Elektrische Gartenscheren Vergleich, Tests und Testsieger
Bestenliste für Elektrische Gartenscheren
Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 441 Elektrische Gartenscheren.
Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).
Finde jetzt die besten Elektrische Gartenscheren!
Testberichte für Elektrische Gartenscheren

04/2023
Feinschnitt mit Rasenscheren: Heimwerker-Tests vergleicht 5 akkubetriebene Produkte
Um auch feinste Ecken und Kanten im Garten oder auch an der Hecke ordentlich zu schneiden. Bieten sich Rasenkantenscheren an. Besonders praktisch sind dabei die akkubetriebenen Modelle, wovon Heimwerker-Test 5 von vergleicht. Gesamtsieger ist die Einhell GE-CG 18/100 Li T-Solo. Über den Titel Preis-Leistungssieger kann sich die Güde GPS 18-0 freuen.

Ausgabe 03/2023
Welche elektrische Gartenschere wird Testsieger der Heimwerker Praxis 2023?
Elektrische Gartenscheren versprechen saubere Rasenkanten. Das Magazin "Heimwerker Praxis" vergleicht in Ausgabe 03/2023 fünf Geräte miteinander. Testsieger wird die Einhell GE-CG 18/100 Li T-Solo mit der Note 1,4 (sehr gut). Doch auch alle anderen Mitstreiter erhalten eine gute Note, sodass Hobbygärtnerinnen und -gärtner hier keine falsche Wahl treffen können.

Ausgabe 05/2014
8 Akku-Gras- und Strauchscheren im Vergleich
Das ETM Testmagazin hat in seiner aktuellen Ausgabe acht Akku-Gras- und Strauchscheren verglichen. Dabei schnitten drei Modelle mit "sehr gut" ab, die anderen fünf Scheren erreichten die Note "gut". Entscheidend im Test war die Funktion bzw. das Schnittergebnis (50%). Weiter wurden die Handhabung, die Verarbeitung (je 20%), die Austattung und die Sicherheit (je 5%) berücksichtigt. Dank sehr guter Schnittergebnisse und das spezielle Antiblockiersystem hat sich das Bosch Isio Akku-Strauch- und Grasscheren-Set durchgesetzt. Knapp dahinter landeten der GS 3,7 LI Multicutter von AL-KO und die Akku-Gras-/Buchsbaumschere BS 30 von Freund-Victoria.

6 Akku-Strauch-/Grasscheren im Test
Schon länger am Markt und dennoch abolute Spitzenklasse: das ist die ISIO von Bosch. Die Akkubetriebene Gras-/Strauchschere hängt im Vergleichstest die fünf Konkurrenten ab und sichert sich den ersten Platz (Note: 1,2). Gerade das Schnittergebnis der Strauchschere ist mit einer Note von 1,1 absolut top. In Sachen Ausrüstung bekommt Sie insgesamt eine glatte Eins. Auf Rang zwei folgt die Einhell GE-CG 7,2 Li (1,4). Bei ihr stimmt das Gesamtpaket. Die Schnittergebnisse beider Aufsätze bewegen sich auf Einser-Niveau. Auch die Ausstattung (1,4) kann sich sehen lassen. Diese sorgt bei der Gardol GGSI 180 dafür, dass Die Akkuschere nur auf Platz drei landet. Die Ausstattung erhält hier nur eine Note von 2,3. Dadurch wird das Gesamtergebnis, welches mit 1,5 noch absolut gut ist, etwas nach unten gezogen.
