Bodylotions Vergleich, Tests und Testsieger

Bestenliste für Bodylotions

Die Sortierung der Bestenliste berücksichtigt die Testergebnisse der Fachpresse, Kundenmeinungen sowie die Beliebtheit für 8.998 Bodylotions.

Unsere Testsieger.de-Note setzt sich zusammen aus Testberichten (75% Gewichtung) und Kundenbewertungen (25% ab 100 Bewertungen).

Finde jetzt die besten Bodylotions!

Testberichte für Bodylotions



Ausgabe 04/2022

Können feste Bodylotions mit flüssigen Produkten mithalten? Stiftung Warentest vergleicht 3 feste Körperlotionen miteinander

Bei Konsumierenden herrscht ein immer höheres Umweltbewusstsein und viele wollen beim Kauf von Produkten einen Teil zur Nachhaltigkeit beitragen. Ein Beispiel hierfür ist der Umstieg von flüssigen hin zu festen Pflegeprodukten, wie Shampoos oder auch Bodylotions. Stiftung Warentest hat 3 dieser festen Bodylotion getestet, um zu sehen, ob diese mit den flüssigen Produkten mithalten können. Alle drei Bodylotions können im Test lediglich mit "befriedigend" abschneiden und liefern daher schlechtere Pflege für die Haut als flüssige Produkte. Die Umweltfreundlichkeit ist allerdings deutlich höher und deshalb sind feste Körperlotionen dennoch ein wichtiges Produkt für die Zukunft.



Ausgabe 04/2022

Welche Bodylotion sorgt für das Ende von trockener Haut und holt sich damit den Stiftung Warentest Testsieg 2022?

Um eine raue und trockene Haut zu vermeiden, sollte regelmäßig eine Anwendung von Bodylotions erfolgen. Mithilfe dieser soll die Haut nicht länger von Trockenheit geplagt sein und sich besser anfühlen. Mittlerweile gibt es auf dem Markt sehr viele verschiedene Produkte, was die Kaufentscheidung für Interessierte enorm erschweren kann. Deshalb hat die Stiftung Warentest in einem großen Vergleichstest 12 klassische Bodylotions getestet und bewertet. Den 1. Platz und damit den Titel zum Testsieger teilen sich gleich vier Bodylotions: die Eucerin pH5 Lotion, die Garnier Body Urea 24h, die Mixa Shea Ultra Soft Body Milk und die Neutrogena Deep Moisture.



Ausgabe 05/2011

26 Allzweckcremes im Vergleichstest

Allzweckcremes sollen die Haut pflegen und mit Feuchtigkeit versorgen, bedenkliche Inhaltsstoffe haben darin nichts zu suchen. Das Magazin Öko-Test überprüfte 26 Allzweckcremes, darunter fünf Naturkosmetikprodukte, auf ihre Inhaltsstoffe. Dabei schnitt ein Großteil der Cremes gut ab: 20 von 26 Cremes erreichen ein "gutes" oder "sehr gutes" Gesamturteil. Zu den Testsiegern gehören die Lavera Basis Sensitiv Creme und die Weleda Hautcreme. Beide sind zertifizierte Naturkosmetikprodukte.



Ausgabe 11/2010

13 Körperlotionen im Vergleich

Das Verbrauchermagazin Konsument.at hat 13 Körperlotionen gegeneinander antreten lassen. Testsieger ist die Eucerin Hautglättende Lotion. Sie spendet der Haut ausreichend Feuchtigkeit und überzeugt auch in der Anwendung. Auf Platz zwei landen die Clarins Moisture-Rich Body Lotion und die Garnier Skin Natural bodyurea intensiv Creme-Milk. Die Lotion von Garnier verspricht sogar 24 Stunden nach der Anwendung noch eine mit Feuchtigkeit versorgte Haut - und hält ihr Versprechen so gut wie keine andere Lotion ein.



