Entfernungsmesser Vergleich
Bestenliste fĂŒr Entfernungsmesser
Die Sortierung der Bestenliste berĂŒcksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit fĂŒr 652 Entfernungsmesser.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Entfernungsmesser!
Kaufberatung fĂŒr Entfernungsmesser
Inhaltsverzeichnis
Entfernungsmesser nutzen einen Laser, um die Entfernung zwischen zwei Punkten im Raum zu bestimmen. Der Abstand wird auf einem digitalen Display angezeigt. Manche GerÀte können zusÀtzlich FlÀchen und Raumvolumen ermitteln. Entscheidende Kaufkriterien stellen Bedienung, Messzeit, MessprÀzision und Messbereich dar.
Funktionsweise: Laser erreichen fast jede Stelle
Der Laser wird auf das zu messende Objekt gerichtet. Wenn sich die Entfernung zum Messobjekt verĂ€ndert, Ă€ndert sich auch das Abbild auf dem EmpfĂ€nger. Auf Basis dieser Daten berechnet das GerĂ€t die Entfernung zum Objekt. Entfernungsmesser sind kompakt und lassen sich in einer Hand halten und einfach in einer Hosentasche verstauen. Mit einem Laser-Modell lassen sich selbst schwer erreichbare Stellen abmessen, bei denen ein Zollstock an seine Grenzen kommt. Einige GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber ein beleuchtetes Display, das sich bei wenig Umgebungslicht ablesen lĂ€sst.
PrÀzision: Höchstens 2 Millimeter Abweichung
Abweichungen der Messgenauigkeit können bei der jeweiligen Aufgabe eine entscheidende Rolle spielen. Je niedriger die Zahl, umso besser. Ein Guter Wert ist eine Abweichung von +/- 2 mm. Eine zu grelle Beleuchtung oder reflektierende OberflĂ€chen können zu ungenauen Ergebnissen fĂŒhren. Zudem ist die Messzeit ein wichtiges Kriterium: Gute GerĂ€te liefern das Messergebnis nach einer halben Sekunde.
Messbereich: Reichweite hÀngt vom Einsatzzweck ab
Die Reichweite gibt an, bis zu welcher LĂ€nge das GerĂ€t Messungen vornimmt. Einsteigermodelle fĂŒr den Heimwerkerbereich haben typischerweise eine Reichweite von bis zu 15 Meter. Bei gröĂeren Entfernungen und fĂŒr den professionellen Einsatz sollten es zirka 50 Meter erfassen. Hochwertige GerĂ€te können bereits ab 0,05 Meter bis zu 200 Meter ermitteln und eignen sich damit fĂŒr den Einsatz auf dem Bauplatz.
Tipps zum Vorgehen: Komplexe Grundrisse aufteilen
Gehen Sie beim Messen nicht von geraden WĂ€nden aus. Nicht nur in Altbauwohnungen sind WĂ€nde oft schrĂ€g oder in sich gewölbt. LĂ€nge und Breite der RĂ€umlichkeit sollten deshalb mehrmals an verschiedenen Stellen ĂŒberprĂŒft werden. Je nachdem, ob Sie einen Teppichboden verlegen oder die WohnflĂ€che berechnen möchten, nutzen Sie den Kleinst-, Mittel- oder den Höchstwert. Zum Ermitteln der WohnflĂ€che eignet sich der Mittelwert, verwenden Sie beim Verlegen eines Teppichs hingegen den Höchstwert. Das Vermessen von RĂ€umen mit komplexen Grundrissen ist nicht ganz einfach. DafĂŒr wird der Grundriss des Raums in Rechtecke geteilt, diese vermessen und die FlĂ€chen anschlieĂend addiert oder abgezogen.