Vergleich für Elektrische Gartenscheren
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Kundenbewertungen | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | ||||||||||||||||||||
Produkttyp | Akku-Gras- und Strauchschere | Akku-Grasschere | Akku-Strauchschere | Akku-Gras- und Strauchschere | Akku-Grasschere | Akku-Gras- und Strauchschere | Akku-Gras-und Strauchschere | Akku-Gras- und Strauchschere | Akku-Gras- und Strauchschere | Akku-Grasschere | Gras&Strauchschere | Akku-Grasschere | Akku-Grasschere | Gartenpflegeset | Akku-Gras- und Strauchschere | Akku-Grasschere | Akku-Gras- und Strauchschere | Akku-Gras- und Strauchschere | Gartensäge | Akku-Grasschere |
Antrieb | ||||||||||||||||||||
Antrieb | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku | Akku | - | Akku | - | Akku | Akku | - | Akku | Akku | - | Akku | Akku | Akku |
Akkutechnologie | ||||||||||||||||||||
Akkutechnologie | Li-Ion | Li-Ion | Li-Ion | - | Li-Ion | Li-Ion | - | Li-Ion | - | Li-Ion | - | Li-Ion | Li-Ion | - | Li-Ion | - | - | Li-Ion | - | Li-Ion |
Preis | ||||||||||||||||||||
Preis | 79,48 € | 69,99 € | 67,75 € | 89,99 € | 48,18 € | 54,74 € | 124,14 € | 74,26 € | 74,95 € | 58,65 € | 127,40 € | 38,00 € | 49,99 € | 32,58 € | 48,95 € | 86,15 € | 49,00 € | 60,77 € | 119,95 € | 38,27 € |
Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt | Zum Produkt |
Kaufberatung für Elektrische Gartenscheren
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu elektrischen Gartenscheren in Kürze
- Was sind die Vor- und Nachteile von elektrischen Gartenscheren?
- Was ist eine elektrische Gartenschere und wie funktioniert sie?
- Welche Arten von elektrischen Gartenscheren gibt es?
- Was ist beim Akku einer elektrischen Gartenschere zu beachten?
- Was ist beim Kauf einer elektrischen Gartenschere wichtig?
- Was kostet eine elektrische Gartenschere?
- Welche sind die bekanntesten Hersteller von elektrischen Gartenscheren?
Das Wichtigste zu elektrischen Gartenscheren in Kürze
- Eine elektrische Gartenschere erleichtern die Gartenarbeit, da ein integrierter Akku für eine einfachere und unterstützte Anwendung sorgt.
- Bei elektrischen Gartenscheren lässt sich zwischen den Akku-Gartenscheren, Grasscheren, Strauchscheren, Modellen mit Teleskopstiel und Astsägen unterscheiden.
- Bei Akku-Gartenscheren liegt die Spannung meistens zwischen 3,6 und 18 Volt. Je höher die Spannung, desto länger hält auch der Akku
- Die bekanntesten Hersteller von elektrischen Gartenscheren sind Bosch, Einhell, Black + Decker und Gardena
Gartenarbeit kann eine Menge Zeit in Anspruch nehmen und auf Dauer richtig anstrengend sein. Hier sollen elektrischen Gartenscheren entgegenwirken und die Arbeit für Nutzerinnen und Nutzer erleichtern. Durch einen Antrieb mittels eines Akkus ist das Zusammendrücken der Klingen beim Schneiden deutlich leichter, wodurch Besitzerinnen und Besitzer ihre Hände schonen können. Weitere Vorteile, Arten und Kaufkriterien von elektrischen Gartenscheren stellt der Testsieger.de-Ratgeber vor.
Was sind die Vor- und Nachteile von elektrischen Gartenscheren?
Pro:
- Weniger Kraftaufwand als mit einer normalen Gartenschere
- Einfacher zum Schneiden von dickeren Ästen
- Sauberes Abschneiden
- Sinnvoll für ältere oder eingeschränkte Personen
- Längere Gartenarbeiten möglich
- Langsames Schließen der Klingen reduziert die Gefahr vor Verletzungen
Contra:
- Höherer Anschaffungspreis
- Benötigt Stromquelle
Was ist eine elektrische Gartenschere und wie funktioniert sie?
Vom Prinzip funktioniert eine elektrische Gartenschere wie eine normale Gartenschere. Sie besitzen zwei Klingen beziehungsweise Schneiden. Ein Antrieb dieser Schneiden erfolgt aber nicht wie bei einer herkömmlichen Gartenschere mit der Kraft der Nutzerin oder des Nutzers, sondern mithilfe von Strom oder einem Akku. Dadurch ist ein deutlich geringerer Kraftaufwand vonnöten und Äste lassen sich so gut wie automatisch abschneiden. Eine elektrische Gartenschere kann deshalb eine große Erleichterung für Gartenarbeiten sein.
Welche Arten von elektrischen Gartenscheren gibt es?
Elektrische Gartenscheren umfassen als Oberbegriff verschiedene Arten von Produkten, die der folgende Abschnitt genauer beleuchtet.