Ausgabe 09/2010

17 Körperlotionen für trockene Haut im Test

Wer zu trockener Haut neigt, sollte zu einer Körperlotion greifen. Diese versorgen die Haut mit Feuchtigkeit - manche sogar für 24 Stunden. Unter den 17 von Stiftung Warentest untersuchten Lotionen konnten nur zwei Produkte die Tester nicht überzeugen, der Rest erhält durchweg "gute" und "sehr gute" Gesamturteile. Der Sieg geht an die Eucerin Hautglättende Lotion. Sie erhält für ihre Feuchtigkeitsanreicherung die Bestnote. Auch in der Anwendung wird sie den Anforderungen der Tester gerecht.



Ausgabe 04/2010

15 Allzweckcremes im Test

Stiftung Warentest hat 15 Allzweckcremes unter die Lupe genommen. 14 erreichen "gut", "sehr gut" schafft nur eine: die Cien Hautpflege Creme Soft. Sie überzeugt die Tester in allen Bereichen, ihre Hautpflegeeigenschaften sind mit Abstand die besten im Test. Auf Platz zwei landen die Eubos Basispflege Creme und die Pond's Feuchtigkeitscreme. Auch diese beiden pflegen die Haut "gut", in der Anwendung erreicht die Creme von Pond's die Bestnote. Bei keinem der Produkte war die mikrobiologische Qualität zu beanstanden.



Ausgabe 05/2009

10 Cellulitemittel im Vergleichstest

Zehn Cellulitemittel hat Stiftung Warentest verglichen. Das enttäuschende Resultat: Am Ende vergaben die Tester zehnmal die Note "mangelhaft". Keines der Produkte konnte die Cellulite mildern. Auch wenn sich manche Probandinnen nach vier Wochen der Anwendung über eine geschmeidigere Haut freuten, so erreichten sie das gleiche Ergebnis mit einer einfachen Körperlotion, die als Placebo eingesetzt wurde.



Ausgabe 03/2009

19 Babycremes im Test

Das Magazin Öko-Test hat 19 Babycremes auf ihre Inhaltsstoffe untersucht. Vier der getesteten Cremes sind zertifizierte Naturkosmetik-Produkte. Am Ende vergeben die Tester 14 mal die Note "sehr gut", viermal die Note "gut" und einmal "ausreichend". Zu den 14 Testsiegern gehören auch alle vier Naturkosmetik-Cremes, darunter die Lavera Baby & Kinder Creme und die Logona Baby Pflegecreme Ringelblume.



Ausgabe 02/2004

10 Körperlotionen im Vergleichstest

Unter den zehn getesteten Körperlotionen sind fast alle "gut" oder "sehr gut". Am besten schneiden die Biotherm Anti-Drying Body Milk und die Neutrogena Körperlotion Norwegische Formel ab. Sie überzeugen die Tester durch ihre "sehr gute" Versorgung der Haut mit Feuchtigkeit. Auch im Bereich "Anwendung", in dem unter anderem Konsistenz, Hautgefühl und Einziehen der Lotionen untersucht wird, erreichen beide Sieger "gut".



Ausgabe 02/2004

10 Straffende Körperlotionen im Vergleich

Eine Körperlotion, die gleichzeitig die Haut strafft - das versprechen viele Hersteller. Doch letztendlich wird der Unterschied zu einer normalen Lotion nur am höheren Preis erkennbar. Die straffenden Körperlotionen sind deutlich teurer, können die Haut aber nicht straffen. Deshalb erhalten alle zehn Testteilnehmer bei Stiftung Warentest nur "mangelhaft". Zwar versorgen einige Lotionen, wie die Biotherm Nutri Firm und die Nivea Body Haut-Straffende Körperlotion, die Haut sehr gut mit Feuchtigkeit, allerdings ist die Auslobung als hautstraffende Lotion bei keinem Produkt gerechtfertigt.

