerte Material aus. Dahingegen sind bei Messerhäckslern lediglich Messer verbaut, welche das Laub oder die Pflanzen zerschneiden. Gemeinsam haben die beiden Arten, dass sie eine Öffnung besitzen, bei welcher Nutzerinnen und Nutzer das Holz oder Laub einführen. Angetrieben werden alle Häcksler entweder durch einen Elektro- oder Benzinmotor.
Für wen lohnt sich ein Häcksler?
Nicht alle Haushalte mit Garten benötigen zwingend einen Häcksler. Für diejenigen mit viel Rasen und wenig Pflanzenbestand ist ein Häcksler vermutlich nicht notwendig. Dahingegen kann ein Häcksler bei Gärten mit einer hohen Bepflanzung sehr hilfreich sein. So kann der Häcksler Abfälle von Bäumen, Sträuchern, Hecken, Beeten oder ähnlichem einfach zerkleinern und damit eine Entsorgung deutlich vereinfachen, da das große Volumen der Reste verloren geht. Außerdem müssen Nutzerinnen und Nutzer Häckselgut nicht mehr zwingend zum Wertstoffhof bringen, sondern können es wiederverwenden oder bequem im Biomüll oder auf dem Kompost entsorgen.
Welche Häcksler gibt es?
Bei Häckslern erfolgt eine Unterscheidung zwischen Messer-, Walzen- und Turbinenhäckslern, wobei die ersten beiden weiter verbreitet sind. Bei Messerhäckslern ist eine Schwungscheibe in Form eines Tellers verbaut, welche sich mithilfe des Antriebs rasant dreht. Auf dieser Scheibe sind unterschiedliche Messer angebracht, welche mittels Drehbewegung die eingeführten Gartenabfälle zerschneiden. Die Funktionsweise lässt sich auch mit der eines Stabmixers vergleichen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Messerhäckslern?
Vorteile:
- Feines Häckselgut durch schnelle Drehung der Scheibe
- Häckselgut lässt sich zum Mulchen verwenden
- Zerschneiden fängt sofort nach Einschalten an
- Häckseln von weicheren Abfällen
- Meist preiswerter als Walzenhäcksler
Nachteile:
- Hohe Lautstärke
- Teilweise schnelle Verstopfung
- Wartung aufwendiger
- Oft müssen Nutzerinnen und Nutzer die Abfälle nachstopfen
- Funktioniert nicht besonders gut bei harten Gartenabfällen
Messerhäcksler zerkleinern die Materialien aufgrund des hohen Tempos der Rotation zwar sehr fein, allerdings entsteht je nach Gerät auch ein Lärmpegel von über 100 Dezibel. Dies entspricht der Lautstärke eines vorbeifahrenden U-Bahn Wagens.
Was sind die Vor- und Nachteile von Walzenhäckslern?
Vorteile:
- Auch härtere und dicke Abfälle lassen sich häckseln
- Geringe Lautstärke
- Automatisches Einziehen des Laubs
- Geringere Verstopfungsgefahr
- Meistens ist ein Rückzugsmechanismus verbaut
- Niedriger Wartungsaufwand
Nachteile:
- Eher grobes Häckselgut
- Bei fehlendem Rückzugsmechanismus ist das Entfernen von Verstopfungen schwer
- Häckselgut kann nicht zum Mulchen dienen
- Höherer Preis
- Nasses Material kann zur Verstopfung führen
Beim Walzenhäcksler ist ein Walzenwerk verbaut, an welchem sich ebenfalls Stahlmesser befinden. Die Walze drückt bei der Inbetriebnahme gegen eine Metallplatte, was zunächst zur Zerquetschung des Laubs und dann zur Durchtrennung mittels Stahlmesser führt. Dabei erfolgt ein automatisches Einziehen des Abfalls durch die Walze, sobald eine Berührung erfolgt. Nutzerinnen und Nutzer müssen also im Gegensatz zur Messerwalze nicht nachstopfen. Dafür sind die Häckselergebnisse nicht so fein, wie bei Modellen mit Messern.