Akku-Gartenschere: Eine Akku-Gartenschere ist die bekannteste Form der elektrischen Gartenschere. Wie der Name bereits verrät, funktioniert diese durch einen Akku. Der Vorteil davon ist, dass Nutzerinnen und Nutzer nicht auf eine Steckdose angewiesen und dadurch besonders flexibel sind. Der Nachteil dabei könnte sein, dass die Nutzungszeit des Akkus abhängt, weshalb sich Interessierte beim Kauf die Akkulaufzeit, -ladezeit und –leistung ansehen sollten. Ein beliebtes Modell ist beispielsweise die Einhell 18V Akku-Astschere GE-LS 18 Li Power X-Change.
Grasscheren: Eine spezielle Form der elektrischen Gartenscheren mit Akku sind die Grasschere. Ihre Bezeichnung erklärt im Prinzip auch schon ihre Funktion. Grasscheren eignen sich besonders gut zum Stutzen von Gras oder zum Schneiden bei Rasenkanten, da sie durch ihr kompaktes Design auch an Stellen kommen, an welche ein Rasenmäher beispielsweise nicht gelangt. Ein beliebtes Produkt bei Käuferinnen und Käufern ist beispielsweise die Bosch Akku-Grasschere ISIO, welche auch im Elektrische-Gartenscheren-Test vom ETM Testmagazin eine „sehr gute“ Note bekommt.
Strauchscheren: Ähnlich wie Grasscheren eignen sich Strauchscheren für Bereiche, die Nutzerinnen und Nutzer mit einer normalen Akku-Heckenschere nicht erreichen können. Eine Strauchschere ist nämlich deutlich kleiner in ihrer Bauweise. Sie eignet sich daher vor allem für präzise und feine Schneidearbeiten. Im Gegensatz zu einer Akku-Heckenschere können Besitzerinnen und Besitzer sie auch ganzjährig verwenden, da nur der radikale Rückschnitt zwischen dem 1. März und dem 30. September verboten sind. Die feinen Arbeiten mit einer Strauchschere sind demnach auch im Sommer kein Problem. Beliebt auf dem Markt ist zum Beispiel die Black und Decker Akku Strauchschere 3,6V Li-Ion.
Zudem gibt es Modelle auf dem Markt, die Gras- und Strauchschere in einem vereinen. Dafür müssen Besitzerinnen und Besitzer lediglich die Aufsätze tauschen, so wie bei der Ryobi 2-in-1 Akku-Gras und Strauchschere.
Elektrische Gartenschere mit Teleskopstiel: Die elektrische Garten-, Gras- oder Strauchschere gibt es auch mit Teleskopstiel. Das eignet sich vor allem beim Schneiden von hohen Sträuchern, an welche Nutzerinnen und Nutzer ansonsten nur mit einer Leiter gelangen würden. Ein Beispiel-Produkt hierfür ist die Einhell Akku-Grasschere-Strauchschere GE-CG 18-100 Li T Power X-Change.
Astsäge: Astsägen lassen sich mit Säbelsägen vergleichen, mit dem Unterschied, dass Astsägen zwei Krallen besitzen, mit welchen sie sich um einen Ast fixieren können. Damit ist das Schneiden von Ästen ohne viel Kraft der Nutzerin oder des Nutzers möglich. Dafür sorgt zudem der verbaute Akku. Ein bekanntes Modell ist beispielsweise die WORX WX894E.9.
Was ist beim Akku einer elektrischen Gartenschere zu beachten?
Meistens ist der Akku in dem Griff verbaut und geht dadurch nicht im Weg um. Bei manchen Geräten ist der Akku außerhalb des Griffs angebracht, was nicht ganz so handlich ist. Allerdings lässt sich ein Akku dann schneller durch ein volles Ersatzmodell wechseln, wenn dieser mal leer gehen sollte. Die meisten besitzen Li-Ionen-Akkus mit einer Akkuspannung zwischen 3,6 und 18 Volt. Diese Angabe gibt an, welche Spannung die Gartenschere erreichen kann. Grundsätzlich gilt: Je höher die Akkuspannung ist, desto stärker ist der Akku. Bei Grasscheren ist aber beispielsweise eine kleinere Volt-Anzahl bereits ausreichend. Auch die Akku-Kapazität trägt zur Leistung einer elektrischen Gartenschere bei. Sie wird in Milli-Ampere-Stunden ausgedrückt und gibt an wie viel Strom der Akku in einer Stunde leitet.