Kaufberatung für Bodylotions


Das Wichtigste zu Bodylotions in Kürze

  • Eine Bodylotion soll der Haut ausreichend Feuchtigkeit geben, um Juckreize, Schorfe oder Hautirritationen zu vermeiden
  • Grundsätzlich lässt sich zwischen festen und flüssigen Bodylotions unterscheiden. Letztere haben meist die bessere Flüssigkeitsversorgung für die Haut, sind aber in der Regel deutlich schlechter für die Umwelt
  • Die Bodylotion muss zum jeweiligen Hauttyp passen. Klassischerweise erfolgt hierbei eine Unterscheidung in normale, (sehr) trockene und empfindliche beziehungsweise sensible Hauttypen
  • Nutzerinnen und Nutzer sollten die Bodylotion direkt nach dem Duschen auftragen, da geöffnete Hautporen die Pflegestoffe am besten aufnehmen können

Vor allem zu kälteren Jahreszeiten kann die Haut oft sehr trocken sein. Aber auch nach Sonnenbädern ist die Haut oft zu trocken. Diese Trockenheit kann zu Hautreizungen oder Jucken führen, was auf Dauer sehr unangenehm sein kann. Dagegen sollen Bodylotions helfen. Sinnvoll sind diese Körperlotionen aber nur, wenn sie auch zum jeweiligen Hauttyp passen.

Wobei hier die Unterschiede liegen, welche Alternativen es gibt, welche Inhaltsstoffe zu vermeiden sind und wie Nutzerinnen und Nutzer eine Bodylotion bestmöglich anwenden, zeigt unser Testsieger.de-Ratgeber.

Was ist eine Bodylotion?

Die Haut hat oft nicht genügend Feuchtigkeit, was zu Juckreizen, Hautreizungen und Schorfen führen kann. Eine Bodylotion soll dem Körper deshalb eine ausreichende Menge an Feuchtigkeit zuführen. Mit gewissen Inhaltsstoffen soll eine Körperlotion dazu dienen, dass sich die eben ernannten Erscheinungen wie Hautirritationen vermeiden lassen. Zudem haben Bodylotions oft eine kühlende Wirkung und gewährleisten damit ein längeres Frischegefühl für Nutzende.

Anwendbar ist eine Bodylotion, wie der Name bereits verrät, auf dem Körper. Manche Produkte lassen sich zudem an den Füßen zur Hornhautbeseitigung verwenden. In der Regel sind Körperlotionen allerdings nicht für das Gesicht geeignet, da die Haut in diesem Bereich eine andere Behandlung erfordert.

Welche Arten von Bodylotion gibt es?

Mittlerweile lässt sich grundsätzlich zwischen flüssigen und festen Bodylotions unterscheiden. Letztere lassen sich auftragen, indem Nutzerinnen und Nutzer das Stück an der gewünschten Hautstelle einreiben. Feste Körperlotionen überzeugen derzeit auf dem Markt mit ihrer deutlich besseren Ökobilanz. So benötigen diese in der Regel deutlich weniger Wasser bei der Herstellung als flüssige Produkte. Auch die Verpackungen dieser sind meistens nicht so nachhaltig wie die von festen Produkten. Flüssige Lotionen sind dafür einfacher in der Anwendung und besser in der Feuchtigkeitszufuhr.

Was sind die Vor- und Nachteile einer Bodylotion?

Vorteile Feste Bodylotion:
  • Deutlich umweltfreundlicher
  • Praktische Größe zum Reisen
  • Kein Auslaufen der Packung möglich
Nachteile Feste Bodylotion:
  • Komplizierteres Auftragen, da die Bodylotion erst etwas schmelzen muss
  • Langsameres Einziehen in der Haut
  • Oft klebrigere Haut durch Rückstände
  • Feuchtigkeitspflege nicht so intensiv
Vorteile Flüssige Bodylotion:
  • Bessere Feuchtigkeitspflege
  • Simpleres und schnelleres Auftragen auf der Haut
  • Schnelles Einziehen in der Haut
  • Fettige Rückstände eher selten
  • Kühlende Wirkung für die Haut
Nachteile Flüssige Bodylotion:
  • Deutlich schlechter für die Umwelt
  • Nicht so ergiebig wie feste Produkte
  • Große Packungen sind nicht platzsparend

Welche ist die richtige Bodylotion für mich?