Was sind die Vor- und Nachteile von Turbinenhäckslern:
Vorteile:
- Häckselt sowohl weichen als auch harten Gartenabfall
- Kein schnelles Abstumpfen der Messer durch Unterstützung der Walze
- Höhere Lebensdauer
Nachteile:
- Sehr teuer
- Schwer
Ein Turbinenhäcksler vereint im Grunde die Funktionen der beiden anderen Varianten, da sowohl eine drehende Walze als auch Messer mit größeren und härteren Schneidflächen verbaut sind. Durch die Kombination kann ein Turbinenhäcksler sowohl weiche als auch harte Abfälle zerkleinern.
Was ist beim Kauf eines Häckslers wichtig?
Häckslerart
Zunächst sollten sich Interessierte darüber Gedanken machen, wofür sie den Häcksler nutzen wollen. Für diejenigen, die die Gartenabfälle lediglich zerkleinern und auf dem Kompost entsorgen möchten, lohnt sich ein Walzenhäcksler. Personen, die das Häckselgut auch gerne als Dünger oder Mulch verwenden wollen, sollten sich einen Messerhäcksler zulegen.
Leistung
Grundsätzlich gilt: je mehr Watt das Gerät hat, desto leistungsstärker arbeitet ist. Allerdings müssen sich Nutzerinnen und Nutzer überlegen, ob sie wirklich die maximale Leistungskraft für die Menge ihrer Gartenabfälle benötigen. Für eine gute Zerkleinerung sollten es mindestens 2400 Watt sein.
Antrieb
Bei Häckslern wird zwischen Elektro- und Benzinantrieb unterschieden. Letzterer besitzt mehr Leistung, was für den heimischen Garten aber meist nicht notwendig ist. Lediglich für professionelle Unternehmen oder bei besonders großen Gärten mit viel Bepflanzung kann ein Benzinmotor sinnvoll, da keine Steckdose zur Inbetriebnahme erforderlich ist. Dahingegen sind bei Elektrohäckslern 230-Volt-Stromanschlüsse nötig, wenn es sich nicht um einen Akku-Häcksler handelt.
Häckselgut
Neben der Verwendung des Häckselguts ist auch deren Beschaffung von Bedeutung. Bei härteren Gartenabfällen sollten Interessierte auf einen Walzenhäcksler zurückgreifen, wohingegen für weichere ein Messerhäcksler besser geeignet ist. Das lässt sich am besten mit der Materialstärke herausfinden. Abfälle mit einer Materialstärke bis zu maximal 4 Zentimetern lassen sich im Normalfall mit einem Messerhäcksler zerschneiden. Walzenhäcksler zerkleinern auch Reste mit 4,5 Zentimetern ohne große Probleme. Bei besonders harten Ästen ist die Anschaffung eines mit Benzinmotor betriebenen Häckslers hilfreich.
Auffangbehälter
Damit die Beseitigung des Abfalls durch das Häckseln auch wirklich vereinfacht wird, sollte das Gerät ein Behältnis besitzen, welches die gehäckselten Reste auffängt. Dadurch müssen Nutzerinnen und Nutzer das Häckselgut nicht nachträglich aufsammeln. Das Volumen der Behälter sollte zwischen 40 und 70 Litern liegen. Alternativ kann ein Fangsack oder eine Mörtelwanne beim Auswurf des Gerätes als Auffangbehältnis dienen.
Einfülltrichter
Neben dem Auffangbehälter muss auch der Einfülltrichter ausreichend groß sein, um die gewünschten Gartenabfälle einführen zu können. Auch hier kommt es auf die individuellen Verwendungen an.
Automatischer Selbsteinzug
Bei einem automatischen Selbsteinzug erfolgt ein sofortiges Einziehen des Asts bei erstmaliger Berührung der Walze. Dies kann das Häckseln wesentlich komfortabler und rasanter gestalten. Die Funktion gibt es aber in der Regel nur bei Walzenhäckslern.
Weitere Kaufkriterien:
- Lautstärke
- Größe
- Gewicht
- Ersatzmesser
- Sicherheitsfunktionen wie Rückzugsmechanismus oder Autostop
- Rollen oder ein Fahrgestell für den Transport
Welche Sicherheitsmaßnahmen muss man bei der Benutzung eines Häckslers beachten?