Sinnvoll ist es außerdem darauf zu achten, wie lange der Akku zum Wiederaufladen braucht. Bei besonders großen Gärten ist eventuell sogar ein Wechselakku hilfreich. Zudem sollten Käuferinnen und Käufer beachten, ob der Akku im Lieferumfang enthalten ist. Oft ist dieser nämlich nur separat erhältlich.
Was ist beim Kauf einer elektrischen Gartenschere wichtig?
Für welche Einsätze kann ich eine elektrische Gartenschere verwenden?
unächst sollten sich Interessierte Gedanken darübermachen, wofür sie die Gartenschere benötigen. Für das Schneiden von Ästen sollte auf eine Akku-Gartenschere zurückgegriffen werden. Für das präzise Trimmen von Gras eignet sich hingegen eine Grasschere besser. Beim Stutzen von Sträuchern, bei welchen eine Akku-Heckenschere zu groß ist, eignet sich eine Strauchschere.
Wie hoch sollte die Schnittdicke einer elektrischen Gartenschere sein?
Wichtig ist zudem die Schnittdicke oder auch Schnittstärke genannt. Diese gibt an, welche Durchmesser bei den Ästen die Gartenschere durchschneiden kann. Hier gilt grundsätzlich: Je größer die Schnittstärke ist, desto dickere Äste lassen sich damit schneiden. Die meisten Modelle haben eine Schnittdicke zwischen 25 und 35 Millimetern. Bei Akku-Astsägen ist dieser Durchmesser allerdings oft mehr als doppelt so hoch. So beispielweise bei der Einhell Akku-Astsäge GE-GS 18 Li Solo Power X-Change mit einer Schnittstärke von 90 Millimetern. Dahingegen kann für Gras oder dünne Stiele auch eine dünnere Schnittdicke genügen. So beispielsweise bei den Gras- und Strauchschneidern, wie dem Ryobi 5133000678 RGS410 mit einer Schnittstärke von nur 8 Millimetern.
Wie hoch sollte die Schnittlänge einer elektrischen Gartenschere sein?
Die Schnittlänge oder auch Schwertlänge genannt gibt die Länge des Messers bei Strauchscheren an. In der Regel liegt diese bei um die 20 Zentimeter. Diese Länge ist sinnvoll, um auch große Sträucher einfach stutzen zu können. Auch die beliebte Bosch Akku Strauchschere ASB weist eine Schwertlänge von 20 Zentimetern auf.
Welche Klingen haben elektrische Gartenscheren?
Die Klingen tragen maßgeblich zum Schneiden bei und sind deshalb ein wichtiges Kaufkriterium. Interessierte sollten deshalb darauf achten, dass die Klingen scharf sind und aus einem guten Material bestehen. Oft handelt es sich um gehärteten Spezialstahl oder Metall. Sinnvoll ist es außerdem hin und wieder etwas Öl auf die Klinge zu machen, da diese Reinigung für eine längere Lebensdauer der Klingen sorgt.
Wie schwer sind elektrische Gartenscheren?
Eine elektrische Gartenschere soll für mehr Komfort bei der Gartenarbeit sorgen und das macht sie nicht, wenn das Gewicht zu hoch ist. Hier gilt es also eine Balance zwischen Leistungsfähigkeit und Gewicht des Geräts zu finden. Leichte elektrische Gartenschere sind schon um die 500 Gramm verfügbar. So beispielsweise die Wolf-Garten Li-Ion Power Finesse 30 R. Es gibt aber auch schwerere Modelle mit über einem Kilogramm Gewicht. Die Geräte haben oft mehr Power, aber sind auf Dauer schwer in der Hand zu halten.
Welche Griffe haben elektrische Gartenscheren?
Vor allem bei Personen mit kleineren Händen ist es wichtig auf den Abstand zwischen den beiden Griffen zu achten. Ist dieser zu groß wird es schwer beide Griffe zum Zudrücken zu fassen. Sinnvoll sind außerdem ergonomische Griffe, um die Gartenarbeit noch bequemer und angenehmer für die Hände zu machen.
Was kostet eine elektrische Gartenschere?
Elektrische Gartenscheren sind deutlich teurer als manuelle, aber auch deutlich komfortabler in ihrer Nutzung. Die Preise für Akku-Gartenscheren liegen in der Regel zwischen 50 und 150 Euro. Gras- und Strauchscheren lassen sich auch schon unter 50 Euro finden und sind generell etwas billiger als Akku-Gartenscheren.