Eine Körperlotion sollten Nutzerinnen und Nutzer passend zu ihrer eigenen Haut auswählen, da die gewünschte Wirkung und Pflege sonst nicht gewährleistet ist. Hierbei wird klassischerweise zwischen folgenden Hautstrukturen unterschieden:
  • Normale Haut
  • (Sehr) Trockene Haut
  • Sensibel und empfindliche Haut
  • Reife Haut
Für normale Haut empfehlen wir die Nivea Bodylotion und Milk Express Feuchtigkeits Bodylotion, welche mit sehr guten  Kundenbewertungen punkten kann. Ein gutes Produkt für trockene Haut ist die Neutrogena Deep Moisture, welche im Bodylotion-Test bei Stiftung Warentest (04/2022) eine der vier besten Bodylotions ist. Wer einen Testsieger für sensible Haut sucht, sollte sich die Eucerin Ph5 einmal näher anschauen. Die Stiftung Warentest (04/2022) kürt das Produkt von Eucerin zur besten Lotion. Neben den klassischen Bodylotions gibt es auch medizinische Lotionen, welche individuell für einen Kunden oder eine Kundin in der Apotheke hergestellt werden.

Für Kinder und Babys gibt es spezielle Körperlotionen wie die Sebamed Baby Pflegecreme, da Kinder und Babys oft eine empfindlichere Haut haben. Zu vermeiden sind hier Farbstoffe, Parfum, Alkohol, Silikon, Mineralöle und Parabene.

Welche Alternativen zur Bodylotion gibt es?

Ein beliebtes Alternativprodukt sind Bodymilks wie die Kenzo Flower By Kenzo Bodymilk . Diese eignen sich besonders bei sehr trockener Haut, da sie in der Regel mehr Fett beinhalten. Dadurch ist die Bodymilk sehr reichhaltig, was das Auftragen erschweren kann. Auch die Feuchtigkeitszufuhr ist nicht so groß wie bei einer klassischen Bodylotion, da die Körpermilch deutlich weniger Wasser besitzt. Eine gute Bodymilk ist die Biotherm Baume Corps Körpermilch.

Ebenso die Körperbutter lässt sich als Alternative zur Bodylotion verwenden. In diesen Produkten ist oft Shea- oder Kakaobutter enthalten, welche besonders trockene Haut mit viel Fett und Feuchtigkeit versorgen. Zudem kommt, dass die Inhaltsstoffe meistens natürlich sind. Ein Nachteil der Körperbutter ist, dass sich diese schwerer auftragen lässt und sie langsamer einzieht. Ein beliebtes Produkt ist hier die Feste Körperbutter von Foamie.

Für Personen, die vor allem gestresste Haut behandeln möchten - wie beispielsweise nach einem Sonnenbrand - eignen sich Körpergele wie das HOLIKA HOLIKA Aloe 99% Soothing Gel. Diese beinhalten in der Regel Aloe Vera, da die Pflanze mit ihrer hohen Feuchtigkeit besonders beruhigend auf die Haut wirkt.

Besonders empfindliche und trockene Haut lässt sich auch mit einem Körperöl wie dem Nuxe Prodigieux Huile Prodigieuse Or Öl pflegen. Körperöle besitzen oft keine unnatürlichen Inhaltsstoffe und lassen sich daher von der Haut gut aufnehmen. Teilweise kommen Körperöle deshalb sogar bei der Behandlung von Hautkrankheiten zum Einsatz.

Nicht ganz so hoch ist der Pflegeaufwand mit einem Körperpuder. Dieses ist eher für eine weiche und gut riechende Haut nützlich. Vor allem im Sommer kann ein Körperpuder Nutzerinnen und Nutzer zufriedener machen, da das Puder nicht so fettet wie eine klassische Bodylotion oder seine Alternativen. Ein gutes Körperpuder ist unter anderem das Woods of Windsor Lily of the Valley Körperpuder.