Die Nutzung eines Häckslers kann schnell gefährlich werden, wenn das Gerät nicht genug Sicherheitsvorkehrungen besitzt oder Nutzerinnen und Nutzer nicht vorsichtig agieren. Einige Tipps sorgen für eine sichere Anwendung:
- Genug Abstand zwischen der Einfüllöffnung und den Walzen beziehungsweise Messern
- Verwendung eines Stopfers zum Nachstopfen der Abfälle
- Tragen von Sicherheitsbrille- und Schuhen, sowie Gehörschutz bei lauteren Häckslern
- Zum Häckseln sollten Nutzerinnen und Nutzer keine weiten
Klamotten anziehen, welche sich im Gerät verfangen könnten.
- Bei Verstopfung darf eine Beseitigung der Reste im Gerät nur bei ausgeschaltetem Zustand erfolgen. Außerdem sollte das Netzwerkkabel ausgesteckt sein.
- Das Gerät sollte auf einem ebenen Boden positioniert sein.
- Der Totmannschalter benötigt ständige Betätigung während der Nutzung und ist damit eine Sicherung vor Unfällen.
- Notstoppschalter ermöglich ein sofortiges Abschalten des Geräts.
- Ein Wiederanlaufschutz sorgt dafür, dass der Häcksler beispielsweise nach einem Stromausfall nicht direkt wieder angeht.
- Für die Schonung des Motors sorgt ein Überlastungsschutz, der bei Überhitzung eingreift.
Wie pflegt und wartet man einen Häcksler?
Damit ein Häcksler auch die volle Leistung liefern kann, müssen Besitzerinnen und Besitzer diesen gut reinigen und warten. Für die Säuberung nach der Nutzung sollte lediglich ein feuchtes Tuch Anwendung finden, sodass keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangt. Um die Qualität des Schneidewerkzeugs aufrecht zu erhalten, können Nutzerinnen und Nutzer dieses mit Öl oder Pflegespray bearbeiten. Trotz der Reinigung nutzen sich die Messer in der Regel nach einiger Zeit ab, wonach ein Schleifen oder Austauschen dieser erfolgen muss. Bei Walzenhäcksler sollte immer wieder ein Nachstellen der Metallplatte erfolgen, um eine komplette Zerquetschung des Gehölzes zu gewährleisten.
Was kostet ein Häcksler?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass Elektrohäcksler deutlich günstiger sind als Benzinhäcksler. Die Elektrobetriebenen Geräte können Interessierte bereits unter 100 Euro erwerben, wohingegen Benzinhäcksler schnell das fünffache kosten. Gute Geräte lassen sich in der Regel im unteren bis mittleren dreistelligen Bereich finden.
Welche bekannten Hersteller von Häckslern gibt es?
Auf dem Markt gibt es eine Vielzahl an Häckslern und verschiedener Anbieter dieser. Besonders beliebt sind Produkte der deutschen Firma Bosch. Bosch-Häcksler können regelmäßig in Tests mit ihrer Qualität überzeugen, so beispielweise der Testsieger von Stiftung Warentest: der Bosch AXT Rapid 2200. Ein weiterer bekannter Hersteller mit Firmensitz in Deutschland ist WolfGarten. Überzeugen kann der Produzent beispielsweise mit seinem WolfGarten SDL 2800 EVO. Auch Makita erfreut sich einer hohen Bekanntheit mit Produkten wie dem Makita Häcksler UD2500.
Weitere beliebte Produkte sind Jansen-Häcksler, Claas-Häcksler, Viking-Häcksler, Atika-Häcksler und Krone-Häcksler. Auch die Marken Fendt, Först, Schliesing, Scheppach, Hecht, Zipper und Güde können mit Häckslern im Produktsortiment dienen.
Das sind die Testsieger und besten Produkte unter den Häckslern
Bosch Häcksler AXT 25 TC: Testsieger Stiftung Warentest (07/2019)
Beim Stiftung Warentest Häcksler-Test konnte sich der Bosch Häcksler AXT 25 TC den 1. Platz und damit den Titel zum Testsieger sichern. Der Häcksler überzeugt im Vergleich vor allem mit der überragenden Leistung und Schnelligkeit beim Häckseln. Dafür sorgt unter anderem die Zerkleinerungs-Turbine. Auch die Verarbeitung des Geräts bewertet Stiftung Warentest als sehr gut.