Welche sind die bekanntesten Hersteller von elektrischen Gartenscheren?
Die in Deutschland gegründete Firma Bosch versorgt den Markt seit 1886 mit innovativen und hilfreichen Produkten für den Haushalt und den Garten. So überzeugen sie auch mit ihren elektrischen Gartenscheren, wie der Bosch Gartenschere EasyPrune.
Ebenfalls ein deutsches Unternehmen, welches auf dem Markt der elektrischen Gartenscheren beliebt ist, ist Einhell. Die global agierende Firma kann mit verschiedenen Produkten wie überzeugen, wie beispielsweise der Einhell Akku-Grasschere GE-CG 18-1 Li.
Einer großen Beliebtheit erfreut sich auch die Marke Black + Decker, welche auch elektrische Gartenscheren anbieten. So unter anderem mit der Black und Decker Akku-Grasschere 3,6V Li-Ion.
Auch Gardena ist auf dem Markt der elektrischen Gartenscheren bekannt und überzeugt mit Produkten wie der GARDENA ClassicCut Li Akku-Grasschere, die sich mit einem Teleskopstiel erweitern lässt. Weiterhin bekannt sind unter anderem Felco, Makita, Ryobi, Wolf und Fiskars.
Das sind die Testsieger unter den elektrischen Gartenscheren
Einhell 18V Akku-Astschere GE-LS 18 Li Power X-Change: selbst ist der Mann (11/2021)
Beim Test der selbst ist der Mann kann die Einhell 18V Akku-Astschere GE-LS 18 Li Power X-Change mit einer „sehr guten“ Endwertung von 1,0 abschneiden. Das liegt unter anderem an der sehr guten Schnittleistung auch bei dickeren Ästen bis zu 3 Zentimetern. Auch die robuste Bauweise überzeugt im Test.
Note von selbst ist der Mann: 1,0
Pro:
- Robuste und dennoch kompakte Bauweise
- Hohe Schnittstärke von circa 3 Zentimetern
- Gute Leistungen
- Gewichtverteilung ist gut
Contra:
- Keine
Stihl HSA 26: Selbst ist der Mann (10/2020)
Im Elektrische-Gartenscheren-Test des bekannten Fachmagazins Selbst ist der Mann sichert sich die Stihl HSA 26 die Bestwertung. Wer eine leichte Schere mit einer guten Handhabung sucht, ist hier genau an der richtigen Adresse. Das Akkusystem funktioniert laut den Testerinnen und Testern sehr gut.
Note von Selbst ist der Mann: 1,0
Pro:
- Niedriges Gewicht
- Gute Handhabung
- Gute Schnittleistung
- Akkusystem
- Kurze Ladedauer
Contra:
- Keine
Bosch elektrische Gartenschere EasyPrune: Selber machen (08/2018)
Die Testerinnen und Tester des Fachmagazins Selber machen vergeben im Elektrische-Gartenscheren-Test eine gute Wertung von 2,0. Laut dem Bericht ist die Schere eine echte Erleichterung bei der Gartenarbeit. Nur dickere Äste können für sie ein Problem darstellen.
Note von Selber machen: 2,0
Pro:
- Gute Leistung
- Schont Hände und Arme
Contra:
- Probleme bei dickeren Ästen
Die wichtigsten Fragen und Antworten zu elektrischen Gartenscheren in Kurzform
Welche Akku-Grasschere ist die beste?
Auf dem Markt können besonders die Marken Einhell, Black und Decker, Gardena sowie Bosch überzeugen. Letztere hat sich im Heimwerker Praxis Test mit der Bosch ISIO Akku-Gras- und Strauchschere den Testsieger Titel gesichert. Die besten elektrischen Gartenscheren zeigt zudem unsere Bestenliste.
Welche Gartenschere bei Arthrose?
Eine elektrische Gartenschere erleichtert das Schneiden von Ästen enorm und ist daher für ältere oder eingeschränkte Menschen besonders sinnvoll. So kann eine elektrische Gartenschere mit ergonomischen Griff auch für Personen mit Arthrose hilfreich sein.
Wie funktioniert eine Akku-Grasschere?
Eine Grasschere besitzt zwei Scherblätter, welche sich durch den Antrieb mittels Akku in entgegengesetzte Richtungen bewegen und damit Gras durchschneiden.