Was bedeuten die einzelnen Inhaltsstoffe einer Bodylotion?

Die Inhaltsstoffe sind das wohl wichtigste Kriterium einer Bodylotion. Viele Nutzerinnen und Nutzer achten lediglich auf den Duft einer Körperlotion, obwohl das enthaltene Parfum oft ein schlechter Inhaltsstoff für die Haut ist. Vor allem für Allergikerinnen und Allergiker kann dies zu Hautreizungen führen.

Um hier Abhilfe zu schaffen, können Nutzerinnen und Nutzer auch auf parfumfreie Produkte zurückgreifen. Ebenso zu vermeiden sind Produkte mit Silikonen wie Dimethicon, Cyclopentasiloxan oder Cyclohexasiloxan. Auch bedenklich sind Konservierungsstoffe, Mineralöle, Parabene und lösliche Plastikverbindungen. Diese verstecken sich oft hinter Bezeichnungen wie Carbomer, Polybutene, Copolymer oder Acrylate. Dahingegen sind folgende Produkte durchaus sinnvoll in einer Bodylotion:

  • Urea: Ein Harnstoff, der Feuchtigkeit bindet und somit vor allem trockene Haut gut versorgt.
  • Hyaluron: Ebenso wie Urea bindet Hyaluron Feuchtigkeit. Der Hyalurongehalt in der Haut nimmt vor allem mit zunehmenden Alter ab, weshalb Hyaluron dann oft mithilfe von Bodylotions zugeführt wird.
  • Glyzerin und Milchsäure: Geben der Haut viel Flüssigkeit und macht sie weicher.
  • Sheabutter: Hilft dank des hohen Fettgehalts vor allem bei trockener Haut und Spannungsgefühlen.
  • Vitamin E: Das Antioxidans Vitamin E, auch Tocopherol genannt, schützt die Haut durch ein möglichst langes Halten der Feuchtigkeit in der Haut. Außerdem sind Produkte mit Vitamin E auch als hautstraffende Bodylotion bekannt.

Kann ich Bodylotions täglich verwenden?

Wenn Käuferinnen und Käufer sich die zu ihrer Haut passenden Bodylotion aussuchen, können sie diese täglich verwenden. In diesem Fall sorgt die tägliche Anwendung für eine Pflege und Reinigung der Haut. Die Körperlotion ist nach dem Duschen zu verwenden, da die Hautporen dann offen sind und eine Aufnahme der Inhaltsstoffe für die Haut einfacher ist. Das Eincremen sollte dabei in einer Zeitspanne von 3 Minuten nach dem Abwaschen erfolgen. Ansonsten kann die dünne Wasserschicht auf der Haut zu einer höheren Austrocknung der Haut führen.

Welche bekannten Hersteller unter den Bodylotions gibt es?

Auf dem Markt gibt es zahlreiche Produzenten von Bodylotions und alternativen Produkten. Beliebt ist beispielsweise die Apothekenkosmetik von Eucerin. Die in Hamburg gegründete Firma ist schon seit über 100 Jahren mit der Forschung und Entwicklung in der Hautpflege vertraut. Eine beliebte Bodylotion der Marke des deutschen Unternehmens ist die Eucerin Pflege UreaRepair PLUS Lotion 10 %.

Ein weiteres führendes Unternehmen auf dem Markt der Hautpflege ist Neutrogena. Neben der Handpflege und der Fußpflege hat die Firma auch eine breite Produktauswahl an Neutrogena-Bodylotionen im Produktportfolio. So beispielsweise die Neutrogena Norwegische Formel Feuchtigkeitsspendende Körperlotion. Weitere bekannte Hersteller beziehungsweise Marken sind Lavera, Biotherm, Clarins, Weleda und Balera.