Note von Stiftung Warentest: 1,5
Pro:
- Spezialwalze/ Zerkleinerungs-Turbine
- Schnelles Häckseln
- Überragende Häckselleistung
- Sehr gute Materialverarbeitung
Contra:
- Gebrauchsanleitung lediglich ausreichend
WolfGarten SDE 2800 Evo: Testsieger der Heimwerker Praxis (05/2021)
Beim Häcksler-Test der Heimwerker Praxis kann sich der Wolf Garten SDE 2800 EVO den Testsieger-Titel aufgrund der hervorragenden Leistungen sichern. Das Gerät häckselt besonders fein und lagert das entstehende Häckselgut in einer Kunststoffbox. Die sehr gute Qualität spiegelt sich allerdings auch in dem hohen Gewicht wieder.
Note von Heimwerker Praxis: 1,5
Pro:
- Tolle Leistung
- Häckselt fein
- Sicherheit
- Kunststoffbox fängt Häcksel auf
Contra:
- Sehr schwer
Ryobi Elektro-Häcksler: Im Test bei selbst ist der Mann (09/2021)
Der Ryobi Elektro-Häcksler RSH3045U konnte im selbst ist der Mann-Test mit "sehr gut" abschneiden. Besonders überzeugen konnte die Leistungsfähigkeit des Gerätes. Dabei bleibt der Häcksler dennoch bei einer angenehmen Lautstärke. Auch die Handhabung gestaltet sich einfach. Das Füllvermögen ist recht groß, wohingegen die Einfüllöffnung laut Magazin etwas klein geraten ist.
Note von selbst ist der Mann: 1,0
Pro:
- Hohe Wattanzahl zeugt von guter Leistung
- Leise
- Simple Handhabung
- Recht großes Füllvermögen
- Relativ kompakte Bauweise
Contra:
- Schmale Einfüllöffnung
- Eignet sich eher nicht für belaubten Rückschnitt
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Häckslern in Kurzform:
Welcher Gartenhäcksler ist der beste?
Es gibt viele Hersteller für Häcksler, wobei ein beliebter Bosch mit Geräten wie dem Bosch Häcksler AXT 25 TC ist. Auch Wolf-Garten kann mit dem SDE 2800 Evo punkten. Bekannte Marken sind zudem Ryobi, Jansen, Claas, Atika und Makita. Eine Übersicht der besten Produkte liefert unsere Bestenliste.
Was ist besser: Walzen- oder Messerhäcksler?
Ein Walzenhäcksler eignet sich eher für dickere Äste. Er zerkleinert den Gartenabfall gröber, wodurch sich das Häckselgut im Gegensatz zum Messerhäcksler nicht als natürlicher Dünger oder zum Mulchen eignet. Allerdings lassen sich mit Messerhäckslern nur weichere Materialien zerschneiden.
Wann lohnt sich ein Gartenhäcksler?
Ein Gartenhäcksler lohnt sich für Haushalte mit einem stark bepflanzten Garten. Die Maschine kann eine hilfreiche Unterstützung bei der Gartenarbeit sein, da die Abfälle ihr Volumen verlieren und sich dadurch leichter entsorgen lassen und das sogar auf dem eigenen Kompost oder im Biomüll.
Wofür eignet sich das Häckselgut?
Das Häckselgut eines Walzenhäckslers eignet sich nicht zur Weiterverwendung. Dahingegen können Nutzerinnen und Nutzer das Häckselgut von Messerhäckslern als Bio-Dünger oder zum Mulchen verwenden. Bei letzterem bildet sich eine Art Schutzschicht vor beispielsweise Unkraut.
Was kostet ein guter Häcksler?
Modelle mit Walze und Benzinmotor sind grundsätzlich teurer als Modelle mit Elektromotor und können das fünffache kosten. Geräte mit Elektromotor lassen sich bereits unter 100 Euro finden. Die guten Modelle finden sich allerdings im niedrigen bis mittlerem dreistelligen Preissegment wieder.