 

Das sind die Testsieger unter den Bodylotions

Eucerin Ph5 Leichte Lotion Empfindliche Haut: Testsieger der Stiftung Warentest (04/2022)

zum Produkt

Die Eucerin Ph5 holt sich im Bodylotion-Test der Stiftung Warentest einen der 4 1. Plätze und überzeugt mit einem tollen Gefühl auf der Haut und der guten Feuchtigkeit. Außerdem hält Eucerin mit seinem Produkt die Werbeaussagen ein.

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:
  • Gute Feuchtigkeitspflege
  • Tolles Hautgefühl
  • Angenehme Anwendung
  • Hält Werbeaussagen sehr gut ein
Contra:
  • Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung lediglich befriedigend

Mixa Shea Ultra Soft Bodylotion: Testsieger der Stiftung Warentest (04/2022)

zum Produkt

Ein weiterer Testsieger im Stiftung Warentest Bodylotion-Test ist die Mixa Shea Ultra Soft Bodylotion, welche vor allem mit einem sehr guten Hautgefühl überzeugt. Generell kann die Anwendung im Test punkten. Lediglich die Verpackung hätte etwas nutzerfreundlicher sein dürfen.

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:
  • Perfektes Hautgefühl
  • Gute Feuchtigkeitsanreicherung
  • Anwendung überzeugend
Contra:
  • Verpackung nur befriedigend

Neutrogena Deep Moisture Sofort einziehende Bodylotion trockene Haut: Testsieger der Stiftung Warentest (04/2022)

zum Produkt

Die Neutrogena Deep Moisture steht gemeinsam mit 3 anderen Bodylotions auf Platz 1 des Stiftung Warentest Bodylotion-Vergleichs 2022. In Sachen Auftragen, Verteilen und Einziehen der Bodylotion konnte das Produkt sehr gut abschneiden. Auch die Feuchtigkeit der Körperlotion ist richtig stark.

Note von Stiftung Warentest: 2,0

Pro:

  • Sehr gute Anwendung
  • Einfaches Verteilen
  • Gute Feuchtigkeit
  • Hautgefühl der Lotion überzeugt
Contra:
  • Keine hohe Nutzungsfreundlichkeit der Verpackung

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Bodylotions in Kurzform:

Wie benutzt man eine Bodylotion?

Sobald Interessierte die richtige Bodylotion zu ihrer Haut auswählen, können sie diese täglich anwenden, um eine optimale Pflege zu generieren. Am besten geschieht dies direkt nach dem Duschen, da die Hautporen dann geöffnet sind und die Pflegestoffe aufnehmen können.

Was ist eine Bodylotion?

Der Begriff Lotion umschreibt eine Flüssigkeit, welche die Haut pflegt und reinigt. Mithilfe einer Bodylotion sollen Nutzerinnen und Nutzer also den ganzen Körper pflegen und ihm ausreichend Flüssigkeit zuführen können.

Welche Bodylotion ist die beste?

Auf dem Markt können viele Hersteller mit ihren Bodylotions überzeugen. Besonders herausstechen konnten im Stiftung Warentest Bodylotion Test 2022 Produkte von Neutrogena, Eucerin, Garnier und Mixa. Eine Übersicht über die besten Produkte zeigt die Testsieger.de- Bestenliste.

Wie lange hält eine Bodylotion?

Die meisten Bodylotions haben nach der Öffnung eine Haltbarkeit von einem Jahr. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Bodylotion mit veränderter Beschaffenheit nicht mehr haltbar ist. Dies können Nutzerinnen und Nutzer unter anderem daran erkennen, dass sich Wasser und Öl voneinander abheben.

Was ist der Unterschied zwischen einer Bodylotion und Body Milk?

Eine Bodymilk beinhaltet in der Regel mehr Fett und ist dadurch reichhaltiger. Vor allem für trockene Haut kann eine Körpermilch daher sinnvoll sein. Durch die Reichhaltigkeit erschwert sich allerdings auch das Auftragen und auch der Feuchtigkeitsgehalt ist geringer als bei Bodylotions.

Wie oft kann ich eine Bodylotion benutzen?

Die passende Bodylotion für den jeweiligen Hauttyp kann täglich Anwendung finden.